Projekte

KNOW-THYSELF: Förderung moralischen Verhal­tens durch das Erhöhen von Selbsterkenntnis

Das Funktionieren von Gesellschaften und die Qualität sozialer Beziehungen hängt stark von moralischen Verhal­tens­weisen, wie Fairness, Kooperation und Ehrlichkeit, ab. Unmoralische Verhaltensweisen, wie Ausbeutung, Un­ehrlichkeit und Betrug, hingegen sind mit enormen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Eine seit Langem unge­lös­te Frage in den… mehr

Die zugrundeliegenden Basistendenzen individueller Unterschiede in prosozialem Verhalten

Warum sind manche Menschen hilfsbereit und andere (eher) nicht? Warum bevorzugen manche Menschen es, zu kooperieren, wohingegen andere keine Skrupel haben, ihr Gegenüber zu ihrem eigenen Vorteil auszunutzen? Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die zu­grun­de­liegenden Kerntendenzen in­di­vi­dueller Unterschiede in… mehr

Individuelle Unterschiede in selektiver Prosozialität

Menschen wählen aus, wem sie helfen und mit wem sie kooperieren möchten. Dies wird durch langjährige For­schung gestützt, die zeigt, dass Menschen die Tendenz haben, bestimmten Individuen oder Gruppen gegenüber eher prosozial zu sein, anderen jedoch nicht. Überraschenderweise gibt es jedoch bis zu die­sem Zeitpunkt keine systematischen Untersuchungen zu… mehr

Zur Redakteursansicht