Geltung und Wirkung – Die Rolle von Grundgesetz und Verfassungsrechtsprechung in der geschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik
Freiburger Vorträge zur Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie
- Vortrag findet krankheitsbedingt NICHT statt; ein neuer Termin wird zu gegebener Zeit mitgeteilt
- Datum: 11.01.2023
- Uhrzeit: 18:00 c.t.
- Vortragender: Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard)
- Dieter Grimm ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war von 1987 bis 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Nach seinem Ausscheiden aus dem Gericht lehrte er in Berlin und an der Yale Law School in New Haven. Er ist Mitglied des BBAW, der Academie Europaea, der British Academy und der American Academy of Arts and Sciences. Im September 2022 erschien sein aktuelles Werk „Die Historiker und die Verfassung – ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes“.
- Ort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Raum: HS 1098, KG I | Gäste sind herzlich eingeladen!
- Gastgeber: MPI-CSL in Kooperation mit dem Institut für Staatswissenschaft & Rechtsphilosophie der Universität Freiburg und dem Colloquium politicum
- Kontakt: johannes.masing@jura.uni-freiburg.de
Ob Wiedervereinigung, die Liberalisierung der Gesellschaft, das stetige Voranschreiten der Geschlechtergleichheit oder der Prozess des Zusammenwachsens von Ost und West – die Geschichte der Bundesrepublik ist unmittelbar verwoben mit dem Grundgesetz und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Dieter Grimm, selbst von 1987 bis 1999 Richter am Bundesverfassungsgericht, geht in seinem Vortrag auf die Wirkungskraft von Grundgesetz und Verfassungsrechtsprechung ein und setzt sie in den Kontext der geschichtlichen Ereignisse, Zustände und Entwicklungen. Damit schlägt er den Bogen zwischen den Disziplinen und lässt Rechts- und Geschichtswissenschaft in gegenseitiger Anerkennung miteinander verschwimmen.