DOING TIME, TALKING CRIME
Der Podcast am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
In der Podcast-Reihe „Doing Time, Talking Crime“ sprechen Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in entspannter Atmosphäre über ihre Forschungsfragen. Sie erklären ihre oft viele Jahre laufenden Projekte, die Schwierigkeiten, auf die sie dabei stoßen, und die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sie gewinnen. Sie erzählen aus dem Leben als Wissenschaftler*in und erläutern, warum die Forschung an den Max-Planck-Instituten so wichtig ist für unsere Gesellschaft.
„Doing Time, Talking Crime“ richtet sich an die breite Öffentlichkeit sowie an Studierende und Forschende, die sich für Fragen aus den Bereichen der Psychologie, der Kriminologie und der Rechtswissenschaft interessieren. Moderatoren sind die Pressereferentin des Instituts Anna Schaich (deutsche Folgen) und der wissenschaftliche Übersetzer Christopher Murphy (englische Folgen).
Identity Insights: The Psychology of Personality
In this episode, Christopher Murphy and Isabel Thielmann take a little break from crime to talk about the psychology of personality instead. Isa outlines the various personality traits that make us who we are and, just as importantly, highlights how these traits can be measured in the first place. Thereafter, Isa and Chris talk about how the research being conducted at the MPI-CSL can help to better understand not only personality traits but also how they affect both pro and anti-social behavior.
Link to Isa's homepage and articles: https://csl.mpg.de/en/isabel-thielmann
Defamation Nation: The 2024 US Presidential Race
It is an old adage that words have weight and, once said, they cannot simply be undone. But what if these words are untrue, insulting, or damaging to a person’s character, reputation, or integrity? While the legal remedy of defamation certainly exists can it really undo the injustice suffered?
In this episode Christopher Murphy talks to Randall Stephenson about defamation in the context of the 2024 US Presidential Election. Together, they look at an election campaign that has been marked by its very personal nature. In discussing how the laws of defamation apply to politics, Randall not only provides insights into the past but also discusses the present and the future, with a particular focus on whether the United States’ defamation rules are fit for the contemporary political era.
Link to Randall's article: https://verfassungsblog.de/untying-the-gordian-knot/
Wie Covid die Kriminalität beeinflusst hat
Die Covid-19-Pandemie hatte Auswirkungen auf die Kriminalität. Die veränderten Alltagsroutinen führten zu räumlichen und zeitlichen Verlagerungen von Kriminalitätsschwerpunkten – weg von den innerstädtischen „Hot Spots“ hin zu weniger zentralen Räumen. Die Kartografin und Geoinformatikerin Carina Hasitzka stellt das Thema in der neuesten Folge unseres Podcasts Doing Time, Talking Crime vor. Sie berichtet von ihrer Faszination für bunte Landkarten als Kind und erläutert, wie sie nun als Erwachsene ihre Leidenschaft für geographische Daten einsetzt, um Kriminalität zu erforschen.
Triage-Entscheidungen in Pandemie-Zeiten – Wo das Recht an seine Grenzen stößt
Stellen Sie sich vor, Sie sind Arzt oder Ärztin, Sie haben zwei schwerkranke Patienten und nur ein dringend benötigtes Bett auf der Intensivstation. Nach welchen Kriterien entscheiden Sie sich? Und was sagt eigentlich das deutsche Recht dazu? In dieser Podcast-Folge erklärt die Rechtswissenschaftlerin Svenja Behrendt das Prinzip der Triage in der Medizin und erläutert, wo das deutsche Recht dabei an seine Grenzen stößt.
The Socio-Psychological Consequences of Criminal Victimization
In this episode, Christopher Murphy talks with Florian Kaiser about research on the socio-psychological consequences of criminal victimization. After discussing how to conduct relevant research on this topic, Florian provides insights into some key research findings on the impact of victimization. The episode goes on to highlight the limitations of existing research and the various policy implications from recent work conducted at the Institute.
True Crime – Eine Ausbildung am MPI-CSL
In dieser “True Crime”-Episode spricht Podcast-Host Anna Schaich mit fünf jungen Menschen über ihre Ausbildung am Max-Planck-Institut. Wie lange dauert sie, was verdienen sie, was sind die Vorteile, wo liegen die Herausforderungen? All diese Fragen werden in dieser Folge offen und ehrlich diskutiert.
True Crime: An Apprenticeship at the MPI-CSL
In this “true crime” episode Christopher Murphy talks with five apprentices from the Max Planck Institute for the Study of Crime Security and Law about what doing an apprenticeship at the Institute entails. How long does an apprenticeship take? What does it pay? What are the positives? What are the negatives? Is the Max Planck Institute the right place for you? Listen in and find out the answers to all these questions and a whole lot more.
Ist die Ausbürgerung von Terroristen eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme?
Laut einer neuen Regelung des Staatsangehörigkeitsgesetzes kann Personen, die sich für Terrorgruppen engagieren, die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen werden, wenn diese mehr als einen Pass besitzen. In dieser Podcast-Folge klärt Rechtswissenschaftler Samuel Hartwig darüber auf, warum dieses Gesetz nur auf den ersten Blick für mehr Sicherheit sorgt, und erklärt, warum wir mehr Vertrauen in den Rechtsstaat haben sollten.
Was bringt mir eine wissenschaftliche Karriere bei Max Planck?
Offen und ehrlich spricht unser Recruitment Officer Annika Hampel über die Herausforderungen, mit denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in deutschen Forschungseinrichtungen auseinandersetzen müssen – befristete Verträge, starke Hierarchien, enormer Leistungsdruck. Auch weiß sie zu berichten, dass potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland sich von Berichten über die überbordende Bürokratie, die schwere deutsche Sprache und die vermeintlich fehlende Gastfreundschaft abschrecken lassen. Warum sie dennoch aus voller Überzeugung und mit gutem Gewissen wissenschaftliche Talente aus der ganzen Welt ans Freiburger Max-Planck-Institut holt, berichtet sie in der neuen Folge unseres Podcasts.
The Virtual Burglary Project: Using VR to study crime in American prisons – Part 1
In this episode Christopher Murphy talks with Patrick McClanahan about late-stage results from the Virtual Burglary Project. The challenges involved in conducting field work in prisons will also be broached, with Patrick providing some personal reflections about what worked well, what could have been done better, and ideas and lessons for the future. This is part one of a double episode.
The Virtual Burglary Project: Using VR to study crime in American prisons – Part 2
In this episode Christopher Murphy talks with Patrick McClanahan about late-stage results from the Virtual Burglary Project. The challenges involved in conducting field work in prisons will also be broached, with Patrick providing some personal reflections about what worked well, what could have been done better, and ideas and lessons for the future. This is part two of a double episode.
Short-Term Mindsets and Crime as a Response to Environmental Factors
In this episode Christopher Murphy sits down with Jessica Deitzer to discuss the relationship between short-term mindsets and crime, looking specifically at how adverse environments and police contact may contribute to future delinquency.
Arabisch im deutschen Gerichtssaal? – Überlegungen zu Mehrsprachigkeit bei der Weltrechtspflege
Der weltweit erste Prozess um Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien fand nicht in Damaskus oder in Den Haag statt, sondern im beschaulichen Koblenz – ein Prozess nach dem Prinzip der Weltrechtspflege. Das Besondere dabei: Erstmals wurde ein Urteil nicht nur auf Deutsch verkündet, sondern zugleich auf Arabisch übersetzt. In der neuen Podcast-Folge erläutert Doktorand Morten Boe, wie es dazu kam, und erklärt, warum ein pragmatischer Umgang mit Mehrsprachigkeit in völkerstrafrechtlichen Verfahren, die in deutschen Gerichten stattfinden, durchaus sinnvoll sein kann.
FutureU
In this episode Christopher Murphy talks with Aniek Siezenga, a doctoral researcher working on the FutureU project developed by Jean-Louis van Gelder, about how a VR program “ages” its participants to make them more aware of the impact that present actions and decisions can have on their future self.
„Nein heißt Nein“ – Das deutsche Sexualstrafrecht auf dem Prüfstand
„Nein heißt Nein“ – dieser Grundsatz wurde 2016 erstmals ins deutsche Sexualstrafrecht aufgenommen. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt die Juristin und Max-Planck-Doktorandin Céline Feldmann inwieweit die Erwartungen an das reformierte Gesetz erfüllt wurden, wo es noch Probleme gibt und was wir uns bei unseren europäischen Nachbarn noch abschauen könnten.
Reimagining Justice
In this episode Christopher Murphy talks with Federica Coppola about how neuroscience and psychology can be used to re-evaluate our understanding of punishment and to make the criminal justice system more humane.
(Un)Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht in Deutschland
Deutschland ist ein sehr sicheres Land. Dennoch gibt es Menschen, die sich unsicher fühlen, gerade ältere Menschen und Frauen. Wie man Kriminalitätsfurcht untersucht, was die Politik dagegen tun kann und wie eine Tasse Kaffee unter Nachbarn Wunder bewirken kann, berichtet die Soziologin Lisa Natter in unserer Podcast-Folge: „(Un)Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht in Deutschland“.
The European Arrest Warrant: Then and Now
In this episode Christopher Murphy talks with Thomas Wahl about the European Arrest Warrant, which is celebrating its 20th anniversary in 2022. What has been learnt? What could or should be changed?
Wie wehrhaft ist die Demokratie in Deutschland?
Die deutsche Verfassung ist als „wehrhafte Demokratie“ konzipiert. Mit diesem Konzept hat sich die Bundesrepublik eine Art „Frühwarnsystem“ geschaffen, mit dessen Hilfe Feinde der Demokratie identifiziert und gestoppt werden sollen. Wie gut dieses Frühwarnsystem in der Realität funktioniert und wie man es stärken kann, berichtet Rechtswissenschaftlerin Katrin Kappler in unserer neuen Podcast-Folge „Wie wehrhaft ist die Demokratie in Deutschland?“.
„Ich will ihm in die Augen blicken“ – Täter-Opfer-Ausgleich in deutschen Strafverfahren
Opfer von Straftaten bleiben nach einem Strafprozess oftmals ratlos zurück. Auch wenn eine Tat als juristisch aufgeklärt gilt, bleiben viele ihrer Fragen offen – etwa nach den Beweggründen der Täter. Hier kann ein sogenannter Täter-Opfer-Ausgleich helfen. In gemeinsamen Gesprächen suchen Täter und Opfer – gemeinsam mit einer dritten unabhängigen Partei – eine Lösung, die am Ende beiden einen Gewinn bringen soll. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt der Jurist und Max-Planck-Wissenschaftler Dr. Michael Kilchling die gesellschaftliche Bedeutung dieses Instruments und berichtet praxisnah, wie eine solche Wiedergutmachung konkret aussehen kann.
Short-Term Mindsets and the Victim-Offender Overlap
In this episode Christopher Murphy talks with Sebastian Kübel about results from the CRIMETIME project, touching in particular on the role that short-term mindsets have on the victim-offender overlap.
Gibt es eine Paralleljustiz?
Alternative Konfliktregulierung in Deutschlands Einwanderungsgemeinschaften
Manchmal kommt es vor, dass Straftaten nicht bei der Polizei angezeigt werden. In Einwanderungsfamilien werden stattdessen hin und wieder sogenannte Friedensrichter oder Schlichter bestellt. Diese kommen zumeist aus demselben Kulturkreis und haben die Aufgabe, Konflikte unabhängig von der deutschen Polizei und Justiz zu regeln. Die Juristin Dr. Clara Rigoni forscht über solche außergerichtliche Konfliktregulierungen in Deutschland. Gemeinsam mit einem Team aus Ethnologinnen und Ethnologen will sie herausfinden, wie diese Praktiken u.a. in afghanischen, türkisch-libanesischen, türkischen und Roma-Gemeinschaften aber auch im Rocker-Milieu genau aussehen – ein wissenschaftliches Großprojekt, das es bislang in dieser Form noch nicht gab. In der neuen Folge des Podcast erklärt die Juristin, warum es unabdingbar ist, mehr über das Phänomen der alternativen Konfliktregulierung zu erfahren, wie deutsche Behörden damit umgehen und mit welchen Mitteln und Kniffen dagegen angegangen werden sollte.
The Virtual Burglary Project & Cybersickness
In this episode Christopher Murphy discusses the Virtual Burglary Project, looking at how virtual reality can be used to measure decision-making and perception processes in a computer-generated environment. The technical challenges involved in making a seamless virtual world are also covered.
Sozialtherapie bei Sexualstraftätern
Die Kriminalpsychologin Gunda Wössner hat über 15 Jahre Sexualstraftäter begleitet, die in Sachsen im Gefängnis saßen. Sie hat untersucht, wie sich eine sogenannte „Sozialtherapie“ auf sie auswirkt. In der ersten deutschsprachigen Folge unseres Podcasts spricht die Wissenschaftlerin über die Herausforderungen ihres Projekts und erklärt, warum jeder Sexualstraftäter in Deutschland eine zweite Chance verdient hat.
A Study of Virtual Bar Fights
In this episode Christopher Murphy sits down with Timothy Barnum to talk about good old-fashioned bar fights, with a particular emphasis on the emotions and heated decisions that can lead to them erupting. Tim explains how an immersive, virtual-reality scenario using 360-degree video is currently being used to better understand what really goes on in our heads during such intense decision-making encounters.