Publikationen von Albin Eser

Beitrag in Sammelwerk (339)

Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). Auf dem Weg zu einem Internationalen Strafgerichtshof: Entstehung und Grundzüge des Rom-Statuts. In N. Courakis (Hrsg.), Die Strafrechtswissenschaften im 21. Jahrhundert: Festschrift für Professor Dr. Dionysios Spinellis (S. 339–377). Athen: Sakkoulas.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). „Sozialadäquanz“: eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? – Überlegungen anhand sozialüblicher Vorteilsgewährungen. In B. Schünemann (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag (S. 199–212). Berlin: De Gruyter.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). Zur Entwicklung von Maßregeln der Besserung und Sicherung als zweite Spur im Strafrecht. In G. Britz (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens: Festschrift für Heinz Müller-Dietz zum 70. Geburtstag (S. 213–236). München: C.H. Beck.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). Una justicia penal „a la medida del ser humano“ en la Época de la Europeización y la Globalización. In Universidad Nacional de Educación a Distancia (Hrsg.), T. Manso Porto (Übers.), Modernas Tendencias en la Ciencia del Derecho Penal y en la Criminología (S. 15–38). Madrid.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). La evolución del derecho alemán en las últimas décadas del siglo XX. In L. A. Arroyo Zapatero & A. Nieto Martín (Hrsg.), E. Demetrio Crespo (Übers.), Homenaje al Dr. Marino Barbero Santos: in memoriam (S. 263–284). Cuenca: Ed. de la Univ. de Castilla-La Mancha.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). Wahrheit: Wissen um das Nichtwissen. In M. Schächter (Hrsg.), Was kommt, was geht, was bleibt (S. 354–357). Freiburg: Herder.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2001). Rechtliche Fragen im Rahmen des Embryonenschutzgesetzes. In K. Grünwaldt & U. Hahn (Hrsg.), Was darf der Mensch? Neue Herausforderungen durch Gentechnik und Biomedizin (S. 86–107). Hannover: LVH.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Geleitwort mit Inhaltsüberblick. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Hrsg.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen: Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (S. XI-XVIII) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Beitrag in Sammelwerk
Beisiegel, U., Eser, A., Hildt, E., Markl, H., Weinert, F. E., & Winnacker, E.-L. (2000). Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft entwickelten Vorkehrungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Rundgespräch. In G. Plehn (Hrsg.), Ethos der Forschung (S. 235–274) Max-Planck-Forum. München: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Geleitwort zum Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht: vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Band 2: Deutschland (S. V-XIV). Freiburg: Ed. Iuscrim.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Eröffnungsansprache/Opening Address. In A. Eser & J. Arnold (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht: vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse / Criminal Law in Reaction to State Crime. Comparative Insights to Transitional Process. Band/Volume 1: Internationales Kolloquium/International Colloquium Freiburg, 2.-5.6.1999. (S. 3–10).
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Schlußbetrachtungen/Final Considerations. In A. Eser & J. Arnold (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht: vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse / Criminal Law in Reaction to State Crime. Comparative Insights to Transitional Process. Band/Volume 1: Internationales Kolloquium/International Colloquium Freiburg, 2.-5.6.1999. (S. 417–426).
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Eröffnungsansprache. In A. Eser, W. Hassemer, & B. Burkhardt (Hrsg.), Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende: Rückbesinnung und Ausblick (S. 3–9).
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Schlußbetrachtungen. In A. Eser, W. Hassemer, & B. Burkhardt (Hrsg.), Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende: Rückbesinnung und Ausblick (S. 437–448).
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Das "Internationale Strafrecht" in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. In C. Roxin & G. Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof: Festgabe aus der Wissenschaft (Bd. Band IV: Strafrecht, Strafprozessrecht, S. 3–28). München: C.H. Beck.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). Auf dem Weg zu einem internationalen Strafgerichtshof: Entstehung und Grundzüge des Rom-Statuts. In Korean Institute of Criminology (Hrsg.), „Zukunft“ und das deutsche, japanische und koreanische Strafrecht (S. 115–146). Seoul.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). „Menschengerechte“ Strafjustiz im Zeitalter von Europäisierung und Globalisierung. In J. Czapska (Hrsg.), Zasady procesu karnego wobec wyzwan wspolczesnosci: ksiega ku czci profesora Stanislawa Waltosia (S. 169–192). Warszawa: Wyd. Prawnicze.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2000). The Law of Incitement and the Use of Speech to Incite Others to Commit Criminal Acts: German Law in Comparative Perspective. In D. Kretzmer & F. Kershman Hazan (Hrsg.), Freedom of Speech and Incitement Against Democracy (S. 119–146). The Hague: Kluwer Law International.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A., & Arbour, L. (2000). Opening Remarks. In L. Arbour, A. Eser, K. Ambos, & A. Sanders (Hrsg.), The prosecutor of a permanent international criminal court: international workshop in co-operation with the Office of the Prosecutor of the International Criminal Tribunals (ICTY and ICTR), Freiburg im Breisgau, May 1998 (S. 603–605).
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A., & Arnold, J. (2000). Geleitwort zum Gesamtprojekt/Introduction to the Project as a Whole. In A. Eser & J. Arnold (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht: vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse / Criminal Law in Reaction to State Crime. Comparative Insights to Transitional Process. Band/Volume 1: Internationales Kolloquium/International Colloquium Freiburg, 2.-5.6.1999. (S. IX-XXIX).
Zur Redakteursansicht