
Triage in Zeiten der Pandemie
Das vorliegende Projekt wurde in der Coronapandemie ins Leben gerufen und 2024 abgeschlossen. Forschungsgegenstand war das Entscheidungsdilemma, nach welchen Kriterien lebensrettende Ressourcen verteilt werden sollten und wer diese Kriterien festlegt. Welche Rolle spielt die menschliche Würde? Läuft medizinisches Fachpersonal Gefahr, für seine Entscheidungen strafrechtlich belangt zu werden? Diesen und weiteren Fragestellungen gingen die Abteilungen Strafrecht und Öffentliches Recht fachübergreifend nach. 2021 erschien dazu ein Sammelband mit Beiträgen aus der Philosophie, der Medizinethik, dem Verfassungsrecht und dem Strafrecht. 2024 folgte eine zweite Ausgabe, in der auch eine neue deutsche Gesetzesregelung, § 5c Infektionsschutzgesetz (IfSG), behandelt wird. In der abschließenden Projektphase standen dann der legislative Prozess und dessen Endergebnis im Fokus. Man kam zu dem Schluss, dass die aktuelle Gesetzeslage den Herausforderungen einer zukünftigen Pandemie nicht gewachsen wäre.
Projektsprache: | Deutsch |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Foto: | © Mat Napo/Unsplash |