Unabhängige Forschungsgruppen
Zentrales Instrument zur Förderung von – insbesondere – Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in der Max-Planck-Gesellschaft sind die (unabhängigen) Max-Planck-Forschungsgruppen, die entweder institutsspezifisch oder auch themenoffen ausgerichtet sein können. Sie nutzen die Infrastruktur und Verwaltungsangebote des jeweiligen Instituts, dem sie angegliedert sind, verfügen jedoch über eigene Personal- und Sachmittel. Die Gruppenleiterinnen und -leiter arbeiten somit wissenschaftlich autonom und können ihre Karriere besonders effektiv vorantreiben. Der Besetzung der Gruppenleitungspositionen geht ein strenges, zentral gesteuertes Auswahlverfahren voraus. Weitere Infos unter www.mpg.de/karriere/max-planck-forschungsgruppen.
Dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht sind aktuell drei institutsspezifische unabhängige Forschungsgruppen angegliedert. Darüber hinaus gibt es am Institut eine der ebenfalls von der Max-Planck-Gesellschaft etablierten Otto-Hahn-Forschungsgruppen. Geleitet werden diese von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die im Rahmen ihrer Promotion nicht nur mit einer Medaille ausgezeichnet wurden, sondern obendrein mit dem Otto Hahn Award. Diese Auszeichnung wird MPG-weit jedes Jahr nur drei Personen zuteil. Weitere Infos unter www.mpg.de/otto_hahn_gruppen.
Ehemalige Forschungsgruppen
Architektur des Sicherheitsrechts (ArchiS)
Otto-Hahn-Forschungsgruppe