Suchergebnisse

Beitrag in Sammelwerk (2203)

4041.
Beitrag in Sammelwerk
Gless, S. (2024). Personalität und Schuld von KI-Systemen - What if? In W. Wohlers & K. Seelmann (Hrsg.), Schuldgrundsatz: Entstehung - Entwicklungsgeschichte - aktuelle Herausforderungen (S. 235–256). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163483-3
4042.
Beitrag in Sammelwerk
Hörnle, T. (2024). Überlegungen zu einer Re-Strukturierung der Verbrechenslehre: Verzicht auf Schuldvorwurf und Schuldsemantik, Fokussierung auf den Unrechtsvorwurf. In W. Wohlers & K. Seelmann (Hrsg.), Schuldgrundsatz: Entstehung - Entwicklungsgeschichte - aktuelle Herausforderungen (S. 279–298). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163483-3
4043.
Beitrag in Sammelwerk
Montenegro, L., & Renzikowski, J. (2024). Vom psychologischen zum normativen Schuldbegriff? Nacherzählung einer Wende, die es so nicht gab. In W. Wohlers & K. Seelmann (Hrsg.), Schuldgrundsatz: Entstehung - Entwicklungsgeschichte - aktuelle Herausforderungen (S. 77–97). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163483-3
4044.
Beitrag in Sammelwerk
Möring, R., & Pratto, F. (2024). “Who do they think we are?!”: How status indignity and exclusion can motivate radicalization. In M. Pfundmair, A. H. Hales, & K. D. Williams (Hrsg.), Exclusion and extremism: A psychological perspective (S. 184–211). New York: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009408165.010
4045.
Beitrag in Sammelwerk
Oberwittler, D. (2024). Anomie. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (13. Aufl., S. 17–20). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-42676-7_4
4046.
Beitrag in Sammelwerk
Oberwittler, D. (2024). Verhalten, abweichendes. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (13. Aufl., S. 541–545). Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-42676-7_92
4047.
Beitrag in Sammelwerk
Oberwittler, D. (2024). Jugenddelinquenz in großstädtischen Wohngebieten - Welche Bedeutung sozialräumliche Kontexteffekte haben und warum sich diese abschwächen könnten. In D. Hermann, B. Horten, & A. Pöge (Hrsg.), Handbuch Kriminalsoziologie: Handbuch für Wissenschaft, Studium und Praxis (2. Auflage., S. 331–351). Baden-Baden: Nomos.
4048.
Beitrag in Sammelwerk
Orrù, E. (2024). Olympe de Gouges und die Neudefinition des vertragstheoretischen Kanons. In C. M. Klapeer, J. Leinius, F. Martinsen, H. Mauer, & I. Nüthen (Hrsg.), Handbuch Politik und Geschlecht (S. 243–253). Leverkusen: Budrich. doi:10.3224/84742704
4049.
Beitrag in Sammelwerk
Rusch, H. (2024). Krieg der Gene? Gewaltsame Gruppenkonflikte aus evolutionärer Perspektive. In M. Hammerl, S. Schwarz, & K. P. Willführ (Hrsg.), Evolutionäre Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-43624-7_16
4050.
Beitrag in Sammelwerk
Valega Chipoco, C., & Reverditto, X. B. (2024). The Ambivalent and Hetero-Cis-Normative Peruvian Constitutional Jurisprudence of the Twenty-First Century. In F. Pou Giménez, R. Rubio Marín, & V. Undurraga Valdés (Hrsg.), Women, Gender, and Constitutionalism in Latin America (S. 199–229). London: Routledge.
4051.
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Volkszählungen und informationeller Grundrechtsschutz. In D.-S. Valentiner & K. Goldberg (Hrsg.), ZENSUS 2022 – Volkszählungen zwischen Recht, Politik und Sozialwissenschaften (S. 173–198). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748915980-173
4052.
Beitrag in Sammelwerk
Hirsch, P.-A. (2024). Klimastrafrecht und materieller Verbrechensbegriff. Probleme einer liberalen Strafrechtsbegründung angesichts der Herausforderungen des Klimawandels. In H. Satzger & N. von Maltitz (Hrsg.), Klimastrafrecht (S. 111–136). Baden-Baden: Nomos.
4053.
Beitrag in Sammelwerk
Valega Chipoco, C., & Cabello, S. A. (2024). La importancia de pensar más allá de las categorías de identidad: ¿por qué y cómo aplicar un enfoque interseccional en las políticas públicas que promueven la igualdad? In R. Bregaglio Lazarte & A. D'Ávila Lopes (Hrsg.), Derechos Humanos y Vulnerabilidades: Perspectivas Latinoamericanas (S. 19–52). Editorial Ius et Veritas.
4054.
Beitrag in Sammelwerk
Hirsch, P.-A. (2024). »Wer nicht hören will, muss fühlen!« Strafschmerz bei Kant, oder: Die konsequente Denkungsart der Lehre vom höchsten Gut. In A. Hahmann & S. Klingner (Hrsg.), Konsequente Denkungsart. Studien zu einer philosophischen Tugend – Festschrift für Bernd Ludwig (S. 254–275). Hamburg: Meiner.
4055.
Beitrag in Sammelwerk
Rinceanu, J. (2024). The changing role of internet service providers: governing cyberviolence and online 'hate speech' against women. In G. M. Caletti & K. Summerer (Hrsg.), Criminalizing intimate image abuse: a comparative perspective (S. 361–375). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780198877813.003.0018
4056.
Beitrag in Sammelwerk
Hirsch, P.-A. (in press). Legal Coercion as a Moral Problem? Kant on the Enforcement of Rights and the Limits of Moral Personality. In P.-A. Hirsch & M. Brecher (Hrsg.), Law and Morality in Kant. Cambridge: Cambridge University Press.
4057.
Beitrag in Sammelwerk
Hirsch, P.-A. (in press). Jenseits der juristischen Systemrationalität. Juristische Methodenlehre, Max Weber und Ronald Dworkin auf der Suche nach dem »richtigen Recht«. In P.-A. Hirsch & H. Klinge (Hrsg.), Zur Wertfreiheit verpflichtet? Gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung des Postulats einer wertfreien Wissenschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.
4058.
Beitrag in Sammelwerk
Behrendt, S. (2024). Smartes Entscheiden in Konstellationen der Triage. In H. Ruschemeier & B. Steinrötter (Hrsg.), Der Einsatz von KI & Robotik in der Medizin: Interdisziplinäre Fragen (S. 135–159). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748939726-135
4059.
Beitrag in Sammelwerk
Coppola, F. (2024). Social Rehabilitation under the Eighth Amendment of the U.S. Constitution: A Jurisprudential Analysis for Change. In F. Coppola & A. Martufi (Hrsg.), Social Rehabilitation and Criminal Justice. Routledge.
4060.
Beitrag in Sammelwerk
Coppola, F., & Martufi, A. (2024). What is Social Rehabilitation? In F. Coppola & A. Martufi (Hrsg.), Social Rehabilitation and Criminal Justice. Routledge.
Zur Redakteursansicht