Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht

Willkommen am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht

Das Institut gliedert sich in drei Forschungsabteilungen: Kriminologie, Öffentliches Recht und Strafrecht. Die interdisziplinär aus­gerich­te­te Abteilung Kriminologie betreibt mithilfe von Längsschnittstudien, experimentellen Studiendesigns und raum­bezo­genen Daten innovative Forschung, die darauf gerichtet ist, die Disziplin auch im Bereich der Theorie voranzutreiben. Das Forschungsinteresse zielt insbesondere auf die folgenden Fragen: Inwieweit spielen individuelle Veranlagung und Umwelt­bedin­gun­gen jeweils eine Rolle bei der Entstehung von Kriminalität? Und: Wie kann der Einsatz neuartiger Technologien – wie z. B. Vir­tual Reality – unser Wissen darüber erweitern, welche Faktoren einerseits in bestimmten konkreten Situationen für die Ent­schei­dung zu kriminellem Handeln ausschlaggebend sind und welche andererseits die Resozialisierung von Straftätern begüns­ti­gen? Die Abteilung Öffentliches Recht beschäftigt sich mit Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts; das Recht der öf­fent­li­chen Sicherheit steht dabei im Vordergrund. Untersucht wird, wie die Rechtsordnung auf Risiken, Gefahren und Bedrohungen re­agie­ren kann, um Straftaten und andere Schäden möglichst bereits im Vorfeld zu verhindern. Die Forschung in der Abteilung Strafrecht analysiert die Grundlagen des Strafrechts, vor allem die Prinzipien für die Kriminalisierung von Verhalten, die Be­wer­tung von Unrecht und die Strafzumessung. Dieser Ansatz weist über das geltende nationale und internationale Recht hinaus. Wir beschäftigen uns damit, wie sich Normen und Strafverfolgung in zeitgenössischen Gesellschaften mit zuneh­men­der politischer, sozialer und kultureller Fragmentierung entwickeln sollten.

Abteilungen

Kriminologie
Forschungsprogramm
Öffentliches Recht
Forschungsprogramm
Strafrecht
Projekte

Unabhängige Forschungsgruppen

Personality, Identity, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Space, Contexts, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Strafrechtstheorie
Max-Planck-Forschungsgruppe

Meet the Researchers


Teil 8: James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Abteilung Öffent­li­ches Recht

Teil 8: James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Abteilung Öffent­li­ches Recht

„Wenn es zu politischer Gewalt kommt, ist es oft verlockend, mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die Gewalttat be­gan­gen oder aus­ge­löst haben. Bei nä­he­rer Betrachtung erweist sich das Phäno­men politischer Gewalt heut­zu­ta­ge je­doch als äußerst komplex. Erinnern Sie sich an den ‚Sturm‘ auf das US-Kapitol im Jahr 2021; es erscheint sehr plau­si­bel, dass dieser Angriff von einer ein­fluss­rei­chen po­li­ti­schen Persönlichkeit befördert wurde.
Man spricht bei diesem Phäno­men der po­li­ti­scher Gewalt vom ‚stochastischen Terro­ris­mus‘. Die Wis­sen­schaft bietet bisher noch nicht viele philosophische oder rechtliche Ana­lysen zum so­ge­nann­ten stochastischen Ter­ro­ris­mus. Mit meiner Forschung hier am In­stitut möchte ich diese Lücke schlie­ßen.“
Teil 7: Federica Coppola, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Teil 7: Federica Coppola, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Eines der drängendsten und meist­dis­ku­tier­ten Probleme der Strafjustiz sind die negativen Fol­gen des Strafvollzugs. Gefängnis­aufent­hal­te können inhaftierte Personen ein Leben lang traumatisieren. Zudem haben lange Haft­stra­fen keine positiven Auswirkungen auf die Rück­fall­quote. Diese Negativeffekte spiegeln das in­stitutionelle und gesellschaftliche Versagen der Rechtsprechung; es ge­lingt ihr nicht, zu­gleich der öffentlichen Sicherheit als auch dem fairen Verhalten gegenüber dem Individuum gerecht zu werden.“
Teil 6: Sebastian Kübel, Doktorand in der Abteilung Kriminologie

Teil 6: Sebastian Kübel, Doktorand in der Abteilung Kriminologie

„Wie sehen Sie Ihre Zukunft? Obwohl ich hoffe, dass Sie optimistische Erwar­tun­gen haben, bin ich davon überzeugt, dass die Perspektive auf die Zukunft stark von den bisherigen Er­fah­run­gen abhängt.
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich der Blick auf die Zukunft plötzlich ändern kann, wenn man Opfer einer Gewalttat ge­wor­den ist.“
Teil 5: Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Teil 5: Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Wir sind wohl alle der Ansicht, dass Viel­falt ei­ne Hauptcharakteristik von heu­ti­gen Gesell­schaften ist. Aber was für eine Rolle spielt die­ser Umstand im Strafrecht? Und wie können wir effektive Kriminalitätskontrolle in Gesell­schaf­ten gewährleisten, die so vielfältig sind?“
Teil 4: Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Teil 4: Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Welche Arten von Verhalten sollten in west­lichen demokratischen Staaten kriminalisiert werden?“
Teil 3: Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

Teil 3: Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

„Was ist das geheimnisvolle 'Schmier­mittel‘, das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammenhält?“
Teil 2: Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

Teil 2: Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

 „Wie können Experimente in der Virtual-Reality-Welt dazu beitragen, das Ver­hal­ten von Einbrechern besser zu verste­hen?“
Teil 1: Das Direktorium

Teil 1: Das Direktorium

Videoreihe stellt das MPI und seine Forschenden vor

Call for Papers

White Collar Crime – Challenges and Solutions
Online Conference organized by Università Cattolica del Sacro Cuore (Dec. 12)
Deadline: October 9, 2023

Mitteilungen

Der Rechtwissenschaftler Lukas Landerer verabschiedet sich vom Max-Planck-Institut. Künftig wird er als Rechtsanwalt in der Freiburger Kanzlei W2K ...

Die Freiburger Max-Planck-Wissenschaftlerin Isabel Thielmann ist mit dem William-Stern-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis richtet sich an ...

Sophie-Marie Humbert, ehemalige Doktorandin in der Abteilung Strafrecht, ist von der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die ...

Die Max-Planck-Wissenschaftlerin Federica Coppola hat einen Ruf an die IE University Law School in Madrid angenommen. Ab September wird sie als ...

Veranstaltungen

The Practice of Constitutional Courts in Times of Transformation – Dialogues between North and South

16.10.2023 08:30 - 17.10.2023 12:45
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht

The Limits of Culpability: Why the Criminal Justice System Needs a Complementary Foundation in Fair Forfeiture

17.10.2023 18:15 - 20:15
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Vernünftiges Strafen? – Die Gegenwart des Deutschen Idealismus in der Straftheorie

26.10.2023 - 28.10.2023
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113)

Criminal Law and Social Change

31.10.2023 - 02.11.2023
Tel Aviv University/Israel

Theorizing Criminal Law

03.12.2023 - 04.12.2023
The Hebrew University of Jerusalem/Israel

Neuerscheinungen

Sammelwerk
Coppola, F., & Martufi, A. (Hrsg.). (2023). Social Rehabilitation and Criminal Justice. Abingdon: Routledge.
Beitrag in Sammelwerk
Coppola, F. (2023). Social Rehabilitation under the Eighth Amendment of the U.S. Constitution: A Jurisprudential Analysis for Change. In F. Coppola & A. Martufi (Hrsg.), Social Rehabilitation and Criminal Justice. Routledge.
Beitrag in Sammelwerk
Coppola, F., & Martufi, A. (2023). What is Social Rehabilitation? In F. Coppola & A. Martufi (Hrsg.), Social Rehabilitation and Criminal Justice. Routledge.
Zeitschriftenartikel
Pellegrino, G., Casali, N., Meneghetti, C., Tinti, C., Re, A. M., Sini, B., … Carretti, B. (2023). Universal and Specific Services for University Students with Specific Learning Disabilities: The Relation to Study Approach, Academic Achievement, and Satisfaction. Learning Disabilities Research & Practice. doi:10.1111/ldrp.12323
Zeitschriftenartikel
Smillie, L. D., & Thielmann, I. (2023). Defining and describing morality: The view from personality psychology. Psychological Inquiry, 34(2), 102–105. doi:10.1080/1047840X.2023.2248852
Beitrag in Kommentar
Payer, A. (2023). Kommentierung zu Art. 32 IRSG. In L. Staffler & M. Ludwiczak Glassey (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über internationale Rechtshilfe in Strafsachen – Version: 08.09.2023. doi:10.17176/20230908-111231-0
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht