Abteilung Strafrecht

abgeschlossene Projekte


I. Grundlagen

Neuansatz zum sozialen Umfeld in der Theorie, Doktrin und Praxis des amerikanischen Strafrechts

Projektleitung: Federica Coppola
Den Einflüssen des sozialen Umfelds auf das menschliche Verhalten wird in der amerikanischen Strafrechts­wissen­schaft (erneut) zunehmend Bedeutung zugeschrieben. Die wachsende Anerkennung der traumatisierenden sozialen Bedingungen, die nur zu häufig jene Menschen treffen, die mit dem Strafrechtssystem in Berührung… mehr

Soziale Rehabilitation und Strafjustiz

Projektleitung: Federica Coppola, Adriano Martufi
Wieder einmal steht eine Richtungsentscheidung über das Ideal der Reha­bi­li­tation in der Strafjustiz an. Im Laufe des 20. Jahrhunderts waren verschiedene normative Modelle zur Rehabilitation theoretisch entwickelt und um­gesetzt worden. In letzter Zeit tendieren Rechtswissenschaft und… mehr

Notstand und Gewaltmonopol

Projektleitung: Florian Slogsnat
Wie ist das Verhältnis zwischen privater und staatlicher Konfliktlösung? Ziel dieses Projekts ist es, dieses Ver­hältnis im Kontext des § 34 StGB (rechtfertigender Notstand) zu untersuchen. Nach dieser Vorschrift ist eine Tat gerecht­fer­tigt, wenn sie begangen wurde, um ein höherrangiges Rechtsgut zu verteidigen. mehr

Geldstrafe ernst genommen

Projektleitung: Ivó Co­ca-Vi­la
Obwohl sich die internationale wissenschaftliche Diskussion über den Begriff der Strafe immer noch fast aus­schließ­lich auf Frei­heits­stra­fen konzentriert, zeigen Statistiken, dass die Hauptstrafe in den europäischen Straf­rechtssystemen – zumindest in quan­ti­ta­ti­ver Hinsicht – die Geldstrafe ist. In Deutschland… mehr

Zur relativen Höhe der Versuchsstrafe – „Mind the Gap“?

Projektleitung: Ju­lia O’Rour­ke
Während eine Antwort auf die Frage, ob es gerecht ist, den Versuch einer Straftat genauso schwer zu bestrafen wie ihr erfolgreiches Pendant, im anglo-ameri­ka­ni­schen Rechtsraum beinahe zum Pflichtprogramm eines jeden auf dem Gebiet der Rechtsphilosophie tätigen Wissenschaftlers gehört, wird die Legitimität der… mehr

II. Regulierung der intimen Beziehungen

§§ 174-182 StGB (Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung)

Projektleitung: Tatjana Hörnle
In den zehn Jahren seit 2010 gab es im deutschen Strafgesetzbuch zahlreiche Änderungen im Abschnitt über die Sexualstraftaten. Der umfassendste Kommentar zu diesen Entwicklungen findet sich im „Leipziger Kommentar Strafgesetzbuch: StGB“. mehr

Das Gesetz zum sexuellen Übergriff: Rechtsreform aus vergleichender Perspektive

Projektleitung: T. Hörnle, V. Ber­gel­son, M. Can­cio Me­liá, M. Mad­den Demp­sey, S. Green, J. Her­ring, M. Kagrell, C. Ler­ne­stedt, E. E. Mur­phy, N. Scheidegger, St. Schul­ho­fer, M. Thorburn
Herkömmliche Strafvorschriften definierten den sexuellen Übergriff als ein Verbrechen, das die Anwendung oder Androhung von Gewalt verlangt. Die Paradigmen… mehr

Der „Codice Rosso“: Neue Maßnahmen gegen geschlechts­bezogene und häusliche Gewalt in Italien

Projektleitung: Konstanze Jarvers
Fast jede dritte italienische Frau zwischen 16 und 70 (6.788.000) war in ihrem Leben bereits Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt. Ungefähr die Hälfte dieser Gewalterfahrungen wurde durch den (ehemaligen) Partner ver­ur­sacht. Die Diskussion über das Thema der Gewalt gegen Frauen, das schon seit Längerem… mehr

Leihmutterschaft – Interdisziplinäre Analyse und Inter­na­ti­o­na­le Perspektive

Projektleitung: Sophie-Marie Humbert
Leihmutterschaft ist eine national wie international kontrovers diskutierte Mög­lich­keit der assistierten Kinder­wunsch­erfüllung. Nach deutschem Recht ist sowohl die medizinische Unterstützung zur Herbeiführung der Schwan­gerschaft einer Leihmutter als auch die Vermittlung von Leihmutter und Wunscheltern… mehr

III. Strafrecht in fragmentierten Gesellschaften

Studie über sogenannte strafrechtlich relevante Paralleljustiz in Nordrhein-Westfalen

Projektleitung: Clara Rigoni, Hatem Elliesie
In den letzten Jahren sind außergerichtliche Streitbeilegungen innerhalb von Minderheiten (sogenannte Parallel­justiz) zunehmend zum Gegenstand der öffentlichen Debatte in Deutschland geworden. Von Laien wie von Exper­ten werden derartige Mechanismen kritisch gesehen: Sie werden meist als Behinderung der… mehr

Der wahre Schmerz der Strafe: die Beseitigung der sozialen Ausgrenzung aus der Strafjustiz

Projektleitung: Federica Coppola
Die Suche nach alternativen Herangehensweisen an kriminelles Verhalten zählt zu den vordringlichsten Heraus­forder­un­gen für die überwiegende Mehrheit der Strafrechtssysteme. Immer mehr wächst die Erkenntnis, dass die Zahl der In­haf­tier­ten das gesellschaftliche Versagen an einem effektiven Umgang mit jenen… mehr

IV. Sonstige Projekte

NetzDG und Menschenrechte

Projektleitung: Johanna Rinceanu
Die letzten fünf Jahre haben Europa und die ganze Welt vor neue Heraus­for­de­run­gen gestellt: Die rasante Aus­brei­tung digitaler Gewalt und online Hate Speech einschließlich bildbasierter Belästigung, Fake News, Desinformation, Pro­pa­gan­da, sowie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, sind zu einem stetig… mehr

Geheime Beweismittel im Strafverfahren

Projektleitung: Benjamin Vogel
Neben politisch motivierter Gewalt und feindseligen Staaten ist Europa heute zu­nehmend mit profit­orientierter or­ga­nisierter Kriminalität konfrontiert, welche in global agierende kriminelle Netzwerke eingebunden und zugleich in der Ge­sell­schaft ver­ankert ist. mehr

Examining Prospective Jurors

Heads of project: Matthew Fox, Steven E. Clayman
The Sixth Amendment to the United States Constitution guarantees criminal defendants the right to have their guilt decided by an impartial jury. The complication to this right is that the information used to assess impartiality must be re­quested from prospective jurors themselves during voir dire. mehr

Doing Jury Work

Heads of project: Matthew Fox, David R. Gibson
The Sixth Amendment to the United States Constitution guarantees criminal defendants the right to have their guilt decided by an impartial jury. Yet, trials do not occur in a vacuum and prospective jurors bring with them to court various biases that cause them to be partial. mehr

Zur Redakteursansicht