Sicherheitsgesetze auf dem Prüfstand

Wie steht es um Deutschlands Sicherheitsgesetze?

5. Mai 2025

Die Ergebnisse der ersten sogenannten „Überwachungsgesamtrechnung“ sind da. Die Ergebnisse zeigen: Die Überwachungsbefugnisse hierzulande sind vielfältig und sehr komplex geregelt. Die meisten von ihnen bewegen sich in einem breiten mittleren Schwerebereich. Aber: Die meisten Behörden sind bislang nicht in der Lage, belastbare statistische Daten über die Anzahl der von ihnen durchgeführten Überwachungsmaßnahmen zu liefern.

Daniel Nagin wird Mitglied in der National Academy of Sciences

Daniel Nagin wird Mitglied in der National Academy of Sciences

30. April 2025

Daniel S. Nagin, Kriminologe und Max Planck Law Fellow, wurde in die US-amerikanische National Academy of Sciences (NAS) gewählt. Die NAS ist eine gemeinnützige Einrichtung, die Politik und Organisationen in Fragen der Wissenschaft, Technik und Gesundheit berät.

Polizeiauto

Steigt die Kriminalität in Deutschland?

29. April 2025

In den vergangenen Monaten hat es hierzulande einige schwere Verbrechen gegeben. Durch die intensive Medienberichterstattung ist bei vielen Menschen der Eindruck entstanden, dass Deutschland sich zu einem sehr gefährlichen Land mit einer hoher Kriminalitätsrate entwickelt habe. Doch dem ist nicht so: Deutschland gehört laut dem Kriminologen Dietrich Oberwittler nach wie vor zu den sichersten Ländern der Welt.

Protestierende Studierende.

„Wenn der Staat die Meinung vorgibt“

24. April 2025

In einem Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ analysiert Ralf Poscher die staatlichen Repressionen der US-Regierung gegenüber den amerikanischen Uni­ver­si­täten. Zugleich zieht er Parallelen mit Deutschland: Auch hierzulande seien finanzielle Zuwendungen an bestimmte Meinungen gekoppelt. Das sei ein nicht zu rechtfer­ti­gender Eingriff in die Meinungsfreiheit.

Polizei

Polizeidienst: ungleiche Chancen auf Zugang

3. April 2025

Der Polizei ist Diversität bei ihrer Nachwuchswerbung wichtig. Grundsätzlich besteht an Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund Interesse. Doch es gibt Diskriminie­rungs­risiken beim Zugang zum Polizeidienst. Untersucht hat das die Soziologin Sabrina Ellebrecht. Ihre Studie sowie weitere Erkenntnisse des Projekts „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ sind jetzt in einem Sammelband erschienen.

Was motiviert Menschen dazu, Straftaten zu begehen?

Was motiviert Menschen dazu, Straftaten zu begehen?

28. März 2025

Eine neue Max-Planck-Partnergruppe am Freiburger Max-Planck-Institut wird untersuchen, welche Einflüsse Menschen zu Straftaten motivieren.
Geleitet wird sie vom ehemaligen Postdoc William P. McClanahan, der inzwischen als Assistant Professor an der University of Alabama arbeitet.
 

Unabhängige Forschungsgruppen

Behavioral Economics of Crime and Conflict
Max-Planck-Forschungsgruppe
Personality, Identity, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Space, Contexts, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Strafrechtstheorie
Max-Planck-Forschungsgruppe

Call for Papers

Zeitschrift für Psychologie (ZfP): Special Issue zum Thema “Personality and Crime”
Call for Papers (Frist: 15.07.2025)

Veranstaltungen

Profiling & Automated Decisions in Criminal Justice

07.05.2025 - 09.05.2025
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113)

Strategic Litigation, Fundamental Rights, and Public Security

09.05.2025 17:00 - 18:30
Freiburg, Fürstenbergstr. 19 und online, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Kamingespräch mit Stephan Harbarth

14.05.2025 18:15 - 19:30
Universität Freiburg, Haus zur lieben Hand, Raum: Großer Saal

Meet the Researchers


Das Direktorium

Das Direktorium

Tatjana Hörnle, Jean-Louis van Gelder und Ralf Poscher – die Direktorin bzw. Direktoren des Instituts – stellen ihre For­schungs­abteilungen vor und er­läu­tern, warum das Max-Planck-Institut eine der ersten Adressen für inter­na­ti­o­na­le Forschende in den Bereichen Straf­recht, Öffentliches Recht und Krimi­no­lo­gie ist.
Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

 „Wie können Experimente in der Virtual-Reality-Welt dazu beitragen, das Ver­hal­ten von Einbrechern besser zu verste­hen?“
Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

„Was ist das geheimnisvolle 'Schmier­mittel‘, das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammenhält?“
Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Welche Arten von Verhalten sollten in west­lichen demokratischen Staaten kriminalisiert werden?“
Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Wir sind wohl alle der Ansicht, dass Viel­falt ei­ne Haupt­charak­teristik von heu­ti­gen Gesell­schaf­ten ist. Aber was für eine Rolle spielt die­ser Umstand im Strafrecht? Und wie können wir effektive Kriminalitätskontrolle in Gesell­schaf­ten gewähr­leis­ten, die so vielfältig sind?“
Sebastian Kübel, Dok­to­rand in der Abteilung Kriminologie

Sebastian Kübel, Dok­to­rand in der Abteilung Kriminologie

„Wie sehen Sie Ihre Zukunft? Obwohl ich hoffe, dass Sie optimistische Erwar­tun­gen haben, bin ich davon überzeugt, dass die Perspektive auf die Zukunft stark von den bisherigen Er­fah­run­gen abhängt.”
Federica Coppola, Senior Researcher in der Ab­tei­lung Strafrecht

Federica Coppola, Senior Researcher in der Ab­tei­lung Strafrecht

„Eines der drängendsten und meist­dis­ku­tier­ten Probleme der Strafjustiz sind die nega­ti­ven Fol­gen des Strafvollzugs. Gefängnis­aufent­hal­te können inhaftierte Personen ein Leben lang traumatisieren. Zudem haben lange Haft­stra­fen keine positiven Auswirkungen auf die Rück­fall­quote.”
James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Ab­tei­lung Öffent­li­ches Recht

James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Ab­tei­lung Öffent­li­ches Recht

„Wenn es zu politischer Gewalt kommt, ist es oft verlockend, mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die Gewalttat be­gan­gen oder aus­ge­löst haben. Bei nä­he­rer Betrachtung erweist sich das Phäno­men politischer Gewalt heut­zu­ta­ge je­doch als äußerst komplex.”

Publication Highlights


https://www.e-elgar.com/shop/gbp/handbook-on-cities-and-crime-9781800375703.html
Sabrina Ellebrecht (ed), Ralf Poscher (ed), Stefan Jarolimek (ed), and Stefan Kaufmann (ed), "Die Polizei in der offenen Gesellschaft: zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität", (2025), pp. 361.
Coca-Vila, I. (2023). On the Necessity Defense in a Democratic Welfare State: Leaving Pandora’s Box Ajar. Criminal Law and Philosophy. doi:10.1007/s11572-023-09667-7
Poscher, Ralf: Existenz und Geltung des Rechts. Reihe „Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie“. Nomos, Baden-Baden 2024.
Cordes, M. (2024). The playing field of empirical facts: on the interrelations between moral and empirical beliefs in reflective equilibrium. Synthese, 203, 122. doi:10.1007/s11229-024-04553-8
Hörnle, T. (2024). Die Grenzen für politische Proteste. Jahrbuch Recht und Ethik, 31(1), 15-39.
McClanahan, W. P., Sergiou, C. S., Siezenga, A., Gerstner, D., Elffers, H., van der Schalk, J., & van Gelder, J.-L. (2024). Neighborhood crime reduction interventions and perceived livability: A virtual reality study on fear of crime. Cities, 147, 104823. doi:10.1016/j.cities.2024.104823. 
Herman, S., Barnum, T., Minà, P. E., Wozniak, P., & Van Gelder, J.-L. (2024). Affect, emotions, and crime decision-making: emerging insights from immersive 360° video experiments. Journal of Experimental Criminology. doi:10.1007/s11292-024-09615-y.
Handbuch des Verfassungsrechts : Darstellung in transnationaler Perspektive
Die Schuld des Menschen
Trait-specificity versus global positivity: A critical test of alternative sources of assumed similarity in personality judgments.
Why It Is Not Unreasonable to Fear Terrorism
Journal of Research in Crime and DelinquencyVolume 60 Issue 4, July 2023Special Issue: Crime, Choice, and ContextGuest Editor: Jean-Louis van GelderGuest Editor: Daniel S. Nagin
Zur Redakteursansicht