Enders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2020). Alman Toplantı Kanununa İlişkin Model Tasarı. Bahçeşehir Üniversitesi Hukuk Fakültesi dergisi, 15(191-192), 839–983.
Prof. Dr. Ralf Poscher is a director at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law in Freiburg/Germany and since autumn 2019 honorary professor at the University of Freiburg.
- Since November 2019: Honorary professorship, University Freiburg
- Since May 2019: Director at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law, Freiburg
- October 2018 to May 2019: Dean, Faculty of Law, University of Freiburg
- Spring 2018: Guest professor, Faculté de Droit, Université Jean Moulin, Lyon 3, France
- October 2015 to September 2016: Rector’s Fellow, Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS), University of Freiburg
- Winter semester 2013: Fernand Braudel Senior Fellow, Department of Law, European University Institute, Florence
- 2013 to 2018: Managing director of the Centre for Security and Society, University of Freiburg
- October 2009 to present: Professor, Faculty of Law, University of Freiburg, Institute for Political Science & Philosophy of Law, Department 2 (Philosophy of Law)
- December 2003 to September 2009: Professor, Faculty of Law, Ruhr-Universität, Bochum, Chair of Public Law, Legal Sociology, and Legal Philosophy
- 2007 to 2008: Member of the Institute for Advanced Study, Princeton, USA
- Spring 2007: Research fellow, University of Osaka, Japan
- 2002: Assistant professor, Faculty of Law, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002: Postdoctoral degree ("Habilitation") with the venia legendi for public law, history of constitutional law, and legal philosophy at the Humboldt-Universität zu Berlin; Habilitation Title: Grundrechte als Abwehrrechte. Reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit
- 1999 to 2002: Postdoctoral research fellow, Faculty of Law, Institute for Public Law, Chair Prof. Dr. Bernhard Schlink, Humboldt-University Berlin
- 1999: Humboldt Award, Humboldt-University Berlin
- 1999: Doctorate, Faculty of Law, Humboldt-University Berlin; Title of dissertation: Gefahrenabwehr. Eine dogmatische Rekonstruktion
- 1995 to 1999: Research associate, Faculty of Law, Institute for Public Law, Chair Prof. Dr. Bernhard Schlink, Humboldt-University Berlin
- 1995: Second state law exam
- 1992 to 1995: Judical clerkship, Superior Court of Justice, Berlin
- 1990 to 1992: Research assistant, Institute for Public Law, University of Bonn, Chair Prof. Dr. Bernhard Schlink
- 1990: First state law exam
- 1984 to 1990: Study of Law, University of Bonn; Université de Bourgone, Dijon; London School of Economics and Political Science
-
Triage in Pandemics: Legal and Ethical Perspectives
Status: Ongoing
-
Handbook of Constitutional Law
German Constitutional Law from a Transnational PerspectiveStatus: Ongoing
-
ZuRecht
Die Polizei in der offenen GesellschaftStatus: Ongoing
-
European Journal for Security Research
Status: Completed
-
Evaluation der §§ 4a, 20j, 20k BKAG zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus
Status: Completed
-
Triage in Pandemics: Legal and Ethical Perspectives
- Group by:2020
Poscher, R., & Lassahn, P. (2020). § 7 Verfassungsrechtliche Dimensionen der IT-Sicherheit. In G. Hornung & M. Schallbruch (Eds.), IT-Sicherheitsrecht : Praxishandbuch (pp. 133–153). Baden-Baden: Nomos.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2020). Grundrechte. Staatsrecht II (36., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2020). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (11. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2020). Resuscitation of a Phantom? On Robert Alexy’s Latest Attempt to Save His Concept of Principle. Ratio Juris, 33(2), 134–149. doi:10.1111/raju.12286
Enders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2020). 독일 집회법 모범초안 [koreanische Übersetzung von: Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes; 10. Aufl.]. (W. Park & J.-B. Suh, Trans.) (1. Aufl.). 서울: 세창출판사.
Poscher, R., Jestaedt, M., & Kammerhofer, J. (Eds.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen’s Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. . Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Vol. 163). Stuttgart: Franz Steiner.
2019Kingreen, T., & Poscher, R. (2019). Grundrechte. Staatsrecht II (35., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2019). 現代ドイツ基本権 [japanische Übersetzung von: Grundrechte. Staatsrecht II ; 31. Aufl.] (2. Aufl.). 京都: 法律文化社.
Poscher, R. (2019). Hermeneutics and Law. In M. N. Forster & K. Gjesdal (Eds.), The Cambridge Companion to Hermeneutics (pp. 326–353). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781316888582.015
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2019). Ein Kooperationsverwaltungsrecht des Verfassungsschutzes? In J.-H. Dietrich, K. F. Gärditz, K. Graulich, C. Gusy, & G. Warg (Eds.), Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung (pp. 145–160). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-158197-7
Poscher, R. (2019). Ernst Wolfgang Böckenförde an der Freiburger Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 58(3), 445–449. doi:10.3790/staa.58.3.445
2018Poscher, R. (2018). Rezension zu: David Kuch, Die Autorität des Rechts. Archiv des öffentlichen Rechts.
Poscher, R. (2018). A mão de Midas : quando conceitos se tornam jurídicos ou esvaziam o debate Hart-Dworkin. Revista de Estudos Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito, 10(1), 2–13.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2018). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (10. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2018). The Normative Construction of Legislative Intent. Le droit et la philosphie analytique, Droit & Philosophie, (9), 121–150.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2018). Grundrechte. Staatsrecht II (34., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2018). Versammlungsrecht. In M. Bäcker, E. Denninger, K. Graulich, & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (pp. 1337–1458). München: C.H. Beck.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2018, February 9). “Liegt Troja bald in Hessen? Ein neues Hessisches Verfassungsschutzgesetz.” Berlin: Verfassungsblog.
2017Kingreen, T., & Poscher, R. (2017). Grundrechte. Staatsrecht II (33., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Suzuki, H., Jestaedt, M., Koyama, G., & Poscher, R. (Eds.). (2017). 憲法の解釈・変遷・改正 [japanische Übersetzung von: Verfassungsentwicklung I. Auslegung, Wandlung und Änderung der Verfassung]. 東京: 信山社.
Poscher, R. (2017). 憲法変遷――言語理論による一解明 [japanische Übersetzung von: Verfassungswandel – Eine sprachtheoretische Erläuterung]. In H. Suzuki, M. Jestaedt, G. Koyama, & R. Poscher (Eds.), 憲法の解釈・変遷・改正 (pp. 231–248).
Poscher, R. (2017). Verfassungswandel - Eine sprachtheoretische Erläuterung. In M. Jestaedt & H. Suzuki (Eds.), Verfassungsentwicklung I (pp. 201–215). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2017). Legal Construction between Legislation and Interpretation. In J. von Hein, H. Merkt, S. Meier, & A. Bruns (Eds.), Relationship between the Legislature and the Judiciary (pp. 41–68). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845280493
Poscher, R. (2017). The Common Error in Theories of Adjudication : An Inferentialist Argument for a Doctrinal Conception. In J. von Giltrow & D. Stein (Eds.), The Pragmatic Turn in Law : Inference and Interpretation in Legal Discourse (pp. 307–334). Berlin: De Gruyter.
Poscher, R. (2017). The Right to Data Protection : A No-Right Thesis. In R. A. Miller (Ed.), Privacy and power : a transatlantic dialogue in the shadow of the NSA-Affair (pp. 129–142). Cambridge: Cambridge University Press.
Poscher, R. (2017). Die Koalitionsfreiheit als ausgestaltungsbedürftiges und ausgestaltungsfähiges Grundrecht. Recht der Arbeit, (4), 235–245.
Poscher, R. (2017). The Hermeneutic Character of Legal Construction. In S. Glanert & F. Girard (Eds.), Law’s Hermeneutics : Other Investigations (pp. 207–227). New York: Routledge.
2016Kingreen, T., & Poscher, R. (2016). Grundrechte. Staatsrecht II (32., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., & Poscher, R. (2016). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (9. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2016). Why We Argue About the Law : An Agonistic Account of Legal Disagreement. In P. Banaś, A. Dyrda, & T. Gizbert-Studnicki (Eds.), Metaphilosophy of Law (pp. 191–226). Oxford: Hart Publishing.
Poscher, R. (2016). Tendencies in Public Civil Security Law. European Journal for Security Research, 1(1), 59–76. doi:10.1007/s41125-016-0003-3
Poscher, R. (2016). The Ultimate Force of the Law : On the Essence and Precariousness of the Monopoly on Legitimate Force. Ratio Juris, 29(3), 311–322.
Poscher, R. (2016). An Intentionalist Account of Vagueness : A Legal Perspective. In G. Keil & R. Poscher (Eds.), Vagueness and Law (pp. 65–93). Oxford: Oxford University Press.
Poscher, R. (2016). Theoría de un fatasma : la búsqueda infructuosa de la teoría de los principios por su objeto. In M. Elósegui Itxaso (Ed.), Los principios y la interpretación judicial de los derechos fundamentales : homenaje a Robert Alexy en su 70 aniversario (pp. 111–141). Zaragoza: Fundación Manuel Giménez Abad.
Poscher, R. (2016). Vagueness and Law : Philosophical and Legal Perspectives. In G. Keil & R. Poscher (Eds.), Vagueness and Law (pp. 1–20). Oxford: Oxford University Press.
Poscher, R. (2016). Ambiguidade e vagueza na interpretação jurídica. Revista de Estudos Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito, 8(3), 272–285. doi:10.4013/rechtd.2016.83.02
Keil, G., & Poscher, R. (Eds.). (2016). Vagueness and law : philosophical and legal perspectives. Oxford: Oxford University Press.
2015Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2015). Grundrechte. Staatsrecht II (31., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2015). Theory of a Phantom : The Principles Theory’s Futile Quest for its Object. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie : Beiheft, 144, 129–148.
Poscher, R., & Buchheim, J. (2015). Staatsaufsicht und Datenschutz – Letzter weißer Fleck auf der datenschutzrechtlichen Landkarte? Deutsches Verwaltungsblatt, (20), 1273–1282. doi:10.1515/dvbl-2015-2003
Poscher, R. (2015). „Neue Technik, mehrere Perspektiven". Uni’alumni, (5), 24–25.
Poscher, R. (2015). Interpretation and Rule Following in Law : The Complexity of Easy Cases. In M. Araszkiewicz (Ed.), Problems of normativity, rules and rule-following (pp. 281–293). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-319-09375-8_21
Poscher, R. (2015). The Common Error in Theories of Adjudication : An Argument for a Doctrinal Conception. In F. C. Eickhoff (Ed.), Wissen : Epistemologische Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen (pp. 51–76). Freiburg i. Br. ; Berlin ; Wien: Rombach.
2014Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., & Poscher, R. (2014). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (8. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: Beck.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2014). Grundrechte. Staatsrecht II (30., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2014). 国内治安法制における介入閾 - 最近の憲法判例に照らして見たその体系 [japanische Übersetzung von: Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit - Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung]. 北大法学論集 [The Hokkaido Law Review], 65(4), 202 [131]–164 [169].
Poscher, R. (2014). Rechtsdogmatik als hermeneutische Disziplin : Zum interpretativen Charakter der Rechtsfortbildung. In J. Nolte (Ed.), Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag (pp. 203–219). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2014). Die Aufgabe des Verfassungsschutzes : Zur funktionalen Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten. Kritische Justiz, 47(1), 57–71.
Poscher, R. (2014). The Moral and Legal Risks of Interventions. Journal of institutional and theoretical economics, 170(1), 100–104. doi:10.1628/093245614X13871986329162
Poscher, R. (2014). Hermeneutics, Jurisprudence and Law. In J. Malpas (Ed.), H.-H. Gander, The Routledge Companion to Hermeneutics (pp. 451–465). London: Routledge.
Nolte, J., Wolter, H., & Poscher, R. (Eds.). (2014). Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit : Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller.
2013Poscher, R., & Miller, R. (2013, December 9). Surveillance and Data Protection in the Conflict between European and American Legal Cultures. Washington: American Institute for Contemporary German Studies.
Poscher, R., & Miller, R. (2013, November 29). Kampf der Kulturen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R. (2013). タブーとしての人間の尊厳 [japanische Übersetzung von: Menschenwürde als Tabu]. 比較法雑誌 [Comparative Law Review], 46(4), 115–136.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2013). Grundrechte. Staatsrecht II (29., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2013). Die vorläufige Vollstreckung im Verwaltungsrecht. In A. Bruns, C. Kern, J. Münch, & A. Piekenbrock (Eds.), Internationales, europäisches und ausländisches Recht. Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag (Vol. 2, pp. 1941–1957). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2013). Insights, Errors and Self-Misconceptions of the Theory of Principles. Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law, (18), 226–270.
Poscher, R. (2013). Öffentliche Ordnung und Grundgesetz : Zur verfassungsrechtlichen Einhegung eines rechtsstaatlichen Risikos. In D. Heckmann (Ed.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel : Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag (pp. 1030–1045). Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.3790/978-3-428-53918-5
Poscher, R. (2013). “Testen Sie Ihr Wissen über … Verfassungsrecht.” GEO Magazin, (3).
Poscher, R. (2013). Wozu Juristen streiten : Eine agonistische Theorie juristischer Meinungsverschiedenheiten. Juristenzeitung, 68(1), 1–11. doi:10.1628/002268813804755308
Poscher, R. (2013). Was Juristen besser können als Ethiker : Ein interdisziplinäres Argument für die gerichtliche Kontrolle von Ethikkommissionen. In S. Vöneky (Ed.), Ethik und Recht - Die Ethisierung des Rechts/Ethics and Law - The Ethicalization of Law (pp. 433–441). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-642-37090-8_17
2012Poscher, R. (2012). 人間の尊厳と核心領域保護 - 基本権思考の空間化の危険について [japanische Übersetzung von: Menschenwürde und Kernbereichsschutz - Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens]. 比較法雑誌 [Comparative Law Review], 46(3), 119–146.
Poscher, R., & Denninger, E. (2012). Die Polizei im Verfassungsgefüge. In E. Denninger & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., pp. 97–123). München: C.H. Beck.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2012). Versammlungsrecht. In E. Denninger & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., pp. 1133–1241). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2012). Die Komplexität der Differenzen : Zu den transatlantischen Unterschieden im Umgang mit dem internationalen Terrorismus. In T. Würtenberger (Ed.), Innere Sicherheit im europäischen Vergleich (pp. 139–148). Berlin: LIT Verlag.
Poscher, R. (2012). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In E. Schmidt-Aßmann, S. Baer, W. Hoffmann-Riem, J. Masing, & A. Voßkuhle (Eds.), Grundlagen des Verwaltungsrechts : Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (2. Aufl., Vol. 1, pp. 543–584). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2012). Der juristische Eigenstand der Verfassung. In A. Scherzberg, O. Can, & I. Dogan (Eds.), Verfassungstheorie und Verfassungsgebung (pp. 27–47). Berlin: LIT Verlag.
Poscher, R. (2012). The Principle Theory : How Many Theories and What is Their Merit? In M. Klatt (Ed.), Institutionalized Reason: The Jurisprudence of Robert Alexy (pp. 218–247). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/acprof:oso/9780199582068.003.0010
Poscher, R. (2012). Das Recht auf Bildung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das innerstaatliche Recht. In Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht (Ed.), Selektion und Gerechtigkeit in der Schule (pp. 35–58). doi:10.5771/9783845241340-35
Poscher, R. (2012). Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen. In H.-H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher, & T. Würtenberger (Eds.), Resilienz in der offenen Gesellschaft (pp. 167–190). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098-167
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2012). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (1), 26–32.
Gander, H.-H., Perron, W., Poscher, R., Riescher, G., & Würtenberger, T. (Eds.). (2012). Resilienz in der offenen Gesellschaft : Symposium des Centre for Security and Society (Vol. 1) Sicherheit und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098
Keil, G., & Poscher, R. (Eds.). (2012). Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht (1. Aufl., Vol. 44) Umweltrechtliche Studien. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244389
2011Poscher, R. (2011). Aciertos, errores y falso autoconcepto de la teoría de los principios. In J.-R. Sieckmann (Ed.), La teoría principialista de los derechos fundamentales (pp. 71–92). Madrid: Marcial Pons.
Poscher, R., Cremer, W., & Langer, T. (2011). Bildungsdienstleistungen und GATS - unter besonderer Berücksichtigung der Grundschulen und der weiterführenden Schulen in Deutschland. Zeitschrift für Europarechtliche Studien, (1), 115–162.
Poscher, R., & Langer, T. (2011). Verbindliche Orientierung : Das Recht auf Bildung im Völkerrecht. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (2), 87–90.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (10), 888–893.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (11), 984–989.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die materielle Verfassungswidrigkeit des Sächsischen Versammlungsgesetzes. Sächsische Verwaltungsblätter, (8), 173–182.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (12), 1082–1087.
Poscher, R. (2011). Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel. In T. Vesting (Ed.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts : was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? (pp. 245–262). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2011). Ambiguity and Vagueness in Legal Interpretation. In P. M. Tiersma & L. Solan (Eds.), Oxford Handbook of Language and Law (pp. 128–144). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199572120.001.0001
Poscher, R. (2011). Geteilte Missverständnisse : Theorien der Rechtsanwendung und des Beurteilungsspielraums der Verwaltung – zugleich eine Kritik der normativen Ermächtigungslehre. In I. Appel (Ed.), Öffentliches Recht im offenen Staat (pp. 527–551). Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.3790/978-3-428-53382-4
Enders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2011). Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes (ME VersG) : Gesetzestext mit Begründungen (10. Aufl.). München: C.H. Beck.
2010Poscher, R. (2010). Theorie eines Phantoms – Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand. Rechtswissenschaft, 1(4), 349–372. doi:10.5771/1868-8098-2010-4
Poscher, R. (2010). Menschenwürde und Kernbereichsschutz : Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. Humboldt Forum Recht, (7), 90–103.
Poscher, R. (2010). Radikalenerlass für Kindertagesstätten und Tagesmütter? Neue Juristische Wochenschrift, (34), 10–11.
2009Poscher, R. (2009). The Hand of Midas : When Concepts Turn Legal, or Deflating the Hart-Dworkin Debate. In J. C. Hage & D. von der Pfordten (Eds.), Concepts in Law (pp. 99–116). Dordrecht u.a.: Springer.
Poscher, R. (2009). Insights, Errors and Self-Misconceptions of the Theory of Principles. Ratio Juris, (4), 425–454.
Poscher, R. (2009). Menschenwürde und Kernbereichsschutz : Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. Juristenzeitung, 64(6), 269–277.
Poscher, R. (2009). Terrorism and the Constitution : Looking at the German Case. Dissent, 56(1), 13–18.
Poscher, R. (2009). Verbindliche Orientierung : Das Recht auf Bildung im Völkerrecht. Erziehung und Wissenschaft, (3), 19–21.
Poscher, R. (2009). Das Abwehrrecht an der Grundlinie des Liberalismus : Ein deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich. In C. Pias (Ed.), Abwehr : Modelle - Strategien - Medien (pp. 83–100). Bielefeld: transcript-Verlag.
Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2009). Das Recht auf Bildung : Völkerrechtliche Grundlagen und innerstaatliche Umsetzung (1. Aufl., Vol. 6) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845215044
2008Poscher, R. (2008). Am Fuß der Kathedrale : Von den Bedingungen, Grenzen und Kosten eines idealistischen Systemanspruchs im Recht. In O. Lepsius & M. Jestaedt (Eds.), Rechtswissenschaftstheorie (pp. 105–112). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2008). Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit : Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung. Die Verwaltung, 41(3), 345–374.
Poscher, R. (2008). Das Verfassungsrecht vor den Herausforderungen der Globalisierung. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 67, 163–192.
Poscher, R. (2008). El autoconocimiento, los errores y la nociones erróneas que la teoría de los principios tiene de sí misma. In E. Montealegre Lynett (Ed.), La ponderación en el derecho (pp. 219–258). Bogotá: Ed. Univ. Externado de Colombia.
Poscher, R., & Langer, T. (2008). Integration und Recht : Religionsrechtliche Konflikte vor den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen. In M. Hero, V. Krech, & H. Zander (Eds.), Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen : Empirische Befunde, Entwicklungen und Perspektiven der Globalisierung vor Ort (pp. 179–189). Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh.
Poscher, R. (2008). Die rechtstheoretische Bedeutung des Juristendeutsch : Ein Beitrag zur Hart-Dworkin-Debatte. In H. Butzer, M. Kaltenborn, & W. Meyer (Eds.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat : Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag (pp. 797–813). Berlin: Duncker & Humblot.
Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2008). Von der Integration zur Inklusion : Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung (1. Aufl., Vol. 5) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845211671
2007Poscher, R. (2007). „Es gibt keinen Handlungsbedarf“. Cicero - Magazin für politische Kultur.
Poscher, R. (2007, June 28). „Du musst nicht verfassungstreu sein“. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R. (2007). Recht und Gewalt : Von den Anstrengungen des staatlichen Gewaltmonopols. Rubin Wissenschaftsmagazin, Sonderheft, 12–17.
Poscher, R. (2007). Religion und Verfassungstreue : Konstitutionalisierung der Religion - Sakralisierung der Verfassung? In J. Oebecke, B. Pieroth, & E. Towfigh (Eds.), Islam und Verfassungsschutz : Dokumentation der Tagung am 7. Dezember 2006 an der Universität Münster (pp. 11–35). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Poscher, R. (2007). Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie. In J.-R. Sieckmann & R. Alexys (Eds.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte : Studien zur Grundrechtstheorie (pp. 59–79). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2007). Spinoza und das Paradox der Toleranz. In C. Enders & M. Kahlo (Eds.), Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe (pp. 129–144). Paderborn: Mentis.
Poscher, R. (2007). Die gefahrenabwehrrechtliche Verantwortlichkeit : Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der rechtswidrigen Verursachung. JURA – Juristische Ausbildung, 29(11), 801–810.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2007). Versammlungsrecht. In H. Lisken & E. Denninger (Eds.), Handbuch des Polizeirechts : Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz (4., neu bearb. und erw. Aufl., pp. 1009–1110). München: Beck.
Poscher, R. (2007). Rezension zu: Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Kritische Justiz.
2006Poscher, R. (2006). Religions- oder Religionskundeunterricht? Eine Fallstudie zu einer verfassungsrechtlichen Dichotomie am Beispiel des Bremer Unterrichts in Biblischer Geschichte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54(4), 460–474.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde als Tabu : Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter. In G. Beestermöller & H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter : der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 75–87). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In W. Lenzen (Ed.), Ist Foltern (in Ausnahmefällen) erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte (pp. 47–66). Paderborn: Mentis.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In M. Goldbach (Ed.), Die Wahl der Qual : Folter durch Polizei und Militär (pp. 53–69). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
Poscher, R. (2006). Grundrechte. In W. Heun, M. Honecker, J. Hausstein, M. Morlok, & J. Wieland (Eds.), Evangelisches Staatslexikon (pp. 909–922). Stuttgart: Kohlhammer.
Poscher, R. (2006). Freiheit. In W. Heun, M. Honecker, J. Hausstein, M. Morlok, & J. Wieland (Eds.), Evangelisches Staatslexikon (pp. 633–642). Stuttgart: Kohlhammer.
Poscher, R. (2006). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt-Aßmann, & A. Voßkuhle (Eds.), Grundlagen des Verwaltungsrechts - Band 1 : Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (pp. 493–532). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In P. Bahr & H. M. Heinig (Eds.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung (pp. 215–231). Tübingen: Mohr Siebeck.
2005Poscher, R. (2005). Rezension zu: Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbstständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung. Archiv des öffentlichen Rechts.
Poscher, R. (2005). Orzecznictwo a prawo konstytucyjne - niemiecka perspektywa. In B. Dolnicki (Ed.), Znaczenie orzecznictwa w systemie źródeł prawa (pp. 102–121). Bydgoszcz: Oficyna Wydawnicza Branta.
Poscher, R. (2005). Neue Rechtsgrundlagen gegen rechtsextremistische Versammlungen. Neue Juristische Wochenschrift, 58(19), 1316–1319.
Poscher, R., & Neupert, M. (2005). Die Rechtsstellung ausländischer und internationaler Schulen unter dem Grundgesetz : Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Internationalisierung des Privatschulangebots. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(2), 244–254.
Poscher, R. (2005). Rechtsprechung und Verfassungsrecht. In W. Erbguth & J. Masing (Eds.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen : Europarecht und nationales Recht (pp. 127–150). Stuttgart: Boorberg.
2004Poscher, R. (2004, June 2). Menschenwürde als Tabu. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2004). Entwicklung des Versammlungsrechts 2000 bis 2003. Neue Juristische Wochenschrift, 57(7), 422–429.
Poscher, R. (2004). “Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Juristenzeitung, 59(15/16), 756–762.
2003Poscher, R. (2003). Spinoza and the Paradox of Toleration (Symposium Spinoza’s Law). Cardozo Law Review, 25(2), 715–728.
Poscher, R. (2003). Wahrheit und Recht : Die Wahrheitsfragen des Rechts im Lichte der deflationären Wahrheitstheorie. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89(2), 200–215.
Poscher, R. (2003). Rezension zu: Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine Rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, Bd. 1 und 2. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Duncker & Humblot.
Poscher, R. (2003). Das Weimarer Wahlrechtsgespenst. In C. Gusy (Ed.), Weimars lange Schatten - “Weimar” als Argument nach 1945 : Tagung vom 30.1. - 1.2.2003 im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld (pp. 256–280). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2003). Grundrechte als Abwehrrechte : reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit (Vol. 98) Ius publicum. Tübingen: Mohr-Siebeck.
2002Poscher, R. (2002). Vereinsverbote gegen Religionsgemeinschaften? Kritische Vierteljahresschrift, (3), 298–310.
Poscher, R. (2002). Entscheidungs-, aber nicht ergebnislos : Das verfassungsgerichtliche Verfahren um das Lehrfach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER). Recht der Jugend und des Bildungswesens, 50(4), 380–388.
Schlink, B., & Poscher, R. (2002). Verfassungsfragen der Reform des Urhebervertragsrecht : Die Vereinbarkeit der Neuregelung des Vergütungsanspruchs in dem Gesetzentwurf zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern mit dem Grundgesetz und dem Recht der Europäischen Union. Berlin: Deutscher Journalisten-Verband und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.
2001Poscher, R. (2001). Der Gefahrverdacht : Das ungelöste Problem der Polizeirechtsdogmatik. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 20(2), 141–147.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 19.12.2000 – 2 BvR 1500/97 (Zeugen Jehovas), 55 Neue Justiz 363–364 (2001).
2000Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 23.2.2000 – 6 C 5/99 (Revisibilität des Begriffs der Religionsgemeinschaft), 54 Neue Justiz 439–440 (2000).
Poscher, R. (2000). Totalität-Homogenität-Zentralität-Konsistenz : Zum verfassungsrechtlichen Begriff der Religionsgemeinschaft. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 39(1), 47–67.
Poscher, R. (2000). Heinrich Triepel. In A. J. Jacobson (Ed.), Weimar : a jurisprudence of crisis (pp. 171–176). Berkeley: University of California Press.
Poscher, R. (2000). Die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung. In K. Artinger (Ed.), Die Grundrechte im Spiegel des Plakats : 1919 bis 1999 (pp. 25–29). Berlin: Deutsches Historisches Museum.
Poscher, R. (2000). Vom Werterelativismus zu einer pluralistischen Demokratietheorie : Gustav Radbruchs rechtsphilosophisch begründete Parteienstaatslehre. In C. Gusy (Ed.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (pp. 191–220). Baden-Baden: Nomos.
Schlink, B., & Poscher, R. (2000). Der Verfassungskompromiß zum Religionsunterricht : Art. 7 Abs. 3 und Art. 141 GG im Kampf des Parlamentarischen Rates um die “Lebensordnungen.” Baden-Baden: Nomos.
1999Poscher, R. Urteilsanmerkung zu OVG Frankfurt/Oder vom 12.8.1998 – 4 B 31/98 (Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch), Neue Justiz 105–106 (1999).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerwG vom 17.6.1998 – 6 C 11/97 (Ethikunterricht), Neue Justiz 156–157 (1999).
Poscher, R. (1999). Verfassungsfeiern in verfassungsfeindlicher Zeit. In R. Poscher (Ed.), Der Verfassungstag : Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung (pp. 11–50). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (1999). Gefahrenabwehr : eine dogmatische Rekonstruktion (Vol. 802) Schriften zum öffentlichen Recht. Berlin: Duncker & Humblot.
Poscher, R. (Ed.). (1999). Der Verfassungstag : Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung. Baden-Baden: Nomos.
1998Poscher, R. (1998). Verwaltungsakt und Verwaltungsrecht in der Vollstreckung : Zur Geschichte, Theorie und Dogmatik des Verwaltungsvollstreckungsrechts. Verwaltungsarchiv, (1), 111–136.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu OVG Weimar vom 29.8.1997 ‑ 2 ZEO 1037/97, 2 EO 1038/97 (Auflösung einer Versammlung), Neue Justiz 105–107 (1998).
1997Poscher, R. Urteilsanmerkung zu VerfGH Sachsen Anhalt vom 29.5.1997 ‑ 1/96 (Oppositionsstatus einer Landtagsfraktion), Neue Justiz 482–483 (1997).
Poscher, R. (1997). Die Opposition als Rechtsbegriff. Archiv des öffentlichen Rechts, 121(3), 444–468.
1996Poscher, R. (1996). Rezension zu: Manfred Herbert, Rechtstheorie als Sprachtechnik. Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie. Rechtstheorie. Duncker & Humblot.
Poscher, R. (1996). Landesgrundrechte und Bundesrecht. Neue Justiz, (7), 351–356.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 21.2.1995 ‑ 1 BvR 1397/93 (Sonderkündigungen nach dem Einigungsvertrag), 44 Arbeit und Recht 68–72 (1996).
BookKingreen, T., & Poscher, R. (2020). Grundrechte. Staatsrecht II (36., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2020). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (11. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Enders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2020). 독일 집회법 모범초안 [koreanische Übersetzung von: Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes; 10. Aufl.]. (W. Park & J.-B. Suh, Trans.) (1. Aufl.). 서울: 세창출판사.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2019). Grundrechte. Staatsrecht II (35., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2019). 現代ドイツ基本権 [japanische Übersetzung von: Grundrechte. Staatsrecht II ; 31. Aufl.] (2. Aufl.). 京都: 法律文化社.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2018). Grundrechte. Staatsrecht II (34., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2018). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (10. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2017). Grundrechte. Staatsrecht II (33., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2016). Grundrechte. Staatsrecht II (32., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., & Poscher, R. (2016). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (9. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2015). Grundrechte. Staatsrecht II (31., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., & Poscher, R. (2014). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (8. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: Beck.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2014). Grundrechte. Staatsrecht II (30., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2013). Grundrechte. Staatsrecht II (29., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Enders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2011). Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes (ME VersG) : Gesetzestext mit Begründungen (10. Aufl.). München: C.H. Beck.
Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2009). Das Recht auf Bildung : Völkerrechtliche Grundlagen und innerstaatliche Umsetzung (1. Aufl., Vol. 6) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845215044
Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2008). Von der Integration zur Inklusion : Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung (1. Aufl., Vol. 5) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845211671
Poscher, R. (2003). Grundrechte als Abwehrrechte : reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit (Vol. 98) Ius publicum. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Schlink, B., & Poscher, R. (2002). Verfassungsfragen der Reform des Urhebervertragsrecht : Die Vereinbarkeit der Neuregelung des Vergütungsanspruchs in dem Gesetzentwurf zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern mit dem Grundgesetz und dem Recht der Europäischen Union. Berlin: Deutscher Journalisten-Verband und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.
Schlink, B., & Poscher, R. (2000). Der Verfassungskompromiß zum Religionsunterricht : Art. 7 Abs. 3 und Art. 141 GG im Kampf des Parlamentarischen Rates um die “Lebensordnungen.” Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (1999). Gefahrenabwehr : eine dogmatische Rekonstruktion (Vol. 802) Schriften zum öffentlichen Recht. Berlin: Duncker & Humblot.
Collected EditionSuzuki, H., Jestaedt, M., Koyama, G., & Poscher, R. (Eds.). (2017). 憲法の解釈・変遷・改正 [japanische Übersetzung von: Verfassungsentwicklung I. Auslegung, Wandlung und Änderung der Verfassung]. 東京: 信山社.
Keil, G., & Poscher, R. (Eds.). (2016). Vagueness and law : philosophical and legal perspectives. Oxford: Oxford University Press.
Nolte, J., Wolter, H., & Poscher, R. (Eds.). (2014). Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit : Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller.
Keil, G., & Poscher, R. (Eds.). (2012). Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht (1. Aufl., Vol. 44) Umweltrechtliche Studien. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244389
Gander, H.-H., Perron, W., Poscher, R., Riescher, G., & Würtenberger, T. (Eds.). (2012). Resilienz in der offenen Gesellschaft : Symposium des Centre for Security and Society (Vol. 1) Sicherheit und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098
Poscher, R. (Ed.). (1999). Der Verfassungstag : Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung. Baden-Baden: Nomos.
ProceedingsPoscher, R., Jestaedt, M., & Kammerhofer, J. (Eds.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen’s Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. . Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Vol. 163). Stuttgart: Franz Steiner.
Journal ArticleEnders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2020). Alman Toplantı Kanununa İlişkin Model Tasarı. Bahçeşehir Üniversitesi Hukuk Fakültesi dergisi, 15(191-192), 839–983.
Poscher, R. (2020). Resuscitation of a Phantom? On Robert Alexy’s Latest Attempt to Save His Concept of Principle. Ratio Juris, 33(2), 134–149. doi:10.1111/raju.12286
Poscher, R. (2019). Ernst Wolfgang Böckenförde an der Freiburger Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 58(3), 445–449. doi:10.3790/staa.58.3.445
Poscher, R. (2018). A mão de Midas : quando conceitos se tornam jurídicos ou esvaziam o debate Hart-Dworkin. Revista de Estudos Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito, 10(1), 2–13.
Poscher, R. (2018). The Normative Construction of Legislative Intent. Le droit et la philosphie analytique, Droit & Philosophie, (9), 121–150.
Poscher, R. (2017). Die Koalitionsfreiheit als ausgestaltungsbedürftiges und ausgestaltungsfähiges Grundrecht. Recht der Arbeit, (4), 235–245.
Poscher, R. (2016). Tendencies in Public Civil Security Law. European Journal for Security Research, 1(1), 59–76. doi:10.1007/s41125-016-0003-3
Poscher, R. (2016). Ambiguidade e vagueza na interpretação jurídica. Revista de Estudos Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito, 8(3), 272–285. doi:10.4013/rechtd.2016.83.02
Poscher, R. (2016). The Ultimate Force of the Law : On the Essence and Precariousness of the Monopoly on Legitimate Force. Ratio Juris, 29(3), 311–322.
Poscher, R., & Buchheim, J. (2015). Staatsaufsicht und Datenschutz – Letzter weißer Fleck auf der datenschutzrechtlichen Landkarte? Deutsches Verwaltungsblatt, (20), 1273–1282. doi:10.1515/dvbl-2015-2003
Poscher, R. (2015). „Neue Technik, mehrere Perspektiven". Uni’alumni, (5), 24–25.
Poscher, R. (2015). Theory of a Phantom : The Principles Theory’s Futile Quest for its Object. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie : Beiheft, 144, 129–148.
Poscher, R. (2014). 国内治安法制における介入閾 - 最近の憲法判例に照らして見たその体系 [japanische Übersetzung von: Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit - Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung]. 北大法学論集 [The Hokkaido Law Review], 65(4), 202 [131]–164 [169].
Poscher, R. (2014). The Moral and Legal Risks of Interventions. Journal of institutional and theoretical economics, 170(1), 100–104. doi:10.1628/093245614X13871986329162
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2014). Die Aufgabe des Verfassungsschutzes : Zur funktionalen Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten. Kritische Justiz, 47(1), 57–71.
Poscher, R. (2013). タブーとしての人間の尊厳 [japanische Übersetzung von: Menschenwürde als Tabu]. 比較法雑誌 [Comparative Law Review], 46(4), 115–136.
Poscher, R. (2013). “Testen Sie Ihr Wissen über … Verfassungsrecht.” GEO Magazin, (3).
Poscher, R. (2013). Insights, Errors and Self-Misconceptions of the Theory of Principles. Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law, (18), 226–270.
Poscher, R. (2013). Wozu Juristen streiten : Eine agonistische Theorie juristischer Meinungsverschiedenheiten. Juristenzeitung, 68(1), 1–11. doi:10.1628/002268813804755308
Poscher, R. (2012). 人間の尊厳と核心領域保護 - 基本権思考の空間化の危険について [japanische Übersetzung von: Menschenwürde und Kernbereichsschutz - Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens]. 比較法雑誌 [Comparative Law Review], 46(3), 119–146.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2012). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (1), 26–32.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (11), 984–989.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (12), 1082–1087.
Poscher, R., Cremer, W., & Langer, T. (2011). Bildungsdienstleistungen und GATS - unter besonderer Berücksichtigung der Grundschulen und der weiterführenden Schulen in Deutschland. Zeitschrift für Europarechtliche Studien, (1), 115–162.
Poscher, R., & Langer, T. (2011). Verbindliche Orientierung : Das Recht auf Bildung im Völkerrecht. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (2), 87–90.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (10), 888–893.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die materielle Verfassungswidrigkeit des Sächsischen Versammlungsgesetzes. Sächsische Verwaltungsblätter, (8), 173–182.
Poscher, R. (2010). Menschenwürde und Kernbereichsschutz : Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. Humboldt Forum Recht, (7), 90–103.
Poscher, R. (2010). Radikalenerlass für Kindertagesstätten und Tagesmütter? Neue Juristische Wochenschrift, (34), 10–11.
Poscher, R. (2010). Theorie eines Phantoms – Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand. Rechtswissenschaft, 1(4), 349–372. doi:10.5771/1868-8098-2010-4
Poscher, R. (2009). Verbindliche Orientierung : Das Recht auf Bildung im Völkerrecht. Erziehung und Wissenschaft, (3), 19–21.
Poscher, R. (2009). Insights, Errors and Self-Misconceptions of the Theory of Principles. Ratio Juris, (4), 425–454.
Poscher, R. (2009). Terrorism and the Constitution : Looking at the German Case. Dissent, 56(1), 13–18.
Poscher, R. (2009). Menschenwürde und Kernbereichsschutz : Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. Juristenzeitung, 64(6), 269–277.
Poscher, R. (2008). Das Verfassungsrecht vor den Herausforderungen der Globalisierung. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 67, 163–192.
Poscher, R. (2008). Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit : Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung. Die Verwaltung, 41(3), 345–374.
Poscher, R. (2007). „Es gibt keinen Handlungsbedarf“. Cicero - Magazin für politische Kultur.
Poscher, R. (2007). Recht und Gewalt : Von den Anstrengungen des staatlichen Gewaltmonopols. Rubin Wissenschaftsmagazin, Sonderheft, 12–17.
Poscher, R. (2007). Die gefahrenabwehrrechtliche Verantwortlichkeit : Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der rechtswidrigen Verursachung. JURA – Juristische Ausbildung, 29(11), 801–810.
Poscher, R. (2006). Religions- oder Religionskundeunterricht? Eine Fallstudie zu einer verfassungsrechtlichen Dichotomie am Beispiel des Bremer Unterrichts in Biblischer Geschichte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54(4), 460–474.
Poscher, R., & Neupert, M. (2005). Die Rechtsstellung ausländischer und internationaler Schulen unter dem Grundgesetz : Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Internationalisierung des Privatschulangebots. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(2), 244–254.
Poscher, R. (2005). Neue Rechtsgrundlagen gegen rechtsextremistische Versammlungen. Neue Juristische Wochenschrift, 58(19), 1316–1319.
Poscher, R. (2004). “Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Juristenzeitung, 59(15/16), 756–762.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2004). Entwicklung des Versammlungsrechts 2000 bis 2003. Neue Juristische Wochenschrift, 57(7), 422–429.
Poscher, R. (2003). Wahrheit und Recht : Die Wahrheitsfragen des Rechts im Lichte der deflationären Wahrheitstheorie. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89(2), 200–215.
Poscher, R. (2003). Spinoza and the Paradox of Toleration (Symposium Spinoza’s Law). Cardozo Law Review, 25(2), 715–728.
Poscher, R. (2002). Entscheidungs-, aber nicht ergebnislos : Das verfassungsgerichtliche Verfahren um das Lehrfach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER). Recht der Jugend und des Bildungswesens, 50(4), 380–388.
Poscher, R. (2002). Vereinsverbote gegen Religionsgemeinschaften? Kritische Vierteljahresschrift, (3), 298–310.
Poscher, R. (2001). Der Gefahrverdacht : Das ungelöste Problem der Polizeirechtsdogmatik. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 20(2), 141–147.
Poscher, R. (2000). Totalität-Homogenität-Zentralität-Konsistenz : Zum verfassungsrechtlichen Begriff der Religionsgemeinschaft. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 39(1), 47–67.
Poscher, R. (1998). Verwaltungsakt und Verwaltungsrecht in der Vollstreckung : Zur Geschichte, Theorie und Dogmatik des Verwaltungsvollstreckungsrechts. Verwaltungsarchiv, (1), 111–136.
Poscher, R. (1997). Die Opposition als Rechtsbegriff. Archiv des öffentlichen Rechts, 121(3), 444–468.
Poscher, R. (1996). Landesgrundrechte und Bundesrecht. Neue Justiz, (7), 351–356.
Contribution to a Collected editionPoscher, R., & Lassahn, P. (2020). § 7 Verfassungsrechtliche Dimensionen der IT-Sicherheit. In G. Hornung & M. Schallbruch (Eds.), IT-Sicherheitsrecht : Praxishandbuch (pp. 133–153). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2019). Hermeneutics and Law. In M. N. Forster & K. Gjesdal (Eds.), The Cambridge Companion to Hermeneutics (pp. 326–353). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781316888582.015
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2019). Ein Kooperationsverwaltungsrecht des Verfassungsschutzes? In J.-H. Dietrich, K. F. Gärditz, K. Graulich, C. Gusy, & G. Warg (Eds.), Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung (pp. 145–160). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-158197-7
Poscher, R., & Kniesel, M. (2018). Versammlungsrecht. In M. Bäcker, E. Denninger, K. Graulich, & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (pp. 1337–1458). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2017). 憲法変遷――言語理論による一解明 [japanische Übersetzung von: Verfassungswandel – Eine sprachtheoretische Erläuterung]. In H. Suzuki, M. Jestaedt, G. Koyama, & R. Poscher (Eds.), 憲法の解釈・変遷・改正 (pp. 231–248).
Poscher, R. (2017). The Common Error in Theories of Adjudication : An Inferentialist Argument for a Doctrinal Conception. In J. von Giltrow & D. Stein (Eds.), The Pragmatic Turn in Law : Inference and Interpretation in Legal Discourse (pp. 307–334). Berlin: De Gruyter.
Poscher, R. (2017). The Hermeneutic Character of Legal Construction. In S. Glanert & F. Girard (Eds.), Law’s Hermeneutics : Other Investigations (pp. 207–227). New York: Routledge.
Poscher, R. (2017). The Right to Data Protection : A No-Right Thesis. In R. A. Miller (Ed.), Privacy and power : a transatlantic dialogue in the shadow of the NSA-Affair (pp. 129–142). Cambridge: Cambridge University Press.
Poscher, R. (2017). Verfassungswandel - Eine sprachtheoretische Erläuterung. In M. Jestaedt & H. Suzuki (Eds.), Verfassungsentwicklung I (pp. 201–215). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2017). Legal Construction between Legislation and Interpretation. In J. von Hein, H. Merkt, S. Meier, & A. Bruns (Eds.), Relationship between the Legislature and the Judiciary (pp. 41–68). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845280493
Poscher, R. (2016). Why We Argue About the Law : An Agonistic Account of Legal Disagreement. In P. Banaś, A. Dyrda, & T. Gizbert-Studnicki (Eds.), Metaphilosophy of Law (pp. 191–226). Oxford: Hart Publishing.
Poscher, R. (2016). Theoría de un fatasma : la búsqueda infructuosa de la teoría de los principios por su objeto. In M. Elósegui Itxaso (Ed.), Los principios y la interpretación judicial de los derechos fundamentales : homenaje a Robert Alexy en su 70 aniversario (pp. 111–141). Zaragoza: Fundación Manuel Giménez Abad.
Poscher, R. (2016). An Intentionalist Account of Vagueness : A Legal Perspective. In G. Keil & R. Poscher (Eds.), Vagueness and Law (pp. 65–93). Oxford: Oxford University Press.
Poscher, R. (2016). Vagueness and Law : Philosophical and Legal Perspectives. In G. Keil & R. Poscher (Eds.), Vagueness and Law (pp. 1–20). Oxford: Oxford University Press.
Poscher, R. (2015). Interpretation and Rule Following in Law : The Complexity of Easy Cases. In M. Araszkiewicz (Ed.), Problems of normativity, rules and rule-following (pp. 281–293). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-319-09375-8_21
Poscher, R. (2015). The Common Error in Theories of Adjudication : An Argument for a Doctrinal Conception. In F. C. Eickhoff (Ed.), Wissen : Epistemologische Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen (pp. 51–76). Freiburg i. Br. ; Berlin ; Wien: Rombach.
Poscher, R. (2014). Rechtsdogmatik als hermeneutische Disziplin : Zum interpretativen Charakter der Rechtsfortbildung. In J. Nolte (Ed.), Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag (pp. 203–219). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2014). Hermeneutics, Jurisprudence and Law. In J. Malpas (Ed.), H.-H. Gander, The Routledge Companion to Hermeneutics (pp. 451–465). London: Routledge.
Poscher, R. (2013). Öffentliche Ordnung und Grundgesetz : Zur verfassungsrechtlichen Einhegung eines rechtsstaatlichen Risikos. In D. Heckmann (Ed.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel : Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag (pp. 1030–1045). Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.3790/978-3-428-53918-5
Poscher, R. (2013). Was Juristen besser können als Ethiker : Ein interdisziplinäres Argument für die gerichtliche Kontrolle von Ethikkommissionen. In S. Vöneky (Ed.), Ethik und Recht - Die Ethisierung des Rechts/Ethics and Law - The Ethicalization of Law (pp. 433–441). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-642-37090-8_17
Poscher, R. (2013). Die vorläufige Vollstreckung im Verwaltungsrecht. In A. Bruns, C. Kern, J. Münch, & A. Piekenbrock (Eds.), Internationales, europäisches und ausländisches Recht. Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag (Vol. 2, pp. 1941–1957). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2012). The Principle Theory : How Many Theories and What is Their Merit? In M. Klatt (Ed.), Institutionalized Reason: The Jurisprudence of Robert Alexy (pp. 218–247). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/acprof:oso/9780199582068.003.0010
Poscher, R., & Denninger, E. (2012). Die Polizei im Verfassungsgefüge. In E. Denninger & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., pp. 97–123). München: C.H. Beck.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2012). Versammlungsrecht. In E. Denninger & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., pp. 1133–1241). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2012). Die Komplexität der Differenzen : Zu den transatlantischen Unterschieden im Umgang mit dem internationalen Terrorismus. In T. Würtenberger (Ed.), Innere Sicherheit im europäischen Vergleich (pp. 139–148). Berlin: LIT Verlag.
Poscher, R. (2012). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In E. Schmidt-Aßmann, S. Baer, W. Hoffmann-Riem, J. Masing, & A. Voßkuhle (Eds.), Grundlagen des Verwaltungsrechts : Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (2. Aufl., Vol. 1, pp. 543–584). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2012). Der juristische Eigenstand der Verfassung. In A. Scherzberg, O. Can, & I. Dogan (Eds.), Verfassungstheorie und Verfassungsgebung (pp. 27–47). Berlin: LIT Verlag.
Poscher, R. (2012). Das Recht auf Bildung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das innerstaatliche Recht. In Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht (Ed.), Selektion und Gerechtigkeit in der Schule (pp. 35–58). doi:10.5771/9783845241340-35
Poscher, R. (2012). Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen. In H.-H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher, & T. Würtenberger (Eds.), Resilienz in der offenen Gesellschaft (pp. 167–190). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098-167
Poscher, R. (2011). Ambiguity and Vagueness in Legal Interpretation. In P. M. Tiersma & L. Solan (Eds.), Oxford Handbook of Language and Law (pp. 128–144). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199572120.001.0001
Poscher, R. (2011). Aciertos, errores y falso autoconcepto de la teoría de los principios. In J.-R. Sieckmann (Ed.), La teoría principialista de los derechos fundamentales (pp. 71–92). Madrid: Marcial Pons.
Poscher, R. (2011). Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel. In T. Vesting (Ed.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts : was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? (pp. 245–262). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2011). Geteilte Missverständnisse : Theorien der Rechtsanwendung und des Beurteilungsspielraums der Verwaltung – zugleich eine Kritik der normativen Ermächtigungslehre. In I. Appel (Ed.), Öffentliches Recht im offenen Staat (pp. 527–551). Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.3790/978-3-428-53382-4
Poscher, R. (2009). The Hand of Midas : When Concepts Turn Legal, or Deflating the Hart-Dworkin Debate. In J. C. Hage & D. von der Pfordten (Eds.), Concepts in Law (pp. 99–116). Dordrecht u.a.: Springer.
Poscher, R. (2009). Das Abwehrrecht an der Grundlinie des Liberalismus : Ein deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich. In C. Pias (Ed.), Abwehr : Modelle - Strategien - Medien (pp. 83–100). Bielefeld: transcript-Verlag.
Poscher, R. (2008). Am Fuß der Kathedrale : Von den Bedingungen, Grenzen und Kosten eines idealistischen Systemanspruchs im Recht. In O. Lepsius & M. Jestaedt (Eds.), Rechtswissenschaftstheorie (pp. 105–112). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2008). El autoconocimiento, los errores y la nociones erróneas que la teoría de los principios tiene de sí misma. In E. Montealegre Lynett (Ed.), La ponderación en el derecho (pp. 219–258). Bogotá: Ed. Univ. Externado de Colombia.
Poscher, R., & Langer, T. (2008). Integration und Recht : Religionsrechtliche Konflikte vor den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen. In M. Hero, V. Krech, & H. Zander (Eds.), Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen : Empirische Befunde, Entwicklungen und Perspektiven der Globalisierung vor Ort (pp. 179–189). Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh.
Poscher, R. (2008). Die rechtstheoretische Bedeutung des Juristendeutsch : Ein Beitrag zur Hart-Dworkin-Debatte. In H. Butzer, M. Kaltenborn, & W. Meyer (Eds.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat : Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag (pp. 797–813). Berlin: Duncker & Humblot.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2007). Versammlungsrecht. In H. Lisken & E. Denninger (Eds.), Handbuch des Polizeirechts : Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz (4., neu bearb. und erw. Aufl., pp. 1009–1110). München: Beck.
Poscher, R. (2007). Religion und Verfassungstreue : Konstitutionalisierung der Religion - Sakralisierung der Verfassung? In J. Oebecke, B. Pieroth, & E. Towfigh (Eds.), Islam und Verfassungsschutz : Dokumentation der Tagung am 7. Dezember 2006 an der Universität Münster (pp. 11–35). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Poscher, R. (2007). Spinoza und das Paradox der Toleranz. In C. Enders & M. Kahlo (Eds.), Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe (pp. 129–144). Paderborn: Mentis.
Poscher, R. (2007). Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie. In J.-R. Sieckmann & R. Alexys (Eds.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte : Studien zur Grundrechtstheorie (pp. 59–79). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2006). Freiheit. In W. Heun, M. Honecker, J. Hausstein, M. Morlok, & J. Wieland (Eds.), Evangelisches Staatslexikon (pp. 633–642). Stuttgart: Kohlhammer.
Poscher, R. (2006). Grundrechte. In W. Heun, M. Honecker, J. Hausstein, M. Morlok, & J. Wieland (Eds.), Evangelisches Staatslexikon (pp. 909–922). Stuttgart: Kohlhammer.
Poscher, R. (2006). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt-Aßmann, & A. Voßkuhle (Eds.), Grundlagen des Verwaltungsrechts - Band 1 : Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (pp. 493–532). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde als Tabu : Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter. In G. Beestermöller & H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter : der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 75–87). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In P. Bahr & H. M. Heinig (Eds.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung (pp. 215–231). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In M. Goldbach (Ed.), Die Wahl der Qual : Folter durch Polizei und Militär (pp. 53–69). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In W. Lenzen (Ed.), Ist Foltern (in Ausnahmefällen) erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte (pp. 47–66). Paderborn: Mentis.
Poscher, R. (2005). Orzecznictwo a prawo konstytucyjne - niemiecka perspektywa. In B. Dolnicki (Ed.), Znaczenie orzecznictwa w systemie źródeł prawa (pp. 102–121). Bydgoszcz: Oficyna Wydawnicza Branta.
Poscher, R. (2005). Rechtsprechung und Verfassungsrecht. In W. Erbguth & J. Masing (Eds.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen : Europarecht und nationales Recht (pp. 127–150). Stuttgart: Boorberg.
Poscher, R. (2003). Das Weimarer Wahlrechtsgespenst. In C. Gusy (Ed.), Weimars lange Schatten - “Weimar” als Argument nach 1945 : Tagung vom 30.1. - 1.2.2003 im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld (pp. 256–280). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2000). Vom Werterelativismus zu einer pluralistischen Demokratietheorie : Gustav Radbruchs rechtsphilosophisch begründete Parteienstaatslehre. In C. Gusy (Ed.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (pp. 191–220). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2000). Die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung. In K. Artinger (Ed.), Die Grundrechte im Spiegel des Plakats : 1919 bis 1999 (pp. 25–29). Berlin: Deutsches Historisches Museum.
Poscher, R. (2000). Heinrich Triepel. In A. J. Jacobson (Ed.), Weimar : a jurisprudence of crisis (pp. 171–176). Berkeley: University of California Press.
Poscher, R. (1999). Verfassungsfeiern in verfassungsfeindlicher Zeit. In R. Poscher (Ed.), Der Verfassungstag : Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung (pp. 11–50). Baden-Baden: Nomos.
Case NotePoscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 19.12.2000 – 2 BvR 1500/97 (Zeugen Jehovas), 55 Neue Justiz 363–364 (2001).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 23.2.2000 – 6 C 5/99 (Revisibilität des Begriffs der Religionsgemeinschaft), 54 Neue Justiz 439–440 (2000).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu OVG Frankfurt/Oder vom 12.8.1998 – 4 B 31/98 (Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch), Neue Justiz 105–106 (1999).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerwG vom 17.6.1998 – 6 C 11/97 (Ethikunterricht), Neue Justiz 156–157 (1999).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu OVG Weimar vom 29.8.1997 ‑ 2 ZEO 1037/97, 2 EO 1038/97 (Auflösung einer Versammlung), Neue Justiz 105–107 (1998).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu VerfGH Sachsen Anhalt vom 29.5.1997 ‑ 1/96 (Oppositionsstatus einer Landtagsfraktion), Neue Justiz 482–483 (1997).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 21.2.1995 ‑ 1 BvR 1397/93 (Sonderkündigungen nach dem Einigungsvertrag), 44 Arbeit und Recht 68–72 (1996).
Book ReviewPoscher, R. (2018). Rezension zu: David Kuch, Die Autorität des Rechts. Archiv des öffentlichen Rechts.
Poscher, R. (2007). Rezension zu: Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Kritische Justiz.
Poscher, R. (2005). Rezension zu: Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbstständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung. Archiv des öffentlichen Rechts.
Poscher, R. (2003). Rezension zu: Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine Rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, Bd. 1 und 2. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Duncker & Humblot.
Poscher, R. (1996). Rezension zu: Manfred Herbert, Rechtstheorie als Sprachtechnik. Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie. Rechtstheorie. Duncker & Humblot.
Newspaper ArticlePoscher, R., & Miller, R. (2013, November 29). Kampf der Kulturen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R. (2007, June 28). „Du musst nicht verfassungstreu sein“. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R. (2004, June 2). Menschenwürde als Tabu. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
OtherPoscher, R., & Rusteberg, B. (2018, February 9). “Liegt Troja bald in Hessen? Ein neues Hessisches Verfassungsschutzgesetz.” Berlin: Verfassungsblog.
Poscher, R., & Miller, R. (2013, December 9). Surveillance and Data Protection in the Conflict between European and American Legal Cultures. Washington: American Institute for Contemporary German Studies.
EnglishPoscher, R. (2020). Resuscitation of a Phantom? On Robert Alexy’s Latest Attempt to Save His Concept of Principle. Ratio Juris, 33(2), 134–149. doi:10.1111/raju.12286
Poscher, R. (2019). Hermeneutics and Law. In M. N. Forster & K. Gjesdal (Eds.), The Cambridge Companion to Hermeneutics (pp. 326–353). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781316888582.015
Poscher, R. (2018). The Normative Construction of Legislative Intent. Le droit et la philosphie analytique, Droit & Philosophie, (9), 121–150.
Poscher, R. (2017). Legal Construction between Legislation and Interpretation. In J. von Hein, H. Merkt, S. Meier, & A. Bruns (Eds.), Relationship between the Legislature and the Judiciary (pp. 41–68). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845280493
Poscher, R. (2017). The Right to Data Protection : A No-Right Thesis. In R. A. Miller (Ed.), Privacy and power : a transatlantic dialogue in the shadow of the NSA-Affair (pp. 129–142). Cambridge: Cambridge University Press.
Poscher, R. (2017). The Hermeneutic Character of Legal Construction. In S. Glanert & F. Girard (Eds.), Law’s Hermeneutics : Other Investigations (pp. 207–227). New York: Routledge.
Poscher, R. (2017). The Common Error in Theories of Adjudication : An Inferentialist Argument for a Doctrinal Conception. In J. von Giltrow & D. Stein (Eds.), The Pragmatic Turn in Law : Inference and Interpretation in Legal Discourse (pp. 307–334). Berlin: De Gruyter.
Poscher, R. (2016). Why We Argue About the Law : An Agonistic Account of Legal Disagreement. In P. Banaś, A. Dyrda, & T. Gizbert-Studnicki (Eds.), Metaphilosophy of Law (pp. 191–226). Oxford: Hart Publishing.
Poscher, R. (2016). Tendencies in Public Civil Security Law. European Journal for Security Research, 1(1), 59–76. doi:10.1007/s41125-016-0003-3
Poscher, R. (2016). An Intentionalist Account of Vagueness : A Legal Perspective. In G. Keil & R. Poscher (Eds.), Vagueness and Law (pp. 65–93). Oxford: Oxford University Press.
Poscher, R. (2016). The Ultimate Force of the Law : On the Essence and Precariousness of the Monopoly on Legitimate Force. Ratio Juris, 29(3), 311–322.
Poscher, R. (2016). Vagueness and Law : Philosophical and Legal Perspectives. In G. Keil & R. Poscher (Eds.), Vagueness and Law (pp. 1–20). Oxford: Oxford University Press.
Keil, G., & Poscher, R. (Eds.). (2016). Vagueness and law : philosophical and legal perspectives. Oxford: Oxford University Press.
Poscher, R. (2015). Interpretation and Rule Following in Law : The Complexity of Easy Cases. In M. Araszkiewicz (Ed.), Problems of normativity, rules and rule-following (pp. 281–293). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-319-09375-8_21
Poscher, R. (2015). Theory of a Phantom : The Principles Theory’s Futile Quest for its Object. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie : Beiheft, 144, 129–148.
Poscher, R. (2014). The Moral and Legal Risks of Interventions. Journal of institutional and theoretical economics, 170(1), 100–104. doi:10.1628/093245614X13871986329162
Poscher, R. (2014). Hermeneutics, Jurisprudence and Law. In J. Malpas (Ed.), H.-H. Gander, The Routledge Companion to Hermeneutics (pp. 451–465). London: Routledge.
Poscher, R., & Miller, R. (2013, December 9). Surveillance and Data Protection in the Conflict between European and American Legal Cultures. Washington: American Institute for Contemporary German Studies.
Poscher, R. (2013). Insights, Errors and Self-Misconceptions of the Theory of Principles. Archives for Legal Philosophy and Sociology of Law, (18), 226–270.
Poscher, R. (2012). The Principle Theory : How Many Theories and What is Their Merit? In M. Klatt (Ed.), Institutionalized Reason: The Jurisprudence of Robert Alexy (pp. 218–247). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/acprof:oso/9780199582068.003.0010
Poscher, R. (2011). Ambiguity and Vagueness in Legal Interpretation. In P. M. Tiersma & L. Solan (Eds.), Oxford Handbook of Language and Law (pp. 128–144). Oxford: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199572120.001.0001
Poscher, R. (2009). Insights, Errors and Self-Misconceptions of the Theory of Principles. Ratio Juris, (4), 425–454.
Poscher, R. (2009). Terrorism and the Constitution : Looking at the German Case. Dissent, 56(1), 13–18.
Poscher, R. (2009). The Hand of Midas : When Concepts Turn Legal, or Deflating the Hart-Dworkin Debate. In J. C. Hage & D. von der Pfordten (Eds.), Concepts in Law (pp. 99–116). Dordrecht u.a.: Springer.
Poscher, R. (2003). Spinoza and the Paradox of Toleration (Symposium Spinoza’s Law). Cardozo Law Review, 25(2), 715–728.
Poscher, R. (2000). Heinrich Triepel. In A. J. Jacobson (Ed.), Weimar : a jurisprudence of crisis (pp. 171–176). Berkeley: University of California Press.
GermanPoscher, R., & Lassahn, P. (2020). § 7 Verfassungsrechtliche Dimensionen der IT-Sicherheit. In G. Hornung & M. Schallbruch (Eds.), IT-Sicherheitsrecht : Praxishandbuch (pp. 133–153). Baden-Baden: Nomos.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2020). Grundrechte. Staatsrecht II (36., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2020). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (11. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Poscher, R., Jestaedt, M., & Kammerhofer, J. (Eds.). (2020). Reine Rechtslehre auf dem Prüfstand / Hans Kelsen’s Pure Theory of Law: Conceptions and Misconceptions. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie vom 27. - 29. September 2018 in Freiburg i. Brsg. . Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte (Vol. 163). Stuttgart: Franz Steiner.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2019). Grundrechte. Staatsrecht II (35., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2019). Ein Kooperationsverwaltungsrecht des Verfassungsschutzes? In J.-H. Dietrich, K. F. Gärditz, K. Graulich, C. Gusy, & G. Warg (Eds.), Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung (pp. 145–160). Tübingen: Mohr Siebeck. doi:10.1628/978-3-16-158197-7
Poscher, R. (2019). Ernst Wolfgang Böckenförde an der Freiburger Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 58(3), 445–449. doi:10.3790/staa.58.3.445
Poscher, R. (2018). Rezension zu: David Kuch, Die Autorität des Rechts. Archiv des öffentlichen Rechts.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2018). Versammlungsrecht. In M. Bäcker, E. Denninger, K. Graulich, & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (pp. 1337–1458). München: C.H. Beck.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2018). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (10. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2018). Grundrechte. Staatsrecht II (34., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2018, February 9). “Liegt Troja bald in Hessen? Ein neues Hessisches Verfassungsschutzgesetz.” Berlin: Verfassungsblog.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2017). Grundrechte. Staatsrecht II (33., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2017). Verfassungswandel - Eine sprachtheoretische Erläuterung. In M. Jestaedt & H. Suzuki (Eds.), Verfassungsentwicklung I (pp. 201–215). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2017). Die Koalitionsfreiheit als ausgestaltungsbedürftiges und ausgestaltungsfähiges Grundrecht. Recht der Arbeit, (4), 235–245.
Kingreen, T., & Poscher, R. (2016). Grundrechte. Staatsrecht II (32., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., & Poscher, R. (2016). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (9. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: C.H. Beck.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2015). Grundrechte. Staatsrecht II (31., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2015). The Common Error in Theories of Adjudication : An Argument for a Doctrinal Conception. In F. C. Eickhoff (Ed.), Wissen : Epistemologische Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen (pp. 51–76). Freiburg i. Br. ; Berlin ; Wien: Rombach.
Poscher, R., & Buchheim, J. (2015). Staatsaufsicht und Datenschutz – Letzter weißer Fleck auf der datenschutzrechtlichen Landkarte? Deutsches Verwaltungsblatt, (20), 1273–1282. doi:10.1515/dvbl-2015-2003
Poscher, R. (2015). „Neue Technik, mehrere Perspektiven". Uni’alumni, (5), 24–25.
Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M., Kingreen, T., & Poscher, R. (2014). Polizei- und Ordnungsrecht : mit Versammlungsrecht (8. Aufl.) Grundrisse des Rechts. München: Beck.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2014). Grundrechte. Staatsrecht II (30., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2014). Die Aufgabe des Verfassungsschutzes : Zur funktionalen Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten. Kritische Justiz, 47(1), 57–71.
Poscher, R. (2014). Rechtsdogmatik als hermeneutische Disziplin : Zum interpretativen Charakter der Rechtsfortbildung. In J. Nolte (Ed.), Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag (pp. 203–219). Heidelberg: C.F. Müller.
Nolte, J., Wolter, H., & Poscher, R. (Eds.). (2014). Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit : Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R., & Miller, R. (2013, November 29). Kampf der Kulturen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Pieroth, B., Schlink, B., Kingreen, T., & Poscher, R. (2013). Grundrechte. Staatsrecht II (29., neu bearb. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.
Poscher, R. (2013). Öffentliche Ordnung und Grundgesetz : Zur verfassungsrechtlichen Einhegung eines rechtsstaatlichen Risikos. In D. Heckmann (Ed.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel : Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag (pp. 1030–1045). Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.3790/978-3-428-53918-5
Poscher, R. (2013). “Testen Sie Ihr Wissen über … Verfassungsrecht.” GEO Magazin, (3).
Poscher, R. (2013). Wozu Juristen streiten : Eine agonistische Theorie juristischer Meinungsverschiedenheiten. Juristenzeitung, 68(1), 1–11. doi:10.1628/002268813804755308
Poscher, R. (2013). Die vorläufige Vollstreckung im Verwaltungsrecht. In A. Bruns, C. Kern, J. Münch, & A. Piekenbrock (Eds.), Internationales, europäisches und ausländisches Recht. Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag (Vol. 2, pp. 1941–1957). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2013). Was Juristen besser können als Ethiker : Ein interdisziplinäres Argument für die gerichtliche Kontrolle von Ethikkommissionen. In S. Vöneky (Ed.), Ethik und Recht - Die Ethisierung des Rechts/Ethics and Law - The Ethicalization of Law (pp. 433–441). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-642-37090-8_17
Poscher, R. (2012). Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen. In H.-H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher, & T. Würtenberger (Eds.), Resilienz in der offenen Gesellschaft (pp. 167–190). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098-167
Poscher, R. (2012). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In E. Schmidt-Aßmann, S. Baer, W. Hoffmann-Riem, J. Masing, & A. Voßkuhle (Eds.), Grundlagen des Verwaltungsrechts : Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (2. Aufl., Vol. 1, pp. 543–584). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2012). Der juristische Eigenstand der Verfassung. In A. Scherzberg, O. Can, & I. Dogan (Eds.), Verfassungstheorie und Verfassungsgebung (pp. 27–47). Berlin: LIT Verlag.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2012). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (1), 26–32.
Poscher, R., & Denninger, E. (2012). Die Polizei im Verfassungsgefüge. In E. Denninger & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., pp. 97–123). München: C.H. Beck.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2012). Versammlungsrecht. In E. Denninger & H. Lisken (Eds.), Handbuch des Polizeirechts (5. Aufl., pp. 1133–1241). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2012). Die Komplexität der Differenzen : Zu den transatlantischen Unterschieden im Umgang mit dem internationalen Terrorismus. In T. Würtenberger (Ed.), Innere Sicherheit im europäischen Vergleich (pp. 139–148). Berlin: LIT Verlag.
Poscher, R. (2012). Das Recht auf Bildung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das innerstaatliche Recht. In Institut für Bildungsforschung und Bildungsrecht (Ed.), Selektion und Gerechtigkeit in der Schule (pp. 35–58). doi:10.5771/9783845241340-35
Keil, G., & Poscher, R. (Eds.). (2012). Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht (1. Aufl., Vol. 44) Umweltrechtliche Studien. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845244389
Gander, H.-H., Perron, W., Poscher, R., Riescher, G., & Würtenberger, T. (Eds.). (2012). Resilienz in der offenen Gesellschaft : Symposium des Centre for Security and Society (Vol. 1) Sicherheit und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845238098
Poscher, R. (2011). Geteilte Missverständnisse : Theorien der Rechtsanwendung und des Beurteilungsspielraums der Verwaltung – zugleich eine Kritik der normativen Ermächtigungslehre. In I. Appel (Ed.), Öffentliches Recht im offenen Staat (pp. 527–551). Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.3790/978-3-428-53382-4
Poscher, R., & Langer, T. (2011). Verbindliche Orientierung : Das Recht auf Bildung im Völkerrecht. Zeitschrift für Erziehung und Schule, (2), 87–90.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (10), 888–893.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (12), 1082–1087.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die Klausur im Polizeirecht. Juristische Schulung, (11), 984–989.
Poscher, R., & Rusteberg, B. (2011). Die materielle Verfassungswidrigkeit des Sächsischen Versammlungsgesetzes. Sächsische Verwaltungsblätter, (8), 173–182.
Poscher, R., Cremer, W., & Langer, T. (2011). Bildungsdienstleistungen und GATS - unter besonderer Berücksichtigung der Grundschulen und der weiterführenden Schulen in Deutschland. Zeitschrift für Europarechtliche Studien, (1), 115–162.
Poscher, R. (2011). Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel. In T. Vesting (Ed.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts : was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung? (pp. 245–262). Tübingen: Mohr Siebeck.
Enders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2011). Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes (ME VersG) : Gesetzestext mit Begründungen (10. Aufl.). München: C.H. Beck.
Poscher, R. (2010). Radikalenerlass für Kindertagesstätten und Tagesmütter? Neue Juristische Wochenschrift, (34), 10–11.
Poscher, R. (2010). Theorie eines Phantoms – Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand. Rechtswissenschaft, 1(4), 349–372. doi:10.5771/1868-8098-2010-4
Poscher, R. (2010). Menschenwürde und Kernbereichsschutz : Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. Humboldt Forum Recht, (7), 90–103.
Poscher, R. (2009). Verbindliche Orientierung : Das Recht auf Bildung im Völkerrecht. Erziehung und Wissenschaft, (3), 19–21.
Poscher, R. (2009). Menschenwürde und Kernbereichsschutz : Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens. Juristenzeitung, 64(6), 269–277.
Poscher, R. (2009). Das Abwehrrecht an der Grundlinie des Liberalismus : Ein deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich. In C. Pias (Ed.), Abwehr : Modelle - Strategien - Medien (pp. 83–100). Bielefeld: transcript-Verlag.
Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2009). Das Recht auf Bildung : Völkerrechtliche Grundlagen und innerstaatliche Umsetzung (1. Aufl., Vol. 6) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845215044
Poscher, R. (2008). Das Verfassungsrecht vor den Herausforderungen der Globalisierung. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 67, 163–192.
Poscher, R. (2008). Die rechtstheoretische Bedeutung des Juristendeutsch : Ein Beitrag zur Hart-Dworkin-Debatte. In H. Butzer, M. Kaltenborn, & W. Meyer (Eds.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat : Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag (pp. 797–813). Berlin: Duncker & Humblot.
Poscher, R. (2008). Am Fuß der Kathedrale : Von den Bedingungen, Grenzen und Kosten eines idealistischen Systemanspruchs im Recht. In O. Lepsius & M. Jestaedt (Eds.), Rechtswissenschaftstheorie (pp. 105–112). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R., & Langer, T. (2008). Integration und Recht : Religionsrechtliche Konflikte vor den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen. In M. Hero, V. Krech, & H. Zander (Eds.), Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen : Empirische Befunde, Entwicklungen und Perspektiven der Globalisierung vor Ort (pp. 179–189). Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh.
Poscher, R. (2008). Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit : Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung. Die Verwaltung, 41(3), 345–374.
Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2008). Von der Integration zur Inklusion : Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung (1. Aufl., Vol. 5) Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845211671
Poscher, R. (2007). „Es gibt keinen Handlungsbedarf“. Cicero - Magazin für politische Kultur.
Poscher, R. (2007, June 28). „Du musst nicht verfassungstreu sein“. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R. (2007). Spinoza und das Paradox der Toleranz. In C. Enders & M. Kahlo (Eds.), Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe (pp. 129–144). Paderborn: Mentis.
Poscher, R. (2007). Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie. In J.-R. Sieckmann & R. Alexys (Eds.), Die Prinzipientheorie der Grundrechte : Studien zur Grundrechtstheorie (pp. 59–79). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2007). Die gefahrenabwehrrechtliche Verantwortlichkeit : Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der rechtswidrigen Verursachung. JURA – Juristische Ausbildung, 29(11), 801–810.
Poscher, R. (2007). Religion und Verfassungstreue : Konstitutionalisierung der Religion - Sakralisierung der Verfassung? In J. Oebecke, B. Pieroth, & E. Towfigh (Eds.), Islam und Verfassungsschutz : Dokumentation der Tagung am 7. Dezember 2006 an der Universität Münster (pp. 11–35). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Poscher, R. (2007). Rezension zu: Rainer Forst, Toleranz im Konflikt. Kritische Justiz.
Poscher, R. (2007). Recht und Gewalt : Von den Anstrengungen des staatlichen Gewaltmonopols. Rubin Wissenschaftsmagazin, Sonderheft, 12–17.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2007). Versammlungsrecht. In H. Lisken & E. Denninger (Eds.), Handbuch des Polizeirechts : Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz (4., neu bearb. und erw. Aufl., pp. 1009–1110). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In M. Goldbach (Ed.), Die Wahl der Qual : Folter durch Polizei und Militär (pp. 53–69). Hofgeismar: Evangelische Akademie Hofgeismar.
Poscher, R. (2006). Religions- oder Religionskundeunterricht? Eine Fallstudie zu einer verfassungsrechtlichen Dichotomie am Beispiel des Bremer Unterrichts in Biblischer Geschichte. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54(4), 460–474.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde als Tabu : Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter. In G. Beestermöller & H. Brunkhorst (Eds.), Rückkehr der Folter : der Rechtsstaat im Zwielicht? (pp. 75–87). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In W. Lenzen (Ed.), Ist Foltern (in Ausnahmefällen) erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte (pp. 47–66). Paderborn: Mentis.
Poscher, R. (2006). Grundrechte. In W. Heun, M. Honecker, J. Hausstein, M. Morlok, & J. Wieland (Eds.), Evangelisches Staatslexikon (pp. 909–922). Stuttgart: Kohlhammer.
Poscher, R. (2006). Freiheit. In W. Heun, M. Honecker, J. Hausstein, M. Morlok, & J. Wieland (Eds.), Evangelisches Staatslexikon (pp. 633–642). Stuttgart: Kohlhammer.
Poscher, R. (2006). Funktionenordnung des Grundgesetzes. In W. Hoffmann-Riem, E. Schmidt-Aßmann, & A. Voßkuhle (Eds.), Grundlagen des Verwaltungsrechts - Band 1 : Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation (pp. 493–532). München: Beck.
Poscher, R. (2006). Menschenwürde im Staatsnotstand. In P. Bahr & H. M. Heinig (Eds.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung (pp. 215–231). Tübingen: Mohr Siebeck.
Poscher, R. (2005). Rezension zu: Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbstständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung. Archiv des öffentlichen Rechts.
Poscher, R. (2005). Rechtsprechung und Verfassungsrecht. In W. Erbguth & J. Masing (Eds.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen : Europarecht und nationales Recht (pp. 127–150). Stuttgart: Boorberg.
Poscher, R., & Neupert, M. (2005). Die Rechtsstellung ausländischer und internationaler Schulen unter dem Grundgesetz : Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Internationalisierung des Privatschulangebots. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(2), 244–254.
Poscher, R. (2005). Neue Rechtsgrundlagen gegen rechtsextremistische Versammlungen. Neue Juristische Wochenschrift, 58(19), 1316–1319.
Poscher, R. (2004, June 2). Menschenwürde als Tabu. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Poscher, R., & Kniesel, M. (2004). Entwicklung des Versammlungsrechts 2000 bis 2003. Neue Juristische Wochenschrift, 57(7), 422–429.
Poscher, R. (2004). “Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Juristenzeitung, 59(15/16), 756–762.
Poscher, R. (2003). Wahrheit und Recht : Die Wahrheitsfragen des Rechts im Lichte der deflationären Wahrheitstheorie. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 89(2), 200–215.
Poscher, R. (2003). Rezension zu: Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine Rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, Bd. 1 und 2. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Duncker & Humblot.
Poscher, R. (2003). Das Weimarer Wahlrechtsgespenst. In C. Gusy (Ed.), Weimars lange Schatten - “Weimar” als Argument nach 1945 : Tagung vom 30.1. - 1.2.2003 im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) an der Universität Bielefeld (pp. 256–280). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2003). Grundrechte als Abwehrrechte : reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit (Vol. 98) Ius publicum. Tübingen: Mohr-Siebeck.
Poscher, R. (2002). Entscheidungs-, aber nicht ergebnislos : Das verfassungsgerichtliche Verfahren um das Lehrfach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER). Recht der Jugend und des Bildungswesens, 50(4), 380–388.
Poscher, R. (2002). Vereinsverbote gegen Religionsgemeinschaften? Kritische Vierteljahresschrift, (3), 298–310.
Schlink, B., & Poscher, R. (2002). Verfassungsfragen der Reform des Urhebervertragsrecht : Die Vereinbarkeit der Neuregelung des Vergütungsanspruchs in dem Gesetzentwurf zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern mit dem Grundgesetz und dem Recht der Europäischen Union. Berlin: Deutscher Journalisten-Verband und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 19.12.2000 – 2 BvR 1500/97 (Zeugen Jehovas), 55 Neue Justiz 363–364 (2001).
Poscher, R. (2001). Der Gefahrverdacht : Das ungelöste Problem der Polizeirechtsdogmatik. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 20(2), 141–147.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 23.2.2000 – 6 C 5/99 (Revisibilität des Begriffs der Religionsgemeinschaft), 54 Neue Justiz 439–440 (2000).
Poscher, R. (2000). Vom Werterelativismus zu einer pluralistischen Demokratietheorie : Gustav Radbruchs rechtsphilosophisch begründete Parteienstaatslehre. In C. Gusy (Ed.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (pp. 191–220). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (2000). Die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung. In K. Artinger (Ed.), Die Grundrechte im Spiegel des Plakats : 1919 bis 1999 (pp. 25–29). Berlin: Deutsches Historisches Museum.
Poscher, R. (2000). Totalität-Homogenität-Zentralität-Konsistenz : Zum verfassungsrechtlichen Begriff der Religionsgemeinschaft. Der Staat: Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, 39(1), 47–67.
Schlink, B., & Poscher, R. (2000). Der Verfassungskompromiß zum Religionsunterricht : Art. 7 Abs. 3 und Art. 141 GG im Kampf des Parlamentarischen Rates um die “Lebensordnungen.” Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerwG vom 17.6.1998 – 6 C 11/97 (Ethikunterricht), Neue Justiz 156–157 (1999).
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu OVG Frankfurt/Oder vom 12.8.1998 – 4 B 31/98 (Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch), Neue Justiz 105–106 (1999).
Poscher, R. (1999). Verfassungsfeiern in verfassungsfeindlicher Zeit. In R. Poscher (Ed.), Der Verfassungstag : Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung (pp. 11–50). Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. (1999). Gefahrenabwehr : eine dogmatische Rekonstruktion (Vol. 802) Schriften zum öffentlichen Recht. Berlin: Duncker & Humblot.
Poscher, R. (Ed.). (1999). Der Verfassungstag : Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung. Baden-Baden: Nomos.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu OVG Weimar vom 29.8.1997 ‑ 2 ZEO 1037/97, 2 EO 1038/97 (Auflösung einer Versammlung), Neue Justiz 105–107 (1998).
Poscher, R. (1998). Verwaltungsakt und Verwaltungsrecht in der Vollstreckung : Zur Geschichte, Theorie und Dogmatik des Verwaltungsvollstreckungsrechts. Verwaltungsarchiv, (1), 111–136.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu VerfGH Sachsen Anhalt vom 29.5.1997 ‑ 1/96 (Oppositionsstatus einer Landtagsfraktion), Neue Justiz 482–483 (1997).
Poscher, R. (1997). Die Opposition als Rechtsbegriff. Archiv des öffentlichen Rechts, 121(3), 444–468.
Poscher, R. Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 21.2.1995 ‑ 1 BvR 1397/93 (Sonderkündigungen nach dem Einigungsvertrag), 44 Arbeit und Recht 68–72 (1996).
Poscher, R. (1996). Rezension zu: Manfred Herbert, Rechtstheorie als Sprachtechnik. Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie. Rechtstheorie. Duncker & Humblot.
Poscher, R. (1996). Landesgrundrechte und Bundesrecht. Neue Justiz, (7), 351–356.
JapaneseKingreen, T., & Poscher, R. (2019). 現代ドイツ基本権 [japanische Übersetzung von: Grundrechte. Staatsrecht II ; 31. Aufl.] (2. Aufl.). 京都: 法律文化社.
Poscher, R. (2017). 憲法変遷――言語理論による一解明 [japanische Übersetzung von: Verfassungswandel – Eine sprachtheoretische Erläuterung]. In H. Suzuki, M. Jestaedt, G. Koyama, & R. Poscher (Eds.), 憲法の解釈・変遷・改正 (pp. 231–248).
Suzuki, H., Jestaedt, M., Koyama, G., & Poscher, R. (Eds.). (2017). 憲法の解釈・変遷・改正 [japanische Übersetzung von: Verfassungsentwicklung I. Auslegung, Wandlung und Änderung der Verfassung]. 東京: 信山社.
Poscher, R. (2014). 国内治安法制における介入閾 - 最近の憲法判例に照らして見たその体系 [japanische Übersetzung von: Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit - Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung]. 北大法学論集 [The Hokkaido Law Review], 65(4), 202 [131]–164 [169].
Poscher, R. (2013). タブーとしての人間の尊厳 [japanische Übersetzung von: Menschenwürde als Tabu]. 比較法雑誌 [Comparative Law Review], 46(4), 115–136.
Poscher, R. (2012). 人間の尊厳と核心領域保護 - 基本権思考の空間化の危険について [japanische Übersetzung von: Menschenwürde und Kernbereichsschutz - Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens]. 比較法雑誌 [Comparative Law Review], 46(3), 119–146.
KoreanEnders, C., Hoffmann-Riem, W., Kniesel, M., Poscher, R., & Schulze-Fielitz, H. (2020). 독일 집회법 모범초안 [koreanische Übersetzung von: Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes; 10. Aufl.]. (W. Park & J.-B. Suh, Trans.) (1. Aufl.). 서울: 세창출판사.
PolishPoscher, R. (2005). Orzecznictwo a prawo konstytucyjne - niemiecka perspektywa. In B. Dolnicki (Ed.), Znaczenie orzecznictwa w systemie źródeł prawa (pp. 102–121). Bydgoszcz: Oficyna Wydawnicza Branta.
PortuguesePoscher, R. (2018). A mão de Midas : quando conceitos se tornam jurídicos ou esvaziam o debate Hart-Dworkin. Revista de Estudos Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito, 10(1), 2–13.
Poscher, R. (2016). Ambiguidade e vagueza na interpretação jurídica. Revista de Estudos Constitucionais, Hermenêutica e Teoria do Direito, 8(3), 272–285. doi:10.4013/rechtd.2016.83.02
SpanishPoscher, R. (2016). Theoría de un fatasma : la búsqueda infructuosa de la teoría de los principios por su objeto. In M. Elósegui Itxaso (Ed.), Los principios y la interpretación judicial de los derechos fundamentales : homenaje a Robert Alexy en su 70 aniversario (pp. 111–141). Zaragoza: Fundación Manuel Giménez Abad.
Poscher, R. (2011). Aciertos, errores y falso autoconcepto de la teoría de los principios. In J.-R. Sieckmann (Ed.), La teoría principialista de los derechos fundamentales (pp. 71–92). Madrid: Marcial Pons.
Poscher, R. (2008). El autoconocimiento, los errores y la nociones erróneas que la teoría de los principios tiene de sí misma. In E. Montealegre Lynett (Ed.), La ponderación en el derecho (pp. 219–258). Bogotá: Ed. Univ. Externado de Colombia.
Turkish - WS 2020/2021Rechtsphilosophisches Seminar „Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“ (SPB 7 und 10)Place / Time:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26.11., 12 – 18 Uhr; 27.11., 9 – 18 Uhr; 28.11., 9 – 13 Uhr
- SS 2020Vorlesung „Rechtsmethodologie“ (SPB 10)
Einzel-/Blocktermin am 03.07., Seminarraum Fürstenbergstr. 19, Max-Planck-Institut, 9 – 18 Uhr
Place / Time:ab 12.05., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Max-Kade-Auditorium 1, Di. 16 – 18 Uhr