Dr. Annika Hampel
On- & Offboarding Beauftragte
Vita
Annika Hampel ist seit mehr als zehn Jahren an diversen deutschen Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Internationalisierung von Forschung, Lehre und Studium tätig. Als leidenschaftliche Wissenschaftsmanagerin und globale Netzwerkerin setzt sie internationale und interdisziplinäre Projekte und Programme erfolgreich um.
Annika Hampel ist zudem Expertin der internationalen Kultur- und Bildungspolitik sowie Wissenschaftspolitik. Ihr besonderes Interesse gilt den afrikanisch-europäischen Beziehungen, der Praxis globaler Kooperationen in Kultur und Wissenschaft sowie der Rolle von Kultur und Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung und sozialen Wandel.
Annika Hampel studierte Kulturwissenschaften an den Universitäten Lüneburg und Passau. 2014 schloss sie ihre Promotion über internationale Kooperationen in Kultur, Bildung und Wissenschaft am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim mit Auszeichnung ab. Ihre Dissertation „Fair Cooperation. Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Auswärtigen Kulturpolitik“ wurde 2015 mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik vom Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart sowie mit dem ENCATC Research Award on Cultural Policy and Cultural Management vom European Network of Cultural Administration Training Centres in Brüssel ausgezeichnet.
Bis heute erhielt Annika Hampel diverse Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für Forschungs- und Praxisaufenthalte in Ghana, Indien und Südkorea.
Von 2021 bis 2024 ist Annika Hampel Kuratoriums- und Beiratsmitglied der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart. Die Akademie Schloss Solitude ist eine internationale und transdisziplinäre Künstler*innenresidenz. Das Kuratorium berät den Stiftungsrat und die Akademieleitung in allen grundsätzlichen Fragen. Es wählt aus seiner Mitte einen Beirat, der die Akademie als Arbeitsausschuss laufend unterstützt. Darüber hinaus ist sie von 2022 bis 2023 Mitglied der internationalen Jury des ENCATC-Forschungspreises. Der ENCATC-Forschungspreis zielt darauf ab, die akademische Forschung im Bereich des Kulturmanagements und der Kulturpolitik zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf den angewandten Aspekten liegt. Der ENCATC Research Award soll auch dazu beitragen, ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu schaffen, die in der Lage sind, bahnbrechende Forschungsprojekte im Bereich Kulturpolitik und Kulturmanagement durchzuführen. Die Jury des ENCATC-Forschungspreises setzt sich aus anerkannten Expert*innen und Wissenschaftler*innen aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika zusammen.
Seit Dezember 2022 ist Annika Hampel Vorsitzende des Alumni- und Fördervereins der Leuphana Universität Lüneburg e.V (AFL).
Mitgliedschaften
Netzwerk Wissenschaftsmanagement
futura mentoring – Berufliche Förderung von Frauen für Frauen
Wissenschaftlicher Initiativkreis Kultur und Außenpolitik (ifa)
Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland
Zentrum für Afrikastudien Basel
Afrika-Zentrum für Transregionale Forschung Freiburg
Alumni- und Förderverein der Leuphana Universität Lüneburg e.V (AFL)
Auszeichnungen
- ifa Research Award on Foreign Cultural Policy by the Stuttgart Institut für Auslandsbeziehungen (2015)
- ENCATC Research Award on Cultural Policy and Cultural Management by the European Network of Cultural Administration Training Centres in Brussels (2015)