Publikationen von Thomas Wahl

Beitrag in Sammelwerk (15)

Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2020). The European Public Prosecutor’s Office and the Fragmentation of Defence Rights. In K. Ligeti, M. J. Antunes, & F. Giuffrida (Hrsg.), The european public prosecutor's office at launch: Adapting national systems, transforming eu criminal law (S. 85–113). Padova: CEDAM.
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2020). Proceso justo y derechos de defensa. In R. Sicurella, V. Mitsilegas, R. Parizot, & A. Lucifora (Hrsg.), Principios generales del derecho penal en la Unión Europea (S. 181–233). Madrid: Agencia Estatal Boletín Oficial del Estado.
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T., & Oppers, A. (2020). European Criminal Procedure Law in Germany: Between Traditions and Innovation. In É. Sellier & A. Weyembergh (Hrsg.), Criminal Procedures and Cross-Border Cooperation in the EU Area of Criminal Justice - Together but apart? (S. 53–129). Bruxelles: Éditions de l’Université de Bruxelles.
Beitrag in Sammelwerk
Gless, S., & Wahl, T. (2018). A Comparison of the Evolution and Pace of Police and Judicial Cooperation in Criminal Matters: A Race Between Europol and Eurojust? In C. Brière & A. Weyembergh (Hrsg.), The Needed Balances in EU Criminal Law. Past, Present and Future (S. 339–354). Oxford [et al.]: Hart Publishing.
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2018). Fair Trial and Defence Rights. In R. Sicurella, V. Mitsilegas, R. Parizot, & A. Lucifora (Hrsg.), General principles for a common criminal law framework in the EU - a guide for legal practitioners (S. 105–150). Milano: Giuffrè Editore.
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2017). Zivile Sicherheit aus Sicht des Europäischen Strafrechts [Civil Security from the European Criminal Law Perspective]. In C. Gusy, D. Kugelmann, & T. Würtenberger (Hrsg.), Rechtshandbuch Zivile Sicherheit (S. 489–515). Berlin: Springer. doi:10.1007/978-3-662-53289-8_24
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2016). Exchange of Intercepted Electronic Communication Data between Foreign Countries (Part 3 – Country Report Germany). In U. Sieber & N. von zur Mühlen (Hrsg.), Access to Telecommunication Data in Criminal Justice: A Comparative Analysis of European Legal Orders (S. 570–599) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2010). The European Union as an Actor in the Fight Against Terrorism. In M. Wade (Hrsg.), A. Maljević, A War on Terror? The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (S. 107–170). New York [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_5
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2009). The Perception of the Principle of Mutual Recognition of Judicial Decisions in Criminal Matters in Germany. In G. Vernimmen-Van Tiggelen, L. Surano, & A. Weyembergh (Hrsg.), The future of mutual recognition in criminal matters in the European Union / L’avenir de la reconnaissance mutuelle en matière pénale dans l’Union européenne (S. 115–146). Brussels: Editions de l’Université de Bruxelles.
Beitrag in Sammelwerk
Wahl, T. (2006). Datenschutz im Rahmen der polizeilichen Zusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung des SIS. In A. Epiney & S. Theuerkauf (Hrsg.), Datenschutz in Europa und die Schweiz - La protection des données en Europe et la Suisse (S. 79–134). Zürich [et al.]: Schulthess.

Sammelwerk (1)

Sammelwerk
Sieber, U., von zur Mühlen, N., & Wahl, T. (Hrsg.). (2021). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung (Bd. S 157) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-795-5

Beitrag in Kommentar (23)

Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). Einführung in den Hauptteil III: Rechtsakte der Europäischen Union. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1331–1345). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 1b. Übereinkommen vom 29. Mai 2000 über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union [EU-RhÜbk]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1419–1459). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 1c. Protokoll vom 16. Oktober 2001 zu dem Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union [ZP-EU-RhÜbk]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1460–1472). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 2e. Richtlinie 2016/681 über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität [EU-PNR-RL]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1563–1581). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 2f Beschluss 2008/633/JI über den Zugang der benannten Behörden der Mitgliedstaaten und von Europol zum Visa-Informationssystem (VIS) für Datenabfragen zum Zwecke der Verhütung, Aufdeckung und Ermittlung terroristischer und sonstiger schwerer Straftaten [VIS-Beschluss]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1582–1591). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 4aa. Informations- und Datenaustausch der EU mit Drittstaaten – Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union über den Schutz personenbezogener Daten bei der Verhütung, Untersuchung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten [Datenschutzabkommen EU-USA]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1641–1654). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 4ab. Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union über die Verwendung von Fluggastdatensätzen und deren Übermittlung an das United States Department of Homeland Security [FluggastdatenAbk EU-USA]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1655–1667). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 4b. Abkommen vom 29. September 2011 zwischen der Europäischen Union und Australien über die Verarbeitung von Fluggastdatensätzen und deren Übermittlung durch die Fluggesellschaften an den Australian Customs and Border Protection Service [FluggastdatenAbk EU-Australien]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1678–1690). München: C.H. Beck.
Beitrag in Kommentar
Gless, S., & Wahl, T. (2020). HT III D 4. Verordnung (EU) 2016/794 vom 11. Mail 2016 über die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) [Europol-VO]. In S. Gless, T. Hackner, & S. Trautmann (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., S. 1866–1910). München: C.H. Beck.
Zur Redakteursansicht