Svenja Behrendt wird Junior­profes­so­rin für Öffentliches Recht in Mannheim

Forscherin habilitiert zugleich am Max-Planck-Institut weiter

4. März 2024

Svenja Behrendt hat zum 15. Februar eine Juniorprofessur für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim, Abteilung für Rechtswissenschaft, angenommen. Gleichzeitig bleibt sie dem Max-Planck-Institut als Post­dok­toran­din und Habilitandin erhalten.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Grund- und Men­schen­rechte, Verfassungsrecht, Rechtstheorie, Demokratie, Digitalisierung, KI sowie verfassungsrechtliche Fragen des Klimawandels.

Svenja Behrendt ist seit September 2023 am Freiburger Max-Planck-Institut. Promoviert hat sie im Jahr 2021 an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf zum Thema „Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte“. Die Arbeit erhielt den Preis für die Beste Dissertation des Jahres 2021 an der Juristischen Fakultät der HHU.


 

Publikationsreferenzen

2024
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Being (un-)reasonable: Rationalization and rationality in law and legal theory. In P. Hellwege & M. Soniewicka (Hrsg.), Law and interdisciplinarity (S. 443–459). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163882-4
Zeitschriftenartikel
Behrendt, S. (2024). Intertemporaler Schutz grundrechtlicher Freiheit: eine Diskussion des Klimabeschlusses. Archiv des öffentlichen Rechts, 149(2), 259–288. doi:10.1628/aoer-2024-0016
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Menschliches und maschinelles Entscheiden bei der Analyse und Anwendung des Rechts. In L. Wörner, R. Wilhelmi, J. Glöckner, M. Breuer, & S. Behrendt (Hrsg.), Digitalisierung des Rechts (S. 179–196). doi:10.1515/9783111343341-013
Sammelwerk
Wörner, L., Wilhelmi, R., Glöckner, J., Breuer, M., & Behrendt, S. (Hrsg.). (2024). Digitalisierung des Rechts. Berlin: De Gruyter. doi:10.1515/9783111343341
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Der Klimaaktivismus im Lichte von Grundrechts- und Demokratietheorie. In P. Hellwege & D. Wolff (Hrsg.), Klimakrisenrecht (S. 145–163). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163886-2
Zeitschriftenartikel
Behrendt, S. (2024). Facing the Future: Conceiving Legal Obligations Towards Future Generations. Politics and Governance, (12), 7839. doi:10.17645/pag.7839
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Volkszählungen und informationeller Grundrechtsschutz. In D.-S. Valentiner & K. Goldberg (Hrsg.), ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften (S. 173–198). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748915980-173
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Smartes Entscheiden in Konstellationen der Triage. In H. Ruschemeier & B. Steinrötter (Hrsg.), Der Einsatz von KI & Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen (S. 135–159). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748939726-135
2023
Buch
Behrendt, S. (2023). Entzauberung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: Eine Untersuchung zu den Grundlagen der Grundrechte (Bd. 45) Grundlagen der Rechtswissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-161439-2
Zeitschriftenartikel
Behrendt, S. (2023). Attempting the Impossible: Impossibility in Criminal Law Theory and the Constructivist Discourse-Theoretical Concept of Law. Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft, (1), 20–32.
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2023). Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit. In D.-S. Valentiner (Hrsg.), Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts (S. 65–88). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. doi:10.5771/9783748935841-65
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2023). Entscheiden im digitalen Zeitalter: Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit. In M. Kuhli & F. Rostalski (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter (S. 101–122). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. doi:10.5771/9783748937647-101
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (in press). Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral.
2022
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2022). Grundrechtstheoretische Begründbarkeit einer Verantwortung gegenüber künftigen Generationen: Das grundrechtstheoretische Rechtsverhältnis in der Zeit. In O. Ammann, F. Bottega, & J. Bukovac (Hrsg.), Verantwortung und Recht: 62. Junge Tagung Öffentliches Recht (S. 259–274). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. doi:10.5771/9783748928768-259
2021
Zeitschriftenartikel
Behrendt, S. (2021). Die beiden Säulen der Rechtssubjektivität – Autonomie und Anerkennung eines grundrechtstheoretischen Rechtsverhältnisses als Fundamente für die Entstehung von Rechtssubjektivität. Rechtstheorie, (52), 45–68. doi:10.3790/rth.52.1.45
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht