Publications of Tatjana Hörnle
All genres
Book Review (26)
Book Review
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Kasiske, Rechts- und Demokratietheorie im amerikanischen Pragmatismus, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie [hrsg. von Robert Alexy/Ralf Dreier], Band 52), 2009. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Book Review
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die Einwilligung in die Lebendorganspende, München: C.H. Beck Verlag, 2008. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Book Review
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde, Paderborn: Mentis Verlag, 2010. Zeitschrift für Menschenrechte.
Book Review
Hörnle, T. (2010). Rezension zu: Luis Greco, Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie – Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion, Berlin: Duncker & Humblot, 2009. Rechtswissenschaft.
Book Review
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Brigitte Kelker, Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Michael Hettinger/Jan Zopfs/Thomas Hillenkamp/Michael Köhler/Jürgen Rath/Franz Streng/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2007). Rezension zu: Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 49. Auflage, München: C.H. Beck Verlag. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2006). Rezension zu: Ute Ahlers-Grzibek, Der normative Normalfall in der Strafzumessung, Diss. Osnabrück 2002, Hamburg: Dr. Kovac Verlag, 2003. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2005). A Clash of Penal Cultures? Book Review: Michael H. Tonry, Thinking about Crime: Sense and Sensibility in American Penal Culture, Oxford und New York: Oxford University Press, 2004. Buffalo Criminal Law Review.
Book Review
Hörnle, T. (2005). Rezension zu: Michael Jasch, Perspektiven der polizeilichen Ermittlungsmacht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Diss. Rostock, Norderstedt: Books on Demand Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben, Stuttgart: Klett Cotta Verlag, 2002. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Book Review
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Barbara Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, Tübingen: J.C.B. Mohr Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Katja Mestek-Schmülling, Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung, Diss. Köln 2002, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, 2004. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Book Review
Hörnle, T. (2003). Rezension zu: Michael Rodi (Hrsg.), Recht und Wirkung. Greifswalder Beiträge zur Rechtswirkungsforschung, Köln [u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2002. Strafverteidiger Forum.
Book Review
Hörnle, T. (2000). Rezension zu: Stephen J. Schulhofer, Unwanted Sex. The Culture of Intimidation and the Failure of Law, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1998. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Contribution to a Collected edition (98)
Contribution to a Collected edition
Hörnle, T. (2025). El ideal del derecho penal del ciudadano en un contexto de fragmentación social [span. Übersetzung von: Das Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Fragmentierung]. In & (Eds.), (Trans.), Exclusión social, delito y responsabilidad penal. Estudios desde los fundamentos y la teoría del delito (pp. 115–134). Barcelona: Atelier Libros Jurídicos.
Contribution to a Collected edition
Hörnle, T. (2025). Victims’ rights and obligations – why these concepts should be central to the assessment of criminal wrongdoing. In P.-A. Hirsch & (Eds.), Rights in criminal law: Studies on a new paradigm in criminal law and procedure (pp. 87–104). Oxford: Hart Publishing. doi:10.5040/9781509973507.ch-005
Contribution to a Collected edition
Hörnle, T. (2024). Anti-Konsequentialismus in Katastrophenlagen: eine überzeugende Maxime? In , , , , , & (Eds.), Rechtskonflikte: Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag (pp. 103–118). Tübingen: Mohr Siebeck.
Contribution to a Collected edition
Hörnle, T. (2024). The challenges of human-robot interaction for substantive criminal law: Mapping the field. In S. Gless & (Eds.), Human-robot interaction in law and its narratives: Legal blame, procedure, and criminal law (pp. 5–22). Cambridge: Cambridge University Press.
Contribution to a Collected edition
Hörnle, T. (2024). Überlegungen zu einer Re-Strukturierung der Verbrechenslehre: Verzicht auf Schuldvorwurf und Schuldsemantik, Fokussierung auf den Unrechtsvorwurf. In & (Eds.), Schuldgrundsatz: Entstehung - Entwicklungsgeschichte - aktuelle Herausforderungen (pp. 279–298). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-163483-3