@book{item\textunderscore2501831, title = {{Nationale Strafverfolgung v\"olkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, \"Osterreich, Serbien und Montenegro, Slowenien}}, editor = {Eser, Albin and Sieber, Ulrich and Kreicker, Helmut}, language = {deu}, isbn = {3-86113-886-7; 3-428-11774-3}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, year = {2004}, date = {2004}, abstract = {{Das unter der Leitung von Albin Eser, Ulrich Sieber und Helmut Kreicker am Max-Planck-Institut f\"ur ausl\"andisches und internationales Strafrecht durchgef\"uhrte Forschungsprojekt "Nationale Strafverfolgung v\"olkerrechtlicher Verbrechen - National Prosecution of International Crimes" geht vor dem Hintergrund der komplement\"aren Zust\"andigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs der Frage nach, in welchem Umfang und in welcher Weise verschiedene Staaten eine Ahndung von V\"olkerstraftaten durch eigene nationale Gerichte erm\"oglichen. In Form von Landesberichten werden die Strafrechtsordnungen von \"uber 30 Staaten aus allen Kontinenten analysiert. Der vorliegende dritte Band enth\"alt die Landesberichte zu Kroatien von Petar Novoselec, zu \"Osterreich von Ingeborg Zerbes, zu Slowenien von Damjan Koro\v{s}ec sowie zu Serbien und Montenegro von Milan \v{S}kulic. Diese Studien von Strafrechtsexperten aus den einzelnen L\"andern zeigen, wie vielgestaltig die nationalen Regelungen sind: In \"Osterreich werden allein V\"olkermordtaten durch einen Spezialtatbestand erfasst, in den aus dem Zerfall der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien hervorgegangenen Staaten Kroatien, Slowenien sowie Serbien und Montenegro sind dar\"uber hinaus auch Kriegsverbrechen durch besondere Tatbest\"ande unter Strafe gestellt. Verbrechen gegen die Menschlichkeit dagegen k\"onnen in allen L\"andern nur unter R\"uckgriff auf das allgemeine Strafrecht geahndet werden. Die detaillierte und facettenreiche Darstellung der M\"oglichkeiten und Grenzen einer nationalen Strafverfolgung v\"olkerrechtlicher Verbrechen macht die Beitr\"age nicht nur f\"ur Strafrechtswissenschaftler und V\"olkerrechtler interessant, sondern auch f\"ur die Internationalen Strafgerichtsh\"ofe, f\"ur staatliche Strafverfolgungsorgane und f\"ur Menschenrechtsorganisationen. Deutschsprachige \"Ubersetzungen der einschl\"agigen Spezialtatbest\"ande runden die Darstellung ab.}}, pages = {437}, series = {{Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts f\"ur ausl\"andisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte}}, note = {editor: Sieber, Ulrich}, volume = {S 95.3}, }