Publikationen von Ralf Poscher
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (80)
181.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2009). Das Abwehrrecht an der Grundlinie des Liberalismus: Ein deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich. In (Hrsg.), Abwehr: Modelle - Strategien - Medien (S. 83–100). Bielefeld: transcript-Verlag.
182.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2008). El autoconocimiento, los errores y la nociones erróneas que la teoría de los principios tiene de sí misma. In (Hrsg.), La ponderación en el derecho (S. 219–258). Bogotá: Ed. Univ. Externado de Colombia.
183.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2008). Die rechtstheoretische Bedeutung des Juristendeutsch: Ein Beitrag zur Hart-Dworkin-Debatte. In , , & (Hrsg.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat: Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag (S. 797–813). Berlin: Duncker & Humblot.
184.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2008). Am Fuß der Kathedrale: Von den Bedingungen, Grenzen und Kosten eines idealistischen Systemanspruchs im Recht. In & (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie (S. 105–112). Tübingen: Mohr Siebeck.
185.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R., & (2008). Integration und Recht: Religionsrechtliche Konflikte vor den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen. In , , & (Hrsg.), Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen: Empirische Befunde, Entwicklungen und Perspektiven der Globalisierung vor Ort (S. 179–189). Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh.
186.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2007). Religion und Verfassungstreue: Konstitutionalisierung der Religion - Sakralisierung der Verfassung? In , , & (Hrsg.), Islam und Verfassungsschutz: Dokumentation der Tagung am 7. Dezember 2006 an der Universität Münster (S. 11–35). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
187.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2007). Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie. In & (Hrsg.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte: Studien zur Grundrechtstheorie (S. 59–79). Baden-Baden: Nomos.
188.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2007). Spinoza und das Paradox der Toleranz. In & (Hrsg.), Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe (S. 129–144). Paderborn: Mentis.
189.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R., & (2007). Versammlungsrecht. In & (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts: Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz (4., neu bearb. und erw. Aufl., S. 1009–1110). München: Beck.
190.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde als Tabu: Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter. In & (Hrsg.), Rückkehr der Folter: der Rechtsstaat im Zwielicht? (S. 75–87). München: Beck.
191.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In (Hrsg.), Ist Foltern (in Ausnahmefällen) erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte (S. 47–66). Paderborn: Mentis.
192.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In & (Hrsg.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung (S. 215–231). Tübingen: Mohr Siebeck.
193.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In (Hrsg.), Die Wahl der Qual: Folter durch Polizei und Militär (S. 53–69). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
194.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Freiheit. In , , , , & (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon (S. 633–642). Stuttgart: Kohlhammer.
195.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Grundrechte. In , , , , & (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon (S. 909–922). Stuttgart: Kohlhammer.
196.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2006). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In , , & (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts - Band 1: Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (S. 493–532). München: Beck.
197.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2005). Rechtsprechung und Verfassungsrecht. In & (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen: Europarecht und nationales Recht (S. 127–150). Stuttgart: Boorberg.
198.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2005). Orzecznictwo a prawo konstytucyjne - niemiecka perspektywa. In (Hrsg.), Znaczenie orzecznictwa w systemie źródeł prawa (S. 102–121). Bydgoszcz: Oficyna Wydawnicza Branta.
199.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2003). Das Weimarer Wahlrechtsgespenst. In (Hrsg.), Weimars lange Schatten - "Weimar" als Argument nach 1945: Tagung vom 30.1. - 1.2.2003 im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld (S. 256–280). Baden-Baden: Nomos.
200.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2000). Heinrich Triepel. In (Hrsg.), Weimar: a jurisprudence of crisis (S. 171–176). Berkeley: University of California Press.