Pressespiegel

Menschenrechtsverletzungen in Nicaragua

Menschenrechtsexperte Jan-Michael Simon legt Bericht vor mehr

“Can Virtual Reality help reduce real-life crime?”

US-Magazin veröffentlicht Erfahrungsbericht über MAXLab mehr

Schweizer Sexualstrafrecht wird nach Anstoß von Wissenschaftlerin verschärft

Reformvorhaben geht auf Doktorarbeit von Nora Scheidegger zurück mehr

Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ und der Russland-Ukraine-Krieg

Gastbeitrag von Max-Planck-Wissenschaftler Jörg Arnold in der „Berliner Zeitung“ mehr

Kritik am Strafrecht gegen sexuellen Missbrauch

Wissenschaftler äußern sich im Tagesspiegel zur Reform des Strafrechts gegen sexuellen Missbrauch von 2021 – Ist eine erneute Reform nötig? mehr

Dunkle Städte: Ist es ohne Beleuchtung wirklich gefährlicher?

SRF-Podcast mit Kriminologe Dietrich Oberwittler mehr

Die Ex-post Triage aus rechtlicher Perspektive

Video-Vortrag von Tatjana Hörnle
  mehr

Perspektiven für ein Überwachungsbarometer für Deutschland

In einem Beitrag für den Berliner Tagesspiegel bekräftigen Ralf Poscher und Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht die Notwendigkeit für eine größere Transparenz bei staat­li­chen Über­wa­chungs­maßnahmen und stellen das am MPI-CSL entwickelte Konzept für ein periodisches Überwachungsbarometer vor. mehr

„Patienten, die dann neu kommen, würden in vielen Fällen sterben“

Tatjana Hörnle kritisiert im SZ-Interview Gesetzentwurf zur Triage mehr

Das „Grundrecht auf Autofahren“ als Grenze demokratischer Stadtgestaltung?

Warum der Berliner Senat in seiner Entscheidung über „Berlin autofrei“ einem verfassungsrechtlichen Missverständnis aufsitzt – Verfassungsblog-Beitrag von Jakob Hohnerlein mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht