Publications of Philipp-Alexander Hirsch
All genres
Issue (2)
Issue
Hirsch, P.-A., & (Eds.). (2020). Göttinger Naturrecht - 300 Jahre Gottfried Achenwall. Rechtsphilosophie (Vol. 6). doi:10.5771/2364-1355-2020-4
, Other (1)
Other
Hirsch, P.-A., Payer, A., Schwartz, S., & Weigel, J. S. (2024). Gedanken eines Täters: Wo beginnt strafrechtliche Verantwortung? Jahrbuch 2023 der Max-Planck-Gesellschaft.
Book Review (2)
Book Review
Hirsch, P.-A. (2020). Rezension zu: Luna Rösinger, Die Freiheit des Beschuldigten vom Zwang zur Selbstbelastung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik.
Book Review
Hirsch, P.-A. (2015). Rezension zu: B. Sharon Byrd und Joachim Hruschka, Kant’s Doctrine of Right. A Commentary. Kant-Studien. doi:10.1515/kant-2015-0029
Contribution to a Collected edition (14)
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2025). Individual consent and shared normative authority. Conceiving of crimes as violations of individual rights and public wrongs. In P.-A. Hirsch & (Eds.), Rights in criminal law: Studies on a new paradigm in criminal law and procedure (pp. 145–159). London: Hart Publishing. doi:10.5040/9781509973507.ch-008
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2024). Feministische Aufklärung im Strafrecht? – Die Behandlung des Kindsmords im strafrechtspolitischen Aufklärungsdiskurs sowie im Preußischen Allgemeinen Landrecht. In & (Eds.), Vom Recht der Frauen zu den Frauenrechten (pp. 219–247). Stuttgart: J.B. Metzler.
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2024). Sozial-ethische Pflichten und strafbares Unterlassen. Honig über Garantenpflichten und das Sittengesetz. In , P.-A. Hirsch, & (Eds.), Richard Martin Honig: Prägender Göttinger (Straf-)Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts? (pp. 153–168). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. doi:10.17875/gup2024-2527
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2024). Klimastrafrecht und materieller Verbrechensbegriff. Probleme einer liberalen Strafrechtsbegründung angesichts der Herausforderungen des Klimawandels. In & (Eds.), Klimastrafrecht (pp. 111–136). Baden-Baden: Nomos.
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2024). »Wer nicht hören will, muss fühlen!« Strafschmerz bei Kant, oder: Die konsequente Denkungsart der Lehre vom höchsten Gut. In & (Eds.), Konsequente Denkungsart. Studien zu einer philosophischen Tugend – Festschrift für Bernd Ludwig (pp. 254–275). Hamburg: Meiner.
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2023). Künstliche Intelligenz, normative Ansprechbarkeit und die normentheoretische Beschreibung des Strafrechts. In & (Eds.), Normentheorie im digitalen Zeitalter (pp. 151–176) Schriften zu Recht und Ethik der digitalen Transformation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748937647-151
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2022). Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz: Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas. In & (Eds.), Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“ – Literatur und Strafrecht im 18. Jahrhundert (pp. 327–363). Stuttgart: J.B. Metzler. doi:10.1007/978-3-662-64092-0_14
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2021). Von Rechtspflichten zu vollkommenen Tugendpflichten? Kants ungelöstes Problem der Pflichtensystematik. In & (Eds.), The Court of Reason: Proceedings of the 13th International Kant Congress (pp. 1457–1466). Berlin: De Gruyter.
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2021). Kant über Recht, Autonomie und Selbstzweckhaftigkeit – Naturrecht-Feyerabend als Geburtsstunde Kants kritischer Rechtsbegründung? In , , & (Eds.), Auf dem Weg zu Kants Rechtslehre - das Naturrecht Feyerabend (pp. 197–228) Early Modern Natural Law: Studies & Sources. Leiden: Brill.
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2020). Kant. In & (Eds.), Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy. Dodrecht: Springer. doi:10.1007/978-94-007-6730-0_431-1
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2020). Verletzung in eigenen Rechten. Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten. In , , , , & (Eds.), Verletzte im Strafrecht (pp. 31–52). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845296197-31
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2018). Gründe und Grenzen der Rechtssubjektivität. In , , & (Eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses (pp. 2359–2366). Berlin: De Gruyter.
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2018). Der Weltstaat als Aufgabe. Oder: Warum die Weltrepublik für Kant das Vernunftideal der Konstitutionalisierung des Völkerrechts ist. In & (Eds.), ... Jenen süßen Traum träumen: Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie (pp. 21–50) Staatsverständnisse. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845293486-19
Contribution to a Collected edition
Hirsch, P.-A. (2014). Recht jenseits objektiver Gerechtigkeit und Moral. Gedanken zu Kontingenz und Notwendigkeit rechtlicher Überzeugungen im Anschluss an Friedrich Nietzsche. In , , , , & (Eds.), Recht und Frieden – Wozu Recht? (pp. 105–112). Stuttgart: Franz Steiner.
Collected Edition (3)
Collected Edition
Hirsch, P.-A., & (Eds.). (2025). Rights in criminal law: Studies on a new paradigm in criminal law and procedure. Oxford: Hart Publishing. doi:10.5040/9781509973507
Collected Edition
Hirsch, P.-A., & (Eds.). (2024). Richard Martin Honig: Prägender Göttinger (Straf-)Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts? (Vol. 45) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. doi:10.17875/gup2024-2527
,