Wössner, G. (2021). Sexueller Kindesmissbrauch durch Kinderpornografie-Konsumenten? DAS JUGENDAMT – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, 2021(1), 12–15.
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
WIR HABEN EINEN NEUEN NAMEN. Nach der Berufung des neuen Direktoriums stellt sich das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht wissenschaftlich neu auf. Das soll auch in einem neuen Namen sichtbar werden: Seit März 2020 heißen wir Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. In den Abteilungen Strafrecht, Öffentliches Recht und Kriminologie wird rechtsvergleichend, international und interdisziplinär geforscht und gearbeitet. Übergeordnetes Ziel der gemeinsamen Forschung ist es, der - nationalen und internationalen - Kriminalpolitik Lösungswege für die fundamentalen Probleme unserer Zeit aufzuzeigen. Weitere Informationen über die Neuausrichtung finden Sie hier.
Neuerscheinungen
Von Danwitz, L. (2021). The Contribution of EU Law to the Regulation of Online Speech: the Glawischnig-Piesczek Case and what it means for Online Content Regulation. Michigan Technology Law Review, 27(1), 167–211. doi:10.36645/mtlr.27.1.contribution
Nisco, A. (2021). Psychische Integrität als strafrechtlich zu schützendes Rechtsgut: systematische und rechtsvergleichende Anmerkungen. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 16(1), 1–10. Retrieved from http://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_1_1409.pdf
Kappler, K. (2021). Gebühren für Polizeieinsätze? Zur rechtlichen Einordnung der Gebührenverordnung für Bundespolizeieinsätze. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 40(1-2), 20–25. Retrieved from https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NVWZ-B-2021-S-20-N-1
Barnum, T., Nagin, D. S., & Pogarsky, G. (2021). Sanction risk perceptions, coherence, and deterrence. Criminology, 2021, 1–29. doi:10.1111/1745-9125.12266
Oberwittler, D. (2021). Jugend und Kriminalität. In H.-H. Krüger, C. Grunert, & K. Ludwig (Eds.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-24801-7_52-1