Suchergebnisse

Beitrag in Sammelwerk (2203)

4081.
Beitrag in Sammelwerk
Poscher, R. (2023). The Hermeneutics of Legal Precedent. In T. Endicott, ‎H. D. Kristjánsson, & S. Lewis (Hrsg.), Philosophical Foundations of Precedent (S. 143–157). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780192857248.003.0012
4082.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2023). Täterschaft und Tatbeteiligung: Grundlagen und Kriterien aus rechtsvergleichender Sicht. In E. Hilgendorf (Hrsg.), Beteiligungslehren: Modelle, Erscheinungsformen und Herausforderungen im chinesisch-deutschen Rechtsvergleich. Beiträge der 5. Tagung des Chinesisch-Deutschen Strafrechtslehrerverbandes (S. 3–15) Schriften zum ostasiatischen Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
4083.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2023). The New German Law on Sexual Assault. In T. Hörnle (Hrsg.), Sexual Assault: Law Reform in a Comparative Perspective (S. 141–162). Oxford: Oxford University Press.
4084.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2023). A Comparison of Sexual Assault Laws and Some Advice for Law Reform. In T. Hörnle (Hrsg.), Sexual Assault: Law Reform in a Comparative Perspective (S. 237–272). Oxford: Oxford University Press.
4085.
Beitrag in Sammelwerk
Albrecht, H.-J. (2023). Bewältigung von Umweltbeeinträchtigungen durch Strafrecht? In H. Beisel, T. Verrel, C. Laue, B.-D. Meier, A. Hartmann, & D. Hermann (Hrsg.), Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften: Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag (S. 29–43). Baden-Baden: Nomos.
4086.
Beitrag in Sammelwerk
Barnum, T., & Pogarsky, G. (2023). Revisiting the role of sanction risk perceptions in deterrence policy. In E. Verona & B. Fox (Hrsg.), Routledge Handbook of evidence-based criminal justice practices (S. 151–157).
4087.
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2023). Wandel im Recht: Hemmnisse und Wege zu mehr Nachhaltigkeit. In D.-S. Valentiner (Hrsg.), Klimaschutz und Städte: Herausforderungen und Potentiale des öffentlichen Rechts (S. 65–88). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. doi:10.5771/9783748935841-65
4088.
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2023). Entscheiden im digitalen Zeitalter: Überlegungen zu den Auswirkungen smarter Technologie auf Verhaltenspflichtbildung und Verantwortlichkeit. In M. Kuhli & F. Rostalski (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter (S. 101–122). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. doi:10.5771/9783748937647-101
4089.
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (in press). Eine Frage der Interpretation: Die Bedeutung des Grundrechtsverständnisses für das Verhältnis von Recht und Moral.
4090.
Beitrag in Sammelwerk
Coca-Vila, I. (2023). Las Falsedades. In J.-M. Silva Sánchez (Hrsg.), Lecciones de derecho penal económico y de la empresa (2ª edición., S. 243–270). Barcelona: Atelier.
4091.
Beitrag in Sammelwerk
Coca-Vila, I. (2023). La protección de las Haciendas Públicas. In J.-M. Silva Sánchez (Hrsg.), Lecciones de derecho penal económico y de la empresa (2ª edición., S. 659–728). Barcelona: Atelier.
4092.
Beitrag in Sammelwerk
Coca-Vila, I. (2023). Tema 8. Delitos contra el honor. In R. Ragués i Vallès & J. M. Silva Sánchez (Hrsg.), Lecciones de Derecho Penal: Parte Especial (8ª edición., S. 189–212). Barcelona: Atelier.
4093.
Beitrag in Sammelwerk
Cornet, L., & Van Gelder, J.-L. (2023). Cognition, criminal conduct and virtual reality: understanding and reducing offending using simulated environments. In H. Swaab & G. Meynen (Hrsg.), Handbook of clinical neurology: brain and crime (S. 207–216). San Diego: Elsevier.
4094.
Beitrag in Sammelwerk
Engelhart, M., & Roksandić, S. (2023). Beyond the classic core crimes: International criminal law for the protection of mankind - Economic and environmental crimes as international crimes. In G. Ziccardi Capaldo (Hrsg.), The Global Community Yearbook of International Law and Jurisprudence 2021 (S. 261–288). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780197659083.003.0012
4095.
Beitrag in Sammelwerk
Eser, A. (2023). Strafrecht als Friedensrecht: Vorüberlegungen zu einer fundamentalen Rückbesinnung. In H. Beisel, T. Verrel, C. Laue, B.-D. Meier, A. Hartmann, & D. Hermann (Hrsg.), Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften: Festschrift für Dieter Dölling zum 70. Geburtstag (S. 205–228). Baden-Baden: Nomos.
4096.
Beitrag in Sammelwerk
Gless, S. (2023). § 2 Anwendungsbereich und Adressaten. In E. Hilgendorf & D. Roth-Isigkeit (Hrsg.), Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz: Rechtsfragen und Compliance (S. 15–34). München: C.H. Beck.
4097.
Beitrag in Sammelwerk
Hirsch, P.-A. (2023). Künstliche Intelligenz, normative Ansprechbarkeit und die normentheoretische Beschreibung des Strafrechts. In M. Kuhli & F. Rostalski (Hrsg.), Normentheorie im digitalen Zeitalter (S. 151–176) Schriften zu Recht und Ethik der digitalen Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748937647-151
4098.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2023). #MeToo: Implicações para o direito penal? [portug. Übersetzung von: #MeToo – Implications for Criminal Law?]. In B. Corrêa Camargo & J. Renzikowski (Hrsg.), P. G. Silva Ribeiro & B. Corrêa Camargo (Übers.), Questões fundamentais do direito penal sexual (S. 67–90). Saõ Paolo: Marcial Pons Brasil.
4099.
Beitrag in Sammelwerk
Oberwittler, D. (2023). Ursachen von Kriminalität. In B. Völlm & B. Schiffer (Hrsg.), Forensische Psychiatrie (S. 14–24). Berlin: Springer.
4100.
Beitrag in Sammelwerk
Orrù, E. (2023). Die Entstehung des präemptiven Sicherheitsansatzes in der Europäischen Union. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) – 2022/2023 (S. 599–612). Baden-Baden: Nomos.
Zur Redakteursansicht