Abteilung Strafrecht – Projekte

Abteilung Strafrecht

Projekte


I. Grundlagen

Von Daten zur Theorie in der Ethik

Projektleitung: Valerij Zisman
Normative Debatten stützen sich oft auf Theorien darüber, was richtig und falsch ist. In der Strafrechtstheorie bei­spiels­wei­se stützt sich der Retributivismus häu­fig auf deontologische Theorien, während die Abschre­ckungs­theo­rie auf dem Utilitarismus beruht. mehr

Jenseits von Kant und Bentham – Zur Pluralität von Strafmotiven und ihre Relevanz für Straftheorien

Projektleitung: Valerij Zisman
Oft wird die Theoriebildung im Strafrecht als ein primär philosophisches und juristisches Unterfangen betrachtet. Zunehmend mehr Forschende versuchen in aktuellen Arbeiten aber darüber hinaus Forschungsergebnisse aus der Moral- und Sozialpsychologie mit der normativen Literatur zu verknüpfen. mehr

Confiscation in Criminal Law

Projektleitung: Lucas Montenegro
Weltweit gewinnt die Einziehung als Rechtsfolge einer Straftat zu­neh­mend an Bedeutung, ins­be­sondere bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Diese zunehmende Relevanz geht einher mit einer Flexibilisierung herkömmlicher strafrechtlicher Grund­prin­zi­pien, was sich z. B. deutlich in der heute im Strafrecht… mehr

Naturalismus in der Rechtswissenschaft

Projektleitung: Claudia Wittl
Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird auch für die Rechtswissenschaften immer wichtiger; dessen ungeachtet haben sich insbesondere strafrechtliche Methodenlehre und Dogmatik bislang dem Einfluss der empirischen Wis­sen­schaften entzogen. Das liegt zum einen an der ablehnenden Haltung vieler deutscher… mehr

Der Begriff der Schuld in seiner Bedeutung für das Strafrecht

Projektleitung: Morten Boe
Schuld ist zentraler Angelpunkt des gegenwärtigen deutschen Strafrechts: als Voraussetzung für Strafe, Garantie des verfassungsrechtlichen Schuldprinzips und Inbegriff der systemischen Grundentscheidung für ein sog. Schuld­straf­recht. Die Kategorie der Schuld im Verbrechensaufbau beantwortet – nach gängigem Verständnis –… mehr

Situationismus und strafrechtliche Verantwortung

Projektleitung: Manuel Cordes
Psychisch gesunde, erwachsene Menschen, die rechtswidrig einen Straftatbestand verwirklichen, werden – mit seltenen Ausnahmen wie z. B. in der Notstandskonstellation des § 35 StGB oder in duress-Fällen nach § 2.09 Model Penal Code – weithin als prototypische Subjekte individueller strafrechtlicher Verantwortung… mehr

II. Regulierung der intimen Beziehungen

Waage, Justiz, Projektbeschreibung: Legal Perspectives on Acts of Sexual Violence through Condom Deception as a Means of Vitiating Sexual Consent (“Stealthing”)

Head of project: Cristina Valega Chipoco
The outcome of this research project will be a contribution to an edited volume coordinated by the Universidad del Rosario (Colombia) and the Network of Latin American Law Scholars (Red ALAS). The overall aim of the book is to examine condom deception as a form of sexual violence from a legal perspective… mehr

Unrecht (mala), Persönlichkeit und bildbasierter sexueller Missbrauch: Einordnung technologiegestützter Gewalt im Rahmen eines gerechtfertigten Strafrechts

Projektleitung: Marthe Goudsmit Samaritter
Einordnung technologiegestützter Gewalt im Rahmen eines gerechtfertigten Strafrechts.
Heutzutage hat digitale Technologie Einfluss auf alle Aspekte des täglichen Lebens. Vor diesem Hintergrund ha­ben sich bildbasierter sexueller Missbrauch und technologiegestützte sexualisierte Gewalt als wichtige… mehr

Die Bestrafung des Femizid in rechtsverglei­chen­der Perspektive

Projektleitung: Konstanze Jarvers, Emily Silverman, Cristina Valega Chipoco
Das Phänomen der Tötung von Frauen als schwerste Form geschlechts­spezi­fi­scher Gewalt gibt es weltweit schon seit Menschengedenken. Und doch ist es erst in jüngster Zeit in den Mittelpunkt der kulturellen und rechtlichen Debatte gerückt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt… mehr

Nach der Istanbul-Konvention: Maßnahmen gegen häusliche und geschlechts­bezo­gene Gewalt in rechtsvergleichender Perspektive

Projektleitung: Konstanze Jarvers
Das Phänomen der häuslichen und geschlechts­be­zoge­nen Gewalt gegen Frauen geht quer durch alle Gesell­schafts­schichten und Länder. So waren 2014 EU-weit 33% aller Frauen zwischen 18 und 74 in ihrem Leben bereits Opfer von körper­li­chen oder sexuel­len Übergriffen. mehr

Reform des schweizerischen Sexualstrafrechts

Projektleitung: Nora Scheidegger
Vergewaltigung und andere sexuelle Übergriffe werden schon lange nicht mehr als Angriffe auf die (weibliche) Ehre, sondern als Verletzungen des grund- und menschenrechtlich geschützten Rechts auf sexuelle Selbst­bestim­mung verstanden. Mit der sexuellen Selbstbestimmung als dem zu schützendem Rechtsgut des… mehr

Sollte die fahrlässige Begehung von Handlungen nach § 177 StGB strafbar sein?

Projektleitung: Cé­li­ne Feld­mann
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, ob die fahrlässige Begehung von Handlungen nach § 177 StGB strafbar sein sollte.
Diese Frage stellt sich, da ein Täter, der einem Tatbestandsirrtum hinsichtlich des entgegenstehenden erkennbaren Willens oder den anderen Tathandlungen der § 177 II bis V StGB… mehr

The Element of Non-Consent in the Offence of Rape: A Focus on Peruvian Law

Head of project: Cristina Valega Chipoco
During the past two decades, many transnational and domestic statutes that regulate the offence of rape have turned away from considering violence or threats as necessary modalities of the offence and have begun treating non-consent as its essential element. This transition can be seen in recent… mehr

III. Strafrecht in fragmentierten Gesellschaften

Bürgerschaft  und Fragmentierung im Strafrecht

Projektleitung: Valerij Zisman, Ivó Co­ca-Vi­la
Welche Rolle sollte das Verhältnis zwischen dem Staat und seinen Bürgern im Strafrecht spielen? Viele führende Forschende in der Strafrechtsdebatte ar­gu­men­tieren, dass das Strafrecht auf einer Verbindung zwischen dem Staat und dem Straftäter aufbauen muss. Unter dieser Verbindung werden die… mehr

Die Klimaproteste und das Strafrecht

Projektleitung: Tatjana Hörnle, Ivó Coca-Vila
Immer mehr Klimaaktivistinnen und -aktivisten entscheiden sich dafür, rechtliche Vorschriften zu brechen, um eine stärkere Auf­merk­samkeit für ihre Klima­protes­te zu erzeugen. Eine Reihe von Klimagerechtigkeitsbewegungen – so z. B. Last Generation, Extinction Rebellion und Ende Gelände – rufen explizit… mehr

Das Strafrecht in fragmentierten Gesellschaften

Projektleitung: Tatjana Hörnle
Immer häufiger beschreiben Soziologen und Kultursoziologen plurale, multi­kul­tu­relle und fragmentierte Gesell­schaf­ten. Die Migration ist einer der Faktoren, die zu diesen Phänomenen beitragen. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss der oben erwähnten gesellschaftlichen Entwicklungen auf das… mehr

Studie über sogenannte strafrechtlich relevante Paralleljustiz in Nordrhein-Westfalen

Projektleitung: Clara Rigoni, Hatem Elliesie
In den letzten Jahren sind außergerichtliche Streitbeilegungen innerhalb von Minderheiten (sogenannte Parallel­justiz) zunehmend zum Gegenstand der öffentlichen Debatte in Deutschland geworden. Von Laien wie von Exper­ten werden derartige Mechanismen kritisch gesehen: Sie werden meist als Behinderung der… mehr

Der wahre Schmerz der Strafe: die Beseitigung der sozialen Ausgrenzung aus der Strafjustiz

Projektleitung: Federica Coppola
Die Suche nach alternativen Herangehensweisen an kriminelles Verhalten zählt zu den vordringlichsten Heraus­forder­un­gen für die überwiegende Mehrheit der Strafrechtssysteme. Immer mehr wächst die Erkenntnis, dass die Zahl der In­haf­tier­ten das gesellschaftliche Versagen an einem effektiven Umgang mit jenen… mehr

IV. Sonstige Projekte

Gesichter, Vektorgrafik. Projektbeschreibung: Analysis of the Constitutional Gender Order in 21st Century Peruvian Jurisprudence

Head of project: Cristina Valega Chipoco
The outcome of this research project will be a collaborative contribution to an edited volume on gender and consti­tu­tionalism in Latin America, forthcoming from Routledge, which undertakes a close examination of the role of con­sti­tu­tional law and litigation in addressing the rights and claims of women… mehr

Rechtsradikalismus und Strafrecht – am Beispiel des sog. NSU-Prozesses

Projektleitung: Jörg Arnold
Rechtsradikalismus ist eine ernstzunehmende akute Gefährdung der demo­kra­ti­schen Zivilgesellschaft. Dringend stellt sich die Frage, wie gesellschaftspolitisch und rechtsstaatlich darauf zu reagieren ist, sowohl in präventiver wie auch in pönalisierender Hinsicht. Dabei kommt auch dem Strafrecht eine bedeutende Rolle zu… mehr

Öffentlich-private Partnerschaften gegen Terrorismusfinanzierung

Projektleitung: Benjamin Vogel
Angesichts von transnationalen Terrorismus und anderen die territorialen Gren­zen der Nationalstaaten umgehen­den Formen von organisierter Kriminalität ver­lassen sich die Strafverfolgungsbehörden in vielen Ländern zuneh­mend auf den Privatsektor, um illegale Finanzströme zu bekämpfen. Während Banken und andere… mehr

Zur Redakteursansicht