Publications
Book (10)
2023
Kartalova, S. (2023). Ambiguity in EU Law: a Linguistic and Legal Analysis. New York: Routledge. doi:10.4324/9781003294870
2022
Kilchling, M., & Wössner, G. (2022). Eingesperrt und abgehängt? Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich (Vol. 23) Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748936824
Poscher, R. (2022). Grundrechte. Staatsrecht II (38. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
, & Collected Edition (7)
2022
Werner, M., & (Eds.). (2022). Gender & Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (Vol. 54) Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783748930297
, , , , , Dalla Barba, R. G. (Ed.). (2022). Princípios jurídicos: o debate metodológico entre Robert Alexy e Ralf Poscher. Belo Horizonte: Casa do Direito.
Dalla Barba, R. G. (Eds.). (2022). Principios jurídicos: el debate metodológico entre Robert Alexy y Ralf Poscher. Lima: Palestra Editores S.A.C.
, & Journal Article (44)
2022
Poscher, R. (2022). Proporcionalidade e a vinculação dos Direitos Fundamentais | Proportionality and the Bindingness of Fundamental Rights. Revista de Direitos Humanos e Desenvolvimento Social, 3, e227090. doi:10.24220/2675-9160v3e2022a7090
Poscher, R. (2022). Die Ausgestaltung von Grundrechten. Juristenzeitung, 77(20), 961–970. doi:10.1628/jz-2022-0321
, & Hohnerlein, J. (in press). Grundrechtlicher Schutz der Willkürfreiheit – Eine materielle Grenze der politischen Gestaltung? Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht.
Contribution to a Collected edition (36)
2022
Poscher, R. (2022). Artificial Intelligence and the Right to Data Protection. In , , , & (Eds.), The Cambridge Handbook of Responsible Artificial Intelligence: Interdisciplinary Perspectives (pp. 281–289) Cambridge Law Handbooks. Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009207898.022
Poscher, R. (2022). Verhältnismäßigkeit und Inkommensurabilität. In & (Eds.), Abwägung: Voraussetzungen und Grenzen einer Metapher für rationales Entscheiden (pp. 285–325). Leiden: Brill | mentis. doi:10.30965/9783969752531_013
Poscher, R. (2022). Das Infektionsschutzgesetz als Gefahrenabwehrrecht. In & (Eds.), Handbuch Infektionsschutzrecht (2. Aufl., pp. 155–211). München: C.H. Beck.
Contribution to a Commentary (23)
2020
Wahl, T. (2020). Einführung in den Hauptteil III: Rechtsakte der Europäischen Union. In , , & (Eds.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., pp. 1331–1345). München: C.H. Beck.
, & Wahl, T. (2020). HT III B 1b. Übereinkommen vom 29. Mai 2000 über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union [EU-RhÜbk]. In , , & (Eds.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., pp. 1419–1459). München: C.H. Beck.
, & Wahl, T. (2020). HT III B 1c. Protokoll vom 16. Oktober 2001 zu dem Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union [ZP-EU-RhÜbk]. In , , & (Eds.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen = International Cooperation in Criminal Matters (6. Aufl., pp. 1460–1472). München: C.H. Beck.
, & Sonstige
Proceedings (1)
2020
Poscher, R., , & (Eds.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen's Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Vol. 163). Stuttgart: Franz Steiner.
Thesis - PhD (1)
2021
Pingen, A. Motivationsdelikte. Ein deutsch-französischer Strafrechtsvergleich (PhD Thesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0009-7B86-6
Working Paper (2)
2022
Poscher, R., Kilchling, M., & Landerer, L. M. (2022). Überwachungsbarometer für Deutschland – Ein Modellkonzept. Potsdam-Babelsberg: Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.