Computergestützte Rationalisierung der Strafzumessung

Computergestützte Rationalisierung der Strafzumessung

Im Fokus des Dissertationsprojekts stehen Möglichkeiten einer Teilratio­na­li­sie­rung des Straf­zu­mes­sungs­vor­gangs. Ein solcher Eingriff in das bestehende System würde freies richter­li­ches Ermessen reduzieren und wirft die Frage auf, welche Rolle der menschlichen Entschei­dung in der Strafzumessung zu­kom­men soll.
Obwohl die gesetzlichen Strafrahmen des StGB bundesweit gelten, besteht in der Sank­tions­praxis und insbeson­de­re hinsichtlich der Strafhöhe eine erhebliche interregionale Varianz. Überdies ergeben sich – je nach besetzter Position und Berufserfahrung – innerhalb der Richterschaft Abweichungen in der Punitivität. Immer wieder gibt es deshalb den Ruf nach Vereinheitlichung. Die vom Bun­desgerichtshof geformte Spielraumtheorie ist zu diesem Zweck, wie die Praxis zeigt, ungeeignet; sie dient ohnehin lediglich dazu, die revisi­ons­gericht­liche Überprüfung von Strafzumessungsentscheidungen einzugrenzen.
In anderen Rechtsordnungen gab es immer wieder Bestrebungen, die tat­rich­ter­liche Straf­zu­mes­sung zu struk­tu­rie­ren. So sind insbesondere im angloamerikanischen Raum seit den 1980er-Jahren zunehmend Strafzumes­sungs­richt­linien in Verwendung, über deren Einführung auch schon in Deutschland diskutiert wurde. Darüber hinaus wurden im Ausland, bei­spiels­wei­se in den USA, bereits Computersysteme zur Entscheidungsunterstützung, wie Strafzumes­sungs­daten­banken zur Information, und Entscheidungsalgorithmen erprobt. Mit der Ent­wick­lung selbstlernender Systeme könnte diese Entwicklung in Zukunft noch deutlich weiter ge­hen. Aktuell scheint eine vollständige Abgabe der menschlichen Entscheidungsgewalt im Strafprozess jedoch, jedenfalls in Deutschland, weder möglich noch erwünscht.
Wenngleich mensch­li­che Entscheidungen fehleranfällig sein mögen, besitzen sie möglicher­wei­se Charakteristika, die im Rah­men einer Rationalisierung des Strafzumessungsvorgangs erhaltenswert erscheinen. Bestenfalls ließe sich eine Synthese von computerbasierter Rationalität und menschlicher Letztentscheidung erreichen.

 

Angestrebtes Ergebnis: Dissertation
Projektsprache: Deutsch
Foto: © Louis Reed/Unsplash

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht