Vita
- Frühjahr 2022: Gastprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Université Panthéon Assas, Paris 2, Frankreich
- seit November 2019: Honorarprofessor der Universität Freiburg
- seit Mai 2019: Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Freiburg
- Oktober 2018–Mai 2019: Dekan der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Frühjahr 2018: Gastprofessor an der Juristischen Fakultät der Université Jean Moulin, Lyon 3, Frankreich
- Oktober 2015–September 2016: Rector’s Fellow am Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Wintersemester 2013: Fernand Braudel Senior Fellow am European University Institute in Florenz, Department of Law, Legal Theory
- 2013–2018: Geschäftsführender Direktor des Centre for Security and Society (CSS), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- seit Oktober 2009: Professor an der Juristischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Dezember 2003–September 2009: Professor an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- 2007/08: Mitglied des Institute for Advanced Study, Princeton, USA
- Frühjahr 2007: Forschungsprofessur an der Juristischen Fakultät der Universität Osaka, Japan
- WS 2003/04: Vertretung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtssoziologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
- 2002: Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002: Habilitation an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Verfassungsgeschichte und Rechtsphilosophie
- 1999–2002: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für öffentliches Recht der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Schlink
- 1999: Verleihung des Humboldt-Preises
- 1999: Promotion an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1995–1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Humboldt-Universität Berlin,
Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Schlink - 1995: Zweites Juristisches Staatsexamen
- 1992–1995: Referendariat am Kammergericht Berlin
- 1990–1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl Prof. Dr. Bernhard Schlink
- 1990: Erstes Juristisches Staatsexamen
- 1984–1990: Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
der Université de Bourgogne, Dijon und der London School of Economics and Political Science
Projekte
Publikationen
Buch (25)
Poscher, R. (2022). Grundrechte. Staatsrecht II (38. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
, & Poscher, R. (2022). Polizei- und Ordnungsrecht: mit Versammlungsrecht (12. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
, & Poscher, R. (2021). Grundrechte. Staatsrecht II (37. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
, & Sammelwerk (10)
Dalla Barba, R. G. (Hrsg.). (2022). Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher. Belo Horizonte: Casa do Direito.
Dalla Barba, R. G. (Hrsg.). (2022). Principios jurídicos: el debate metodológico entre Robert Alexy y Ralf Poscher. Lima: Palestra Editores S.A.C.
, & Poscher, R., & (Hrsg.). (2021). Handbuch des Verfassungsrechts: Darstellung in transnationaler Perspektive. München: C.H. Beck.
, , Zeitschriftenartikel (62)
Poscher, R. (2022). Proporcionalidade e a vinculação dos Direitos Fundamentais | Proportionality and the Bindingness of Fundamental Rights. Revista de Direitos Humanos e Desenvolvimento Social, 3, e227090. doi:10.24220/2675-9160v3e2022a7090
Poscher, R. (2022). Die Ausgestaltung von Grundrechten. Juristenzeitung, 77(20), 961–970. doi:10.1628/jz-2022-0321
, & Poscher, R. (2022). Human Dignity in the Mechanics of Claims. Jus Cogens, 4(2), 193–201. doi:10.1007/s42439-021-00047-0
Beitrag in Sammelwerk (80)
Poscher, R. (2023). The Hermeneutics of Legal Precedent. In , , & (Hrsg.), Philosophical Foundations of Precedent (S. 143–157). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780192857248.003.0012
Poscher, R. (2023). § 129 Beurteilungsspielräume. In & (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts - Band V: Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht (Bd. V, S. 265–313). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Werner-Kappler, K. (2023). The Legal Framework of the COVID-19 Pandemic in Germany. In (Hrsg.), Experimental Law: The Rule of Law and the Regulation of the Corona Pandemic in Europe (S. 287–326) Luxemburger Juristische Studien – Luxembourg Legal Studies. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748938347-287
Konferenzband (1)
Konferenzband
Poscher, R., , & (Hrsg.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen's Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Bd. 163). Stuttgart: Franz Steiner.
Bericht (1)
Bericht
Poscher, R., & Kilchling, M. (2021). Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland: Pilotprojekt – Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Abteilung Öffentliches Recht, Freiburg i.Br. Potsdam-Babelsberg: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Reihe (1)
Reihe
Hörnle, T., Van Gelder, J.-L., & Poscher, R. (Hrsg.). Social Science Research Network (SSRN) – Working Paper Series. Amsterdam: Elsevier.
Sonstige (13)
Sonstige
Poscher, R., & Kilchling, M. (2022, April 29). Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – Höchste Zeit für ein empirisch basiertes Monitoring staatlicher Überwachungsmaßnahmen. Berlin: Verfassungsblog. doi:10.17176/20220429-182152-0
Sonstige
Poscher, R., Kilchling, M., & Landerer, L. M. (2022). Entwicklung eines periodischen Überwachungsbarometers für Deutschland Jahrbuch 2021 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sonstige
How Can We Effectively Assess the Level of Surveillance in a Society? (2021, August 25) Latest Thinking - Scientists Share Their Latest Thinking.