Publications

Book (10)

2023
Kartalova, S. (2023). Ambiguity in EU Law: a Linguistic and Legal Analysis. New York: Routledge. doi:10.4324/9781003294870
2022
Kilchling, M., & Wössner, G. (2022). Eingesperrt und abgehängt? Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich (Vol. 23) Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748936824
Kingreen, T., & Poscher, R. (2022). Grundrechte. Staatsrecht II (38. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Show more

Collected Edition (7)

2022
Bartsch, T., Krieg, Y., Schuchmann, I., Schüttler, H., Steinl, L., Werner, M., & Zietlow, B. (Eds.). (2022). Gender & Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (Vol. 54) Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748930297
Dalla Barba, R. G. (Ed.). (2022). Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher. Belo Horizonte: Casa do Direito.
García Amado, J. A., & Dalla Barba, R. G. (Eds.). (2022). Principios jurídicos: el debate metodológico entre Robert Alexy y Ralf Poscher. Lima: Palestra Editores S.A.C.
Show more

Journal Article (49)

2023
Stephenson, R., & Rinceanu, J. (2023). Digital Iatrogenesis: Towards an Integrative Model of Internet Regulation. Eucrim - the European Criminal Law Associations' Forum. doi:10.30709/eucrim-2023-007
Thönnes, C. (2023). Fluggastdatenspeicherung: Die Zukunft von Vorratsdatenspeicherung und automatisierter Verdachtsgenerierung. Die Verwaltung, 55(4), 527–559. doi:10.3790/verw.55.4.527
Hohnerlein, J. (2023). Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – Eine materielle Grenze der politischen Gestaltung? Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Eingriffen in die allgemeine Handlungsfreiheit. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 61(4), 637–664. doi:10.3790/staa.61.4.637
Show more

Contribution to a Collected edition (41)

2023
Kilchling, M. (2023). Die Entwicklung der Restorative Justice aus der internationalen Perspektive. In T. Bartsch, E. Hoven, B. Limperg, B. Maelicke, & T. Merckle (Eds.), Resozialisierung, Opferschutz, Restorative Justice: Grundlagen und Rahmenbedingungen (pp. 101–122). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748934240-101
Poscher, R. (2023). The Hermeneutics of Legal Precedent. In T. Endicott, ‎H. D. Kristjánsson, & S. Lewis (Eds.), Philosophical Foundations of Precedent (pp. 143–157). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oso/9780192857248.003.0012
Orrù, E. (2023). Die Entstehung des präemptiven Sicherheitsansatzes in der Europäischen Union. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Eds.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) – 2022/2023 (pp. 599–612). Baden-Baden: Nomos.
Show more

Contribution to a Commentary (23)

2020
Gleß, S., & Wahl, T. (2020). Einführung in den Hauptteil III: Rechtsakte der Europäischen Union. In S. Gleß, T. Hackner, & S. Trautmann (Eds.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., pp. 1331–1345). München: C.H. Beck.
Gleß, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 1b. Übereinkommen vom 29. Mai 2000 über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union [EU-RhÜbk]. In S. Gleß, T. Hackner, & S. Trautmann (Eds.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., pp. 1419–1459). München: C.H. Beck.
Gleß, S., & Wahl, T. (2020). HT III B 1c. Protokoll vom 16. Oktober 2001 zu dem Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union [ZP-EU-RhÜbk]. In S. Gleß, T. Hackner, & S. Trautmann (Eds.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., pp. 1460–1472). München: C.H. Beck.
Show more

Sonstige

Proceedings (1)

2020
Poscher, R., Jestaedt, M., & Kammerhofer, J. (Eds.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen's Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Vol. 163). Stuttgart: Franz Steiner.

Thesis - PhD (1)

2021
Pingen, A. Motivationsdelikte. Ein deutsch-französischer Strafrechtsvergleich (PhD Thesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0009-7B86-6

Working Paper (2)

2022
Poscher, R., Kilchling, M., & Landerer, L. M. (2022). Überwachungsbarometer für Deutschland – Ein Modellkonzept. Potsdam-Babelsberg: Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.
Show more
Go to Editor View