Hörnle, T. (2021). Paul Johann Anselm von Feuerbach y su Tratado de Derecho Penal común vigente en Alemania (1801)[spanische Übersetzung von: P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of The Common Criminal Law]. . Revista de Derecho Penal y Procesal Penal, (2), 3–25.
Professor Dr. Tatjana Hörnle is director at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg and honorary professor at the Humboldt-Universität zu Berlin. Until September 2019 she held the chair for criminal law, criminal procedure, legal philosophy, and comparative law at the Humboldt-Universität zu Berlin.
- Since June 2019: Director at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Freiburg
- July 2009 to September 2019: Professor at Humboldt-Universität zu Berlin, chair for criminal law, criminal procedure, legal philosophy, and comparative law
- 2012: Offers of professorships from the University of Munich and the University of Freiburg
- 2016 summer semester: Member of the research group "The Legitimization of Modern Criminal Law," Israel Institute of Advanced Studies, Jerusalem
- 2015 summer term: Senior fellow at the Alfried Krupp Institute for Advanced Study, Greifswald
- 2011/2012: Adjunct Professor, Faculty of Law, University of Toronto
- 2004 to 2009: Professor at the Ruhr-Universität Bochum; chair for criminal law, criminal procedure, and legal philosophy
- 2003: Acting professorships in Regensburg und Bochum
- 2003: Habilitation [post-doctoral lecturing qualification], University of Munich
- 1998: Doctorate, University of Munich
- 1993 to 1999: Research assistant to Prof. Dr. Bernd Schünemann at the Institute for Legal Philosophy and Legal Informatics, University of Munich, followed by habilitation funding from the German Research Foundation (DFG)
- 1991 to 1993: Master’s program at the School of Criminal Justice, Rutgers State University of New Jersey, USA; Master of Arts in Criminal Justice
- 1988 to 1991: Practical legal training in Berlin
- 1982 to 1988: Study of law at the University of Tübingen
At the core of Professor Hörnle’s research are the foundations of criminal law, including theories of punishment and criminalization, issues surrounding the attribution of responsibility, and the role of the victim. Another important subject is the role of criminal law in times of socio-cultural change. How are the functions of and expectations placed on prohibitory norms and criminal punishment affected by the shifting parameters of digitalization, globalization, migration, and the social and cultural fragmentation of societies? The law of sexual offenses – with a particular emphasis on supporting reform processes – is an additional area of interest. The focus in this context is not only on German law but on comparative legal research as well.
Professor Hörnle’s methodological approach can be characterized by the following key words: transnational criminal law theory, problem-centered comparative law, and the shaping of law. One of her goals is to intensify the connections between German criminal law science and the legal discourse taking place in the English language.
-
Sexual Assault Law: Law Reform in a Comparative Perspective
Status: Ongoing
-
Triage in Pandemics: Legal and Ethical Perspectives
Status: Ongoing
-
Triage in Pandemics: A Survey
Status: Completed
-
Criminal Law in Fragmented Societies
Status: Ongoing
-
§§ 174-182 German Criminal Code (Offenses Against Sexual Self-Determination)
Status: Ongoing
-
Sexual Assault Law: Law Reform in a Comparative Perspective
- Group by:2021
Hörnle, T., Huster, S., & Poscher, R. (Eds.). (2021). Triage in der Pandemie. Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-160202-3
Hörnle, T. (2021). Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt? In T. Hörnle, S. Huster, & R. Poscher (Eds.), Triage in der Pandemie (pp. 149–186). Tübingen: Mohr Siebeck.
2020Hörnle, T. (submitted). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g, 184h. In V. Erb & J. Schäfer (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (4. Aufl., Vol. 3, pp. 1634–1755). München: Beck.
Hörnle, T. (2020). Sentencing in US-American jurisdictions : a commentary from a German perspective. In K. Ambos (Ed.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke. Sentencing – Anglo-American and German Insights (Vol. 38, pp. 183–190) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften/Göttingen Studies in Criminal Law and Criminal Justice. Göttingen: Göttingen University Press. doi:10.17875/gup2020-1330
Hörnle, T. (2020). Schlusswort. Zu Christian Hillgruber, »Jetzt nicht« heißt »jetzt nicht"!, JZ 2020, 1159. Juristenzeitung. doi:10.1628/jz-2020-0376
Hörnle, T. (2020). Plädoyer für einen behutsamen Umgang mit Kristallkugeln. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 15(10), 468–470.
Hörnle, T. (2020). Der niederländische Hoge Raad und das BVerfG zu Fragen der Sterbehilfe: Die Abgrenzung von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Einzelfall und als Leitlinie für die Rechtspolitik. JuristenZeitung, 75(18), 872–879. doi:10.1628/jz-2020-0276
Hörnle, T. (2020). Strafzumessung in US-amerikanischen Gerichtsbarkeiten. Ein Kommentar aus deutscher Sicht. In K. Ambos (Ed.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke. Sentencing – Anglo-American and German Insights (Vol. 38, pp. 141–150) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften/Göttingen Studies in Criminal Law and Criminal Justice. Göttingen: Göttingen University Press. doi:10.17875/gup2020-1330
Hörnle, T. (2020). Das „Reformpaket zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder“. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 15(9), 440–448. Retrieved from http://www.zis-online.com/dat/ausgabe/2020_9_ger.pdf
Hörnle, T. (2020, July 2). Nichts überstürzen : Das Strafrecht ist gegen Kindesmissbrauch gerüstet. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2020, June 30). Dilemas en la distribución de aparatos de ventilación [span. Übersetzung von: Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten]. Santiago, Chile: The Clinic.
Hörnle, T. (2020, June 26). Nicht den Rahmen sprengen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2020). Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg : Internationalisierung und Strafrecht. In E. Hoven & M. Kubiciel (Eds.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts : Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend (pp. 243–252) Beiträge zum Strafrecht. Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2020). Das Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Fragmentierung. In J. C. Bublitz, J. Bung, A. Grünewald, D. Magnus, H. Putzke, & J. Scheinfeld (Eds.), Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (Vol. Teilband 1, pp. 511–528). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2020). Violación como relaciones sexuales no consentidas [spanische Übersetzung von: Rape as Non-Consensual Sex]. En Letra: Derecho Penal, 6(10), 197–217.
Hörnle, T., Möllers, C., & Wagner, G. (Eds.). (2020). Gerichte und ihre Äquivalente (Vol. 7) Recht im Kontext. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hörnle, T. (2020, April 4). Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T. (2020, February 20). Julian Assange ist ein wenig glaubwürdiges Opfer einer grossen Verschwörung. Neue Zürcher Zeitung.
Hörnle, T. (2020). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts – zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität. Rechtswissenschaft : Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung. Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/1868-8098-2020-4-487
2019Hörnle, T. (2019). Die internationale Bewegung gegen Menschenhandel - einige kritische Überlegungen. In M. Böse, K. H. Schumann, & F. Toepel (Eds.), Festschrift für Urs Kindhäuser zum 70. Geburtstag (pp. 673–686). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845286266-673
Hörnle, T. (2019). Rezension zu: Boris Burghardt, Zufall und Kontrolle : eine Untersuchung zu den Grundlagen der moralphilosophischen und strafrechtlichen Zurechnung. Tübingen : Mohr Siebeck, 2018. Rechtsphilosophie. Nomos. doi:10.5771/2364-1355-2019-3-333
Hörnle, T. (2019). Sexueller Übergriff (§ 177 Abs. 1 StGB) bei aktivem Handeln von Geschädigten? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 439(8), 439–442.
Hörnle, T. (2019). »Decent Society« als Argument in der Debatte um die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 GG – Korrektur eines Missverständnisses. Juristenzeitung, 74(5), 241–242.
Hörnle, T. (2019). „Trolley problem“ revisitado : Como devem ser programados os veículos autônomos no dilema vida-contra-vida? In H. Estellita & A. Leite (Eds.), Veículos autônomos e direito penal (pp. 123–153). São Paulo: Marcial Pons.
Hörnle, T. (2019). Plädoyer für die Aufgabe der Kategorie “bedingter Vorsatz.” Juristenzeitung, 74(9), 440–449.
Hörnle, T. (2019). Rezension zu: Mike Ulbricht, Volksverhetzung und das Prinzip der Meinungsfreiheit. Strafrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung des § 130 Abs. 4 StGB, Heidelberg: C.F. Müller 2017. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2019). Zur Lage der Strafzumessung in Deutschland. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 282–295.
Hörnle, T. (2019). Straftheorien. In E. Hilgendorf, H. Kudlich, & B. Valerius (Eds.), Handbuch des Strafrechts, Band 1: Grundlagen des Strafrechts (pp. 507–537). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2019). Comparative Assessment of Sentencing Laws : Practices and Trends. In D. K. Brown, J. Iontcheva Turner, & B. Weißer (Eds.), The Oxford Handbook of Criminal Process (pp. 887–909). New York: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2019). The Role of Victims’ Rights in Punishment Theory. In A. du Bois-Pedain & A. E. Bottoms (Eds.), Penal Censure : Engagements Within and Beyond Desert Theory (pp. 207–226). Oxford: Hart.
Hörnle, T., & Vavra, R. (2019). Criminal Law. In G. Wagner & J. Zekoll (Eds.), Introduction to German Law (pp. 503–536). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
Hörnle, T. (2019). Human Trafficking : Human Rights Activism and Its Consequences for Criminal Law. In E. Herlin-Karnell, R. Haverkamp, & C. Lernestedt (Eds.), What is wrong with human trafficking? Critical perspectives on the law (pp. 117–135). Oxford: Hart.
Hörnle, T. (2019). #MeToo ¿Implicancias para el derecho penal? [spanische Übersetzung von: #MeToo – Implications for Criminal Law?]. En Letra: Derecho Penal, 5(9), 144–167.
Hörnle, T. (2019). One Masterprinciple of Criminalization – Or Several Principles? Law, Ethics and Philosophy, 2019(7), 208–220. Retrieved from https://doi.org/10.31009/LEAP.2019.V7.12
Hörnle, T. (2019, January 29). #MeToo – Versuch einer Bilanz. prae|faktisch.
2018Hörnle, T. (2018). Rezension zu: Kai Werner, Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung. Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot, 2016. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2018). Rape as Non-Consensual Sex. In P. Schaber & A. Müller (Eds.), The Routledge Handbook of the Ethics of Consent (pp. 235–246). Abingdon: Routledge.
Dücker, S., & Hörnle, T. (2018). German Law on Surrogacy and Egg Donation : The Legal Logic of Restrictions. In S. Mitra, S. Schicktanz, & T. Patel (Eds.), Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation (pp. 231–253). Cham: Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-3-319-78670-4_11
Hörnle, T. (2018). How to Define Human Dignity, and the Resulting Implications for Biotechnology. In D. Grimm, A. Kemmerer, & C. Möllers (Eds.), Human Dignity in Context : Explorations of a Contested Concept (pp. 561–581). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845264585-561
Hörnle, T. (2018). Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft. In H. Dreier, G. Wagner, T. Hörnle, & M. Jestaedt (Eds.), Rechtswissenschaft als Beruf (pp. 183–225). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2018). Strafrecht in multikulturellen Gesellschaften. In Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe (Ed.), Jahresband 2017 (pp. 93–111). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2018). Taten nach § 177 StGB in der Polizeilichen Kriminalstatistik : Zusammenhänge mit Zuwanderung. Kriminalpolitische Zeitschrift, (4), 218–223.
Hörnle, T. (2018). Vorsatzfeststellung in „Raser-Fällen“. Neue Juristische Wochenschrift, (22), 1576–1579.
Hörnle, T., & Wohlers, W. (2018). The Trolley Problem Reloaded : Wie sind autonome Fahrzeuge für Leben-gegen-Leben-Dilemmata zu programmieren? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (1), 12–34.
Hörnle, T. (2018). Cultura, religón, derecho penal : nuevos desafíos en una sociedad pluralista [spanische Übersetzung von: Kultur, Religion, Strafrecht - neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft]. En Letra: Derecho Penal, 4(6), 204–216.
Hörnle, T. (2018). #MeToo - Implications for Criminal Law? Bergen Journal of Criminal Law & Criminal Justice, 6(2), 115–135. doi:10.15845/bjclcj.v6i2.2720
Hörnle, T. (2018). Sexualstrafrecht – Der Prozess einer Reform : Kommentar zum Beitrag von J.-Prof. PD Dr. Elisa Hoven. Kriminalpolitische Zeitschrift, (1), 12–15.
Hörnle, T. (2018, April 11). Raserfälle : Ist Vorsatz verwerflicher als Fahrlässigkeit? Frankfurter Allgemeine Zeitung - Einspruch Magazin.
2017Hörnle, T. (2017). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g, 184h. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl., Vol. 3, pp. 1672–1788). München: Beck.
Hörnle, T. (2017). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl., Vol. 3, pp. 1187–1222). München: Beck.
Hörnle, T. (2017). Straftheorien (2., überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2017). Strafe soll strafen - nicht ausgrenzen und zerstören. In F. von Bünau & H. Hückstädt (Eds.), 95 Anschläge – Thesen für die Zukunft (pp. 175–177). Frankfurt a.M. : S. Fischer.
Hörnle, T. (2017). Günther Jakobs zum 80. Geburtstag. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 129(3), 593–595. doi:10.1515/zstw-2017-0031
Hörnle, T. (2017). Rezension zu: Anja Schmidt (Hrsg.), Pornographie – Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016. Kriminalpolitische Zeitschrift.
Hörnle, T. (2017). Warum Vertrauen in die Neutralität der Justiz ein schützenswertes Verfassungsgut ist. BDVR-Rundschreiben, (1), 12–13.
Hörnle, T. (2017). Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes sexueller Selbstbestimmung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, (1), 13–21.
Hörnle, T. (2017). The New German Law on Sexual Assault and Sexual Harassment. German Law Journal - open access to comparative, european and international law, 18(6), 1309–1329. doi:10.1017/S2071832200022355
Hörnle, T. (2017). Zwecke und Rechtfertigung staatlicher Strafe. In F. Saliger (Ed.), Rechtsstaatliches Strafrecht : Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag (pp. 593–605). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2017). Hijab, Niqab, Burka – Die Probleme mit sittsamer Bekleidung. Leviathan, 45(1), 8–20. doi:10.5771/0340-0425-2017-1-8
Hörnle, T. (2017). Straf- und disziplinarrechtliche Konsequenzen von Verurteilungen wegen Kinderpornographie. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger, & H. Kudlich (Eds.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (pp. 25–36). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2017). Plädoyer für eine „Nein-heißt-Nein“-Lösung. In M. Rettenberger & A. Dessecker (Eds.), Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht (pp. 35–49). Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle.
Hörnle, T. (2017). Zuwanderung: Herausforderungen für das Recht. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Ed.), Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (pp. 67–74). Berlin. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-97E2-3
Hörnle, T. (2017). Menschenrechte als universale Rechte? In K. Seelmann (Ed.), Menschenrechte: Begründung - Universalisierbarkeit - Genese (pp. 23–40). Berlin: De Gruyter. doi:10.1515/9783110537130
Hörnle, T. (2017). § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen) – ein verfassungswidriger Straftatbestand? Bonner Rechtsjournal, (1), 57–62.
Hörnle, T. (2017, January 15). Warum Vertrauen in die Neutralität der Justiz ein schützenswertes Verfassungsgut ist. Berlin: Verfassungsblog.
2016Hörnle, T. (2016, July 21). Ein Durchbruch : Die Reform des Sexualstrafrechts ist überfällig. Ablehnung ist nun eine hinreichende Bedingung für Strafbarkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2016). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro, S. Cuarezma Terán, & A. R. Uribe Manríquez (Eds.), El Proceso Penal en Iberoamérica : Visiones Comparadas (pp. 201–225). Mexico: Flores Editor.
Hörnle, T. (2016). Guilt and Choice in Criminal Law Theory – A Critical Assessment. Bergen Journal of Criminal Law & Criminal Justice, 4(1), 1–24. doi:10.15845/bjclcj.v4i1.1023
Hörnle, T. (2016). Besserer Schutz vor sexuellen Übergriffen. STREIT - Feministische Rechtszeitschrift, (1), 3–8.
Hörnle, T. (2016). Theories of Criminalization : Comments on A.P. Simester/Andreas von Hirsch: Crimes, Harms and Wrongs. On the Principles of Criminalisation. Criminal Law and Philosophy, 10(2), 301–314. doi:10.1007/s11572-014-9307-4
Hörnle, T. (2016). Die geplanten Änderungen der §§ 177, 179 StGB – ein kritischer Blick. Kriminalpolitische Zeitschrift, (1), 19–27.
Hörnle, T. (2016). Plädoyer für eine transnationale Strafrechtswissenschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski (Eds.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege (pp. 289–306). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845276953
Hörnle, T. (2016). Die Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften. In K. Martin & C. Sieg (Eds.), Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie (pp. 257–275). Würzburg: Ergon Verlag.
Hörnle, T. (2016, January 11). Betatschen ist nicht immer strafbar. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2015Hörnle, T. (2015). Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention : Ein Gutachten zur Reform des § 177 StGB ; erstellt für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Hörnle, T. (2015). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), El Proceso Penal Acusatorio : Fundamentos - Funcionanmiento - Cuestiones trascendentes (pp. 197–218). Brena: Pacifico Editores.
Hörnle, T. (2015). Teorías de la pena. (N. Pastor Muñoz, Trans.) (Vol. 43) Colección de estudios. Bogotá: Univ. Externado de Colombia, Centro de Investigación en Filosofía y Derecho.
Hörnle, T. (2015). Rezension zu: Florian Wille, Aussage gegen Aussage in sexuellen Missbrauchsverfahren. Defizitäre Angeklagtenrechte in Deutschland und Österreich und deren Korrekturmöglichkeiten, Berlin: Springer Verlag, 2012. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2015). Rezension zu: Isabel Kratzer-Ceylan, Finalität, Widerstand, „Bescholtenheit“. Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB. Berlin: Duncker & Humblot, 2015. Neue Kriminalpolitik. Nomos. doi:10.5771/0934-9200-2015-3-319
Hörnle, T. (2015). Am Beispiel des Niqab : Zu den rechtlichen Grenzen von Lebensformen. Polar, (18), 105–108.
Hörnle, T. (2015). Abschaffung des Blasphemie-Paragraphen? Pro. Zeitschrift für Rechtspolitik, (2), 62–62.
Hörnle, T. (2015). Soll der Blasphemie-Paragraph verschärft werden? Kontra. Katholisches Sonntagsblatt, (6).
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerfG, Kammerbeschluss v. 19.5.2015 [betr.: Kunduz, verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung], 70 Juristenzeitung 893–896 (2015). doi:10.1628/002268815X14368640508337
Hörnle, T. (2015). Reform des Sexualstrafrechts? Pro. Zeitschrift für Rechtspolitik, (6), 190–190.
Hörnle, T. (2015). Bekenntnisbeschimpfung (§ 166 StGB) : Aufheben oder Ausweiten? Juristenzeitung, 70(6), 293–297. doi:10.1628/002268815X14235549678923
Hörnle, T. (2015). Warum § 177 Abs. 1 StGB durch einen neuen Tatbestand ergänzt werden sollte. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (4), 206–215.
Hörnle, T. (2015). Sexuelle Selbstbestimmung : Bedeutung, Voraussetzungen und kriminalpolitische Forderungen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(4), 851–887. doi:10.1515/zstw-2015-0040
Hörnle, T. (2015). Menschenwürde und Speziesismus. In D. Demko, K. Seelmann, & P. Becchi (Eds.), Würde und Autonomie (pp. 183–193). Stuttgart: Steiner.
Hörnle, T. (2015). Das Menschenbild des Rechts. In C. Heilinger & J. Nida-Rümelin (Eds.), Anthropologie und Ethik (pp. 97–111). Berlin: De Gruyter.
Hörnle, T. (2015). Expressive Straftheorien. In T. Hilgers, G. Koch, C. Möllers, & S. Müller-Mall (Eds.), Affekt und Urteil (pp. 143–158). Paderborn: Fink.
Hörnle, T. (2015). Verfolgungsverjährung : Keine Selbstverständlichkeit. In C. Fahl (Ed.), Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag (pp. 115–126). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2015). Wie § 177 StGB ergänzt werden sollte. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (6), 313–328.
2014Hörnle, T. (2014, October 26). Plädoyer für eine sachlichere Debatte um den Vergewaltigungstatbestand. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T., Klingbeil, S., & Rothbart, K. (2014). Sexueller Missbrauch von Minderjährigen : Notwendige Reformen im Strafgesetzbuch ; [Gutachten] erstellt für den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin.
Hörnle, T., & Dubber, M. (Eds.). (2014). The Oxford handbook of criminal law (Paperback 2016.). Oxford: Oxford Univ. Press.
Hörnle, T., Hefendehl, R., & Greco, L. (Eds.). (2014). Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014. Berlin: de Gruyter.
Hörnle, T. (2014). Kultur, Religion, Strafrecht : Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft (Vol. 1) Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages . München: Beck.
Hörnle, T., & Dubber , M. D. (2014). Criminal law : A comparative approach (Paperback 2016.). New York: Oxford Univ. Press.
Hörnle, T. (2014). Glückwünsche Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag. Juristenzeitung, 69(21), 1050–1051. doi:10.1628/002268814X14132733261574
Hörnle, T. (2014). Das verschleierte Gesicht – Grund für strafrechtliche Verbote? In Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Ed.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt (pp. 703–728). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Hörnle, T. (2014). Theories of Criminalization. In M. D. Dubber & T. Hörnle (Eds.), The Oxford Handbook of Criminal Law (pp. 679–701). Oxford: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2014). Kultur, Religion, Strafrecht - Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft. Neue Juristische Wochenschrift, (2), 34–38.
Hörnle, T. (2014). “Rights of Others” in Criminalisation Theory. In A. P. Simester, U. Neumann, & A. du Bois-Pedain (Eds.), Liberal criminal theory : essays for Andreas von Hirsch (pp. 169–185). Oxford: Hart Publ.
Hörnle, T. (2014). Die Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen. In R. Hefendehl, T. Hörnle, & L. Greco (Eds.), Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag (pp. 93–106). Berlin: De Gruyter.
Hörnle, T. (2014). Consensual Adult Incest : A Sex Offense? New Criminal Law Review, 17(1), 76–102. doi:10.1525/nclr.2014.17.1.76
Hörnle, T. (2014). Religionsstrafrecht. In M. Heinig & H. Munsonius (Eds.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht (2., überarb. und erg. Aufl., pp. 219–222). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Hörnle, T. (2014). P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of the Common Penal Law. In M. D. Dubber (Ed.), Foundational texts in modern criminal law (pp. 119–140). Oxford: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2014, March 20). Schutzlos? Nacktfotos von Kindern: Der Gesetzgeber sollte aus dem Fall Edathy keine vorschnellen Schlüsse ziehen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2013Hörnle, T. (2013). 罪責原則的憲法論證 [chinesische Übersetzung von: Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips]. 軍法專刊 [The Military Law Journal], 59(1), 121–159.
Hörnle, T. (2013). 刑罸理論 [chinesische Übersetzung von: Straftheorien]. 刑事法雜誌 [Criminal Law Journal], 57(5), 111–160.
Hörnle, T. (2013). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. Revista Peruana De Penales, 25, 267–290.
Hörnle, T. (2013). Kriminalstrafe ohne Schuldvorwurf : Ein Plädoyer für Änderungen in der strafrechtlichen Verbrechenslehre (Vol. 45) Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845248912
Hörnle, T. (2013). Rezension zu: Edward Schramm, Ehe und Familie im Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2011. Juristenzeitung. doi:10.1628/002268813X13818396942060
Hörnle, T., & Huster, S. (2013). Wie weit reicht das Erziehungsrecht der Eltern? Am Beispiel der Beschneidung von Jungen. Juristenzeitung, 68(7), 328–339. doi:10.1628/002268813X13585020285731
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und reproduktives Klonen. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 765–780). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut“ eignet. In E. Hilgendorf (Ed.), Menschenwürde und Demütigung (pp. 91–108). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/9783845249773-91
Hörnle, T. (2013). Zur Relevanz von Beweggründen für die Bewertung von Tötungsdelikten – am Beispiel der sog. „Ehrenmorde“. In G. Freund (Ed.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems : Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (pp. 653–676). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und Ersatzmutterschaft. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 743–754). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Moderate and Non-Arbitrary Sentencing Without Guidelines : The German Experience. Law and Contemporary Problems, 76(1), 189–210.
Hörnle, T. (2013, March 18). Verjährungsfristen verlängert: von drei auf 30 Jahre bei sexuellem Missbrauch. Legal Tribune Online.
2012Hörnle, T. (2012). 信条の冒涜とホロコーストの否定を例とした、ひどく不快な行動への反作用としての刑罰 (ドイツ刑法160条、同130条3項) [japanische Übersetzung von: Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB)]. In S. Kim & H. Rosenau (Eds.), 刑罰論と刑罰正義 日独シンポジウム Straftheorie und Strafgerechtigkeit 日本-ドイツ刑事法に関する対話 Japanisch-Deutscher Strafrechtsdialog (pp. 275–293). Tokyo: Seibundo.
Hörnle, T. (2012, August 23). Zur Erziehung anvertraut. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2012). Subsidiariedad como principio limitador : Autoprotección. In A. von Hirsch, K. Seelmann, W. Wohlers, & R. Robles Planas (Eds.), R. Montaner Fernández (Trans.), Límites al derecho penal : Principios operativos en la fundamentación del castigo (pp. 87–100). Barcelona: Atelier.
Hörnle, T. (2012). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2. Aufl., Vol. 3, pp. 1119–1154). München: Beck.
Hörnle, T. (2012). Rezension zu: Till Zimmermann, Rettungstötungen. Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2012). Rezension zu: Ingo Bott, In dubio pro Straffreiheit? Untersuchungen zum Lebensnotstand, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2011. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2012). Protezione penale di identità religiose? Ragion pratica, (2), 367–382. doi:10.1415/38538
Hörnle, T. (2012). Criminalizing Behaviour to Protect Human Dignity. Criminal Law and Philosophy, 6(3), 307–325. doi:10.1007/s11572-012-9177-6
Hörnle, T. (2012). Strafbarkeit anti-islamischer Propaganda als Bekenntnisbeschimpfung. Neue Juristische Wochenschrift, (47), 3415–3418.
Hörnle, T. (2012). Schwierige Nothilfefälle (zur sog. Rettungsfolter). In H.-J. Pieper (Ed.), Grenzen staatlicher Gewalt (pp. 71–92). Würzburg: Königshausen & Neumann.
2011Hörnle, T. (2011). Der Streit um die Sicherungsverwahrung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 31(9), 488–493.
Hörnle, T. (2011). Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung. In K. Bernsmann & T. Fischer (Eds.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag (pp. 239–257). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2011). Zur Konkretisierung des Begriffs „Menschenwürde“. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf , N. Petrillo, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik (pp. 57–76). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2011). Wider das Dogma vom Finalzusammenhang bei Raub und sexueller Nötigung. In H.-U. Paeffgen (Ed.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion : Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag (pp. 1143–1161). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2011). Claus Roxins straftheoretischer Ansatz. In M. Heinrich, C. Jäger, & H. Achenbach (Eds.), Strafrecht als Scientia Universalis : Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011 (2 Bände) (pp. 3–21). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2011). Strafzumessungsrelevante Umstände der Tat. In W. Frisch (Ed.), Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht (pp. 113–124). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2011). Gegenwärtige Strafbegründungstheorien : Die herkömmliche deutsche Diskussion. In A. von Hirsch, U. Neumann, & K. Seelmann (Eds.), Strafe - Warum? Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie (pp. 11–30). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T., & Kremnitzer, M. (2011). Human Dignity as a Protected Interest in Criminal Law. Israel Law Review, 44, 143–167.
Hörnle, T. (2011). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2. Aufl., Vol. 3, pp. 1506–1626). München: Beck.
Hörnle, T. (2011). Straftheorien. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde, Paderborn: Mentis Verlag, 2010. Zeitschrift für Menschenrechte.
Hörnle, T. Vergleichende Strafzumessung bei Tatbeteiligung, Anmerkung zu BGH v. 28.6.2011, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 511–512 (2011).
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Kasiske, Rechts- und Demokratietheorie im amerikanischen Pragmatismus, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie [hrsg. von Robert Alexy/Ralf Dreier], Band 52), 2009. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die Einwilligung in die Lebendorganspende, München: C.H. Beck Verlag, 2008. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Kremnitzer, M., & Hörnle, T. (2011). Human Dignity and the Principle of Culpability. Israel Law Review, 44(1-2), 115–141. doi:10.1017/S0021223700000984
2010Hörnle, T. (2010). Matar para salvar muchas vidas : Casos diffíciles de estado de necesidad desde la perspectiva filosófico-moral y jurídico-penal. Revista para el análisis del derecho (InDret), (2).
Hörnle, T. (2010). Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht. In D. Dölling, B. Götting, B.-D. Meier, & T. Verrel (Eds.), Verbrechen - Strafe - Resozialisierung : Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 (pp. 401–417). Berlin: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB). In H. Rosenau & K. Sangyun (Eds.), Straftheorie und Strafgerechtigkeit : Deutsch-Japanischer Strafrechtsdialog (pp. 215–229). Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang.
Hörnle, T. (2010). Paternalismus in der Medizin : Am Beispiel der Eizellenspende in der Reproduktionsmedizin. In A. von Hirsch, U. Neumann, & K. Seelmann (Eds.), Paternalismus im Strafrecht : Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten (pp. 111–128). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2010). Strafrechtliche Sanktionierung sexueller Abweichungen. In G. Duttge, W. Engel, & B. Zoll (Eds.), Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm (pp. 69–79). Göttingen: Universitätsverlag.
Hörnle, T. (2010). Strafrecht und Rechtsphilosophie : Traditionen und Perspektiven. In S. Grundmann (Ed.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin : Geschichte, Gegenwart und Zukunft (pp. 1265–1281). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). (Straf-)Rechtliche Aspekte der Sektion nach deutschem Recht. In B. Tag & D. Groß (Eds.), Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive (pp. 109–132). Frankfurt am Main: Campus.
Hörnle, T. (2010). Strafzumessungslehre im Lichte des Grundgesetzes. In E. Schumann (Ed.), Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat (pp. 105–137). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). Sollen Verjährungsfristen für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verlängert werden? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 157, 388–398.
Hörnle, T. (2010). Kommentierung der §§ 174, 174a, 174b, 174c, 176, 176a, 176b, 177, 178, 179, 180, 182. In H. W. Laufhütte, R. Rissing-van Saan, & K. Tiedemann (Eds.), Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar (12., neu bearb. Aufl., Stand d. Bearb.: August 2009., Vol. 6, pp. 780/1113–1085/1138). Berlin: De Gruyter Recht.
Hörnle, T. (2010). Rezension zu: Luis Greco, Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie – Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion, Berlin: Duncker & Humblot, 2009. Rechtswissenschaft.
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerfG v. 4.11.2009 [betr.: § 130 Abs. 4 StGB], 65 Juristenzeitung 310–313 (2010). doi:10.1628/002268810790993510
Hörnle, T. Anmerkung zu OLG Hamburg v. 15. 2. 2010 [betr.: Begriff des Besitzes in § 184b Abs. 4 StGB], Neue Zeitschrift für Strafrecht 704–706 (2010).
Hörnle, T. (2010, April 8). Das Opfer schützen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
2009Hörnle, T. (2009). Der entschuldigende Notstand (§ 35 StGB). Juristische Schulung, 49, 873–880.
Hörnle, T. (2009). Sexueller Missbrauch von Kindern : Reges Interesse in der Politik und den Sozialwissenschaften ; unzureichende Schutzzweckdiskussion in der Strafrechtswissenschaft. In H. E. Müller, G. M. Sander, & H. Válková (Eds.), Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag (pp. 321–336). München: Beck.
Hörnle, T. (2009). Shooting Down a Hijacked Airplane : The German Discussion and Beyond. Criminal Law and Philosophy, 3, 111–131.
Hörnle, T. (2009). Die Obliegenheit, sich selbst zu schützen, und ihre Bedeutung für das Strafrecht. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 156, 626–635.
Hörnle, T. (2009). Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“. In T. Vormbaum (Ed.), Kritik des Feindstrafrechts (pp. 85–105). Münster: LIT-Verl.
Hörnle, T. (2009). Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials. In T. Brooks (Ed.), The right to a fair trial (pp. 119–137). Aldershot ; Farnham: Ashgate.
2008Hörnle, T. (2008). Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 3521–3525.
Hörnle, T. (2008). Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips. In G. Dannecker, U. Kindhäuser, U. Sieber , J. Vogel, & T. Walter (Eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht : Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen ; Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 325–345). Köln ; München: Heymann.
Hörnle, T. (2008). Begründungen der Menschenwürde in der aktuellen Rechtsphilosophie. Humanismus aktuell, (22), 40–52.
Hörnle, T. (2008). Menschenwürde als Freiheit von Demütigungen. Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 41–61.
Hörnle, T. (2008). Das Verbot des Geschwisterinzests : Verfassungsgerichtliche Bestätigung und verfassungsrechtliche Kritik. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 2085–2088.
Hörnle, T. (2008). Social Expectations in the Criminal Law : The „Reasonable Person“ in a Comparative Perspective. New Criminal Law Review, 11, 1–32.
Hörnle, T. (2008). Strafrechtliche Verbotsnormen zum Schutz von kulturellen Identitäten. In H. Dreier & E. Hilgendorf (Eds.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts : Akten der IVR-Tagung vom 28.-30. September 2006 in Würzburg (pp. 315–337). Stuttgart: Steiner.
Hörnle, T. (2008). Töten, um viele Leben zu retten : Schwierige Notstandsfälle aus moralphilosophischer und strafrechtlicher Sicht. In H. Putzke, B. Hardtung, T. Hörnle, R. Merkel, J. Scheinfeld, H. Schlehofer, & J. Seier (Eds.), Strafrecht zwischen System und Telos : Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008 (pp. 555–574). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2008). Verbale und andere Taktlosigkeiten : Verstöße gegen eine Rechtspflicht? Erwägen, Wissen, Ethik, 19(4), 426–428.
Hörnle, T., Putzke, H., Hardtung, B., Merkel, R., Scheinfeld , J., Schlehofer, H., & Seier, J. (Eds.). (2008). Strafrecht zwischen System und Telos : Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2008). Glückwünsche Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag. Juristenzeitung, 63(4), 189–190. doi:10.1628/002268808783720243
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Brigitte Kelker, Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Michael Hettinger/Jan Zopfs/Thomas Hillenkamp/Michael Köhler/Jürgen Rath/Franz Streng/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
2007Hörnle, T. (2007). Die Menschenwürde : Gefährdet durch eine „Dialektik der Säkularisierung“ oder „Religion der Moderne“? In W. Schweidler (Ed.), Postsäkulare Gesellschaft : Perspektiven interdisziplinärer Forschung (pp. 170–189). Freiburg ; München: Alber.
Hörnle, T. (2007). Hijacked Airplanes : May They Be Shot Down? New Criminal Law Review, 10, 582–612.
Hörnle, T. (2007). Commentary to „Complicity and Causality“ by John Gardner. Criminal Law and Philosophy, 1, 143–149.
Hörnle, T. (2007). Dimensioni descrittive e normative del concetto di „diritto penale del nemico“. In M. Donini & M. Papa (Eds.), K. Summerer (Trans.), Diritto penale del nemico : Un dibattito internazionale (pp. 105–128). Editore: Giuffrè.
Hörnle, T. (2007). Rezension zu: Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 49. Auflage, München: C.H. Beck Verlag. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH v. 15. 3. 2007 [betr.: durchgestrichene Hakenkreuze], Neue Zeitschrift für Strafrecht 698–699 (2007).
2006Hörnle, T. (2006, November 8). Zweierlei Hakenkreuz – Ein Tabu und das Strafgesetzbuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2006). Die Rolle des Opfers in der Straftheorie und im materiellen Strafrecht. Juristenzeitung, 61, 950–958.
Hörnle, T. (2006). Legal Regulation of Offence. In A. Simester & A. von Hirsch (Eds.), Incivilities : Regulating offensive behaviour (pp. 133–148). Oxford ; Portland: Hart.
Hörnle, T. (2006). Dimensiones descriptivas y normativas del concepto „derecho penal del enemigo“. In M. Cancio Meliá & C. Gómez-Jara Díetz (Eds.), M. Cancio Meliá (Trans.), Derecho penal del enemigo (Vol. 2, pp. 51–76). Euros Editores: Buenos Aires.
Hörnle, T. (2006). Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials. In A. Duff, L. Farmer, S. Marshall, & V. Tadros (Eds.), The trial on trial - Band 2 : Judgment and calling to account (Vol. 2, pp. 135–153). Oxford ; Portland: Hart.
Hörnle, T. (2006). Das strafrechtliche Verbot von Gewaltdarstellungen (§ 131 StGB). In T. Feltes, C. Pfeiffer, & G. Steinhilper (Eds.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen : Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag (pp. 337–353). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2006). Verteidigung und Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger, 383–389.
Hörnle, T. (2006). Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 153, 80–95.
Hörnle, T. (2006). Subsidiarität als Begrenzungsprinzip : Selbstschutz. In A. von Hirsch, K. Seelmann, & W. Wohlers (Eds.), Mediating principles (pp. 36–47). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2006). Anschlussdelikte als abstrakte Gefährdungsdelikte : Wem sind Gefahren durch verbotene Märkte zuzurechnen? In A. Hoyer, H. E. Müller, M. Pawlik, & J. Wolter (Eds.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag (pp. 477–495). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2006). Rezension zu: Ute Ahlers-Grzibek, Der normative Normalfall in der Strafzumessung, Diss. Osnabrück 2002, Hamburg: Dr. Kovac Verlag, 2003. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Hörnle, T. Anmerkung zu ThürOLG v. 8. 6. 2005 [betr.: nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung], Strafverteidiger 186–190 (2006).
2005Hörnle, T. (2005). Unterschiede zwischen Strafverfahrensordnungen und ihre kulturellen Hintergründe. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 117, 801–838.
Hörnle, T. (2005). German Sentencing Theory. Ius et Lex, 3(2).
Hörnle, T. (2005). Vorüberlegungen zu Decision-Support-Systemen aus der Sicht des Strafzumessungsrechts. In B. Schünemann, M.-T. Tinnefeld, & R. Wittmann (Eds.), Gerechtigkeitswissenschaft : Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar Philipps (pp. 393–410). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Hörnle, T. (2005). Das Unwerturteil und der Schuldvorwurf : Inhalte und Adressaten. In R. Hefendehl (Ed.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus : Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag (pp. 105–134). Köln ; Berlin ; München: Heymann.
Hörnle, T. (2005). Grob anstößiges Verhalten : Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus (Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2003., Vol. 46) Juristische Abhandlungen. Frankfurt am Main: Klostermann.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (2005). Positive Generalprävention und Tadel. In A. von Hirsch, Fairness, Verbrechen und Strafe : Strafrechtstheoretische Abhandlungen (pp. 19–39). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Hörnle, T. (2005). Derecho penal y sexualidad : Recientes reformas en el derecho penal alemán. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), L. M. Reyna Alfaro (Trans.), Los delitos contra la libertad e indemnidad sexual (pp. 176–228). Lima: Jurista Ed.
Hörnle, T. (2005). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Vol. 2,2, pp. 959–984). München: Beck.
Hörnle, T. (2005). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Vol. 2,2, pp. 1311–1404). München: Beck.
Hörnle, T. (2005). A Clash of Penal Cultures? Book Review: Michael H. Tonry, Thinking about Crime: Sense and Sensibility in American Penal Culture, Oxford und New York: Oxford University Press, 2004. Buffalo Criminal Law Review.
Hörnle, T. (2005). Rezension zu: Michael Jasch, Perspektiven der polizeilichen Ermittlungsmacht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Diss. Rostock, Norderstedt: Books on Demand Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
2004Hörnle, T., Duttge, G., & Renzikowski, J. (2004). Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Neue Juristische Wochenschrift, 57, 1065–1072.
Hörnle, T. (2004). „Justice as Fairness“ : Ein Modell auch für das Strafverfahren? Rechtstheorie, 35, 175–194.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Barbara Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, Tübingen: J.C.B. Mohr Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Katja Mestek-Schmülling, Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung, Diss. Köln 2002, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, 2004. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben, Stuttgart: Klett Cotta Verlag, 2002. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH v. 22. 5. 2003 [betr.: einfache Pornographie in Automatenvideotheken], Neue Zeitschrift für Strafrecht 150–151 (2004).
2003Hörnle, T. (2003). Der Schutz von Gefühlen im StGB. In R. Hefendehl, A. von Hirsch, & W. Wohlers (Eds.), Die Rechtsgutstheorie : Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? (pp. 268–280). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
Hörnle, T. (2003). Kriterien für die Herstellung von Tatproportionalität. In W. Frisch, A. von Hirsch, & H.-J. Albrecht (Eds.), Tatproportionalität : Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessung ; Buchenbach-Symposium 1999 (pp. 99–127). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2003). Neue Medienangebote und alte Pornographieverbote : Die inadäquate Reform des § 184 StGB. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 86, 299–312.
Hörnle, T. (2003). Menschenwürde und Lebensschutz. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89, 318–338.
Hörnle, T. (2003). Distribución de la pena : El papel desde una perspectiva de la víctima. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), L. M. Reyna Alfaro (Trans.), Derecho, processo penal y victimología (pp. 107–146). Mendoza: Ediciones Jurídicas Cuyo.
Hörnle, T. (2003). Determinación de la pena y culpabilidad : Notas sobre la teoría de la determinación de la pena en Alemania. (M. Belén Franchini, M. Martín Lorenzo, & L. Reyna Alfaro, Trans.). Buenos Aires: Di Plácido.
Hörnle, T. (2003). Rezension zu: Michael Rodi (Hrsg.), Recht und Wirkung. Greifswalder Beiträge zur Rechtswirkungsforschung, Köln [u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2002. Strafverteidiger Forum.
2002Hörnle, T. (2002). Präimplantationsdiagnostik als Eingriff in das Lebensrecht des Embryos? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 149, 659–665.
Hörnle, T. (2002). Pornographische Schriften im Internet : Die Verbotsnormen im deutschen Strafrecht und ihre Reichweite. Neue Juristische Wochenschrift, 55, 1008–1013.
Hörnle, T. (2002). Aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht bei rechtsextremistischen Delikten. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 22, 113–118.
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerwG v. 20. 2. 2002 [betr.: Pornographie im Rundfunk], 57 Juristenzeitung 1062–1064 (2002).
2001Hörnle, T. (2001). Offensive Behavior and German Penal Law. Buffalo Criminal Law Review , 5, 255–278.
Hörnle, T. (2001). Strafzumessungspraxis und angemessene Strafzumessung bei exhibitionistischen Handlungen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 84, 212–225.
Hörnle, T. (2001). Übungsklausur im Strafrecht für Vorgerückte „Die verflixten Rubine: Raubüberfall mit tödlichem Ausgang” [Raubdelikte, Verdeckungsmord, Rücktritt vom Versuch]. JURA – Juristische Ausbildung, 23, 44–51.
Hörnle, T. (2001). La concepción anticuada de la culpabilidad en la jurisprudencia y doctrina tradicionales de la medición de la pena. Anuario de derecho penal y ciencias penales , 54, 401–429.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NJW 2001, 624 [betr: Volksverhetzung im Internet], Neue Zeitschrift für Strafrecht 309–311 (2001).
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NStZ 2001, 29 [betr: Strafzumessung bei Vergewaltigung], Strafverteidiger 454–456 (2001).
2000Hörnle, T. (2000). Die Opferperspektive bei der Strafzumessung. In B. Schünemann & M. D. Dubber (Eds.), Die Stellung des Opfers im Strafrechtssystem : Neue Entwicklungen in Deutschland und in den USA (pp. 175–199). Köln ; Berlin ; Bonn ; München: Heymanns.
Hörnle, T. (2000). Penal Law and Sexuality : Recent Reforms in German Criminal Law. Buffalo Criminal Law Review , 3, 639–685.
Hörnle, T. (2000). Der Irrtum über das Einverständnis des Opfers bei einer sexuellen Nötigung. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 112, 356–380.
Hörnle, T. (2000). Rezension zu: Stephen J. Schulhofer, Unwanted Sex. The Culture of Intimidation and the Failure of Law, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1998. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NJW 1999, 2977 [betr.: schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern], Neue Zeitschrift für Strafrecht 310–311 (2000).
1999Hörnle, T. (1999). Das antiquierte Schuldverständnis der traditionellen Strafzumessungsrechtsprechung und -lehre. Juristenzeitung, 54, 1080–1089.
Hörnle, T. (1999). Distribution of Punishment : The Role of a Victim’s Perspective. Buffalo Criminal Law Review , 3, 175–209.
Hörnle, T. (1999). Tatproportionale Strafzumessung (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998., Vol. N.F. 123) Strafrechtliche Abhandlungen . Berlin: Duncker & Humblot.
1998Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (1998). Positive Generalprävention und Tadel. In B. Schünemann, A. von Hirsch, & N. Jareborg (Eds.), Positive Generalprävention : Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog ; Uppsala-Symposium 1996 (pp. 83–100). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (1998). Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts. JURA – Juristische Ausbildung, 20, 169–182.
1996Hörnle, T. (1996). Rechtliche Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen. In H. Bußmann & K. Lange (Eds.), Peinlich berührt : Sexuelle Belästigung von Frauen an Hochschulen (pp. 109–124). München: Frauenoffensive.
Hörnle, T. (1996). Die Vermögensstrafe : Ein Beispiel für die unorganisierten Konsequenzen von gesetzgeberischen Anstrengungen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 108, 333–353.
1995Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (1995). Positive Generalprävention und Tadel. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 142, 261–282.
Hörnle, T. (1995). Der Strafzweck „Gestaltung des Rechtsbewusstseins in der Bevölkerung“ bei der Strafzumessung. Archivum Iuridicum Cracoviense , 27/28, 87–99.
BookHörnle, T. (2017). Straftheorien (2., überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2015). Teorías de la pena. (N. Pastor Muñoz, Trans.) (Vol. 43) Colección de estudios. Bogotá: Univ. Externado de Colombia, Centro de Investigación en Filosofía y Derecho.
Hörnle, T., & Dubber , M. D. (2014). Criminal law : A comparative approach (Paperback 2016.). New York: Oxford Univ. Press.
Hörnle, T. (2014). Kultur, Religion, Strafrecht : Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft (Vol. 1) Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages . München: Beck.
Hörnle, T. (2013). Kriminalstrafe ohne Schuldvorwurf : Ein Plädoyer für Änderungen in der strafrechtlichen Verbrechenslehre (Vol. 45) Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845248912
Hörnle, T. (2011). Straftheorien. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2005). Grob anstößiges Verhalten : Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus (Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2003., Vol. 46) Juristische Abhandlungen. Frankfurt am Main: Klostermann.
Hörnle, T. (2003). Determinación de la pena y culpabilidad : Notas sobre la teoría de la determinación de la pena en Alemania. (M. Belén Franchini, M. Martín Lorenzo, & L. Reyna Alfaro, Trans.). Buenos Aires: Di Plácido.
Hörnle, T. (1999). Tatproportionale Strafzumessung (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998., Vol. N.F. 123) Strafrechtliche Abhandlungen . Berlin: Duncker & Humblot.
Collected EditionHörnle, T., Huster, S., & Poscher, R. (Eds.). (2021). Triage in der Pandemie. Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-160202-3
Hörnle, T., Möllers, C., & Wagner, G. (Eds.). (2020). Gerichte und ihre Äquivalente (Vol. 7) Recht im Kontext. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hörnle, T., & Dubber, M. (Eds.). (2014). The Oxford handbook of criminal law (Paperback 2016.). Oxford: Oxford Univ. Press.
Hörnle, T., Hefendehl, R., & Greco, L. (Eds.). (2014). Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014. Berlin: de Gruyter.
Hörnle, T., Putzke, H., Hardtung, B., Merkel, R., Scheinfeld , J., Schlehofer, H., & Seier, J. (Eds.). (2008). Strafrecht zwischen System und Telos : Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008. Tübingen: Mohr Siebeck.
Journal ArticleHörnle, T. (2021). Paul Johann Anselm von Feuerbach y su Tratado de Derecho Penal común vigente en Alemania (1801)[spanische Übersetzung von: P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of The Common Criminal Law]. . Revista de Derecho Penal y Procesal Penal, (2), 3–25.
Hörnle, T. (2020). Plädoyer für einen behutsamen Umgang mit Kristallkugeln. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 15(10), 468–470.
Hörnle, T. (2020). Der niederländische Hoge Raad und das BVerfG zu Fragen der Sterbehilfe: Die Abgrenzung von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Einzelfall und als Leitlinie für die Rechtspolitik. JuristenZeitung, 75(18), 872–879. doi:10.1628/jz-2020-0276
Hörnle, T. (2020). Das „Reformpaket zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder“. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 15(9), 440–448. Retrieved from http://www.zis-online.com/dat/ausgabe/2020_9_ger.pdf
Hörnle, T. (2020). Violación como relaciones sexuales no consentidas [spanische Übersetzung von: Rape as Non-Consensual Sex]. En Letra: Derecho Penal, 6(10), 197–217.
Hörnle, T. (2019). Sexueller Übergriff (§ 177 Abs. 1 StGB) bei aktivem Handeln von Geschädigten? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 439(8), 439–442.
Hörnle, T. (2019). »Decent Society« als Argument in der Debatte um die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 GG – Korrektur eines Missverständnisses. Juristenzeitung, 74(5), 241–242.
Hörnle, T. (2019). Plädoyer für die Aufgabe der Kategorie “bedingter Vorsatz.” Juristenzeitung, 74(9), 440–449.
Hörnle, T. (2019). Zur Lage der Strafzumessung in Deutschland. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 282–295.
Hörnle, T. (2019). #MeToo ¿Implicancias para el derecho penal? [spanische Übersetzung von: #MeToo – Implications for Criminal Law?]. En Letra: Derecho Penal, 5(9), 144–167.
Hörnle, T. (2019). One Masterprinciple of Criminalization – Or Several Principles? Law, Ethics and Philosophy, 2019(7), 208–220. Retrieved from https://doi.org/10.31009/LEAP.2019.V7.12
Hörnle, T. (2018). #MeToo - Implications for Criminal Law? Bergen Journal of Criminal Law & Criminal Justice, 6(2), 115–135. doi:10.15845/bjclcj.v6i2.2720
Hörnle, T. (2018). Cultura, religón, derecho penal : nuevos desafíos en una sociedad pluralista [spanische Übersetzung von: Kultur, Religion, Strafrecht - neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft]. En Letra: Derecho Penal, 4(6), 204–216.
Hörnle, T., & Wohlers, W. (2018). The Trolley Problem Reloaded : Wie sind autonome Fahrzeuge für Leben-gegen-Leben-Dilemmata zu programmieren? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (1), 12–34.
Hörnle, T. (2018). Taten nach § 177 StGB in der Polizeilichen Kriminalstatistik : Zusammenhänge mit Zuwanderung. Kriminalpolitische Zeitschrift, (4), 218–223.
Hörnle, T. (2018). Sexualstrafrecht – Der Prozess einer Reform : Kommentar zum Beitrag von J.-Prof. PD Dr. Elisa Hoven. Kriminalpolitische Zeitschrift, (1), 12–15.
Hörnle, T. (2018). Vorsatzfeststellung in „Raser-Fällen“. Neue Juristische Wochenschrift, (22), 1576–1579.
Hörnle, T. (2017). Warum Vertrauen in die Neutralität der Justiz ein schützenswertes Verfassungsgut ist. BDVR-Rundschreiben, (1), 12–13.
Hörnle, T. (2017). Günther Jakobs zum 80. Geburtstag. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 129(3), 593–595. doi:10.1515/zstw-2017-0031
Hörnle, T. (2017). § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen) – ein verfassungswidriger Straftatbestand? Bonner Rechtsjournal, (1), 57–62.
Hörnle, T. (2017). The New German Law on Sexual Assault and Sexual Harassment. German Law Journal - open access to comparative, european and international law, 18(6), 1309–1329. doi:10.1017/S2071832200022355
Hörnle, T. (2017). Hijab, Niqab, Burka – Die Probleme mit sittsamer Bekleidung. Leviathan, 45(1), 8–20. doi:10.5771/0340-0425-2017-1-8
Hörnle, T. (2017). Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes sexueller Selbstbestimmung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, (1), 13–21.
Hörnle, T. (2016). Theories of Criminalization : Comments on A.P. Simester/Andreas von Hirsch: Crimes, Harms and Wrongs. On the Principles of Criminalisation. Criminal Law and Philosophy, 10(2), 301–314. doi:10.1007/s11572-014-9307-4
Hörnle, T. (2016). Guilt and Choice in Criminal Law Theory – A Critical Assessment. Bergen Journal of Criminal Law & Criminal Justice, 4(1), 1–24. doi:10.15845/bjclcj.v4i1.1023
Hörnle, T. (2016). Besserer Schutz vor sexuellen Übergriffen. STREIT - Feministische Rechtszeitschrift, (1), 3–8.
Hörnle, T. (2016). Die geplanten Änderungen der §§ 177, 179 StGB – ein kritischer Blick. Kriminalpolitische Zeitschrift, (1), 19–27.
Hörnle, T. (2015). Soll der Blasphemie-Paragraph verschärft werden? Kontra. Katholisches Sonntagsblatt, (6).
Hörnle, T. (2015). Abschaffung des Blasphemie-Paragraphen? Pro. Zeitschrift für Rechtspolitik, (2), 62–62.
Hörnle, T. (2015). Reform des Sexualstrafrechts? Pro. Zeitschrift für Rechtspolitik, (6), 190–190.
Hörnle, T. (2015). Am Beispiel des Niqab : Zu den rechtlichen Grenzen von Lebensformen. Polar, (18), 105–108.
Hörnle, T. (2015). Wie § 177 StGB ergänzt werden sollte. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (6), 313–328.
Hörnle, T. (2015). Bekenntnisbeschimpfung (§ 166 StGB) : Aufheben oder Ausweiten? Juristenzeitung, 70(6), 293–297. doi:10.1628/002268815X14235549678923
Hörnle, T. (2015). Sexuelle Selbstbestimmung : Bedeutung, Voraussetzungen und kriminalpolitische Forderungen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(4), 851–887. doi:10.1515/zstw-2015-0040
Hörnle, T. (2015). Warum § 177 Abs. 1 StGB durch einen neuen Tatbestand ergänzt werden sollte. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (4), 206–215.
Hörnle, T. (2014). Glückwünsche Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag. Juristenzeitung, 69(21), 1050–1051. doi:10.1628/002268814X14132733261574
Hörnle, T. (2014). Consensual Adult Incest : A Sex Offense? New Criminal Law Review, 17(1), 76–102. doi:10.1525/nclr.2014.17.1.76
Hörnle, T. (2014). Kultur, Religion, Strafrecht - Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft. Neue Juristische Wochenschrift, (2), 34–38.
Hörnle, T. (2013). 罪責原則的憲法論證 [chinesische Übersetzung von: Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips]. 軍法專刊 [The Military Law Journal], 59(1), 121–159.
Hörnle, T. (2013). 刑罸理論 [chinesische Übersetzung von: Straftheorien]. 刑事法雜誌 [Criminal Law Journal], 57(5), 111–160.
Hörnle, T. (2013). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. Revista Peruana De Penales, 25, 267–290.
Hörnle, T. (2013). Moderate and Non-Arbitrary Sentencing Without Guidelines : The German Experience. Law and Contemporary Problems, 76(1), 189–210.
Hörnle, T., & Huster, S. (2013). Wie weit reicht das Erziehungsrecht der Eltern? Am Beispiel der Beschneidung von Jungen. Juristenzeitung, 68(7), 328–339. doi:10.1628/002268813X13585020285731
Hörnle, T. (2012). Protezione penale di identità religiose? Ragion pratica, (2), 367–382. doi:10.1415/38538
Hörnle, T. (2012). Strafbarkeit anti-islamischer Propaganda als Bekenntnisbeschimpfung. Neue Juristische Wochenschrift, (47), 3415–3418.
Hörnle, T. (2012). Criminalizing Behaviour to Protect Human Dignity. Criminal Law and Philosophy, 6(3), 307–325. doi:10.1007/s11572-012-9177-6
Hörnle, T. (2011). Der Streit um die Sicherungsverwahrung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 31(9), 488–493.
Hörnle, T., & Kremnitzer, M. (2011). Human Dignity as a Protected Interest in Criminal Law. Israel Law Review, 44, 143–167.
Kremnitzer, M., & Hörnle, T. (2011). Human Dignity and the Principle of Culpability. Israel Law Review, 44(1-2), 115–141. doi:10.1017/S0021223700000984
Hörnle, T. (2010). Sollen Verjährungsfristen für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verlängert werden? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 157, 388–398.
Hörnle, T. (2010). Matar para salvar muchas vidas : Casos diffíciles de estado de necesidad desde la perspectiva filosófico-moral y jurídico-penal. Revista para el análisis del derecho (InDret), (2).
Hörnle, T. (2009). Die Obliegenheit, sich selbst zu schützen, und ihre Bedeutung für das Strafrecht. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 156, 626–635.
Hörnle, T. (2009). Shooting Down a Hijacked Airplane : The German Discussion and Beyond. Criminal Law and Philosophy, 3, 111–131.
Hörnle, T. (2009). Der entschuldigende Notstand (§ 35 StGB). Juristische Schulung, 49, 873–880.
Hörnle, T. (2008). Social Expectations in the Criminal Law : The „Reasonable Person“ in a Comparative Perspective. New Criminal Law Review, 11, 1–32.
Hörnle, T. (2008). Menschenwürde als Freiheit von Demütigungen. Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 41–61.
Hörnle, T. (2008). Begründungen der Menschenwürde in der aktuellen Rechtsphilosophie. Humanismus aktuell, (22), 40–52.
Hörnle, T. (2008). Verbale und andere Taktlosigkeiten : Verstöße gegen eine Rechtspflicht? Erwägen, Wissen, Ethik, 19(4), 426–428.
Hörnle, T. (2008). Das Verbot des Geschwisterinzests : Verfassungsgerichtliche Bestätigung und verfassungsrechtliche Kritik. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 2085–2088.
Hörnle, T. (2008). Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 3521–3525.
Hörnle, T. (2008). Glückwünsche Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag. Juristenzeitung, 63(4), 189–190. doi:10.1628/002268808783720243
Hörnle, T. (2007). Commentary to „Complicity and Causality“ by John Gardner. Criminal Law and Philosophy, 1, 143–149.
Hörnle, T. (2007). Hijacked Airplanes : May They Be Shot Down? New Criminal Law Review, 10, 582–612.
Hörnle, T. (2006). Die Rolle des Opfers in der Straftheorie und im materiellen Strafrecht. Juristenzeitung, 61, 950–958.
Hörnle, T. (2006). Verteidigung und Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger, 383–389.
Hörnle, T. (2006). Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 153, 80–95.
Hörnle, T. (2005). Unterschiede zwischen Strafverfahrensordnungen und ihre kulturellen Hintergründe. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 117, 801–838.
Hörnle, T. (2005). German Sentencing Theory. Ius et Lex, 3(2).
Hörnle, T., Duttge, G., & Renzikowski, J. (2004). Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Neue Juristische Wochenschrift, 57, 1065–1072.
Hörnle, T. (2004). „Justice as Fairness“ : Ein Modell auch für das Strafverfahren? Rechtstheorie, 35, 175–194.
Hörnle, T. (2003). Menschenwürde und Lebensschutz. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89, 318–338.
Hörnle, T. (2003). Neue Medienangebote und alte Pornographieverbote : Die inadäquate Reform des § 184 StGB. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 86, 299–312.
Hörnle, T. (2002). Pornographische Schriften im Internet : Die Verbotsnormen im deutschen Strafrecht und ihre Reichweite. Neue Juristische Wochenschrift, 55, 1008–1013.
Hörnle, T. (2002). Aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht bei rechtsextremistischen Delikten. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 22, 113–118.
Hörnle, T. (2002). Präimplantationsdiagnostik als Eingriff in das Lebensrecht des Embryos? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 149, 659–665.
Hörnle, T. (2001). Offensive Behavior and German Penal Law. Buffalo Criminal Law Review , 5, 255–278.
Hörnle, T. (2001). Strafzumessungspraxis und angemessene Strafzumessung bei exhibitionistischen Handlungen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 84, 212–225.
Hörnle, T. (2001). La concepción anticuada de la culpabilidad en la jurisprudencia y doctrina tradicionales de la medición de la pena. Anuario de derecho penal y ciencias penales , 54, 401–429.
Hörnle, T. (2001). Übungsklausur im Strafrecht für Vorgerückte „Die verflixten Rubine: Raubüberfall mit tödlichem Ausgang” [Raubdelikte, Verdeckungsmord, Rücktritt vom Versuch]. JURA – Juristische Ausbildung, 23, 44–51.
Hörnle, T. (2000). Der Irrtum über das Einverständnis des Opfers bei einer sexuellen Nötigung. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 112, 356–380.
Hörnle, T. (2000). Penal Law and Sexuality : Recent Reforms in German Criminal Law. Buffalo Criminal Law Review , 3, 639–685.
Hörnle, T. (1999). Distribution of Punishment : The Role of a Victim’s Perspective. Buffalo Criminal Law Review , 3, 175–209.
Hörnle, T. (1999). Das antiquierte Schuldverständnis der traditionellen Strafzumessungsrechtsprechung und -lehre. Juristenzeitung, 54, 1080–1089.
Hörnle, T. (1998). Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts. JURA – Juristische Ausbildung, 20, 169–182.
Hörnle, T. (1996). Die Vermögensstrafe : Ein Beispiel für die unorganisierten Konsequenzen von gesetzgeberischen Anstrengungen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 108, 333–353.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (1995). Positive Generalprävention und Tadel. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 142, 261–282.
Hörnle, T. (1995). Der Strafzweck „Gestaltung des Rechtsbewusstseins in der Bevölkerung“ bei der Strafzumessung. Archivum Iuridicum Cracoviense , 27/28, 87–99.
Contribution to a Collected editionHörnle, T. (2021). Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt? In T. Hörnle, S. Huster, & R. Poscher (Eds.), Triage in der Pandemie (pp. 149–186). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2020). Sentencing in US-American jurisdictions : a commentary from a German perspective. In K. Ambos (Ed.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke. Sentencing – Anglo-American and German Insights (Vol. 38, pp. 183–190) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften/Göttingen Studies in Criminal Law and Criminal Justice. Göttingen: Göttingen University Press. doi:10.17875/gup2020-1330
Hörnle, T. (2020). Strafzumessung in US-amerikanischen Gerichtsbarkeiten. Ein Kommentar aus deutscher Sicht. In K. Ambos (Ed.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke. Sentencing – Anglo-American and German Insights (Vol. 38, pp. 141–150) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften/Göttingen Studies in Criminal Law and Criminal Justice. Göttingen: Göttingen University Press. doi:10.17875/gup2020-1330
Hörnle, T. (2020). Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg : Internationalisierung und Strafrecht. In E. Hoven & M. Kubiciel (Eds.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts : Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend (pp. 243–252) Beiträge zum Strafrecht. Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2020). Das Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Fragmentierung. In J. C. Bublitz, J. Bung, A. Grünewald, D. Magnus, H. Putzke, & J. Scheinfeld (Eds.), Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (Vol. Teilband 1, pp. 511–528). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2019). Die internationale Bewegung gegen Menschenhandel - einige kritische Überlegungen. In M. Böse, K. H. Schumann, & F. Toepel (Eds.), Festschrift für Urs Kindhäuser zum 70. Geburtstag (pp. 673–686). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845286266-673
Hörnle, T. (2019). „Trolley problem“ revisitado : Como devem ser programados os veículos autônomos no dilema vida-contra-vida? In H. Estellita & A. Leite (Eds.), Veículos autônomos e direito penal (pp. 123–153). São Paulo: Marcial Pons.
Hörnle, T., & Vavra, R. (2019). Criminal Law. In G. Wagner & J. Zekoll (Eds.), Introduction to German Law (pp. 503–536). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
Hörnle, T. (2019). Comparative Assessment of Sentencing Laws : Practices and Trends. In D. K. Brown, J. Iontcheva Turner, & B. Weißer (Eds.), The Oxford Handbook of Criminal Process (pp. 887–909). New York: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2019). Straftheorien. In E. Hilgendorf, H. Kudlich, & B. Valerius (Eds.), Handbuch des Strafrechts, Band 1: Grundlagen des Strafrechts (pp. 507–537). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2019). Human Trafficking : Human Rights Activism and Its Consequences for Criminal Law. In E. Herlin-Karnell, R. Haverkamp, & C. Lernestedt (Eds.), What is wrong with human trafficking? Critical perspectives on the law (pp. 117–135). Oxford: Hart.
Hörnle, T. (2019). The Role of Victims’ Rights in Punishment Theory. In A. du Bois-Pedain & A. E. Bottoms (Eds.), Penal Censure : Engagements Within and Beyond Desert Theory (pp. 207–226). Oxford: Hart.
Hörnle, T. (2018). Rape as Non-Consensual Sex. In P. Schaber & A. Müller (Eds.), The Routledge Handbook of the Ethics of Consent (pp. 235–246). Abingdon: Routledge.
Hörnle, T. (2018). Strafrecht in multikulturellen Gesellschaften. In Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe (Ed.), Jahresband 2017 (pp. 93–111). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2018). Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft. In H. Dreier, G. Wagner, T. Hörnle, & M. Jestaedt (Eds.), Rechtswissenschaft als Beruf (pp. 183–225). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2018). How to Define Human Dignity, and the Resulting Implications for Biotechnology. In D. Grimm, A. Kemmerer, & C. Möllers (Eds.), Human Dignity in Context : Explorations of a Contested Concept (pp. 561–581). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845264585-561
Dücker, S., & Hörnle, T. (2018). German Law on Surrogacy and Egg Donation : The Legal Logic of Restrictions. In S. Mitra, S. Schicktanz, & T. Patel (Eds.), Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation (pp. 231–253). Cham: Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-3-319-78670-4_11
Hörnle, T. (2017). Strafe soll strafen - nicht ausgrenzen und zerstören. In F. von Bünau & H. Hückstädt (Eds.), 95 Anschläge – Thesen für die Zukunft (pp. 175–177). Frankfurt a.M. : S. Fischer.
Hörnle, T. (2017). Zwecke und Rechtfertigung staatlicher Strafe. In F. Saliger (Ed.), Rechtsstaatliches Strafrecht : Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag (pp. 593–605). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2017). Plädoyer für eine „Nein-heißt-Nein“-Lösung. In M. Rettenberger & A. Dessecker (Eds.), Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht (pp. 35–49). Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle.
Hörnle, T. (2017). Straf- und disziplinarrechtliche Konsequenzen von Verurteilungen wegen Kinderpornographie. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger, & H. Kudlich (Eds.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (pp. 25–36). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2017). Menschenrechte als universale Rechte? In K. Seelmann (Ed.), Menschenrechte: Begründung - Universalisierbarkeit - Genese (pp. 23–40). Berlin: De Gruyter. doi:10.1515/9783110537130
Hörnle, T. (2017). Zuwanderung: Herausforderungen für das Recht. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Ed.), Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (pp. 67–74). Berlin. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-97E2-3
Hörnle, T. (2016). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro, S. Cuarezma Terán, & A. R. Uribe Manríquez (Eds.), El Proceso Penal en Iberoamérica : Visiones Comparadas (pp. 201–225). Mexico: Flores Editor.
Hörnle, T. (2016). Die Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften. In K. Martin & C. Sieg (Eds.), Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie (pp. 257–275). Würzburg: Ergon Verlag.
Hörnle, T. (2016). Plädoyer für eine transnationale Strafrechtswissenschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski (Eds.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege (pp. 289–306). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845276953
Hörnle, T. (2015). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), El Proceso Penal Acusatorio : Fundamentos - Funcionanmiento - Cuestiones trascendentes (pp. 197–218). Brena: Pacifico Editores.
Hörnle, T. (2015). Menschenwürde und Speziesismus. In D. Demko, K. Seelmann, & P. Becchi (Eds.), Würde und Autonomie (pp. 183–193). Stuttgart: Steiner.
Hörnle, T. (2015). Verfolgungsverjährung : Keine Selbstverständlichkeit. In C. Fahl (Ed.), Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag (pp. 115–126). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2015). Das Menschenbild des Rechts. In C. Heilinger & J. Nida-Rümelin (Eds.), Anthropologie und Ethik (pp. 97–111). Berlin: De Gruyter.
Hörnle, T. (2015). Expressive Straftheorien. In T. Hilgers, G. Koch, C. Möllers, & S. Müller-Mall (Eds.), Affekt und Urteil (pp. 143–158). Paderborn: Fink.
Hörnle, T. (2014). P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of the Common Penal Law. In M. D. Dubber (Ed.), Foundational texts in modern criminal law (pp. 119–140). Oxford: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2014). Das verschleierte Gesicht – Grund für strafrechtliche Verbote? In Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Ed.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt (pp. 703–728). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Hörnle, T. (2014). “Rights of Others” in Criminalisation Theory. In A. P. Simester, U. Neumann, & A. du Bois-Pedain (Eds.), Liberal criminal theory : essays for Andreas von Hirsch (pp. 169–185). Oxford: Hart Publ.
Hörnle, T. (2014). Theories of Criminalization. In M. D. Dubber & T. Hörnle (Eds.), The Oxford Handbook of Criminal Law (pp. 679–701). Oxford: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2014). Religionsstrafrecht. In M. Heinig & H. Munsonius (Eds.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht (2., überarb. und erg. Aufl., pp. 219–222). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Hörnle, T. (2014). Die Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen. In R. Hefendehl, T. Hörnle, & L. Greco (Eds.), Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag (pp. 93–106). Berlin: De Gruyter.
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und Ersatzmutterschaft. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 743–754). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut“ eignet. In E. Hilgendorf (Ed.), Menschenwürde und Demütigung (pp. 91–108). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/9783845249773-91
Hörnle, T. (2013). Zur Relevanz von Beweggründen für die Bewertung von Tötungsdelikten – am Beispiel der sog. „Ehrenmorde“. In G. Freund (Ed.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems : Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (pp. 653–676). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und reproduktives Klonen. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 765–780). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2012). 信条の冒涜とホロコーストの否定を例とした、ひどく不快な行動への反作用としての刑罰 (ドイツ刑法160条、同130条3項) [japanische Übersetzung von: Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB)]. In S. Kim & H. Rosenau (Eds.), 刑罰論と刑罰正義 日独シンポジウム Straftheorie und Strafgerechtigkeit 日本-ドイツ刑事法に関する対話 Japanisch-Deutscher Strafrechtsdialog (pp. 275–293). Tokyo: Seibundo.
Hörnle, T. (2012). Subsidiariedad como principio limitador : Autoprotección. In A. von Hirsch, K. Seelmann, W. Wohlers, & R. Robles Planas (Eds.), R. Montaner Fernández (Trans.), Límites al derecho penal : Principios operativos en la fundamentación del castigo (pp. 87–100). Barcelona: Atelier.
Hörnle, T. (2012). Schwierige Nothilfefälle (zur sog. Rettungsfolter). In H.-J. Pieper (Ed.), Grenzen staatlicher Gewalt (pp. 71–92). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörnle, T. (2011). Wider das Dogma vom Finalzusammenhang bei Raub und sexueller Nötigung. In H.-U. Paeffgen (Ed.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion : Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag (pp. 1143–1161). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2011). Strafzumessungsrelevante Umstände der Tat. In W. Frisch (Ed.), Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht (pp. 113–124). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2011). Claus Roxins straftheoretischer Ansatz. In M. Heinrich, C. Jäger, & H. Achenbach (Eds.), Strafrecht als Scientia Universalis : Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011 (2 Bände) (pp. 3–21). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2011). Gegenwärtige Strafbegründungstheorien : Die herkömmliche deutsche Diskussion. In A. von Hirsch, U. Neumann, & K. Seelmann (Eds.), Strafe - Warum? Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie (pp. 11–30). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2011). Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung. In K. Bernsmann & T. Fischer (Eds.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag (pp. 239–257). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2011). Zur Konkretisierung des Begriffs „Menschenwürde“. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf , N. Petrillo, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik (pp. 57–76). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2010). Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB). In H. Rosenau & K. Sangyun (Eds.), Straftheorie und Strafgerechtigkeit : Deutsch-Japanischer Strafrechtsdialog (pp. 215–229). Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang.
Hörnle, T. (2010). Paternalismus in der Medizin : Am Beispiel der Eizellenspende in der Reproduktionsmedizin. In A. von Hirsch, U. Neumann, & K. Seelmann (Eds.), Paternalismus im Strafrecht : Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten (pp. 111–128). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2010). Strafrechtliche Sanktionierung sexueller Abweichungen. In G. Duttge, W. Engel, & B. Zoll (Eds.), Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm (pp. 69–79). Göttingen: Universitätsverlag.
Hörnle, T. (2010). Strafrecht und Rechtsphilosophie : Traditionen und Perspektiven. In S. Grundmann (Ed.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin : Geschichte, Gegenwart und Zukunft (pp. 1265–1281). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). (Straf-)Rechtliche Aspekte der Sektion nach deutschem Recht. In B. Tag & D. Groß (Eds.), Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive (pp. 109–132). Frankfurt am Main: Campus.
Hörnle, T. (2010). Strafzumessungslehre im Lichte des Grundgesetzes. In E. Schumann (Ed.), Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat (pp. 105–137). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht. In D. Dölling, B. Götting, B.-D. Meier, & T. Verrel (Eds.), Verbrechen - Strafe - Resozialisierung : Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 (pp. 401–417). Berlin: de Gruyter.
Hörnle, T. (2009). Sexueller Missbrauch von Kindern : Reges Interesse in der Politik und den Sozialwissenschaften ; unzureichende Schutzzweckdiskussion in der Strafrechtswissenschaft. In H. E. Müller, G. M. Sander, & H. Válková (Eds.), Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag (pp. 321–336). München: Beck.
Hörnle, T. (2009). Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“. In T. Vormbaum (Ed.), Kritik des Feindstrafrechts (pp. 85–105). Münster: LIT-Verl.
Hörnle, T. (2009). Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials. In T. Brooks (Ed.), The right to a fair trial (pp. 119–137). Aldershot ; Farnham: Ashgate.
Hörnle, T. (2008). Strafrechtliche Verbotsnormen zum Schutz von kulturellen Identitäten. In H. Dreier & E. Hilgendorf (Eds.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts : Akten der IVR-Tagung vom 28.-30. September 2006 in Würzburg (pp. 315–337). Stuttgart: Steiner.
Hörnle, T. (2008). Töten, um viele Leben zu retten : Schwierige Notstandsfälle aus moralphilosophischer und strafrechtlicher Sicht. In H. Putzke, B. Hardtung, T. Hörnle, R. Merkel, J. Scheinfeld, H. Schlehofer, & J. Seier (Eds.), Strafrecht zwischen System und Telos : Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008 (pp. 555–574). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2008). Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips. In G. Dannecker, U. Kindhäuser, U. Sieber , J. Vogel, & T. Walter (Eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht : Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen ; Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 325–345). Köln ; München: Heymann.
Hörnle, T. (2007). Die Menschenwürde : Gefährdet durch eine „Dialektik der Säkularisierung“ oder „Religion der Moderne“? In W. Schweidler (Ed.), Postsäkulare Gesellschaft : Perspektiven interdisziplinärer Forschung (pp. 170–189). Freiburg ; München: Alber.
Hörnle, T. (2007). Dimensioni descrittive e normative del concetto di „diritto penale del nemico“. In M. Donini & M. Papa (Eds.), K. Summerer (Trans.), Diritto penale del nemico : Un dibattito internazionale (pp. 105–128). Editore: Giuffrè.
Hörnle, T. (2006). Dimensiones descriptivas y normativas del concepto „derecho penal del enemigo“. In M. Cancio Meliá & C. Gómez-Jara Díetz (Eds.), M. Cancio Meliá (Trans.), Derecho penal del enemigo (Vol. 2, pp. 51–76). Euros Editores: Buenos Aires.
Hörnle, T. (2006). Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials. In A. Duff, L. Farmer, S. Marshall, & V. Tadros (Eds.), The trial on trial - Band 2 : Judgment and calling to account (Vol. 2, pp. 135–153). Oxford ; Portland: Hart.
Hörnle, T. (2006). Das strafrechtliche Verbot von Gewaltdarstellungen (§ 131 StGB). In T. Feltes, C. Pfeiffer, & G. Steinhilper (Eds.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen : Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag (pp. 337–353). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2006). Subsidiarität als Begrenzungsprinzip : Selbstschutz. In A. von Hirsch, K. Seelmann, & W. Wohlers (Eds.), Mediating principles (pp. 36–47). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2006). Anschlussdelikte als abstrakte Gefährdungsdelikte : Wem sind Gefahren durch verbotene Märkte zuzurechnen? In A. Hoyer, H. E. Müller, M. Pawlik, & J. Wolter (Eds.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag (pp. 477–495). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2006). Legal Regulation of Offence. In A. Simester & A. von Hirsch (Eds.), Incivilities : Regulating offensive behaviour (pp. 133–148). Oxford ; Portland: Hart.
Hörnle, T. (2005). Vorüberlegungen zu Decision-Support-Systemen aus der Sicht des Strafzumessungsrechts. In B. Schünemann, M.-T. Tinnefeld, & R. Wittmann (Eds.), Gerechtigkeitswissenschaft : Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar Philipps (pp. 393–410). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Hörnle, T. (2005). Das Unwerturteil und der Schuldvorwurf : Inhalte und Adressaten. In R. Hefendehl (Ed.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus : Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag (pp. 105–134). Köln ; Berlin ; München: Heymann.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (2005). Positive Generalprävention und Tadel. In A. von Hirsch, Fairness, Verbrechen und Strafe : Strafrechtstheoretische Abhandlungen (pp. 19–39). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Hörnle, T. (2005). Derecho penal y sexualidad : Recientes reformas en el derecho penal alemán. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), L. M. Reyna Alfaro (Trans.), Los delitos contra la libertad e indemnidad sexual (pp. 176–228). Lima: Jurista Ed.
Hörnle, T. (2003). Kriterien für die Herstellung von Tatproportionalität. In W. Frisch, A. von Hirsch, & H.-J. Albrecht (Eds.), Tatproportionalität : Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessung ; Buchenbach-Symposium 1999 (pp. 99–127). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2003). Der Schutz von Gefühlen im StGB. In R. Hefendehl, A. von Hirsch, & W. Wohlers (Eds.), Die Rechtsgutstheorie : Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? (pp. 268–280). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
Hörnle, T. (2003). Distribución de la pena : El papel desde una perspectiva de la víctima. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), L. M. Reyna Alfaro (Trans.), Derecho, processo penal y victimología (pp. 107–146). Mendoza: Ediciones Jurídicas Cuyo.
Hörnle, T. (2000). Die Opferperspektive bei der Strafzumessung. In B. Schünemann & M. D. Dubber (Eds.), Die Stellung des Opfers im Strafrechtssystem : Neue Entwicklungen in Deutschland und in den USA (pp. 175–199). Köln ; Berlin ; Bonn ; München: Heymanns.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (1998). Positive Generalprävention und Tadel. In B. Schünemann, A. von Hirsch, & N. Jareborg (Eds.), Positive Generalprävention : Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog ; Uppsala-Symposium 1996 (pp. 83–100). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (1996). Rechtliche Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen. In H. Bußmann & K. Lange (Eds.), Peinlich berührt : Sexuelle Belästigung von Frauen an Hochschulen (pp. 109–124). München: Frauenoffensive.
CommentaryHörnle, T. (submitted). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g, 184h. In V. Erb & J. Schäfer (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (4. Aufl., Vol. 3, pp. 1634–1755). München: Beck.
Hörnle, T. (2017). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl., Vol. 3, pp. 1187–1222). München: Beck.
Hörnle, T. (2017). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g, 184h. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl., Vol. 3, pp. 1672–1788). München: Beck.
Hörnle, T. (2012). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2. Aufl., Vol. 3, pp. 1119–1154). München: Beck.
Hörnle, T. (2011). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2. Aufl., Vol. 3, pp. 1506–1626). München: Beck.
Hörnle, T. (2010). Kommentierung der §§ 174, 174a, 174b, 174c, 176, 176a, 176b, 177, 178, 179, 180, 182. In H. W. Laufhütte, R. Rissing-van Saan, & K. Tiedemann (Eds.), Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar (12., neu bearb. Aufl., Stand d. Bearb.: August 2009., Vol. 6, pp. 780/1113–1085/1138). Berlin: De Gruyter Recht.
Hörnle, T. (2005). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Vol. 2,2, pp. 959–984). München: Beck.
Hörnle, T. (2005). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Vol. 2,2, pp. 1311–1404). München: Beck.
Case NoteHörnle, T. Anmerkung zu BVerfG, Kammerbeschluss v. 19.5.2015 [betr.: Kunduz, verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung], 70 Juristenzeitung 893–896 (2015). doi:10.1628/002268815X14368640508337
Hörnle, T. Vergleichende Strafzumessung bei Tatbeteiligung, Anmerkung zu BGH v. 28.6.2011, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 511–512 (2011).
Hörnle, T. Anmerkung zu OLG Hamburg v. 15. 2. 2010 [betr.: Begriff des Besitzes in § 184b Abs. 4 StGB], Neue Zeitschrift für Strafrecht 704–706 (2010).
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerfG v. 4.11.2009 [betr.: § 130 Abs. 4 StGB], 65 Juristenzeitung 310–313 (2010). doi:10.1628/002268810790993510
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH v. 15. 3. 2007 [betr.: durchgestrichene Hakenkreuze], Neue Zeitschrift für Strafrecht 698–699 (2007).
Hörnle, T. Anmerkung zu ThürOLG v. 8. 6. 2005 [betr.: nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung], Strafverteidiger 186–190 (2006).
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH v. 22. 5. 2003 [betr.: einfache Pornographie in Automatenvideotheken], Neue Zeitschrift für Strafrecht 150–151 (2004).
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerwG v. 20. 2. 2002 [betr.: Pornographie im Rundfunk], 57 Juristenzeitung 1062–1064 (2002).
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NStZ 2001, 29 [betr: Strafzumessung bei Vergewaltigung], Strafverteidiger 454–456 (2001).
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NJW 2001, 624 [betr: Volksverhetzung im Internet], Neue Zeitschrift für Strafrecht 309–311 (2001).
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NJW 1999, 2977 [betr.: schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern], Neue Zeitschrift für Strafrecht 310–311 (2000).
Book ReviewHörnle, T. (2020). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts – zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität. Rechtswissenschaft : Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung. Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/1868-8098-2020-4-487
Hörnle, T. (2019). Rezension zu: Boris Burghardt, Zufall und Kontrolle : eine Untersuchung zu den Grundlagen der moralphilosophischen und strafrechtlichen Zurechnung. Tübingen : Mohr Siebeck, 2018. Rechtsphilosophie. Nomos. doi:10.5771/2364-1355-2019-3-333
Hörnle, T. (2019). Rezension zu: Mike Ulbricht, Volksverhetzung und das Prinzip der Meinungsfreiheit. Strafrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung des § 130 Abs. 4 StGB, Heidelberg: C.F. Müller 2017. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2018). Rezension zu: Kai Werner, Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung. Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot, 2016. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2017). Rezension zu: Anja Schmidt (Hrsg.), Pornographie – Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016. Kriminalpolitische Zeitschrift.
Hörnle, T. (2015). Rezension zu: Florian Wille, Aussage gegen Aussage in sexuellen Missbrauchsverfahren. Defizitäre Angeklagtenrechte in Deutschland und Österreich und deren Korrekturmöglichkeiten, Berlin: Springer Verlag, 2012. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2015). Rezension zu: Isabel Kratzer-Ceylan, Finalität, Widerstand, „Bescholtenheit“. Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB. Berlin: Duncker & Humblot, 2015. Neue Kriminalpolitik. Nomos. doi:10.5771/0934-9200-2015-3-319
Hörnle, T. (2013). Rezension zu: Edward Schramm, Ehe und Familie im Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2011. Juristenzeitung. doi:10.1628/002268813X13818396942060
Hörnle, T. (2012). Rezension zu: Till Zimmermann, Rettungstötungen. Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2012). Rezension zu: Ingo Bott, In dubio pro Straffreiheit? Untersuchungen zum Lebensnotstand, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2011. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde, Paderborn: Mentis Verlag, 2010. Zeitschrift für Menschenrechte.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Kasiske, Rechts- und Demokratietheorie im amerikanischen Pragmatismus, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie [hrsg. von Robert Alexy/Ralf Dreier], Band 52), 2009. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die Einwilligung in die Lebendorganspende, München: C.H. Beck Verlag, 2008. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2010). Rezension zu: Luis Greco, Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie – Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion, Berlin: Duncker & Humblot, 2009. Rechtswissenschaft.
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Brigitte Kelker, Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Michael Hettinger/Jan Zopfs/Thomas Hillenkamp/Michael Köhler/Jürgen Rath/Franz Streng/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2007). Rezension zu: Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 49. Auflage, München: C.H. Beck Verlag. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2006). Rezension zu: Ute Ahlers-Grzibek, Der normative Normalfall in der Strafzumessung, Diss. Osnabrück 2002, Hamburg: Dr. Kovac Verlag, 2003. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Hörnle, T. (2005). A Clash of Penal Cultures? Book Review: Michael H. Tonry, Thinking about Crime: Sense and Sensibility in American Penal Culture, Oxford und New York: Oxford University Press, 2004. Buffalo Criminal Law Review.
Hörnle, T. (2005). Rezension zu: Michael Jasch, Perspektiven der polizeilichen Ermittlungsmacht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Diss. Rostock, Norderstedt: Books on Demand Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Katja Mestek-Schmülling, Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung, Diss. Köln 2002, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, 2004. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Barbara Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, Tübingen: J.C.B. Mohr Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben, Stuttgart: Klett Cotta Verlag, 2002. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2003). Rezension zu: Michael Rodi (Hrsg.), Recht und Wirkung. Greifswalder Beiträge zur Rechtswirkungsforschung, Köln [u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2002. Strafverteidiger Forum.
Hörnle, T. (2000). Rezension zu: Stephen J. Schulhofer, Unwanted Sex. The Culture of Intimidation and the Failure of Law, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1998. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
ReportHörnle, T. (2015). Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention : Ein Gutachten zur Reform des § 177 StGB ; erstellt für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Hörnle, T., Klingbeil, S., & Rothbart, K. (2014). Sexueller Missbrauch von Minderjährigen : Notwendige Reformen im Strafgesetzbuch ; [Gutachten] erstellt für den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin.
Newspaper ArticleHörnle, T. (2020, July 2). Nichts überstürzen : Das Strafrecht ist gegen Kindesmissbrauch gerüstet. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2020, June 26). Nicht den Rahmen sprengen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2020, February 20). Julian Assange ist ein wenig glaubwürdiges Opfer einer grossen Verschwörung. Neue Zürcher Zeitung.
Hörnle, T. (2018, April 11). Raserfälle : Ist Vorsatz verwerflicher als Fahrlässigkeit? Frankfurter Allgemeine Zeitung - Einspruch Magazin.
Hörnle, T. (2016, July 21). Ein Durchbruch : Die Reform des Sexualstrafrechts ist überfällig. Ablehnung ist nun eine hinreichende Bedingung für Strafbarkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2016, January 11). Betatschen ist nicht immer strafbar. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2014, March 20). Schutzlos? Nacktfotos von Kindern: Der Gesetzgeber sollte aus dem Fall Edathy keine vorschnellen Schlüsse ziehen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2013, March 18). Verjährungsfristen verlängert: von drei auf 30 Jahre bei sexuellem Missbrauch. Legal Tribune Online.
Hörnle, T. (2012, August 23). Zur Erziehung anvertraut. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2010, April 8). Das Opfer schützen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2006, November 8). Zweierlei Hakenkreuz – Ein Tabu und das Strafgesetzbuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
OtherHörnle, T. (2020). Schlusswort. Zu Christian Hillgruber, »Jetzt nicht« heißt »jetzt nicht"!, JZ 2020, 1159. Juristenzeitung. doi:10.1628/jz-2020-0376
Hörnle, T. (2020, June 30). Dilemas en la distribución de aparatos de ventilación [span. Übersetzung von: Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten]. Santiago, Chile: The Clinic.
Hörnle, T. (2020, April 4). Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T. (2019, January 29). #MeToo – Versuch einer Bilanz. prae|faktisch.
Hörnle, T. (2017, January 15). Warum Vertrauen in die Neutralität der Justiz ein schützenswertes Verfassungsgut ist. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T. (2014, October 26). Plädoyer für eine sachlichere Debatte um den Vergewaltigungstatbestand. Berlin: Verfassungsblog.
ChineseHörnle, T. (2013). 罪責原則的憲法論證 [chinesische Übersetzung von: Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips]. 軍法專刊 [The Military Law Journal], 59(1), 121–159.
Hörnle, T. (2013). 刑罸理論 [chinesische Übersetzung von: Straftheorien]. 刑事法雜誌 [Criminal Law Journal], 57(5), 111–160.
EnglishHörnle, T. (2020). Sentencing in US-American jurisdictions : a commentary from a German perspective. In K. Ambos (Ed.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke. Sentencing – Anglo-American and German Insights (Vol. 38, pp. 183–190) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften/Göttingen Studies in Criminal Law and Criminal Justice. Göttingen: Göttingen University Press. doi:10.17875/gup2020-1330
Hörnle, T., & Vavra, R. (2019). Criminal Law. In G. Wagner & J. Zekoll (Eds.), Introduction to German Law (pp. 503–536). Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer.
Hörnle, T. (2019). Comparative Assessment of Sentencing Laws : Practices and Trends. In D. K. Brown, J. Iontcheva Turner, & B. Weißer (Eds.), The Oxford Handbook of Criminal Process (pp. 887–909). New York: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2019). Human Trafficking : Human Rights Activism and Its Consequences for Criminal Law. In E. Herlin-Karnell, R. Haverkamp, & C. Lernestedt (Eds.), What is wrong with human trafficking? Critical perspectives on the law (pp. 117–135). Oxford: Hart.
Hörnle, T. (2019). The Role of Victims’ Rights in Punishment Theory. In A. du Bois-Pedain & A. E. Bottoms (Eds.), Penal Censure : Engagements Within and Beyond Desert Theory (pp. 207–226). Oxford: Hart.
Hörnle, T. (2019). One Masterprinciple of Criminalization – Or Several Principles? Law, Ethics and Philosophy, 2019(7), 208–220. Retrieved from https://doi.org/10.31009/LEAP.2019.V7.12
Dücker, S., & Hörnle, T. (2018). German Law on Surrogacy and Egg Donation : The Legal Logic of Restrictions. In S. Mitra, S. Schicktanz, & T. Patel (Eds.), Cross-Cultural Comparisons on Surrogacy and Egg Donation (pp. 231–253). Cham: Palgrave Macmillan. doi:10.1007/978-3-319-78670-4_11
Hörnle, T. (2018). #MeToo - Implications for Criminal Law? Bergen Journal of Criminal Law & Criminal Justice, 6(2), 115–135. doi:10.15845/bjclcj.v6i2.2720
Hörnle, T. (2018). Rape as Non-Consensual Sex. In P. Schaber & A. Müller (Eds.), The Routledge Handbook of the Ethics of Consent (pp. 235–246). Abingdon: Routledge.
Hörnle, T. (2018). How to Define Human Dignity, and the Resulting Implications for Biotechnology. In D. Grimm, A. Kemmerer, & C. Möllers (Eds.), Human Dignity in Context : Explorations of a Contested Concept (pp. 561–581). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845264585-561
Hörnle, T. (2017). The New German Law on Sexual Assault and Sexual Harassment. German Law Journal - open access to comparative, european and international law, 18(6), 1309–1329. doi:10.1017/S2071832200022355
Hörnle, T. (2016). Theories of Criminalization : Comments on A.P. Simester/Andreas von Hirsch: Crimes, Harms and Wrongs. On the Principles of Criminalisation. Criminal Law and Philosophy, 10(2), 301–314. doi:10.1007/s11572-014-9307-4
Hörnle, T. (2016). Guilt and Choice in Criminal Law Theory – A Critical Assessment. Bergen Journal of Criminal Law & Criminal Justice, 4(1), 1–24. doi:10.15845/bjclcj.v4i1.1023
Hörnle, T., & Dubber, M. (Eds.). (2014). The Oxford handbook of criminal law (Paperback 2016.). Oxford: Oxford Univ. Press.
Hörnle, T., & Dubber , M. D. (2014). Criminal law : A comparative approach (Paperback 2016.). New York: Oxford Univ. Press.
Hörnle, T. (2014). Theories of Criminalization. In M. D. Dubber & T. Hörnle (Eds.), The Oxford Handbook of Criminal Law (pp. 679–701). Oxford: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2014). P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of the Common Penal Law. In M. D. Dubber (Ed.), Foundational texts in modern criminal law (pp. 119–140). Oxford: Oxford University Press.
Hörnle, T. (2014). “Rights of Others” in Criminalisation Theory. In A. P. Simester, U. Neumann, & A. du Bois-Pedain (Eds.), Liberal criminal theory : essays for Andreas von Hirsch (pp. 169–185). Oxford: Hart Publ.
Hörnle, T. (2014). Consensual Adult Incest : A Sex Offense? New Criminal Law Review, 17(1), 76–102. doi:10.1525/nclr.2014.17.1.76
Hörnle, T. (2013). Moderate and Non-Arbitrary Sentencing Without Guidelines : The German Experience. Law and Contemporary Problems, 76(1), 189–210.
Hörnle, T. (2012). Criminalizing Behaviour to Protect Human Dignity. Criminal Law and Philosophy, 6(3), 307–325. doi:10.1007/s11572-012-9177-6
Hörnle, T., & Kremnitzer, M. (2011). Human Dignity as a Protected Interest in Criminal Law. Israel Law Review, 44, 143–167.
Kremnitzer, M., & Hörnle, T. (2011). Human Dignity and the Principle of Culpability. Israel Law Review, 44(1-2), 115–141. doi:10.1017/S0021223700000984
Hörnle, T. (2009). Shooting Down a Hijacked Airplane : The German Discussion and Beyond. Criminal Law and Philosophy, 3, 111–131.
Hörnle, T. (2009). Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials. In T. Brooks (Ed.), The right to a fair trial (pp. 119–137). Aldershot ; Farnham: Ashgate.
Hörnle, T. (2008). Social Expectations in the Criminal Law : The „Reasonable Person“ in a Comparative Perspective. New Criminal Law Review, 11, 1–32.
Hörnle, T. (2007). Hijacked Airplanes : May They Be Shot Down? New Criminal Law Review, 10, 582–612.
Hörnle, T. (2007). Commentary to „Complicity and Causality“ by John Gardner. Criminal Law and Philosophy, 1, 143–149.
Hörnle, T. (2006). Democratic Accountability and Lay Participation in Criminal Trials. In A. Duff, L. Farmer, S. Marshall, & V. Tadros (Eds.), The trial on trial - Band 2 : Judgment and calling to account (Vol. 2, pp. 135–153). Oxford ; Portland: Hart.
Hörnle, T. (2006). Legal Regulation of Offence. In A. Simester & A. von Hirsch (Eds.), Incivilities : Regulating offensive behaviour (pp. 133–148). Oxford ; Portland: Hart.
Hörnle, T. (2005). German Sentencing Theory. Ius et Lex, 3(2).
Hörnle, T. (2005). A Clash of Penal Cultures? Book Review: Michael H. Tonry, Thinking about Crime: Sense and Sensibility in American Penal Culture, Oxford und New York: Oxford University Press, 2004. Buffalo Criminal Law Review.
Hörnle, T. (2001). Offensive Behavior and German Penal Law. Buffalo Criminal Law Review , 5, 255–278.
Hörnle, T. (2000). Penal Law and Sexuality : Recent Reforms in German Criminal Law. Buffalo Criminal Law Review , 3, 639–685.
Hörnle, T. (2000). Die Opferperspektive bei der Strafzumessung. In B. Schünemann & M. D. Dubber (Eds.), Die Stellung des Opfers im Strafrechtssystem : Neue Entwicklungen in Deutschland und in den USA (pp. 175–199). Köln ; Berlin ; Bonn ; München: Heymanns.
Hörnle, T. (1999). Distribution of Punishment : The Role of a Victim’s Perspective. Buffalo Criminal Law Review , 3, 175–209.
GermanHörnle, T. (submitted). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g, 184h. In V. Erb & J. Schäfer (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (4. Aufl., Vol. 3, pp. 1634–1755). München: Beck.
Hörnle, T. (2021). Ex-post-Triage: Strafbar als Tötungsdelikt? In T. Hörnle, S. Huster, & R. Poscher (Eds.), Triage in der Pandemie (pp. 149–186). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T., Huster, S., & Poscher, R. (Eds.). (2021). Triage in der Pandemie. Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-160202-3
Hörnle, T. (2020). Schlusswort. Zu Christian Hillgruber, »Jetzt nicht« heißt »jetzt nicht"!, JZ 2020, 1159. Juristenzeitung. doi:10.1628/jz-2020-0376
Hörnle, T. (2020). Plädoyer für einen behutsamen Umgang mit Kristallkugeln. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 15(10), 468–470.
Hörnle, T. (2020). Der niederländische Hoge Raad und das BVerfG zu Fragen der Sterbehilfe: Die Abgrenzung von Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Einzelfall und als Leitlinie für die Rechtspolitik. JuristenZeitung, 75(18), 872–879. doi:10.1628/jz-2020-0276
Hörnle, T. (2020). Strafzumessung in US-amerikanischen Gerichtsbarkeiten. Ein Kommentar aus deutscher Sicht. In K. Ambos (Ed.), Strafzumessung – Angloamerikanische und deutsche Einblicke. Sentencing – Anglo-American and German Insights (Vol. 38, pp. 141–150) Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften/Göttingen Studies in Criminal Law and Criminal Justice. Göttingen: Göttingen University Press. doi:10.17875/gup2020-1330
Hörnle, T. (2020). Das „Reformpaket zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder“. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 15(9), 440–448. Retrieved from http://www.zis-online.com/dat/ausgabe/2020_9_ger.pdf
Hörnle, T. (2020, July 2). Nichts überstürzen : Das Strafrecht ist gegen Kindesmissbrauch gerüstet. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2020, June 26). Nicht den Rahmen sprengen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2020). Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg : Internationalisierung und Strafrecht. In E. Hoven & M. Kubiciel (Eds.), Zukunftsperspektiven des Strafrechts : Symposium zum 70. Geburtstag von Thomas Weigend (pp. 243–252) Beiträge zum Strafrecht. Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2020). Das Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Fragmentierung. In J. C. Bublitz, J. Bung, A. Grünewald, D. Magnus, H. Putzke, & J. Scheinfeld (Eds.), Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (Vol. Teilband 1, pp. 511–528). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T., Möllers, C., & Wagner, G. (Eds.). (2020). Gerichte und ihre Äquivalente (Vol. 7) Recht im Kontext. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hörnle, T. (2020, April 4). Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T. (2020, February 20). Julian Assange ist ein wenig glaubwürdiges Opfer einer grossen Verschwörung. Neue Zürcher Zeitung.
Hörnle, T. (2020). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Strafrechts – zur strafrechtlichen Beobachtung religiöser Pluralität. Rechtswissenschaft : Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung. Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/1868-8098-2020-4-487
Hörnle, T. (2019). Die internationale Bewegung gegen Menschenhandel - einige kritische Überlegungen. In M. Böse, K. H. Schumann, & F. Toepel (Eds.), Festschrift für Urs Kindhäuser zum 70. Geburtstag (pp. 673–686). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845286266-673
Hörnle, T. (2019). Rezension zu: Boris Burghardt, Zufall und Kontrolle : eine Untersuchung zu den Grundlagen der moralphilosophischen und strafrechtlichen Zurechnung. Tübingen : Mohr Siebeck, 2018. Rechtsphilosophie. Nomos. doi:10.5771/2364-1355-2019-3-333
Hörnle, T. (2019). Sexueller Übergriff (§ 177 Abs. 1 StGB) bei aktivem Handeln von Geschädigten? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 439(8), 439–442.
Hörnle, T. (2019). »Decent Society« als Argument in der Debatte um die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 GG – Korrektur eines Missverständnisses. Juristenzeitung, 74(5), 241–242.
Hörnle, T. (2019). Plädoyer für die Aufgabe der Kategorie “bedingter Vorsatz.” Juristenzeitung, 74(9), 440–449.
Hörnle, T. (2019). Rezension zu: Mike Ulbricht, Volksverhetzung und das Prinzip der Meinungsfreiheit. Strafrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung des § 130 Abs. 4 StGB, Heidelberg: C.F. Müller 2017. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2019). Zur Lage der Strafzumessung in Deutschland. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 282–295.
Hörnle, T. (2019). Straftheorien. In E. Hilgendorf, H. Kudlich, & B. Valerius (Eds.), Handbuch des Strafrechts, Band 1: Grundlagen des Strafrechts (pp. 507–537). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2019, January 29). #MeToo – Versuch einer Bilanz. prae|faktisch.
Hörnle, T. (2018). Rezension zu: Kai Werner, Zum Status fremdkultureller Wertvorstellungen bei der Strafzumessung. Sozialwissenschaftliche, kriminologische und strafzumessungsrechtliche Perspektiven, Berlin: Duncker & Humblot, 2016. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2018). Taten nach § 177 StGB in der Polizeilichen Kriminalstatistik : Zusammenhänge mit Zuwanderung. Kriminalpolitische Zeitschrift, (4), 218–223.
Hörnle, T., & Wohlers, W. (2018). The Trolley Problem Reloaded : Wie sind autonome Fahrzeuge für Leben-gegen-Leben-Dilemmata zu programmieren? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (1), 12–34.
Hörnle, T. (2018). Vorsatzfeststellung in „Raser-Fällen“. Neue Juristische Wochenschrift, (22), 1576–1579.
Hörnle, T. (2018). Stärken und Schwächen der deutschen Strafrechtswissenschaft. In H. Dreier, G. Wagner, T. Hörnle, & M. Jestaedt (Eds.), Rechtswissenschaft als Beruf (pp. 183–225). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2018). Strafrecht in multikulturellen Gesellschaften. In Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe (Ed.), Jahresband 2017 (pp. 93–111). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2018). Sexualstrafrecht – Der Prozess einer Reform : Kommentar zum Beitrag von J.-Prof. PD Dr. Elisa Hoven. Kriminalpolitische Zeitschrift, (1), 12–15.
Hörnle, T. (2018, April 11). Raserfälle : Ist Vorsatz verwerflicher als Fahrlässigkeit? Frankfurter Allgemeine Zeitung - Einspruch Magazin.
Hörnle, T. (2017). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g, 184h. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl., Vol. 3, pp. 1672–1788). München: Beck.
Hörnle, T. (2017). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl., Vol. 3, pp. 1187–1222). München: Beck.
Hörnle, T. (2017). Straftheorien (2., überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2017). Warum Vertrauen in die Neutralität der Justiz ein schützenswertes Verfassungsgut ist. BDVR-Rundschreiben, (1), 12–13.
Hörnle, T. (2017). Günther Jakobs zum 80. Geburtstag. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 129(3), 593–595. doi:10.1515/zstw-2017-0031
Hörnle, T. (2017). Strafe soll strafen - nicht ausgrenzen und zerstören. In F. von Bünau & H. Hückstädt (Eds.), 95 Anschläge – Thesen für die Zukunft (pp. 175–177). Frankfurt a.M. : S. Fischer.
Hörnle, T. (2017). Rezension zu: Anja Schmidt (Hrsg.), Pornographie – Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016. Kriminalpolitische Zeitschrift.
Hörnle, T. (2017). § 184j StGB (Straftaten aus Gruppen) – ein verfassungswidriger Straftatbestand? Bonner Rechtsjournal, (1), 57–62.
Hörnle, T. (2017). Plädoyer für eine „Nein-heißt-Nein“-Lösung. In M. Rettenberger & A. Dessecker (Eds.), Sexuelle Gewalt als Herausforderung für Gesellschaft und Recht (pp. 35–49). Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle.
Hörnle, T. (2017). Zwecke und Rechtfertigung staatlicher Strafe. In F. Saliger (Ed.), Rechtsstaatliches Strafrecht : Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag (pp. 593–605). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2017). Das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes sexueller Selbstbestimmung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, (1), 13–21.
Hörnle, T. (2017). Straf- und disziplinarrechtliche Konsequenzen von Verurteilungen wegen Kinderpornographie. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger, & H. Kudlich (Eds.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (pp. 25–36). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (2017). Zuwanderung: Herausforderungen für das Recht. In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Ed.), Migration - Integration : Streitgespräche in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10. Juni 2016 und am 9. Juni 2017 (pp. 67–74). Berlin. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-97E2-3
Hörnle, T. (2017). Menschenrechte als universale Rechte? In K. Seelmann (Ed.), Menschenrechte: Begründung - Universalisierbarkeit - Genese (pp. 23–40). Berlin: De Gruyter. doi:10.1515/9783110537130
Hörnle, T. (2017). Hijab, Niqab, Burka – Die Probleme mit sittsamer Bekleidung. Leviathan, 45(1), 8–20. doi:10.5771/0340-0425-2017-1-8
Hörnle, T. (2017, January 15). Warum Vertrauen in die Neutralität der Justiz ein schützenswertes Verfassungsgut ist. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T. (2016, July 21). Ein Durchbruch : Die Reform des Sexualstrafrechts ist überfällig. Ablehnung ist nun eine hinreichende Bedingung für Strafbarkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2016). Die Zukunft des Strafens in multikulturellen Gesellschaften. In K. Martin & C. Sieg (Eds.), Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie (pp. 257–275). Würzburg: Ergon Verlag.
Hörnle, T. (2016). Besserer Schutz vor sexuellen Übergriffen. STREIT - Feministische Rechtszeitschrift, (1), 3–8.
Hörnle, T. (2016). Die geplanten Änderungen der §§ 177, 179 StGB – ein kritischer Blick. Kriminalpolitische Zeitschrift, (1), 19–27.
Hörnle, T. (2016). Plädoyer für eine transnationale Strafrechtswissenschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski (Eds.), Die Verfassung moderner Strafrechtspflege (pp. 289–306). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845276953
Hörnle, T. (2016, January 11). Betatschen ist nicht immer strafbar. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2015). Menschenrechtliche Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention : Ein Gutachten zur Reform des § 177 StGB ; erstellt für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
Hörnle, T. (2015). Abschaffung des Blasphemie-Paragraphen? Pro. Zeitschrift für Rechtspolitik, (2), 62–62.
Hörnle, T. (2015). Am Beispiel des Niqab : Zu den rechtlichen Grenzen von Lebensformen. Polar, (18), 105–108.
Hörnle, T. (2015). Soll der Blasphemie-Paragraph verschärft werden? Kontra. Katholisches Sonntagsblatt, (6).
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerfG, Kammerbeschluss v. 19.5.2015 [betr.: Kunduz, verfassungsrechtlicher Anspruch auf Strafverfolgung], 70 Juristenzeitung 893–896 (2015). doi:10.1628/002268815X14368640508337
Hörnle, T. (2015). Rezension zu: Florian Wille, Aussage gegen Aussage in sexuellen Missbrauchsverfahren. Defizitäre Angeklagtenrechte in Deutschland und Österreich und deren Korrekturmöglichkeiten, Berlin: Springer Verlag, 2012. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2015). Rezension zu: Isabel Kratzer-Ceylan, Finalität, Widerstand, „Bescholtenheit“. Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB. Berlin: Duncker & Humblot, 2015. Neue Kriminalpolitik. Nomos. doi:10.5771/0934-9200-2015-3-319
Hörnle, T. (2015). Reform des Sexualstrafrechts? Pro. Zeitschrift für Rechtspolitik, (6), 190–190.
Hörnle, T. (2015). Sexuelle Selbstbestimmung : Bedeutung, Voraussetzungen und kriminalpolitische Forderungen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(4), 851–887. doi:10.1515/zstw-2015-0040
Hörnle, T. (2015). Verfolgungsverjährung : Keine Selbstverständlichkeit. In C. Fahl (Ed.), Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag (pp. 115–126). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2015). Bekenntnisbeschimpfung (§ 166 StGB) : Aufheben oder Ausweiten? Juristenzeitung, 70(6), 293–297. doi:10.1628/002268815X14235549678923
Hörnle, T. (2015). Warum § 177 Abs. 1 StGB durch einen neuen Tatbestand ergänzt werden sollte. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (4), 206–215.
Hörnle, T. (2015). Expressive Straftheorien. In T. Hilgers, G. Koch, C. Möllers, & S. Müller-Mall (Eds.), Affekt und Urteil (pp. 143–158). Paderborn: Fink.
Hörnle, T. (2015). Menschenwürde und Speziesismus. In D. Demko, K. Seelmann, & P. Becchi (Eds.), Würde und Autonomie (pp. 183–193). Stuttgart: Steiner.
Hörnle, T. (2015). Wie § 177 StGB ergänzt werden sollte. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, (6), 313–328.
Hörnle, T. (2015). Das Menschenbild des Rechts. In C. Heilinger & J. Nida-Rümelin (Eds.), Anthropologie und Ethik (pp. 97–111). Berlin: De Gruyter.
Hörnle, T. (2014, October 26). Plädoyer für eine sachlichere Debatte um den Vergewaltigungstatbestand. Berlin: Verfassungsblog.
Hörnle, T., Klingbeil, S., & Rothbart, K. (2014). Sexueller Missbrauch von Minderjährigen : Notwendige Reformen im Strafgesetzbuch ; [Gutachten] erstellt für den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Berlin.
Hörnle, T. (2014). Kultur, Religion, Strafrecht : Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft (Vol. 1) Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages . München: Beck.
Hörnle, T., Hefendehl, R., & Greco, L. (Eds.). (2014). Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag am 1. November 2014. Berlin: de Gruyter.
Hörnle, T. (2014). Glückwünsche Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag. Juristenzeitung, 69(21), 1050–1051. doi:10.1628/002268814X14132733261574
Hörnle, T. (2014). Religionsstrafrecht. In M. Heinig & H. Munsonius (Eds.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht (2., überarb. und erg. Aufl., pp. 219–222). Tübingen: Mohr-Siebeck.
Hörnle, T. (2014). Die Grenzen der Individualisierung von Schuldurteilen. In R. Hefendehl, T. Hörnle, & L. Greco (Eds.), Streitbare Strafrechtswissenschaft : Festschrift für Bernd Schünemann zum 70. Geburtstag (pp. 93–106). Berlin: De Gruyter.
Hörnle, T. (2014). Das verschleierte Gesicht – Grund für strafrechtliche Verbote? In Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Ed.), 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt (pp. 703–728). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Hörnle, T. (2014). Kultur, Religion, Strafrecht - Neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft. Neue Juristische Wochenschrift, (2), 34–38.
Hörnle, T. (2014, March 20). Schutzlos? Nacktfotos von Kindern: Der Gesetzgeber sollte aus dem Fall Edathy keine vorschnellen Schlüsse ziehen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2013). Kriminalstrafe ohne Schuldvorwurf : Ein Plädoyer für Änderungen in der strafrechtlichen Verbrechenslehre (Vol. 45) Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845248912
Hörnle, T. (2013). Rezension zu: Edward Schramm, Ehe und Familie im Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2011. Juristenzeitung. doi:10.1628/002268813X13818396942060
Hörnle, T., & Huster, S. (2013). Wie weit reicht das Erziehungsrecht der Eltern? Am Beispiel der Beschneidung von Jungen. Juristenzeitung, 68(7), 328–339. doi:10.1628/002268813X13585020285731
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und reproduktives Klonen. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 765–780). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Menschenwürde und Ersatzmutterschaft. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und Medizin : ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 743–754). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013). Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut“ eignet. In E. Hilgendorf (Ed.), Menschenwürde und Demütigung (pp. 91–108). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from https://doi.org/10.5771/9783845249773-91
Hörnle, T. (2013). Zur Relevanz von Beweggründen für die Bewertung von Tötungsdelikten – am Beispiel der sog. „Ehrenmorde“. In G. Freund (Ed.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems : Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (pp. 653–676). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2013, March 18). Verjährungsfristen verlängert: von drei auf 30 Jahre bei sexuellem Missbrauch. Legal Tribune Online.
Hörnle, T. (2012, August 23). Zur Erziehung anvertraut. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2012). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2. Aufl., Vol. 3, pp. 1119–1154). München: Beck.
Hörnle, T. (2012). Rezension zu: Till Zimmermann, Rettungstötungen. Untersuchungen zur strafrechtlichen Beurteilung von Tötungshandlungen im Lebensnotstand, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2009. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2012). Rezension zu: Ingo Bott, In dubio pro Straffreiheit? Untersuchungen zum Lebensnotstand, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2011. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2012). Strafbarkeit anti-islamischer Propaganda als Bekenntnisbeschimpfung. Neue Juristische Wochenschrift, (47), 3415–3418.
Hörnle, T. (2012). Schwierige Nothilfefälle (zur sog. Rettungsfolter). In H.-J. Pieper (Ed.), Grenzen staatlicher Gewalt (pp. 71–92). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hörnle, T. (2011). Gegenwärtige Strafbegründungstheorien : Die herkömmliche deutsche Diskussion. In A. von Hirsch, U. Neumann, & K. Seelmann (Eds.), Strafe - Warum? Gegenwärtige Strafbegründungen im Lichte von Hegels Straftheorie (pp. 11–30). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2011). Wider das Dogma vom Finalzusammenhang bei Raub und sexueller Nötigung. In H.-U. Paeffgen (Ed.), Strafrechtswissenschaft als Analyse und Konstruktion : Festschrift für Ingeborg Puppe zum 70. Geburtstag (pp. 1143–1161). Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (2011). Strafzumessungsrelevante Umstände der Tat. In W. Frisch (Ed.), Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht (pp. 113–124). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2011). Der Streit um die Sicherungsverwahrung. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 31(9), 488–493.
Hörnle, T. (2011). Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung. In K. Bernsmann & T. Fischer (Eds.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag (pp. 239–257). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2011). Zur Konkretisierung des Begriffs „Menschenwürde“. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf , N. Petrillo, & F. Thiele (Eds.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik (pp. 57–76). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2011). Claus Roxins straftheoretischer Ansatz. In M. Heinrich, C. Jäger, & H. Achenbach (Eds.), Strafrecht als Scientia Universalis : Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011 (2 Bände) (pp. 3–21). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2011). Straftheorien. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2011). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f, 184g. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (2. Aufl., Vol. 3, pp. 1506–1626). München: Beck.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde, Paderborn: Mentis Verlag, 2010. Zeitschrift für Menschenrechte.
Hörnle, T. Vergleichende Strafzumessung bei Tatbeteiligung, Anmerkung zu BGH v. 28.6.2011, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht 511–512 (2011).
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Bijan Fateh-Moghadam, Die Einwilligung in die Lebendorganspende, München: C.H. Beck Verlag, 2008. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2011). Rezension zu: Peter Kasiske, Rechts- und Demokratietheorie im amerikanischen Pragmatismus, Baden-Baden: Nomos Verlag (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie [hrsg. von Robert Alexy/Ralf Dreier], Band 52), 2009. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2010). Strafrecht und Rechtsphilosophie : Traditionen und Perspektiven. In S. Grundmann (Ed.), Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin : Geschichte, Gegenwart und Zukunft (pp. 1265–1281). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). (Straf-)Rechtliche Aspekte der Sektion nach deutschem Recht. In B. Tag & D. Groß (Eds.), Der Umgang mit der Leiche : Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive (pp. 109–132). Frankfurt am Main: Campus.
Hörnle, T. (2010). Sollen Verjährungsfristen für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen verlängert werden? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 157, 388–398.
Hörnle, T. (2010). Der lückenhafte Schutz jugendlicher Opfer im Sexualstrafrecht. In D. Dölling, B. Götting, B.-D. Meier, & T. Verrel (Eds.), Verbrechen - Strafe - Resozialisierung : Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 (pp. 401–417). Berlin: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). Strafrechtliche Sanktionierung sexueller Abweichungen. In G. Duttge, W. Engel, & B. Zoll (Eds.), Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm (pp. 69–79). Göttingen: Universitätsverlag.
Hörnle, T. (2010). Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB). In H. Rosenau & K. Sangyun (Eds.), Straftheorie und Strafgerechtigkeit : Deutsch-Japanischer Strafrechtsdialog (pp. 215–229). Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.]: Lang.
Hörnle, T. (2010). Strafzumessungslehre im Lichte des Grundgesetzes. In E. Schumann (Ed.), Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat (pp. 105–137). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
Hörnle, T. (2010). Paternalismus in der Medizin : Am Beispiel der Eizellenspende in der Reproduktionsmedizin. In A. von Hirsch, U. Neumann, & K. Seelmann (Eds.), Paternalismus im Strafrecht : Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten (pp. 111–128). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2010). Kommentierung der §§ 174, 174a, 174b, 174c, 176, 176a, 176b, 177, 178, 179, 180, 182. In H. W. Laufhütte, R. Rissing-van Saan, & K. Tiedemann (Eds.), Strafgesetzbuch : Leipziger Kommentar (12., neu bearb. Aufl., Stand d. Bearb.: August 2009., Vol. 6, pp. 780/1113–1085/1138). Berlin: De Gruyter Recht.
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerfG v. 4.11.2009 [betr.: § 130 Abs. 4 StGB], 65 Juristenzeitung 310–313 (2010). doi:10.1628/002268810790993510
Hörnle, T. Anmerkung zu OLG Hamburg v. 15. 2. 2010 [betr.: Begriff des Besitzes in § 184b Abs. 4 StGB], Neue Zeitschrift für Strafrecht 704–706 (2010).
Hörnle, T. (2010). Rezension zu: Luis Greco, Lebendiges und Totes in Feuerbachs Straftheorie – Ein Beitrag zur gegenwärtigen strafrechtlichen Grundlagendiskussion, Berlin: Duncker & Humblot, 2009. Rechtswissenschaft.
Hörnle, T. (2010, April 8). Das Opfer schützen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2009). Die Obliegenheit, sich selbst zu schützen, und ihre Bedeutung für das Strafrecht. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 156, 626–635.
Hörnle, T. (2009). Sexueller Missbrauch von Kindern : Reges Interesse in der Politik und den Sozialwissenschaften ; unzureichende Schutzzweckdiskussion in der Strafrechtswissenschaft. In H. E. Müller, G. M. Sander, & H. Válková (Eds.), Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag (pp. 321–336). München: Beck.
Hörnle, T. (2009). Der entschuldigende Notstand (§ 35 StGB). Juristische Schulung, 49, 873–880.
Hörnle, T. (2009). Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“. In T. Vormbaum (Ed.), Kritik des Feindstrafrechts (pp. 85–105). Münster: LIT-Verl.
Hörnle, T. (2008). Die verfassungsrechtliche Begründung des Schuldprinzips. In G. Dannecker, U. Kindhäuser, U. Sieber , J. Vogel, & T. Walter (Eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht : Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen ; Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 325–345). Köln ; München: Heymann.
Hörnle, T. (2008). Verbale und andere Taktlosigkeiten : Verstöße gegen eine Rechtspflicht? Erwägen, Wissen, Ethik, 19(4), 426–428.
Hörnle, T. (2008). Töten, um viele Leben zu retten : Schwierige Notstandsfälle aus moralphilosophischer und strafrechtlicher Sicht. In H. Putzke, B. Hardtung, T. Hörnle, R. Merkel, J. Scheinfeld, H. Schlehofer, & J. Seier (Eds.), Strafrecht zwischen System und Telos : Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008 (pp. 555–574). Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2008). Begründungen der Menschenwürde in der aktuellen Rechtsphilosophie. Humanismus aktuell, (22), 40–52.
Hörnle, T. (2008). Menschenwürde als Freiheit von Demütigungen. Zeitschrift für Rechtsphilosophie, 41–61.
Hörnle, T. (2008). Strafrechtliche Verbotsnormen zum Schutz von kulturellen Identitäten. In H. Dreier & E. Hilgendorf (Eds.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts : Akten der IVR-Tagung vom 28.-30. September 2006 in Würzburg (pp. 315–337). Stuttgart: Steiner.
Hörnle, T. (2008). Das Verbot des Geschwisterinzests : Verfassungsgerichtliche Bestätigung und verfassungsrechtliche Kritik. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 2085–2088.
Hörnle, T. (2008). Die Umsetzung des Rahmenbeschlusses zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und der Kinderpornographie. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 3521–3525.
Hörnle, T., Putzke, H., Hardtung, B., Merkel, R., Scheinfeld , J., Schlehofer, H., & Seier, J. (Eds.). (2008). Strafrecht zwischen System und Telos : Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008. Tübingen: Mohr Siebeck.
Hörnle, T. (2008). Glückwünsche Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag. Juristenzeitung, 63(4), 189–190. doi:10.1628/002268808783720243
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Brigitte Kelker, Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2008). Rezension zu: Michael Hettinger/Jan Zopfs/Thomas Hillenkamp/Michael Köhler/Jürgen Rath/Franz Streng/Jürgen Wolter (Hrsg.), Festschrift für Wilfried Küper zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller Verlag, 2007. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2007). Die Menschenwürde : Gefährdet durch eine „Dialektik der Säkularisierung“ oder „Religion der Moderne“? In W. Schweidler (Ed.), Postsäkulare Gesellschaft : Perspektiven interdisziplinärer Forschung (pp. 170–189). Freiburg ; München: Alber.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH v. 15. 3. 2007 [betr.: durchgestrichene Hakenkreuze], Neue Zeitschrift für Strafrecht 698–699 (2007).
Hörnle, T. (2007). Rezension zu: Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 49. Auflage, München: C.H. Beck Verlag. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2006, November 8). Zweierlei Hakenkreuz – Ein Tabu und das Strafgesetzbuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Hörnle, T. (2006). Die Rolle des Opfers in der Straftheorie und im materiellen Strafrecht. Juristenzeitung, 61, 950–958.
Hörnle, T. (2006). Das strafrechtliche Verbot von Gewaltdarstellungen (§ 131 StGB). In T. Feltes, C. Pfeiffer, & G. Steinhilper (Eds.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen : Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag (pp. 337–353). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2006). Subsidiarität als Begrenzungsprinzip : Selbstschutz. In A. von Hirsch, K. Seelmann, & W. Wohlers (Eds.), Mediating principles (pp. 36–47). Baden-Baden: Nomos.
Hörnle, T. (2006). Anschlussdelikte als abstrakte Gefährdungsdelikte : Wem sind Gefahren durch verbotene Märkte zuzurechnen? In A. Hoyer, H. E. Müller, M. Pawlik, & J. Wolter (Eds.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag (pp. 477–495). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2006). Deskriptive und normative Dimensionen des Begriffs „Feindstrafrecht“. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 153, 80–95.
Hörnle, T. (2006). Verteidigung und Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger, 383–389.
Hörnle, T. Anmerkung zu ThürOLG v. 8. 6. 2005 [betr.: nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung], Strafverteidiger 186–190 (2006).
Hörnle, T. (2006). Rezension zu: Ute Ahlers-Grzibek, Der normative Normalfall in der Strafzumessung, Diss. Osnabrück 2002, Hamburg: Dr. Kovac Verlag, 2003. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Hörnle, T. (2005). Vorüberlegungen zu Decision-Support-Systemen aus der Sicht des Strafzumessungsrechts. In B. Schünemann, M.-T. Tinnefeld, & R. Wittmann (Eds.), Gerechtigkeitswissenschaft : Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Lothar Philipps (pp. 393–410). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Hörnle, T. (2005). Das Unwerturteil und der Schuldvorwurf : Inhalte und Adressaten. In R. Hefendehl (Ed.), Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus : Symposium für Bernd Schünemann zum 60. Geburtstag (pp. 105–134). Köln ; Berlin ; München: Heymann.
Hörnle, T. (2005). Unterschiede zwischen Strafverfahrensordnungen und ihre kulturellen Hintergründe. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 117, 801–838.
Hörnle, T. (2005). Grob anstößiges Verhalten : Strafrechtlicher Schutz von Moral, Gefühlen und Tabus (Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2003., Vol. 46) Juristische Abhandlungen. Frankfurt am Main: Klostermann.
Hörnle, T. (2005). Kommentierung der §§ 166, 167, 167a, 168. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Vol. 2,2, pp. 959–984). München: Beck.
Hörnle, T. (2005). Kommentierung der §§ 183, 183a, 184, 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f. In W. Joecks & K. Miebach (Eds.), Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (Vol. 2,2, pp. 1311–1404). München: Beck.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (2005). Positive Generalprävention und Tadel. In A. von Hirsch, Fairness, Verbrechen und Strafe : Strafrechtstheoretische Abhandlungen (pp. 19–39). Berlin: BWV, Berliner Wiss.-Verl.
Hörnle, T. (2005). Rezension zu: Michael Jasch, Perspektiven der polizeilichen Ermittlungsmacht. Strafverfahrensabschluss und Polizei in Deutschland und England, Diss. Rostock, Norderstedt: Books on Demand Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T., Duttge, G., & Renzikowski, J. (2004). Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Neue Juristische Wochenschrift, 57, 1065–1072.
Hörnle, T. (2004). „Justice as Fairness“ : Ein Modell auch für das Strafverfahren? Rechtstheorie, 35, 175–194.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Barbara Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, Tübingen: J.C.B. Mohr Verlag, 2002. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Eduard Picker, Menschenwürde und Menschenleben, Stuttgart: Klett Cotta Verlag, 2002. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Hörnle, T. (2004). Rezension zu: Katja Mestek-Schmülling, Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung, Diss. Köln 2002, Berlin: Duncker & Humblot Verlag, 2004. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH v. 22. 5. 2003 [betr.: einfache Pornographie in Automatenvideotheken], Neue Zeitschrift für Strafrecht 150–151 (2004).
Hörnle, T. (2003). Menschenwürde und Lebensschutz. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89, 318–338.
Hörnle, T. (2003). Der Schutz von Gefühlen im StGB. In R. Hefendehl, A. von Hirsch, & W. Wohlers (Eds.), Die Rechtsgutstheorie : Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? (pp. 268–280). Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.
Hörnle, T. (2003). Kriterien für die Herstellung von Tatproportionalität. In W. Frisch, A. von Hirsch, & H.-J. Albrecht (Eds.), Tatproportionalität : Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessung ; Buchenbach-Symposium 1999 (pp. 99–127). Heidelberg: Müller.
Hörnle, T. (2003). Neue Medienangebote und alte Pornographieverbote : Die inadäquate Reform des § 184 StGB. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, 86, 299–312.
Hörnle, T. (2003). Rezension zu: Michael Rodi (Hrsg.), Recht und Wirkung. Greifswalder Beiträge zur Rechtswirkungsforschung, Köln [u.a.]: Carl Heymanns Verlag, 2002. Strafverteidiger Forum.
Hörnle, T. (2002). Pornographische Schriften im Internet : Die Verbotsnormen im deutschen Strafrecht und ihre Reichweite. Neue Juristische Wochenschrift, 55, 1008–1013.
Hörnle, T. (2002). Aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht bei rechtsextremistischen Delikten. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 22, 113–118.
Hörnle, T. (2002). Präimplantationsdiagnostik als Eingriff in das Lebensrecht des Embryos? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 149, 659–665.
Hörnle, T. Anmerkung zu BVerwG v. 20. 2. 2002 [betr.: Pornographie im Rundfunk], 57 Juristenzeitung 1062–1064 (2002).
Hörnle, T. (2001). Strafzumessungspraxis und angemessene Strafzumessung bei exhibitionistischen Handlungen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 84, 212–225.
Hörnle, T. (2001). Übungsklausur im Strafrecht für Vorgerückte „Die verflixten Rubine: Raubüberfall mit tödlichem Ausgang” [Raubdelikte, Verdeckungsmord, Rücktritt vom Versuch]. JURA – Juristische Ausbildung, 23, 44–51.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NJW 2001, 624 [betr: Volksverhetzung im Internet], Neue Zeitschrift für Strafrecht 309–311 (2001).
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NStZ 2001, 29 [betr: Strafzumessung bei Vergewaltigung], Strafverteidiger 454–456 (2001).
Hörnle, T. (2000). Der Irrtum über das Einverständnis des Opfers bei einer sexuellen Nötigung. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 112, 356–380.
Hörnle, T. Anmerkung zu BGH NJW 1999, 2977 [betr.: schwerer sexueller Mißbrauch von Kindern], Neue Zeitschrift für Strafrecht 310–311 (2000).
Hörnle, T. (2000). Rezension zu: Stephen J. Schulhofer, Unwanted Sex. The Culture of Intimidation and the Failure of Law, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1998. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht.
Hörnle, T. (1999). Tatproportionale Strafzumessung (Zugl.: München, Univ., Diss., 1998., Vol. N.F. 123) Strafrechtliche Abhandlungen . Berlin: Duncker & Humblot.
Hörnle, T. (1999). Das antiquierte Schuldverständnis der traditionellen Strafzumessungsrechtsprechung und -lehre. Juristenzeitung, 54, 1080–1089.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (1998). Positive Generalprävention und Tadel. In B. Schünemann, A. von Hirsch, & N. Jareborg (Eds.), Positive Generalprävention : Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog ; Uppsala-Symposium 1996 (pp. 83–100). Heidelberg: C.F. Müller.
Hörnle, T. (1998). Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts. JURA – Juristische Ausbildung, 20, 169–182.
Hörnle, T. (1996). Rechtliche Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen. In H. Bußmann & K. Lange (Eds.), Peinlich berührt : Sexuelle Belästigung von Frauen an Hochschulen (pp. 109–124). München: Frauenoffensive.
Hörnle, T. (1996). Die Vermögensstrafe : Ein Beispiel für die unorganisierten Konsequenzen von gesetzgeberischen Anstrengungen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 108, 333–353.
Hörnle, T. (1995). Der Strafzweck „Gestaltung des Rechtsbewusstseins in der Bevölkerung“ bei der Strafzumessung. Archivum Iuridicum Cracoviense , 27/28, 87–99.
Hörnle, T., & Hirsch, A. von. (1995). Positive Generalprävention und Tadel. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 142, 261–282.
ItalianHörnle, T. (2012). Protezione penale di identità religiose? Ragion pratica, (2), 367–382. doi:10.1415/38538
Hörnle, T. (2007). Dimensioni descrittive e normative del concetto di „diritto penale del nemico“. In M. Donini & M. Papa (Eds.), K. Summerer (Trans.), Diritto penale del nemico : Un dibattito internazionale (pp. 105–128). Editore: Giuffrè.
JapaneseHörnle, T. (2012). 信条の冒涜とホロコーストの否定を例とした、ひどく不快な行動への反作用としての刑罰 (ドイツ刑法160条、同130条3項) [japanische Übersetzung von: Strafe als Reaktion auf grob anstößiges Verhalten am Beispiel von Bekenntnisbeschimpfungen und Holocaust-Leugnen (§§ 166, 130 Abs. 3 StGB)]. In S. Kim & H. Rosenau (Eds.), 刑罰論と刑罰正義 日独シンポジウム Straftheorie und Strafgerechtigkeit 日本-ドイツ刑事法に関する対話 Japanisch-Deutscher Strafrechtsdialog (pp. 275–293). Tokyo: Seibundo.
SpanishHörnle, T. (2021). Paul Johann Anselm von Feuerbach y su Tratado de Derecho Penal común vigente en Alemania (1801)[spanische Übersetzung von: P.J.A. von Feuerbach and his Textbook of The Common Criminal Law]. . Revista de Derecho Penal y Procesal Penal, (2), 3–25.
Hörnle, T. (2020, June 30). Dilemas en la distribución de aparatos de ventilación [span. Übersetzung von: Dilemmata bei der Zuteilung von Beatmungsgeräten]. Santiago, Chile: The Clinic.
Hörnle, T. (2020). Violación como relaciones sexuales no consentidas [spanische Übersetzung von: Rape as Non-Consensual Sex]. En Letra: Derecho Penal, 6(10), 197–217.
Hörnle, T. (2019). „Trolley problem“ revisitado : Como devem ser programados os veículos autônomos no dilema vida-contra-vida? In H. Estellita & A. Leite (Eds.), Veículos autônomos e direito penal (pp. 123–153). São Paulo: Marcial Pons.
Hörnle, T. (2019). #MeToo ¿Implicancias para el derecho penal? [spanische Übersetzung von: #MeToo – Implications for Criminal Law?]. En Letra: Derecho Penal, 5(9), 144–167.
Hörnle, T. (2018). Cultura, religón, derecho penal : nuevos desafíos en una sociedad pluralista [spanische Übersetzung von: Kultur, Religion, Strafrecht - neue Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft]. En Letra: Derecho Penal, 4(6), 204–216.
Hörnle, T. (2016). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro, S. Cuarezma Terán, & A. R. Uribe Manríquez (Eds.), El Proceso Penal en Iberoamérica : Visiones Comparadas (pp. 201–225). Mexico: Flores Editor.
Hörnle, T. (2015). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), El Proceso Penal Acusatorio : Fundamentos - Funcionanmiento - Cuestiones trascendentes (pp. 197–218). Brena: Pacifico Editores.
Hörnle, T. (2015). Teorías de la pena. (N. Pastor Muñoz, Trans.) (Vol. 43) Colección de estudios. Bogotá: Univ. Externado de Colombia, Centro de Investigación en Filosofía y Derecho.
Hörnle, T. (2013). Responsabilidad democrática y participación de legos en los Procesos Penales. Revista Peruana De Penales, 25, 267–290.
Hörnle, T. (2012). Subsidiariedad como principio limitador : Autoprotección. In A. von Hirsch, K. Seelmann, W. Wohlers, & R. Robles Planas (Eds.), R. Montaner Fernández (Trans.), Límites al derecho penal : Principios operativos en la fundamentación del castigo (pp. 87–100). Barcelona: Atelier.
Hörnle, T. (2010). Matar para salvar muchas vidas : Casos diffíciles de estado de necesidad desde la perspectiva filosófico-moral y jurídico-penal. Revista para el análisis del derecho (InDret), (2).
Hörnle, T. (2006). Dimensiones descriptivas y normativas del concepto „derecho penal del enemigo“. In M. Cancio Meliá & C. Gómez-Jara Díetz (Eds.), M. Cancio Meliá (Trans.), Derecho penal del enemigo (Vol. 2, pp. 51–76). Euros Editores: Buenos Aires.
Hörnle, T. (2005). Derecho penal y sexualidad : Recientes reformas en el derecho penal alemán. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), L. M. Reyna Alfaro (Trans.), Los delitos contra la libertad e indemnidad sexual (pp. 176–228). Lima: Jurista Ed.
Hörnle, T. (2003). Determinación de la pena y culpabilidad : Notas sobre la teoría de la determinación de la pena en Alemania. (M. Belén Franchini, M. Martín Lorenzo, & L. Reyna Alfaro, Trans.). Buenos Aires: Di Plácido.
Hörnle, T. (2003). Distribución de la pena : El papel desde una perspectiva de la víctima. In L. M. Reyna Alfaro (Ed.), L. M. Reyna Alfaro (Trans.), Derecho, processo penal y victimología (pp. 107–146). Mendoza: Ediciones Jurídicas Cuyo.
Hörnle, T. (2001). La concepción anticuada de la culpabilidad en la jurisprudencia y doctrina tradicionales de la medición de la pena. Anuario de derecho penal y ciencias penales , 54, 401–429.
- SS 2021Vorlesung „Einführung in das Sexualstrafrecht“
Mo., 26.04.21, 14 – 18 Uhr; Di., 27.04.21, 12 – 14 Uhr;
Mo., 17.05.21, 14 – 18 Uhr; Di., 18.05.21, 12 – 14 Uhr;
Mo., 07.06.21, 14 – 18 Uhr; Di., 08.06.21, 12 – 14 Uhr;
Mo., 21.06.21, 14 – 18 Uhr; Di. 22.06.21, 12 – 14 Uhr.Place / Time:Humboldt-Universität zu Berlin, Termine siehe oben - SS 2021Blockseminar „Diskussionen zum Sexualstrafrecht“
(gemeinsam mit Prof. Dr. Boris Burghardt)
Place / Time:Humboldt-Universität zu Berlin, Fr., 28.05.21 bis So., 30.05.21, 9 – 18 Uhr - SS 2020Blockseminar „Grundfragen des Sexualstrafrechts sowie den neueren Reformen im deutschen StGB“
(zusammen mit Prof. Dr. Boris Burghardt)
Place / Time:Humboldt-Universität zu Berlin, 09.–11.06.2020
- Honorary professor at the Humboldt-Universität zu Berlin
- Scientific member, Human Sciences Section of the Max Planck Society
- Member, German National Academy of Sciences Leopoldina
- Ordinary member, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
- Member, Academia Europaea
- Corresponding member, Academy of Sciences and Literature/Mainz
- Co-editor, “Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft” (ZStW)
- Co-editor, “Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft”
- Regular contributor, “Goltdammer’s Archiv für Strafrecht”
- Correspondent, “ZStR – Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht”
- International advisor, “Criminal Law and Philosophy” (Springer Publishing, Dordrecht/Netherlands)
- Co-editor, book series “Rechtstheorie / Legal Theory” (Mohr Siebeck Publishing, Tübingen)
- Co-editor, “Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat” (Nomos Publishing, Baden-Baden)
- Co-editor, “Fundamenta Juridica” (Nomos Publishing, Baden-Baden)
- Scientific advisory board member, “Ultima Ratio. Filosofie del diritto penale” (Editoriale Scientifica, Naples)
- International advisor, “Undecidabilities and Law – The Coimbra Journal for Legal Studies” (Coimbra University Press, Coimbra/Portugal)
- Member of the Board of Inquiry for Good Scientific Practice at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)