Publikationen von Tatjana Hörnle
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (98)
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Das Menschenbild des Rechts. In & (Hrsg.), Anthropologie und Ethik (S. 97–111). Berlin: De Gruyter.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Expressive Straftheorien. In , , , & (Hrsg.), Affekt und Urteil (S. 143–158). Paderborn: Fink.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In (Hrsg.), El Proceso Penal Acusatorio: Fundamentos - Funcionanmiento - Cuestiones trascendentes (S. 197–218). Brena: Pacifico Editores.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of the Common Penal Law. In (Hrsg.), Foundational texts in modern criminal law (S. 119–140). Oxford: Oxford University Press.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). ‘Rights of Others’ in Criminalisation Theory. In , , & (Hrsg.), Liberal criminal theory: essays for Andreas von Hirsch (S. 169–185). Oxford: Hart Publ.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Religionsstrafrecht. In & (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht (2., überarb. und erg. Aufl., S. 219–222). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Das verschleierte Gesicht – Grund für strafrechtliche Verbote? In (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt (S. 703–728). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Die Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen. In , T. Hörnle, & (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft: Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag (S. 93–106). Berlin: De Gruyter.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Theories of Criminalization. In & T. Hörnle (Hrsg.), The Oxford Handbook of Criminal Law (S. 679–701). Oxford: Oxford University Press.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und reproduktives Klonen. In , , & (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch (S. 765–780). Berlin: Duncker & Humblot.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und Ersatzmutterschaft. In , , & (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch (S. 743–754). Berlin: Duncker & Humblot.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Zur Relevanz von Beweggründen für die Bewertung von Tötungsdelikten – am Beispiel der sog. „Ehrenmorde“. In (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems: Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (S. 653–676). Berlin: Duncker & Humblot.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut“ eignet. In (Hrsg.), Menschenwürde und Demütigung (S. 91–108). Baden-Baden: Nomos.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2012). Schwierige Nothilfefälle (zur sog. Rettungsfolter). In (Hrsg.), Grenzen staatlicher Gewalt (S. 71–92). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2012). Subsidiariedad como principio limitador: Autoprotección. In , , , & (Hrsg.), (Übers.), Límites al derecho penal: Principios operativos en la fundamentación del castigo (S. 87–100). Barcelona: Atelier.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2012). 信条の冒涜とホロコーストの否定を例とした、ひどく不快な行動への反作用としての刑罰 (ドイツ刑法160条、同130条3項) [japanische Übersetzung von: Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB)]. In & (Hrsg.), 刑罰論と刑罰正義 日独シンポジウム Straftheorie und Strafgerechtigkeit 日本-ドイツ刑事法に関する対話 Japanisch-Deutscher Strafrechtsdialog (S. 275–293). Tokyo: Seibundo.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2011). Wider das Dogma vom Finalzusammenhang bei Raub und sexueller Nötigung. In (Hrsg.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion: Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag (S. 1143–1161). Berlin: Duncker & Humblot.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2011). Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung. In & (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag (S. 239–257). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2011). Zur Konkretisierung des Begriffs „Menschenwürde“. In , , , & (Hrsg.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik (S. 57–76). Baden-Baden: Nomos.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2011). Claus Roxins straftheoretischer Ansatz. In , , & (Hrsg.), Strafrecht als Scientia Universalis: Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011 (2 Bände) (S. 3–21). Berlin [u.a.]: de Gruyter.