Prof. Dr. Ralf Poscher

Direktor

Vita

  • Frühjahr 2022: Gastprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Université Panthéon Assas, Paris 2, Frankreich
  • seit No­vem­ber 2019: Ho­no­rar­pro­fes­sor der Uni­ver­si­tät Frei­burg
  • seit Mai 2019: Di­rek­tor am Max-Planck-In­sti­tut zur Er­for­schung von Kri­mi­na­li­tät, Si­cher­heit und Recht Frei­burg
  • Ok­to­ber 2018–Mai 2019: De­kan der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Al­bert-Ludwigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg
  • Früh­jahr 2018: Gast­pro­fes­sor an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Uni­ver­sité Jean Mou­lin, Ly­on 3, Frank­reich
  • Ok­to­ber 2015–Sep­tem­ber 2016: Rec­tor’s Fel­low am Frei­burg In­sti­tu­te of Ad­van­ced Stu­dies (FRI­AS), Al­bert-Ludwigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg
  • Win­ter­se­mes­ter 2013:  Fer­nand Brau­del Se­ni­or Fel­low am Eu­ro­pean Uni­ver­si­ty In­sti­tu­te in Flo­renz, De­part­ment of Law, Le­gal Theo­ry
  • 2013–2018: Ge­schäfts­füh­ren­der Di­rek­tor des Cen­tre for Se­cu­ri­ty and So­cie­ty (CSS), Al­bert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Freiburg
  • seit Ok­to­ber 2009: Pro­fes­sor an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Al­bert-Lud­wigs-Uni­ver­si­tät Frei­burg
  • De­zem­ber 2003–Sep­tem­ber 2009: Pro­fes­sor an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
  • 2007/08: Mit­glied des In­sti­tu­te for Ad­van­ced Stu­dy, Prin­ce­ton, USA
  • Früh­jahr 2007: For­schungs­pro­fes­sur an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Osa­ka, Ja­pan
  • WS 2003/04: Ver­tre­tung des Lehr­stuhls für Öf­fent­li­ches Recht und Rechts­so­zio­lo­gie an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
  • 2002: Pri­vat­do­zent an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin
  • 2002: Ha­bi­li­ta­ti­on an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Er­tei­lung der Lehr­be­fug­nis für die Fä­cher Öf­fent­li­ches Recht, Ver­fas­sungs­ge­schich­te und Rechts­phi­lo­so­phie
  • 1999–2002: Wis­sen­schaft­li­cher As­sis­tent am In­sti­tut für öf­fent­li­ches Recht der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin, Lehr­stuhl Prof. Dr. Bern­hard Schlink
  • 1999: Ver­lei­hung des Hum­boldt-Prei­ses
  • 1999: Pro­mo­ti­on an der Ju­ris­ti­schen Fa­kul­tät der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin
  • 1995–1999: Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für öf­fent­li­ches Recht der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät Ber­lin,
    Lehr­stuhl Prof. Dr. Bern­hard Schlink
  • 1995: Zwei­tes Ju­ris­ti­sches Staats­ex­amen
  • 1992–1995: Re­fe­ren­da­ri­at am Kam­mer­ge­richt Ber­lin
  • 1990–1992: Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für öf­fent­li­ches Recht der Rhei­ni­schen Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät Bonn, Lehr­stuhl Prof. Dr. Bern­hard Schlink
  • 1990: Ers­tes Ju­ris­ti­sches Staats­ex­amen
  • 1984–1990: Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten an der Rhei­ni­schen Fried­rich-Wil­helms-Uni­ver­si­tät Bonn,
    der Uni­ver­sité de Bourgo­gne, Di­jon und der Lon­don School of Eco­no­mics and Po­li­ti­cal Science

Projekte

The project aims at a continuous doctrinal development of fundamental rights with a special focus on fundamental rights implied in public security measures in a transnational perspective. Fundamental rights are central for the legal evaluation of public security measures. The… mehr

This long term project inquires whether it is possible to develop a general doctri­nal scheme for public security measures comparable to the general doctrinal schemes (Verbrechenssysteme) discussed in substantive criminal law, how such a scheme has to be conceptualized and what… mehr

This long term project, begun about a decade ago, aims to give a philosophically updated account of legal herme­neu­tics. Whereas legal hermeneutics has often been associated with continental philosophical approaches (e.g. Gadamer, Ricœur) the project addresses the questions… mehr

Darstellung in transnationaler Perspektive mehr

Periodisches Überwachungsbarometer für Deutschland

In der rechtspolitischen Diskussion wird seit langem kontrovers über die Not­wen­digkeit einer gesamtheitlichen Erfas­sung und verfassungsrechtlichen Bewertung der zahlreichen Überwachungsbefugnisse der Sicherheits­behör­den debattiert. In dem Projekt wird erstmals ein Konzept… mehr

Publikationen

Buch (25)

Kingreen, T., & Poscher, R. (2022). Grundrechte. Staatsrecht II (38. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2022). Polizei- und Ordnungsrecht: mit Versammlungsrecht (12. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2021). Grundrechte. Staatsrecht II (37. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Mehr anzeigen

Sammelwerk (10)

Dalla Barba, R. G. (Hrsg.). (2022). Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher. Belo Horizonte: Casa do Direito.
García Amado, J. A., & Dalla Barba, R. G. (Hrsg.). (2022). Principios jurídicos: el debate metodológico entre Robert Alexy y Ralf Poscher. Lima: Palestra Editores S.A.C.
Herdegen, M., Masing, J., Poscher, R., & Gärditz, K. F. (Hrsg.). (2021). Handbuch des Verfassungsrechts: Darstellung in transnationaler Perspektive. München: C.H. Beck.
Mehr anzeigen

Zeitschriftenartikel (61)

Poscher, R. (2022). Proporcionalidade e a vinculação dos Direitos Fundamentais | Proportionality and the Bindingness of Fundamental Rights. Revista de Direitos Humanos e Desenvolvimento Social, 3, e227090. doi:10.24220/2675-9160v3e2022a7090
Kingreen, T., & Poscher, R. (2022). Die Ausgestaltung von Grundrechten. Juristenzeitung, 77(20), 961–970. doi:10.1628/jz-2022-0321
Poscher, R. (2022). Human Dignity in the Mechanics of Claims. Jus Cogens, 4(2), 193–201. doi:10.1007/s42439-021-00047-0
Mehr anzeigen

Beitrag in Sammelwerk (78)

Poscher, R., & Werner-Kappler, K. (2023). The Legal Framework of the COVID-19 Pandemic in Germany. In S. Braum (Hrsg.), Experimental Law: The Rule of Law and the Regulation of the Corona Pandemic in Europe (S. 287–326) Luxemburger Juristische Studien – Luxembourg Legal Studies. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748938347-287
Poscher, R., & Werner-Kappler, K. (2023). The Legal Framework of the COVID-19 Pandemic in Germany. In S. Braum (Hrsg.), Experimental law: the rule of law and the regulation of the Corona pandemic in Europe (S. 287–326). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748938347-287
Poscher, R. (2022). Artificial Intelligence and the Right to Data Protection. In S. Voeneky, P. Kellmeyer, O. Mueller, & W. Burgard (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives (S. 281–289) Cambridge Law Handbooks. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009207898.022
Mehr anzeigen

Konferenzband (1)

Konferenzband
Poscher, R., Jestaedt, M., & Kammerhofer, J. (Hrsg.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen's Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Bd. 163). Stuttgart: Franz Steiner.

Bericht (1)

Bericht
Poscher, R., & Kilchling, M. (2021). Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland: Pilotprojekt – Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Abteilung Öffentliches Recht, Freiburg i.Br. Potsdam-Babelsberg: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Reihe (1)

Reihe
Hörnle, T., Van Gelder, J.-L., & Poscher, R. (Hrsg.). Social Science Research Network (SSRN) – Working Paper Series. Amsterdam: Elsevier.

Sonstige (13)

Sonstige
Poscher, R., & Kilchling, M. (2022, April 29). Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – Höchste Zeit für ein empirisch basiertes Monitoring staatlicher Überwachungsmaßnahmen. Berlin: Verfassungsblog. doi:10.17176/20220429-182152-0
Sonstige
Poscher, R., Kilchling, M., & Landerer, L. M. (2022). Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland Jahrbuch 2021 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sonstige
How Can We Effectively Assess the Level of Surveillance in a Society? (2021, August 25) Latest Thinking - Scientists Share Their Latest Thinking.
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht