Suchergebnisse

Beitrag in Sammelwerk (2214)

4901.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2012). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In E. Schmidt-Aßmann, S. Baer, W. Hoffmann-Riem, J. Masing, & A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (2. Aufl., Bd. 1, S. 543–584). München: C.H. Beck.
4902.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2012). Die Komplexität der Differenzen: Zu den transatlantischen Unterschieden im Umgang mit dem internationalen Terrorismus. In T. Würtenberger (Hrsg.), Innere Sicherheit im europäischen Vergleich (S. 139–148). Berlin: LIT Verlag.
4903.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2012). Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen. In H.-H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher, & T. Würtenberger (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft (S. 167–190). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098-167
4904.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2012). The Principle Theory: How Many Theories and What is Their Merit? In M. Klatt (Hrsg.), Institutionalized Reason: The Jurisprudence of Robert Alexy (S. 218–247). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/acprof:oso/9780199582068.003.0010
4905.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R., & Denninger, E. (2012). Die Polizei im Verfassungsgefüge. In E. Denninger & H. Lisken (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., S. 97–123). München: C.H. Beck.
4906.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R., & Kniesel, M. (2012). Versammlungsrecht. In E. Denninger & H. Lisken (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., S. 1133–1241). München: C.H. Beck.
4907.
Beitrag in Sammelwerk
Sieber, U. (2012). Risk prevention by means of criminal law: On the legitimacy of anticipatory offenses in Germany’s recently enacted counter-terrorism law. In F. Galli & A. Weyembergh (Hrsg.), EU counter-terrorism offences: What impact on national legislation and case-law? (S. 251–279). Brüssel: Editions de l’Université de Bruxelles.
4908.
Beitrag in Sammelwerk
Simon, J.-M. (2012). El derecho penal en el Estado de Derecho. In J. Pesántez Benítez (Hrsg.), Primer seminario internacional de derecho penal “Hacia un nuevo derecho penal en el Ecuador” (S. 80–89). Quito: Ministerio de Justicia, Derechos Humanos y Cultos.
4909.
Beitrag in Sammelwerk
Simon, J.-M. (2012). Prólogo. In J.-M. Simon & W. Ramírez (Hrsg.), La lucha contra la corrupción en el Perú. El modelo peruano: La experiencia de las Procuradurías Anticorrupción (S. 19–21). Lima: Grijley.
4910.
Beitrag in Sammelwerk
Simon, J.-M., & Caro John, J. A. (2012). Procuraduría Anticorrupción: Diagnóstico actual y propuestas de optimización de su funcionamiento. In J.-M. Simon & W. Ramírez (Hrsg.), La lucha contra la corrupción en el Perú. El modelo peruano: La experiencia de las Procuradurías Anticorrupción (S. 253–283). Lima: Grijley.
4911.
Beitrag in Sammelwerk
Tellenbach, S. (2012). L’influenza del diritto tedesco sul nuovo codice penale turco. In S. Riondato & R. Alagna (Hrsg.), Diritto penale della Repubblica di Turchia – Criminal law of the Republic of Turkey (S. 117–123). Padova: Padova University Press.
4912.
Beitrag in Sammelwerk
Tellenbach, S. (2012). Recht und Gesetz in der Islamischen Republik Iran. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (Hrsg.), Iran-Reader 2012 (S. 62–78). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
4913.
Beitrag in Sammelwerk
Tropina, T. (2012). Self- and Co-regulation in Fighting Cybercrime and Safeguarding Cybersecurity. In J. Jähnke, N. von zur Mühlen, K. Rechert, & D. von Suchodoletz (Hrsg.), Current Issues in IT Security 2012 (S. 155–170) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
4914.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). Grausamkeit – eine juristische Perspektive. In T. von Trotha & J. Rösel (Hrsg.), On Cruelty • Sur la cruauté • Über Grausamkeit (S. 388–400) Siegener Beiträge zur Soziologie. Köln: Rüdiger Köppe Verlag.
4915.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). Neue Bedrohungen? Wandel von Sicherheit und Sicherheitserwartungen. In P. Zoche, S. Kaufmann, & R. Haverkamp (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken (S. 111–127) Sozialtheorie. Bielefeld: transcript Verlag.
4916.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). Bestrafung der Armen?: Zu Zusammenhängen zwischen Armut, Kriminalität und Strafrechtsstaat. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen (S. 111–129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
4917.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). Criminalization and Victimization of Immigrants in Germany. In S. Palidda (Hrsg.), Racial Criminalization of Migrants in the 21st Century (S. 177–195) Advances in Criminology. Farnham: Ashgate.
4918.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). Criminalisation et victimation des immigrés en Allemagne. In S. Palidda (Hrsg.), Migrations critiques. Repenser les migrations comme mobilités humaines en Europe (S. 271–287). Paris: Éditions Karthala.
4919.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). Sicherheit und Prävention in strafrechtlichen Sanktionensystemen: Eine kriminologische, komparative Untersuchung. In H.-G. Koch (Hrsg.), Wegsperren? – Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (S. 431–489) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
4920.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2011). International Crime, Crimes Against Humanity and Markets of Violence. In T. Spapens, M. Groenhuijsen, & T. Kooijmans (Hrsg.), Universalis. Liber amicorum Cyrille Fijnaut (S. 301–312). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Zur Redakteursansicht