Forschungsinteressen
Die besonderen Forschungsinteressen von Silvia Tellenbach gelten dem türkischen Straf- und Strafprozessrecht, dem islamischen Strafrecht in der modernen Welt, insbesondere in der Islamischen Republik Iran, sowie dem Verfassungsrecht ihrer Referatsländer. Sie erstellte u. a. die Länderberichte Türkei und Iran im Projekt „Internationales Max-Planck-Informationssystem für Strafrechtsvergleichung“.
Vita
Silvia Tellenbach wurde 1950 in Freiburg geboren, siedelte 1963 nach Italien über, legte 1969 an der Deutschen Schule Rom das Abitur ab, entschied sich vor der Wahl zwischen vergleichenden Sprachwissenschaften und Jura für die Rechtswissenschaft, trieb aber während des Jurastudiums weiter Italienisch, Spanisch und Russisch (Zwischenprüfung in Slawistik). Nach dem Studium in Göttingen, Tübingen und Freiburg legte sie 1974 das 1. und 1976 das zweite juristische Staatsexamen ab. Während der Referendarzeit trat sie als Wissenschaftliche Hilfskraft ins Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht ein und begann arabisch zu lernen. Nach dem 2. juristischen Staatsexamen schloss sie ein Zweitstudium der Islamwissenschaft (mit den Sprachen arabisch, persisch und türkisch) in Freiburg und Kairo an, das sie 1984 mit einer Promotion über die Verfassung der Islamischen Republik Iran abschloss. Gleichzeitig baute sie im Max-Planck-Institut das Referat „Türkei, Iran und arabische Staaten“ auf. Seit 1984 ist sie Referatsleiterin am Max-Planck-Institut. Am 23. September 2017 wurde sie von der Bahçeşehir Universität in Istanbul mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Mitgliedschaften und Funktionen
Silvia Tellenbach ist Mitglied im Expertenforum beim Informationszentrum Asyl und Migration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Sie ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht, wo sie von 1999–2023 Vorstandsmitglied war. Ferner ist sie Mitglied in der Internationalen Juristenkommission, der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, der Deutsch-Türkischen Juristenvereinigung, der Deutsch-Iranischen Juristenvereinigung, der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO).