Publikationen von Albin Eser
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (339)
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A., & Arnold, J. (2000). Strafrechtsprobleme im geeinten Deutschland: Die Strafrechtswissenschaft vor neuen Herausforderungen. Einige Schwerpunkte gegenwärtiger und zukünftiger Forschung. In (Hrsg.), Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit am Beispiel der DDR (S. 55–99). Baden-Baden: Nomos.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (1999). Das geltende Recht des Schwangerschaftsabbruchs. In A. Eser & H.-G. Koch (Hrsg.), Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich: rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten. Band 3: Rechtsvergleichender Querschnitt – Rechtspolitische Schlußbetrachtungen – Dokumentation zur neueren Rechtsentwicklung (S. 99–412). Baden-Baden: Nomos.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (1999). Rechtspolitisxche Schlussbetrachtungen. In A. Eser & H.-G. Koch (Hrsg.), Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich: rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten. Band 3: Rechtsvergleichender Querschnitt – Rechtspolitische Schlußbetrachtungen – Dokumentation zur neueren Rechtsentwicklung (S. 513–620). Baden-Baden: Nomos.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (1999). Zur Regelung der Heilbehandlung in rechtsvergleichender Perspektive. In & (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Hirsch zum 70. Geburtstag (S. 465–483). Berlin: De Gruyter.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (1999). Rechtsprobleme der Gen- und Fortpflanzungstechniken beim Menschen. In (Hrsg.), Im Konflikt – Gentechnologie und Schöpfung (S. 13–40).
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (1999). Die Sicherung von “Good Scientific Practice” und die Sanktionierung von Fehlverhalten mit Erläuterungen zur Freiburger “Selbstkontrolle in der Wissenschaft”. In & (Hrsg.), Forschung am Menschen: der Schutz des Menschen - die Freiheit des Forschers (S. 123–157). Heidelberg: Springer.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (1998). Prólogo a la edición en español. In (Hrsg.), Proyecto alternativo sobre reparación penal. Proyecto de un grupo de trabajo de Profesores de Derecho Penal alemanes, austríacos y suizos (S. 9–12).