„Werksbesichtigung Albin Eser“

Publikation in Würdigung des ehemaligen Max-Planck-Direktors

30. Juni 2025

In Würdigung unseres 2023 verstorbenen ehemaligen Institutsdirektors Albin Eser ist eine „Werksbesichtigung Albin Eser“ als Open-Acces-Publikation bei Duncker & Humblot erschienen.

Der Band enthält die Vorträge der „Würzburger Werksbesichtigung“, die am 22. und 23. Oktober 2021 stattfand, mitsamt einer ausführlichen Entgegnung aus der Feder Albin Esers selbst, die er noch kurz vor seinem Tod fertigstellen konnte. In den „Werksbesichtigungen“ soll jeweils das Werk eines besonders prominenten, international bekannten Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin anhand ausgewählter Themen vorgestellt und kritisch kommentiert werden. Vorbild ist die 1939 vom US-amerikanischen Philosophen Paul Schilpp initiierte „Library of Living Philosophers“.

„In den neuen ‚Werksbesichtigungen‘ geht es deshalb nicht nur um die persönliche Würdigung einer großen Forscherpersönlichkeit, sondern auch und vor allem um einen genuinen Beitrag zur Strafrechtswissenschaft“, schreibt der Herausgeber des Bands, Eric Hilgendorf, in seinem Vorwort. Wissenschaft sei ein kollektives Unternehmen, und doch seien es Forscherinnen und Forscher, die durch neue Sichtweisen, durch kritische Analysen und durch Fantasie der Wissenschaft neue Wege eröffneten. Hilgendorf bezeichnet Albin Eser als einen „der wichtigsten Repräsentanten der zeitgenössischen deutschen und internationalen Strafrechtswissenschaft“. Esers nun abgedruckte Beiträge könnten die Breite seines Werks bei Weitem nicht ausschöpfen, vermittelten aber doch einen Eindruck von dessen Originalität und Innovationskraft.

Das Werk umfasst Beiträge von Tatjana Hörnle, Walter Perron, Reinhard Merkel, Bernd Hecker, Claus Kreß, Henning Rosenau, Bettina Weißer, Bertram Schmitt, Jörg Arnold, Frank Peter Schuster und Eric Hilgendorf.


Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Albin Eser, M.C.J. (NYU) war von 1982 bis 2003 Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (heute Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht) in Freiburg. Er war emeritierter ordentlicher Professor an der Universität Freiburg sowie Inhaber zahlreicher Ehren­doktor­würden. Albin Eser war ein herausragender Strafrechtler, Richter am In­ter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­hof für das ehe­ma­li­ge Ju­go­sla­wi­en in Den Haag sowie Träger des Bun­des­ver­dienst­kreuzes 1. Klas­se. Er verstarb am 20. Januar 2023 im Alter von 87 Jahren.

Zur Redakteursansicht