Persönlichkeit und prosoziales Verhalten

Die zugrundeliegenden Basistendenzen indivi­duel­ler Unterschiede in prosozialem Verhalten

Warum sind manche Menschen hilfsbereit und andere (eher) nicht? Warum bevorzugen manche Menschen es, zu kooperieren, wohingegen andere keine Skrupel haben, ihr Gegenüber zu ihrem eigenen Vorteil auszunutzen? Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die zu­grun­de­liegenden Kerntendenzen in­di­vi­dueller Unterschiede in prosozialem Verhalten“ beschäftigt sich mit ebensolchen Fragen.
Die psychologische Forschung hat sich in ihrer Untersuchung individueller Unterschiede im menschlichen Sozial­verhal­ten bisher nur singulären Zusammenhängen zwischen einzelnen Persönlichkeitseigenschaften und bestimm­ten prosozialen Verhaltensweisen (z. B. Hilfsbereitschaft, Kooperation) gewidmet. Ein systematisches Ver­ständ­nis darüber, welche (Klassen von) Persönlichkeitseigenschaften in welchen (Klassen von) sozialen Si­tu­a­tionen zum Tragen kommen, fehlt jedoch. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es die „Kerntendenzen“ (d. h. gemeinsame Kernmerkmale konzeptuell ähnlicher Persönlichkeitseigenschaften) iden­ti­fi­ziert, die individuellen Unterschieden in prosozialem Verhalten in verschiedenen Situationen zugrunde liegen. Da­bei baut das Projekt auf vorhandenen theoretischen Annahmen zum Zusammenspiel von Personen- und Situa­ti­ons­merk­ma­len in der Erklärung prosozialen Verhaltens auf und bedient sich vielfältiger, innovativer Methoden zur Messung und Modellierung prosozialer Verhaltenstendenzen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, der zu­künftigen Forschung zum Einfluss von Persönlichkeit auf prosoziales Verhalten ein differenziertes theore­ti­sches Fundament zur Verfügung zu stellen und somit den Weg für ein tieferes und vielfältigeres Verständnis mensch­li­cher Prosozialität zu ebnen.

 

Forschungsergebnisse: eine Dissertation, diverse wissenschaftliche Artikel, Konferenzbeiträge
Projektsprache:Englisch
Foto:© Hannah Busing/Unsplash

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht