Veranstaltungsarchiv

Veranstaltungsarchiv

Raum: Seminarraum (F 113)

Conceptions of Data Protection and Privacy

Conference

Theorizing Criminal Law

Konferenz

Key Issues in Criminal Justice

A Celebration of Michael Tonry's Career
Die tradierte Unterscheidung in der deutschen Dogmatik zwischen einem präventiven Polizeirecht und einem repressiven Strafrecht ist in letzter Zeit verstärkt in die Diskussion geraten. Einerseits ist die Unterbindung von Straftaten schon immer ein wesentlicher Teil der Polizeiarbeit auf der Grundlage der Gefahrenabwehrgesetze. Andererseits sind die Strafgerichte nicht länger auf die Sanktionierung begangener Taten begrenzt, sondern können mit der Verhängung von Maßregeln der Besserung und Sicherung und mit der Anordnung von Ermitt­lungs­maß­nahmen im Zusammenhang mit Vorfeld-Tatbeständen wie §§ 129, 129a StGB auch zur Prävention von Rechts­guts­verletzungen beitragen. Bei einigen Ermittlungsmaßnahmen, die die Polizei sowohl nach Gefahren­abwehr­recht als auch unter der Leitung der Staatsanwaltschaft nach der StPO durchführen darf, stellen sich notorisch Zuordnungsprobleme. Viele andere Rechtsordnungen und auch das Unionsrecht kennen die Unter­schei­dung von präventivem und repressivem Handeln nicht in der Schärfe, wie sie das deutsche Recht prägt. Findet auch hierzulande bereits ein Paradigmenwechsel statt und sind die zunehmenden präventiven Elemente im Strafrecht etwa mit Blick auf die besonders stark ausgeprägten Verfahrensrechte in diesem Rechtsgebiet zu begrüßen? Oder gilt es die Trennung von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung neu zu akzentuieren, um eine Aushöhlung der Gesetzgebungskompetenzen der Länder und der Freiheit des Einzelnen zu verhindern? [mehr]
Legal hermeneutics could be deemed a broader notion than just legal interpretation. When legal practitioners cope with the law, they often do much more than merely interpret it. Arguably, they engage in legal construction, apply the law to a case at hand, and exercise discretion. In this spirit, the workshop aims to take this more comprehensive perspective of legal hermeneutics ­seriously by inviting its participants to address these various hermeneutic activities in legal adjudication. [mehr]
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht