
Relationale Moralkonzeptionen und das Strafrecht
Das Projekt widmet sich den Konsequenzen zweit-personaler bzw. relationaler Moralkonzeptionen für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht. Denn trotz der großen Bedeutung, die diese Konzeptionen in den letzten Jahren in der zeitgenössischen Ethik erlangt haben, sind ihre möglichen Implikationen für das Strafrecht (insbesondere in Deutschland) noch relativ unerforscht. Ein Grund dafür mögen die Besonderheiten des (deutschen) Strafrechts sowie seiner Dogmatik und Theorie sein. Letztere begreifen Straftaten traditionell als Unrecht, das sich normativ allein im Verhältnis zwischen Täter und Staat abspielt. Dementsprechend hat das Opfer im materiellen Strafrecht gegenüber dem Täter keinerlei subjektives Recht oder anderen individuellen Anspruch, nicht geschädigt zu werden. Und im Strafprozess entscheidet der Staat über die Strafverfolgung. Dies bedeutet, die Staatsanwaltschaft muss sich bei ihrer Entscheidung weder am Willen noch am Interesse des Opfers orientieren, sondern alleine an dem, zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Verteidigung der der Rechtsordnung erforderlich ist.
Wir sind der Ansicht, dass die zweit-personalen bzw. relationalen Ansätze in der Ethik, wie sie Stephen Darwall oder Jay Wallace entwickelt haben, dieses traditionelle Verständnis in Frage stellen und eine fruchtbare Grundlage für eine normative Theoriebildung im Strafrecht darstellen können. Mit diesem Projekt bringen wir Philosophen, welche sich mit Fragen der zweit-personalen/relationalen Moral beschäftigen, sowie Rechtsphilosophen und -theoretiker sowohl aus der anglo-amerikanischen als auch der deutschen Rechtstradition zusammen, um zu untersuchen, inwiefern ein zweit-personales/relationales Moralverständnis unser Verständnis von Strafrecht und Strafverfahren beeinflussen kann beziehungsweise sollte. Die Beiträge werden die theoretischen Grundlagen des Strafrechtes, dogmatische Fragen des materiellen Strafrechts und die Struktur des Strafprozesses behandeln.
Forschungsergebnis: | Tagung und Special Issue in Fachzeitschrift |
---|---|
Projektsprache: | Englisch |
Foto: | © KieferPix/Shutterstock.com |