Vita
- seit November 2019: Honorarprofessor der Universität Freiburg
- seit Mai 2019: Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Freiburg
- Oktober 2018–Mai 2019: Dekan der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Frühjahr 2018: Gastprofessor an der Juristischen Fakultät der Université Jean Moulin, Lyon 3, Frankreich
- Oktober 2015–September 2016: Rector’s Fellow am Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Wintersemester 2013: Fernand Braudel Senior Fellow am European University Institute in Florenz, Department of Law, Legal Theory
- 2013–2018: Geschäftsführender Direktor des Centre for Security and Society (CSS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- seit Oktober 2009: Professor an der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Dezember 2003–September 2009: Professor an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- 2007/08: Mitglied des Institute for Advanced Study, Princeton, USA
- Frühjahr 2007: Forschungsprofessur an der Juristischen Fakultät der Universität Osaka, Japan
- WS 2003/04: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtssoziologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- 2002: Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002: Habilitation an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte und Rechtsphilosophie
- 1999–2002: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für öffentliches Recht der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Schlink
- 1999: Verleihung des Humboldt-Preises
- 1999: Promotion an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1995–1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Humboldt-Universität Berlin,
Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Schlink - 1995: Zweites Juristisches Staatsexamen
- 1992–1995: Referendariat am Kammergericht Berlin
- 1990–1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Schlink
- 1990: Erstes Juristisches Staatsexamen
- 1984–1990: Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
der Université de Bourgogne, Dijon und der London School of Economics and Political Science
Projekte
Publikationen
Buch (22)
Poscher, R. (2021). Grundrechte. Staatsrecht II (37. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
, & Poscher, R., & (2020). 독일 집회법 모범초안 [koreanische Übersetzung von: Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes; 10. Aufl.]. ( & , Übers.) (1. Aufl.). 서울: 세창출판사.
, , , Poscher, R. (2020). Polizei- und Ordnungsrecht: mit Versammlungsrecht (11. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
, & Sammelwerk (10)
Poscher, R. (2022). Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher. Belo Horizonte: Casa do Direito.
, & Dalla Barba, R. G. (Hrsg.). (2022). Principios jurídicos: el debate metodológico entre Robert Alexy y Ralf Poscher. Lima: Palestra Editores S.A.C.
, & Poscher, R., & (Hrsg.). (2021). Handbuch des Verfassungsrechts: Darstellung in transnationaler Perspektive. München: C.H. Beck.
, , Zeitschriftenartikel (57)
Poscher, R. (2022). Tendências no direito público de segurança civil [portug. Übersetzung von: Tendencies in public civil security law]. Revista De Direitos Humanos E Desenvolvimento Social, 2021(2), e215792. doi:10.24220/2675-9160v2e2021a5792
Poscher, R., & Kilchling, M. (2022). Wie lässt sich die Überwachung der Bürgerinnen und Bürger messen? Deutsche Richterzeitung, (3), 110–113.
Poscher, R., & (2021). 表現の自由をめぐる新たな問題 = Aktuelle Probleme der Meinungsfreiheit. 司法研修所論集 = Law Journal of the Legal Training and Research Institute, 2020(130), 226–294.
, Beitrag in Sammelwerk (73)
Poscher, R. (2022). Das Infektionsschutzgesetz als Gefahrenabwehrrecht. In & (Hrsg.), Handbuch Infektionsschutzrecht (2. Aufl., S. 155–211). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2022). Acertos, erros e equívocos de autocompreensão da teoria dos princípios [portug. Übersetzung von: Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie]. In (Übers.), Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher (S. 69–104). Belo Horizonte: Casa do Direito.
Poscher, R. (2022). Teoria de um fantasma: a busca malsucedida da teoria dos princípios pelo seu objeto [portug. Übersetzung von: Theorie eines Phantoms. Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand]. In (Übers.), Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher (S. 132–164). Belo Horizonte: Casa do Direito.
Konferenzband (1)
Konferenzband
Poscher, R., , & (Hrsg.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen's Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Bd. 163). Stuttgart: Franz Steiner.
Bericht (1)
Bericht
Poscher, R., & Kilchling, M. (2021). Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland: Pilotprojekt – Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Abteilung Öffentliches Recht, Freiburg i.Br. Potsdam-Babelsberg: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Reihe (1)
Reihe
Hörnle, T., Van Gelder, J.-L., & Poscher, R. (Hrsg.). Social Science Research Network (SSRN) – Working Paper Series. Amsterdam: Elsevier.
Sonstige (4)
Sonstige
Poscher, R., Kilchling, M., & Landerer, L. M. (2022). Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland Jahrbuch 2021 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sonstige
Poscher, R., & Kappler, K. (2021, Juli 6). Staatstrojaner für Nachrichtendienste: Zur Einführung der Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Artikel 10-Gesetz. Berlin: Verfassungsblog.
Sonstige
Poscher, R., & (2018, Februar 9). "Liegt Troja bald in Hessen? Ein neues Hessisches Verfassungsschutzgesetz". Berlin: Verfassungsblog.