Publikationen von Ralf Poscher

Sammelwerk (12)

221.
Sammelwerk
García Amado, J. A., & Dalla Barba, R. G. (Hrsg.). (2022). Principios jurídicos: el debate metodológico entre Robert Alexy y Ralf Poscher. Lima: Palestra Editores S.A.C.
222.
Sammelwerk
Herdegen, M., Masing, J., Poscher, R., & Gärditz, K. F. (Hrsg.). (2021). Handbuch des Verfassungsrechts: Darstellung in transnationaler Perspektive. München: C.H. Beck.
223.
Sammelwerk
Hörnle, T., Huster, S., & Poscher, R. (Hrsg.). (2021). Triage in der Pandemie. Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-160202-3
224.
Sammelwerk
Suzuki, H., Jestaedt, M., Koyama, G., & Poscher, R. (Hrsg.). (2017). 憲法の解釈・変遷・改正 [japanische Übersetzung von: Verfassungsentwicklung I. Auslegung, Wandlung und Änderung der Verfassung]. 東京: 信山社.
225.
Sammelwerk
Keil, G., & Poscher, R. (Hrsg.). (2016). Vagueness and law: philosophical and legal perspectives. Oxford: Oxford University Press.
226.
Sammelwerk
Nolte, J., Wolter, H., & Poscher, R. (Hrsg.). (2014). Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit: Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller.
227.
Sammelwerk
Gander, H.-H., Perron, W., Poscher, R., Riescher, G., & Würtenberger, T. (Hrsg.). (2012). Resilienz in der offenen Gesellschaft: Symposium des Centre for Security and Society (Bd. 1) Sicherheit und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098
228.
Sammelwerk
Keil, G., & Poscher, R. (Hrsg.). (2012). Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht (1. Aufl., Bd. 44) Umweltrechtliche Studien. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244389
229.
Sammelwerk
Poscher, R. (Hrsg.). (1999). Der Verfassungstag: Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung. Baden-Baden: Nomos.

Editorial (3)

230.
Editorial
Ellebrecht, S., Poscher, R., Jarolimek, S., & Kaufmann, S. (2025). Vorwort. Die Polizei in der offenen Gesellschaft: zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität. transcript. doi:10.14361/9783839468302
231.
Editorial
Poscher, R. (2022). Editorial eucrim 3-2022. Eucrim - the European Criminal Law Associations' Forum. doi:10.30709/eucrim-2022-012
232.
Editorial
Herdegen, M., Masing, J., Poscher, R., & Gärditz, K. F. (2021). Vorwort. Handbuch des Verfassungsrechts: Darstellung in transnationaler Perspektive. C.H. Beck.

Blogbeitrag (4)

233.
Blogbeitrag
Poscher, R., & Hörnle, T. (2024, Dezember 9). The EU AI Act’s impact on security law - introduction. Verfassungsblog.
234.
Blogbeitrag
Poscher, R., & Kilchling, M. (2022, April 29). Zwei Jahrzehnte nach 9/11 – Höchste Zeit für ein empirisch basiertes Monitoring staatlicher Überwachungsmaßnahmen. doi:10.17176/20220429-182152-0
235.
Blogbeitrag
Poscher, R., & Kappler, K. (2021, Juli 6). Staatstrojaner für Nachrichtendienste: Zur Einführung der Quellen-Telekommunikationsüberwachung im Artikel 10-Gesetz. doi:10.17176/20210706-140100-0
236.
Blogbeitrag
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2018, Februar 9). "Liegt Troja bald in Hessen? Ein neues Hessisches Verfassungsschutzgesetz".

Interview (26)

237.
Interview
Poscher, R. (2025, Mai 23). Wie sinnvoll sind Überwachungsmaßnahmen? Libratus Magazin.
238.
Interview
Poscher, R. (2025, Mai 12). Überwachungsgesamtrechnung: „Mehr Transparenz wäre auch im Sinne der Behörden selbst“. Netzpolitik.org.
239.
Interview
Poscher, R. (2025, Mai 12). Are Germany’s moves against far-right party a model, or cautionary tale? The Christian Science Monitor.
240.
Interview
Poscher, R. (2025, Januar 24). Messerattacke in Aschaffenburg: Hätten Behörden Angriff verhindern können? ZDF heute.
Zur Redakteursansicht