DOING TIME, TALKING CRIME

In the new podcast “Doing Time, Talking Crime,” researchers from the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law sit down to discuss these and many other research questions in a relaxed, informal atmosphere. The researchers talk about their projects, the difficulties they often encounter, and the scientific findings they have made. They take time to explain why the research conducted at the Max Planck Institute is so important for the society in which we live.
“Doing Time, Talking Crime” is aimed at the general public as well as students and researchers interested in issues related to psychology, criminology, and law. The podcast is recorded at Amps Factory Studios, Freiburg, Germany. The podcast is hosted by the Institute’s press officer, Anna Schaich (German episodes) and scientific translator, Dr. Christopher Murphy (English episodes).

True Crime: An Appren­tice­ship at the MPI-CSL

Guests: Sofie Brüchig, Antonia Frey, Hristina Grozdanova, Janos Pfef­fer­le, Ivo Seitz • 12/2023
In this “true crime” episode Chris­to­pher Murphy talks with five ap­pren­tices from the Max Planck Institute for the Study of Crime Security and Law about what doing an appren­tice­ship at the Institute entails. How long does an apprenticeship take? What does it pay? What are the positives? What are the negatives? Is the Max Planck Institute the right place for you? Listen in and find out the answers to all these questions and a whole lot more.

Ist die Ausbürgerung von Terroristen eine sinnvolle Sicher­heits­maßnahme?

Zu Gast: Samuel Hartwig • 11/2023
Laut einer neuen Regelung des Staats­ange­hörigkeitsgesetzes kann Personen, die sich für Terrorgruppen engagieren, die deutsche Staats­ange­hörigkeit entzogen werden, wenn diese mehr als einen Pass besitzen. In dieser Podcast-Folge klärt Rechtswissenschaftler Samuel Hartwig darüber auf, warum dieses Gesetz nur auf den ersten Blick für mehr Sicherheit sorgt, und erklärt, warum wir mehr Vertrauen in den Rechtsstaat haben sollten.

Was bringt mir eine wissen­schaftliche Karriere bei Max Planck?

Zu Gast: Annika Hampel • 07/2023
Offen und ehrlich spricht unser Recruitment Officer Annika Hampel über die Heraus­for­derungen, mit denen sich Wissen­schaft­le­rinnen und Wissenschaftler in deutschen For­schungs­einrich­tun­gen auseinandersetzen müssen – befristete Verträge, starke Hie­r­ar­chien, enormer Leistungsdruck. Auch weiß sie zu berichten, dass potenzielle Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland sich von Berichten über die überbordende Bürokratie, die schwere deutsche Sprache und die ver­meint­lich fehlende Gastfreundschaft ab­schre­cken lassen. Warum sie dennoch aus voller Überzeu­gung und mit gutem Gewissen wis­sen­schaft­li­che Talente aus der ganzen Welt ans Freiburger Max-Planck-Institut holt, be­rich­tet sie in der neuen Folge unseres Podcasts.

The Virtual Burglary Project: Using VR to study crime in American prisons – Part 1

Guest: Patrick McClanahan • 05/2023
In this episode Christopher Murphy talks with Patrick McClanahan about late-stage results from the Virtual Burglary Project. The chal­lenges involved in conducting field work in prisons will also be broached, with Patrick providing some personal reflections about what worked well, what could have been done better, and ideas and lessons for the future. This is part one of a double episode.

The Virtual Burglary Project: Using VR to study crime in American prisons – Part 2

Guest: Patrick McClanahan • 05/2023
In this episode Christopher Murphy talks with Patrick McClanahan about late-stage results from the Virtual Burglary Project. The chal­lenges involved in conducting field work in prisons will also be broached, with Patrick providing some personal reflections about what worked well, what could have been done better, and ideas and lessons for the future. This is part two of a double episode.

Short-Term Mindsets and Crime as a Response to Environmental Factors

Guest: Jessica Deitzer • 04/2023
In this episode Christopher Murphy sits down with Jessica Deitzer to discuss the relationship between short-term mindsets and crime, look­ing specifically at how adverse environments and police contact may contribute to future delinquency.

Arabisch im deutschen Gerichts­saal? – Überlegungen zu Mehrsprachigkeit bei der Weltrechtspflege

Zu Gast: Morten Boe • 03/2023
Der weltweit erste Prozess um Verbrechen ge­gen die Menschlichkeit in Syrien fand nicht in Damaskus oder in Den Haag statt, sondern im beschaulichen Koblenz – ein Prozess nach dem Prinzip der Weltrechtspflege. Das Besondere dabei: Erstmals wurde ein Urteil nicht nur auf Deutsch verkündet, sondern zugleich auf Arabisch übersetzt. In der neuen Podcast-Folge erläutert Doktorand Morten Boe, wie es dazu kam, und erklärt, warum ein pragmatischer Umgang mit Mehrsprachigkeit in völkerstrafrechtlichen Verfahren, die in deutschen Gerichten stattfinden, durchaus sinnvoll sein kann.

FutureU

Guest: Aniek Siezenga • 12/2022
In this episode Christopher Murphy talks with Aniek Siezenga, a doctoral researcher working on the FutureU project developed by Jean-Louis van Gelder, about how a VR program “ages” its participants to make them more aware of the impact that present actions and decisions can have on their future self.

„Nein heißt Nein“ – Das deutsche Sexualstrafrecht auf dem Prüfstand

Zu Gast: Céline Feldmann • 09/2022
„Nein heißt Nein“ – dieser Grundsatz wurde 2016 erstmals ins deutsche Sexualstrafrecht aufgenommen. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt die Juristin und Max-Planck-Doktorandin Céline Feldmann inwieweit die Erwartungen an das reformierte Gesetz erfüllt wurden, wo es noch Probleme gibt und was wir uns bei unseren europäischen Nachbarn noch abschauen könnten.

Reimagining Justice

Guest: Federica Coppola • 08/2022
In this episode Christopher Murphy talks with Federica Coppola about how neuro­science and psychology can be used to re-evaluate our understanding of punishment and to make the criminal justice system more humane.

(Un)Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht in Deutschland

Zu Gast: Lisa Natter • 06/2022
Deutschland ist ein sehr sicheres Land. Den­noch gibt es Menschen, die sich unsicher füh­len, gerade ältere Menschen und Frauen. Wie man Kriminalitätsfurcht untersucht, was die Politik dagegen tun kann und wie eine Tasse Kaffee unter Nachbarn Wunder bewirken kann, berichtet die Soziologin Lisa Natter in unserer Podcast-Folge: „(Un)Sicherheitsgefühl und Kriminalitätsfurcht in Deutschland“.

The European Arrest Warrant: Then and Now

Guest: Thomas Wahl • 04/2022
In this episode Christopher Murphy talks with Thomas Wahl about the European Arrest War­rant, which is celebrating its 20th anniversary in 2022. What has been learnt? What could or should be changed?

Wie wehrhaft ist die Demo­kratie in Deutschland?

Zu Gast: Dr. Katrin Kappler • 03/2022
Die deutsche Verfassung ist als „wehrhafte Demokratie“ konzipiert. Mit diesem Kon­zept hat sich die Bundesrepublik eine Art „Früh­warn­system“ geschaffen, mit dessen Hilfe Feinde der Demokratie identifiziert und ge­stoppt werden sollen. Wie gut dieses Früh­warn­system in der Realität funktioniert und wie man es stärken kann, berichtet Rechts­wissenschaftlerin Katrin Kappler in unserer neuen Podcast-Folge „Wie wehrhaft ist die Demokratie in Deutschland?“.

„Ich will ihm in die Augen bli­cken“ – Täter-Opfer-Ausgleich in deutschen Strafverfahren

Zu Gast: Dr. Dr. h.c. Michael Kilchling • 01/2022
Opfer von Straftaten bleiben nach einem Straf­prozess oftmals ratlos zurück. Auch wenn eine Tat als juristisch aufgeklärt gilt, bleiben viele ihrer Fragen offen – etwa nach den Beweg­grün­den der Täter. Hier kann ein sogenannter Täter-Opfer-Ausgleich helfen. In gemeinsamen Gesprächen suchen Täter und Opfer – gemein­sam mit einer dritten unabhängigen Partei – eine Lösung, die am Ende beiden einen Gewinn bringen soll. In unserer neuen Podcast-Folge erklärt der Jurist und Max-Planck-Wissen­schaft­ler Dr. Michael Kilchling die gesell­schaft­li­che Bedeutung dieses Instruments und be­rich­tet praxisnah, wie eine solche Wieder­gut­ma­chung konkret aussehen kann.

Short-Term Mindsets and the Victim-Offender Overlap

Guest: Sebastian Kübel • 11/2021
In this episode Christopher Murphy talks with Sebastian Kübel about results from the CRIMETIME project, touching in particular on the role that short-term mindsets have on the victim-offender overlap.

Gibt es eine Paralleljustiz?
Alternative Konflikt­regu­lie­rung in Deutschlands Ein­wande­rungs­gemeinschaften

Zu Gast: Dr. Clara Rigoni • 10/2021
Manchmal kommt es vor, dass Straftaten nicht bei der Polizei angezeigt werden. In Einwan­derungs­familien werden statt­des­sen hin und wieder sogenannte Friedens­richter oder Schlich­ter bestellt. Diese kommen zumeist aus demselben Kulturkreis und haben die Aufgabe, Konflikte unabhängig von der deutschen Poli­zei und Justiz zu regeln. Die Juristin Dr. Clara Rigoni forscht über solche außer­gericht­li­che Konfliktregulierungen in Deutschland. Gemein­sam mit einem Team aus Ethnologinnen und Ethnologen will sie herausfinden, wie diese Praktiken u.a. in afghanischen, türkisch-liba­ne­si­schen, türkischen und Roma-Gemein­schaf­ten aber auch im Rocker-Milieu genau aus­se­hen – ein wissenschaftliches Großprojekt, das es bislang in dieser Form noch nicht gab. In der neuen Folge des Podcast erklärt die Juris­tin, warum es unabdingbar ist, mehr über das Phänomen der alternativen Konfliktregulierung zu erfahren, wie deutsche Behörden damit um­ge­hen und mit welchen Mitteln und Kniffen dagegen angegangen werden sollte.

The Virtual Burglary Project & Cybersickness

Guests: Dominik Gerstner & Dr. Peter Wozniak • 10/2021
In this episode Christopher Murphy discusses the Virtual Burglary Project, looking at how virtual reality can be used to measure deci­sion-making and percep­tion processes in a computer-generated environment. The tech­nical challenges involved in making a seam­less virtual world are also covered.

Sozialtherapie bei Sexualstraftätern

Zu Gast: Dr. Gunda Wössner • 09/2021
Die Kriminalpsychologin Gunda Wössner hat über 15 Jahre Sexualstraftäter be­glei­tet, die in Sachsen im Gefängnis saßen. Sie hat unter­sucht, wie sich eine sogenannte „Sozial­thera­pie“ auf sie auswirkt. In der ers­ten deutsch­sprachigen Folge unseres Pod­casts spricht die Wissenschaftlerin über die Herausforderungen ihres Projekts und erklärt, warum jeder Sexual­straftäter in Deutschland eine zweite Chance verdient hat.

A Study of Virtual Bar Fights

Guest: Dr. Tim Barnum • 09/2021
In this episode Christopher Murphy sits down with Timothy Barnum to talk about good old-fashioned bar fights, with a particular empha­sis on the emotions and heated decisions that can lead to them erupting. Tim explains how an immersive, virtual-reality scenario using 360-degree video is currently being used to better understand what really goes on in our heads during such intense decision-making encounters.
Go to Editor View