Publikationen von Tatjana Hörnle

Beitrag in Sammelwerk (98)

221.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2016). Die Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften. In K. Martin & C. Sieg (Hrsg.), Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie (S. 257–275). Würzburg: Ergon Verlag.
222.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2016). Plädoyer für eine transnationale Strafrechtswissenschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski (Hrsg.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege (S. 289–306). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845276953
223.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2016). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro, S. Cuarezma Terán, & A. R. Uribe Manríquez (Hrsg.), El Proceso Penal en Iberoamérica: Visiones Comparadas (S. 201–225). Mexico: Flores Editor.
224.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Menschenwürde und Speziesismus. In D. Demko, K. Seelmann, & P. Becchi (Hrsg.), Würde und Autonomie (S. 183–193). Stuttgart: Steiner.
225.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Verfolgungsverjährung: Keine Selbstverständlichkeit. In C. Fahl (Hrsg.), Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag (S. 115–126). Heidelberg: Müller.
226.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Das Menschenbild des Rechts. In C. Heilinger & J. Nida-Rümelin (Hrsg.), Anthropologie und Ethik (S. 97–111). Berlin: De Gruyter.
227.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Expressive Straftheorien. In T. Hilgers, G. Koch, C. Möllers, & S. Müller-Mall (Hrsg.), Affekt und Urteil (S. 143–158). Paderborn: Fink.
228.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2015). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro (Hrsg.), El Proceso Penal Acusatorio: Fundamentos - Funcionanmiento - Cuestiones trascendentes (S. 197–218). Brena: Pacifico Editores.
229.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of the Common Penal Law. In M. D. Dubber (Hrsg.), Foundational texts in modern criminal law (S. 119–140). Oxford: Oxford University Press.
230.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). ‘Rights of Others’ in Criminalisation Theory. In A. P. Simester, U. Neumann, & A. du Bois-Pedain (Hrsg.), Liberal criminal theory: essays for Andreas von Hirsch (S. 169–185). Oxford: Hart Publ.
231.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Religionsstrafrecht. In M. Heinig & H. Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht (2., überarb. und erg. Aufl., S. 219–222). Tübingen: Mohr-Siebeck.
232.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Das verschleierte Gesicht – Grund für strafrechtliche Verbote? In Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt (S. 703–728). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
233.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Die Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen. In R. Hefendehl, T. Hörnle, & L. Greco (Hrsg.), Streitbare Strafrechtswissenschaft: Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag (S. 93–106). Berlin: De Gruyter.
234.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2014). Theories of Criminalization. In M. D. Dubber & T. Hörnle (Hrsg.), The Oxford Handbook of Criminal Law (S. 679–701). Oxford: Oxford University Press.
235.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und reproduktives Klonen. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch (S. 765–780). Berlin: Duncker & Humblot.
236.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und Ersatzmutterschaft. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch (S. 743–754). Berlin: Duncker & Humblot.
237.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Zur Relevanz von Beweggründen für die Bewertung von Tötungsdelikten – am Beispiel der sog. „Ehrenmorde“. In G. Freund (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems: Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (S. 653–676). Berlin: Duncker & Humblot.
238.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2013). Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut“ eignet. In E. Hilgendorf (Hrsg.), Menschenwürde und Demütigung (S. 91–108). Baden-Baden: Nomos.
239.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2012). Schwierige Nothilfefälle (zur sog. Rettungsfolter). In H.-J. Pieper (Hrsg.), Grenzen staatlicher Gewalt (S. 71–92). Würzburg: Königshausen & Neumann.
240.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2012). Subsidiariedad como principio limitador: Autoprotección. In A. von Hirsch, K. Seelmann, W. Wohlers, & R. Robles Planas (Hrsg.), R. Montaner Fernández (Übers.), Límites al derecho penal: Principios operativos en la fundamentación del castigo (S. 87–100). Barcelona: Atelier.
Zur Redakteursansicht