Suchergebnisse
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (2204)
5461.
Beitrag in Sammelwerk
Gleß, S. (2005). Mutual Recognition, Judicial Inquiries, Due Process, and Fundamental Rights. In (Hrsg.), European Evidence Warrant. Transnational Judicial Inquiries in the EU (S. 121–131). Antwerpen: Intersentia.
5462.
Beitrag in Sammelwerk
J. Arnold, , , , H.-G. Koch, , … (Hrsg.), T. Mohr (Übers.), Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (S. 751–761). München: Verlag C. H. Beck.
(2005). Strafzumessung im internationalen Strafrecht. In 5463.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2005). Derecho penal y sexualidad: Recientes reformas en el derecho penal alemán. In (Hrsg. & Übers.), Los delitos contra la libertad e indemnidad sexual (S. 176–228). Lima: Jurista Ed.
5464.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2005). Das Unwerturteil und der Schuldvorwurf: Inhalte und Adressaten. In (Hrsg.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus: Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag (S. 105–134). Köln ; Berlin ; München: Heymann.
5465.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2005). Vorüberlegungen zu Decision-Support-Systemen aus der Sicht des Strafzumessungsrechts. In , , & (Hrsg.), Gerechtigkeitswissenschaft: Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar Philipps (S. 393–410). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
5466.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T., & . (2005). Positive Generalprävention und Tadel. In , Fairness, Verbrechen und Strafe: Strafrechtstheoretische Abhandlungen (S. 19–39). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
5467.
Beitrag in Sammelwerk
Jarvers, K., & Grammer, C. (2005). Italien: Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Hrsg.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: National Prosecution of International Crimes: Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (S. 337–467) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5468.
Beitrag in Sammelwerk
Jescheck, H.-H. (2005). Neuere Entwicklungen im nationalen, europäischen und internationalen Strafrecht. Perspektiven für eine Kriminalpolitik im 21. Jahrhundert? In J. Arnold, , , , H.-G. Koch, , … (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (S. 991–1003). München: Verlag C. H. Beck.
5469.
Beitrag in Sammelwerk
Kaiser, G. (2005). Moderne und postmoderne Kriminalpolitik als Probleme des Strukturvergleichs. Menschengerechtes Strafrecht. In J. Arnold, , , , H.-G. Koch, , … (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (S. 1357–1374). München: Verlag C. H. Beck.
5470.
Beitrag in Sammelwerk
Kania, H. (2005). La rapresentazione televisiva del crimine e la costruzione delle realtà soggettive. In & (Hrsg.), La televisione del crimine (S. 359–381). Milano: Vita e Pensiero.
5471.
Beitrag in Sammelwerk
Kania, H. (2005). La rappresentazione televisiva del crimine e la costruzione delle realtà soggettive. In (Hrsg.), La televisione del crimine: atti del convegno "La rappresentazione televisiva del crimine", 15 - 16 maggio 2003, Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano, Università degli Studi di Milano-Bicocca (S. 359–381). Milano: V&P Univ.
5472.
Beitrag in Sammelwerk
Kilchling, M. (2005). Victim-Offender Mediation with Juvenile Offenders in Germany. In & (Hrsg.), Victim-Offender Mediation with Youth Offenders in Europe (S. 229–258). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/1-4020-3879-8_11
5473.
Beitrag in Sammelwerk
Kinzig, J. (2005). Organisierte Kriminalität in Deutschland – Ergebnisse einer normativ-empirischen Untersuchung. In & (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2004/2005 (S. 335–351). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
5474.
Beitrag in Sammelwerk
Kinzig, J. (2005). Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität - Einsichten aus einem empirischen Forschungsprojekt. In & (Hrsg.), Zwischen Globalisierung und Staatenzerfall – Perspektiven Organisierter Kriminalität (S. 39–51). Erfurt: Selbstverlag.
5475.
Beitrag in Sammelwerk
Kinzig, J. (2005). Not kennt kein Gebot? Die strafrechtlichen Konsequenzen von Folterhandlungen an Tatverdächtigen durch Polizeibeamte mit präventiver Zielsetzung. In (Hrsg.), Folter – Zulässiges Instrument im Strafrecht? Ein internationaler Vergleich (S. 11–28). Weimar: Bertuch Verlag GmbH.
5476.
Beitrag in Sammelwerk
Koch, H.-G. (2005). Erzeugung und Verwendung "therapeutischer Klone" aus rechtlicher Sicht: Nationale Rechtslage – rechtsvergleichende Kontraste – rechtspolitische Optionen. In & (Hrsg.), Therapeutisches Klonen als Herausforderung für die Statusbestimmung des menschlichen Embryos (S. 183–207). Paderborn: mentis.
5477.
Beitrag in Sammelwerk
Koch, H.-G. (2005). Embryonenschutz ohne Grenzen? In J. Arnold, , , , H.-G. Koch, , … (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (S. 1091–1118). München: Verlag C. H. Beck.
5478.
Beitrag in Sammelwerk
Koch, H.-G. (2005). Sterben dürfen? – Ein Beitrag aus juristischer Perspektive. In & (Hrsg.), Das Recht, sterben zu dürfen (S. 14–25). Freiburg i. Br.: Eigenverlag (Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin).
5479.
Beitrag in Sammelwerk
Kouassi, A. B., & Paulenz, S. (2005). Côte d'Ivoire: Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Hrsg.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: National Prosecution of International Crimes: Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (S. 19–97) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5480.
Beitrag in Sammelwerk
Kury, H. (2005). Mass media e criminalità: l’esperienza tedesca. In & (Hrsg.), La televisione del crimine (S. 319–357). Milano/Italien: Vita e Pensiero.