Grundfragen des Straf- und Sicherheitsrechts

Grundfragen des Straf- und Sicherheitsrechts

4. Dezember 2023
Neue Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts

Das Max-Planck-Institut startet seine neue Schriftenreihe zu „Grundfragen des Straf- und Sicherheitsrechts“. Herausgegeben wird sie von Tatjana Hörnle und Ralf Poscher.

Sollten strafrechtlich relevante Klimaproteste wie gewöhnliche Straftaten bestraft werden?

Sollten strafrechtlich relevante Klimaproteste wie ge­wöhn­liche Straftaten bestraft werden?

24. November 2023
Teilweise werden Klimaaktivistinnen und -akti­vis­ten nicht bestraft, da sie sich auf einen sog. Not­stand, d. h. eine gegenwärtige Gefahr, berufen. In seinem Beitrag „Punishing the Last Citizens? On the Climate Necessity Defence“ (Open Access) argumentiert Ivó Coca-Vila jedoch, dass ein solcher „Klimanotstand“ in rechts­staat­lichen reprä­sen­ta­ti­ven Demokratien nicht als Rechtfertigungsgrund geltend gemacht werden könne.

Nachbesserungsbedarf bei Regelungen zu Nachrichtendiensten

Nachbesserungsbedarf bei Regelungen zu Nachrichtendiensten

20. November 2023
Experten, darunter der Freiburger Rechts­wissen­schaft­ler Ralf Poscher, kritisieren den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des BND-Gesetzes. In einer Anhörung des Bundestags erklärte Poscher, dass Teile der neuen Regelungen weitgehend nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen entsprechen.

Virtual Reality und Kriminalitätsforschung

Virtual Reality und Kriminalitätsforschung

20. November
Mitte November reisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht nach Philadelphia, um ihre Forschung an der kriminologischen Jahreskonferenz Annual Meeting of the American Society of Criminology der breiten Wissenschaftscommunity vorzustellen.

Interdisziplinäre Verfassungsforschung

Interdisziplinäre Verfassungsforschung

31. Oktober 2023
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Freiburg, des Max-Planck-Instituts und des Walter Eucken Instituts bewerben sich um ein Exzellenzcluster, mit dem auf höchstem Niveau zum Thema Verfassung geforscht werden soll. Initiatoren sind die Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt und Andreas Voßkuhle.

Was bringen Strafen?

Was bringen Strafen?

30. Oktober 2023
ARTE-Doku mit Max-Planck-Forscher Philipp Hirsch

Wer etwas anstellt, bekommt eine Strafe. Aber bringen Strafen das, was wir uns von ihnen erhoffen? Dieser Frage geht eine Doku­men­ta­tion des deutsch-französischen Fernsehsenders ARTE nach. Zu Wort kommen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kriminologie, Psychologie und Rechtswissenschaft, darunter der Strafrechts­theore­ti­ker Philipp Hirsch.

Unabhängige Forschungsgruppen

Behavioral Economics of Crime and Conflict
Max-Planck-Forschungsgruppe
Personality, Identity, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Space, Contexts, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Strafrechtstheorie
Max-Planck-Forschungsgruppe

Call for Papers

Research on Child and Adolescent Psychopathology – Special Issue

Bringing Technology to Justice Involved Youth: Applying Virtual Reality, Smartphone Apps, and Wearables to Assessment and Treatment

Organization: Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law together with the Institute of Education and Child Studies of Leiden University
Deadline: December 31, 2023

Veranstaltungen

Epistemic and Criminal Justice: The Economy of Witness Credibility in German Criminal Procedural Law

14.12.2023 18:00 - 20:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Vertrauen in KI? Begriffliche und praktische Probleme

15.01.2024 18:15 - 20:15
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Raum: HS 1199, KG I

The Unreliable Human Mind: False Memories and Biased Judgments in the Context of Legal Decision Making

24.01.2024 17:00 - 19:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Meet the Researchers


Das Direktorium

Das Direktorium

Tatjana Hörnle, Jean-Louis van Gelder und Ralf Poscher – die Direktorin bzw. Direktoren des Instituts – stellen ihre For­schungs­abteilungen vor und erläutern, warum das Max-Planck-Institut eine der ersten Adressen für internationale Forschende in den Bereichen Strafrecht, Öffentliches Recht und Kriminologie ist.
Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

 „Wie können Experimente in der Virtual-Reality-Welt dazu beitragen, das Ver­hal­ten von Einbrechern besser zu verste­hen?“
Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

„Was ist das geheimnisvolle 'Schmier­mittel‘, das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammenhält?“
Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Welche Arten von Verhalten sollten in west­lichen demokratischen Staaten kriminalisiert werden?“
Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Wir sind wohl alle der Ansicht, dass Viel­falt ei­ne Hauptcharakteristik von heu­ti­gen Gesell­schaften ist. Aber was für eine Rolle spielt die­ser Umstand im Strafrecht? Und wie können wir effektive Kriminalitätskontrolle in Gesell­schaf­ten gewährleisten, die so vielfältig sind?“
Sebastian Kübel, Doktorand in der Abteilung Kriminologie

Sebastian Kübel, Doktorand in der Abteilung Kriminologie

„Wie sehen Sie Ihre Zukunft? Obwohl ich hoffe, dass Sie optimistische Erwar­tun­gen haben, bin ich davon überzeugt, dass die Perspektive auf die Zukunft stark von den bisherigen Er­fah­run­gen abhängt.”
Federica Coppola, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Federica Coppola, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Eines der drängendsten und meist­dis­ku­tier­ten Probleme der Strafjustiz sind die negativen Fol­gen des Strafvollzugs. Gefängnis­aufent­hal­te können inhaftierte Personen ein Leben lang traumatisieren. Zudem haben lange Haft­stra­fen keine positiven Auswirkungen auf die Rück­fall­quote.”
James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Abteilung Öffent­li­ches Recht

James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Abteilung Öffent­li­ches Recht

„Wenn es zu politischer Gewalt kommt, ist es oft verlockend, mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die Gewalttat be­gan­gen oder aus­ge­löst haben. Bei nä­he­rer Betrachtung erweist sich das Phäno­men politischer Gewalt heut­zu­ta­ge je­doch als äußerst komplex.”

Publication Highlights


Why is violence high and persistent indeprived communities? A formal model
Gefahr und allgemeines Lebensrisiko
Trait-specificity versus global positivity: A critical test of alternative sources of assumed similarity in personality judgments.
Handbuch des Verfassungsrechts : Darstellung in transnationaler Perspektive
Journal of Research in Crime and DelinquencyVolume 60 Issue 4, July 2023Special Issue: Crime, Choice, and ContextGuest Editor: Jean-Louis van GelderGuest Editor: Daniel S. Nagin
Plädoyer für die Legalisierung der Leihmutterschaft. Interdisziplinäre Analyse der Problemfelder und Regulierungsvorschlag am Vorbild der Lebendorganspende (Doktorarbeit)
Why It Is Not Unreasonable to Fear Terrorism
Die Schuld des Menschen
Zur Redakteursansicht