
Berufsausbildung
Hinter den folgenden Überschriften gibt es weitere Informationen zur Berufsausbildung am „MPI“.
Darum solltest Du uns für Deine Ausbildung wählen
Die Max-Planck-Gesellschaft genießt als eine der führenden deutschen Forschungsinstitutionen weltweite Anerkennung. Ideen und Vorschläge der Auszubildenden werden gerne gesehen und dürfen auch von Euch selbst als Projekt umgesetzt werden. Verantwortungsvolle Aufgaben, Entscheidungsfreiräume und direkte Erfahrungen im Institut gehören zu unserer Arbeitsstruktur. Im Team versuchen wir uns von allen Seiten zu unterstützen und unsere Stärken auch individuell zu fördern.
Für die Ausbildung gelten die Vorschriften des Tarifvertrags für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Zudem gibt es z. B. die Möglichkeit außerhalb der Gleitzeit sportlichen Aktivitäten (Joggen, Yoga) nachzugehen oder an Sprachkursen und beruflichen Fortbildungen teilzunehmen. Durch gemeinsame Betriebsausflüge werden nicht nur das Betriebsklima und das Teamgefühl gestärkt, sondern auch Kontakte aus vielen Bereichen des Max-Planck-Instituts geknüpft.
Duale Ausbildung
Learning by Doing – das ist das Grundprinzip der dualen Ausbildung. Die duale Ausbildung, auch betriebliche Ausbildung genannt, ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung und wird auch bei unseren beiden Ausbildungsberufen angewandt. In der dualen Ausbildung bist Du nicht nur im Betrieb oder wie in unserem Fall am Institut, sondern auch in der Berufsschule. Bei diesem Ausbildungssystem gibt es mehrere unterschiedliche Varianten. An unserem Institut werden die beiden folgenden Systeme angewandt:
Der Blockunterricht
Beim Blockunterricht verbringst Du abwechselnd eine bestimmte Wochenanzahl im Betrieb und in der Berufsschule, zum Beispiel vier Wochen am Institut und zwei Wochen in der Berufsschule.
Die Wocheneinteilung
Bei der Wocheneinteilung hast Du abwechselnd ein- oder zweimal pro Arbeitswoche Unterricht. Den Rest der Woche bist Du im Betrieb. Durch die duale Ausbildung erlernst Du nicht nur die Praxis im Betrieb, sondern auch die Theorie durch die Berufsschule. Das Tolle an der dualen Ausbildung ist, dass Du eine abwechslungsreiche Ausbildung erlebst und dass Du einen genauen Einblick in die Theorie und Praxis der Ausbildung erhältst.
Ausbildungsangebot
1. Fachinformatiker*in für Systemintegration
Was Dich erwartet
In der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in für Systemintegration an unserem Institut erhältst Du Fähigkeiten, die Du in der stets wachsenden Welt der IT einsetzen und entwickeln kannst. Durch unser wechselndes und internationales Publikum stehen wir neuen Anforderungen immer offen und flexibel gegenüber.
Zu Deinen Aufgaben gehören
- Installieren von Hard - und Software
- Betreuung von PC-, Netzwerk- und Serversystemen
- Unterstützung unserer internationalen Gäste
- Aufgaben in den Bereichen Computersicherheit, Datenbanken, Webdesign und Programmierung
Dauer und Ablauf
Deine Ausbildung wird regulär in drei Jahren und dual absolviert; das heißt Du arbeitest im Betrieb oder besuchst die Berufsschule blockweise oder wöchentlich. Innerhalb des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt.
Du wirst geprüft in
- Betriebliche Leistungsprozesse und Arbeitsorganisation
- Informations- und telekommunikationstechnische Systeme
- Programmerstellung und -dokumentation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Was Du lernst
- selbstständig und im Team arbeiten
- den Umgang mit Anwender*innen
- grundlegende bis spezifizierte Bereiche der Informatik
- die sorgfältige Dokumentation Deiner Arbeitsschritte
Es werden noch viele andere Themenbereiche auf Dich zukommen, die Du in Deiner Ausbildungszeit als Fachinformatiker/in erlernst. Mit der Zeit wirst Du an Deine Aufgaben eigenständiger herangehen und daran wachsen.
Voraussetzung
Damit Du eine Ausbildung als Fachinformatiker*in Fachrichtung Systemintegration beginnen kannst, solltest Du kommunikative Fähigkeiten, gute Deutsch-, Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie grundlegende Computerkenntnisse mitbringen. Sozialkompetenz und Vorwissen im Bereich von Ausbildungsinhalten z.B. Netzwerktechnik, Computer Hard- und Software sind von Vorteil.
2. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Was Dich erwartet
Mache eine Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und komme in unser Team. Dieser Beruf ist sehr abwechslungsreich, denn Du durchläufst mehrere Abteilungen. Besonders wirst Du in den beiden Wahlqualifikationen „Personalwirtschaft“ und „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ ausgebildet. Jedoch bekommst Du zusätzlich Einblicke in die Bereiche Sekretariat, Gästebetreuung, Einkauf, Empfang und Reisekostenstelle. Du wirst bürowirtschaftliche Aufgaben selbstständig organisieren und bearbeiten.
Zu Deinen Aufgaben gehören
- Arbeitsverträge vorbereiten
- Daten aufbereiten, sichern und pflegen
- Post verteilen
- Rechnungen bearbeiten
- Zahlungsverkehr überwachen
Dauer und Ablauf
Deine Ausbildung dauert drei Jahre und wird dual abgewickelt. Das heißt, Du bist im Betrieb und zusätzlich ein- bis zweimal in der Woche in der Berufsschule. Mitte des zweiten Ausbildungsjahres steht die erste Prüfung an. Diese zählt zu Teil 1 der Abschlussprüfung. Hier werden berufstypische Aufgaben zu dem Prüfungsbereich informationstechnisches Büromanagement abgefragt. Teil 2 wirst Du dann am Ende Deiner Ausbildung ablegen.
Du wirst geprüft in
- Kundenbeziehungsprozessen
- Fachaufgaben in der Wahlqualifikation
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Was Du lernst
- selbstständig und im Team arbeiten
- kaufmännische Tätigkeiten von Bürokaufleuten
- wie Du Deinen Tag im Büro am besten organisierst
- wie Du Deine Arbeit dokumentierst und präsentierst
Dies sind allerdings nur wenige Punkte, denn in der Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau lernst Du noch viele andere Sachen. Du wirst merken, dass Du von Tag zu Tag immer selbstständiger arbeiten kannst und dass Du stolz auf Deine Arbeit bist.
Voraussetzung
Damit Du eine Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement beginnen kannst, solltest Du einen Schulabschluss mit kaufmännischem Grundwissen vorweisen können. Außerdem solltest Du selbstständig arbeiten können, verantwortungsbewusst sein und gut mit dem PC umgehen können. Super wäre es, wenn Du bereits Vorkenntnisse mit einigen Computerprogrammen wie Word und Excel hast.