Suchergebnisse

Beitrag in Sammelwerk (2214)

5521.
Beitrag in Sammelwerk
Militello, V. (2005). Die Grundrechte zwischen Grenzen und Legitimierung eines strafrechtlichen Schutzes auf europäischer Ebene. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Hrsg.), K. Jarvers, F. Possenti, & C. Santangelo (Übers.), Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (S. 807–827). München: Verlag C. H. Beck.
5522.
Beitrag in Sammelwerk
Paoli, L. (2005). The Ugly Side of Capitalism and Democracy: The Development of the Illegal Drug Market in Post-Soviet Russia. In W. Pridemore (Hrsg.), Ruling Russia: Crime, Law and Justice in Post-Soviet Russia (S. 183–202). Lanham: Rowman and Littlefield.
5523.
Beitrag in Sammelwerk
Paoli, L. (2005). Italian Organised Crime: Mafia Associations and Criminal Enterprises. In M. Galeotti (Hrsg.), Global Crime Today: The Changing Face of Organised Crime (S. 19–32). London: Routledge.
5524.
Beitrag in Sammelwerk
Paoli, L., Pacula, R., MacCoun, R., Reuter, P., Chriqui, J., Kilmer, B., … Schäfer, C. (2005). What Does It Mean to Decriminalize Marijuana?: A Cross-National Empirical Examination. In B. Lindgren & M. Grossman (Hrsg.), Substance Abuse: Individual Behaviour, Social Interactions, Markets and Politics (S. 347–370). Amsterdam: Elsevier.
5525.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2005). Rechtsprechung und Verfassungsrecht. In W. Erbguth & J. Masing (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen: Europarecht und nationales Recht (S. 127–150). Stuttgart: Boorberg.
5526.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2005). Orzecznictwo a prawo konstytucyjne - niemiecka perspektywa. In B. Dolnicki (Hrsg.), Znaczenie orzecznictwa w systemie źródeł prawa (S. 102–121). Bydgoszcz: Oficyna Wydawnicza Branta.
5527.
Beitrag in Sammelwerk
Rabenstein, C., & Bahrenberg, R. (2005). England und Wales: Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Hrsg.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: National Prosecution of International Crimes: Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (S. 261–349) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5528.
Beitrag in Sammelwerk
Rabkov, I. (2005). Deutsch oder Fremd? Staatliche Konstruktion und soziale Realität des "Aussiedlerseins". In M. Kaiser & S. Ipsen-Peitzmeier (Hrsg.), Zuhause fremd: Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland (S. 321–348). Bielefeld: transcript.
5529.
Beitrag in Sammelwerk
Richter, T. (2005). China: Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Hrsg.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: National Prosecution of International Crimes: Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (S. 141–259) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5530.
Beitrag in Sammelwerk
Sieber, U. (2005). Die Vernachlässigung der Interessen von Wissenschaft und Bildung bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren (Hrsg.), Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (S. 9–11) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
5531.
Beitrag in Sammelwerk
Sieber, U. (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. In U. Sieber & T. Hoeren (Hrsg.), Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (S. 19–34) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
5532.
Beitrag in Sammelwerk
Sieber, U. (2005). Memorandum zur Berücksichtigung der Interessen des Bildungsbereichs bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren (Hrsg.), Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft: Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (S. 47–88) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
5533.
Beitrag in Sammelwerk
Sieber, U. (2005). The Threat of Cybercrime. In Council of Europe (Hrsg.), Organised crime in Europe: The threat of cybercrime: Situation report 2004, chapter 3 (S. 81–218). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
5534.
Beitrag in Sammelwerk
Sieber, U. (2005). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht: Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (S. 1155–1183). München: Verlag C. H. Beck.
5535.
Beitrag in Sammelwerk
Silverman, E. (2005). United States of America: Prosecution of International Crimes. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Hrsg.), National Prosecution of International Crimes: Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (S. 411–520) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5536.
Beitrag in Sammelwerk
Simon, J.-M. (2005). Procesos de paz y Corte Penal Internacional. In S. García Ramírez (Hrsg.), Derecho penal. Memoria del Congreso Internacional de Culturas y Sistemas Jurídicos Comparados. III. Ejecución de penas. IV. Menores infractores. V. Justicia penal internacional y sistemas nacionales (S. 423–434). México: UNAM-Instituto de Investigaciones Jurídicas.
5537.
Beitrag in Sammelwerk
Tellenbach, S. (2005). Türkei: Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Hrsg.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen: National Prosecution of International Crimes: Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (S. 393–477) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
5538.
Beitrag in Sammelwerk
Tellenbach, S. (2005). Aus Spanien in die Türkei – Jüdische Gemeinden in Istanbul. In H. Lehmann (Hrsg.), Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung (S. 64–74). Göttingen: Wallstein.
5539.
Beitrag in Sammelwerk
Tränkle, S. (2005). Mediation im Rahmen des Strafverfahrens in Deutschland und Frankreich. In D. Busch & H. Schröder (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Mediation (S. 223–244) Studien zur interkulturellen Mediation. Frankfurt a. M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
5540.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2004). Registrierten-/Bestraftenkohorten und Rückfallforschung. In W. Heinz & J.-M. Jehle (Hrsg.), Rückfallforschung (S. 55–70). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.
Zur Redakteursansicht