Criminalising Carelessness? – Ver­glei­chende und interdisziplinäre Per­spek­ti­ven auf die straf­recht­li­che Haftung für unbewusste Fahrlässigkeit

Workshop

Anfahrt
  • Beginn: 29.08.2024
  • Ende: 31.08.2024
  • Ort: Freiburg, Fürstenbergstr. 19 und online
  • Raum: Seminarraum (F 113)
  • Gastgeber: Unabhängige Forschungsgruppe „Strafrechtstheorie“
  • Kontakt: strafrechtstheorie@csl.mpg.de
Criminalising Carelessness? – Vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven auf die strafrechtliche Haftung für unbewusste Fahrlässigkeit

Können wir Menschen für Verbrechen bestrafen, von denen sie nicht einmal wussten, dass sie sie begangen haben? Letztlich betrifft die Antwort auf diese Frage den Kern der Strafbarkeit unbewusster Fahr­läs­sig­keit. Aber Rechtskreise reagieren darauf sehr unterschiedlich. Während die meisten Rechtsordnungen des civil law kein Problem mit der Bestrafung unbewusster Fahrlässigkeit zu haben scheinen, ist ihre Kriminalisierung in den Rechtsordnungen des common law um­stritten. Und obwohl die meisten anglo-amerikanischen Straf­rechts­theoretiker an dem Grundsatz actus non facit reum, nisi mens sit rea festhalten, verbreitet sich die Bestrafung von unbewusster Fahr­läs­sig­keit (negligence) und sogar die verschuldensunabhängige Haftung der strict liability in der Rechtspraxis immer mehr. Obwohl das Thema in der anglo-amerikanischen und der deutschen Strafrechtswissenschaft seit langem diskutiert wird, hat es erstaun­li­cher­wei­se kaum einen Austausch zwischen den Rechtskreisen gegeben, und beide konnten zu wenig von den Er­kennt­nis­sen des jeweils anderen profitieren.
Vom 29. bis zum 31. August 2024 wird das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität Sicherheit und Recht einen Workshop ausrichten, der sich mit den theoretischen, doktrinären und praktischen Fragen der unbewussten Fahr­lässigkeit befasst. Ein besonderer Schwerpunkt wird darauf gelegt werden, was wir dem Täter genau vorwerfen: Was ist strafrechtlich falsch daran, unachtsam zu sein, und ist dieser strafrechtliche Vorwurf aus juristischer und sogar aus philosophischer und psychologischer Sicht haltbar? Durch die Zusammenführung von Wissenschaftlern aus ver­schie­denen Rechtsordnungen und Disziplinen, wie der Phi­lo­so­phie, Psychologie und Strafrechtstheorie, bietet der Work­shop eine Plattform für eine lebhafte internationale und interdisziplinäre Debatte und versucht, neue Antworten auf ein altes Problem zu geben.
 

Zur Redakteursansicht