ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft

Ergebnisse des Forschungsprojekts in Sammelband veröffentlicht

19. Februar 2025

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ZuRecht analysiert die Herausforderungen der Polizei in einer zunehmend diversen Gesellschaft. Nun wurden die Ergebnisse veröffentlicht.

Wir leben in einer diversen Gesellschaft. Mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund – Tendenz steigend. Wachsende Diversität und häufig damit einhergehende Benachteiligungen betreffen alle Bereiche der Gesellschaft, auch die Polizei.

Mit Diversität in der Polizei beschäftigt sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesell­schaft“. Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen (u. a. So­zio­logie, Rechtswissenschaft, Kriminologie) und PraktikerInnen un­ter­su­chen, wie die Polizei in ganz unterschiedlichen Bereichen – von der Nachwuchssicherung, über Ausbildung und Training, hin zum Strei­fen­dienst und der Öffentlichkeitsarbeit – mit Vielfalt und Differenz umgeht.

Ein jetzt erschienener Sammelband (Open Access!) fasst die Ergebnisse zusammen:

📔 Ellebrecht, Sabrina; Poscher, Ralf; Jarolimek, Stefan; Kaufmann, Stefan (Hrsg.) (2025): Die Polizei in der offenen Gesellschaft: zum polizeilichen Umgang mit Vielfalt und Diversität. transcript Verlag.

Das Projekt „ZuRecht“ ist eine Zusammenarbeit des Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. Das Projekt wird durch die Stiftung Mercator GmbH gefördert.

Zur Redakteursansicht