Eser, A. (2020). Tödliche “Kollateralschäden” durch militärische Aktionen : zu deutscher Mitverantwortung für ausländische Drohneneinsätze. In J. C. Bublitz, J. Bung, A. Grünewald, D. Magnus, H. Putzke, & J. Scheinfeld (Eds.), Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (Vol. Teilband 2, pp. 1409–1432). Berlin: Duncker & Humblot.
can be found in: Eser, Albin: Stationen | Tätigkeiten, Documentation on the occasion of the retirement as Professor at the Freiburg of Freiburg (10/01/2000) and as Director at the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law (02/01/2003), available in the Internet via www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3600, in an updated version of 2015 under volltexte/9804. This documentation also offers references for downloading publications of Albin Eser via freidok.
Professor Eser was born in Leidersbach/Bavaria on January 26, 1935. After graduating from secondary school (Abitur) in Miltenberg/Main, he studied law at the Universities of Würzburg and Tübingen and the Free University of Berlin from 1954 to 1958. He sat the first state bar examination in Würzburg, where he also earned his doctorate (Dr. iur. utr.) in 1962. He holds a Master of Comparative Jurisprudence (M.C.J.) from New York University, where he spent a year at the Institute of Comparative Law. After having worked as a research assistant in the field of civil law at the University of Würzburg before sitting his second state bar examination in 1964, he transferred to the University of Tübingen, where he earned his qualification as a university lecturer for the subjects criminal law, criminal procedure, and comparative criminal law in 1969 with a Habilitation on penal sanctions involving the deprivation of money or property (Die strafrechtlichen Sanktionen gegen das Eigentum). Following temporary faculty positions at the Universities of Hamburg, Mainz, and Mannheim, he was appointed a full professor at the University of Bielefeld in June of 1970, where he held the positions of dean and vice-president. Professor Eser returned to the University of Tübingen in 1974 before accepting a position at the University of Freiburg in 1982 where, in addition to his professorship, he was appointed director at the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. In addition to his academic positions, he was a higher state court judge from 1971 to 1988, first in Hamm/Westphalia, then in Stuttgart. In 1986/87, he was dean of the law faculty of the University of Freiburg; from 1989 to 1992 he served as vice-president of the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft); and from 1994 to 1997 as chairperson of the Humanities Section of the Max Planck Society. In 1981, he was a visiting professor at the University of California in Los Angeles, in 1986 and 2003 at Columbia University Law School in New York, and in 2002 at the University of Texas at Galveston. He has been awarded honorary doctorates from Jagiellonian University in Krakow (Poland) in 1991, Universidad Peruana Los Andes in Huancayo (Peru) in 1997, and Waseda University in Tokyo (Japan) in 2001. Since 1993, he has been an honorary member of the Hungarian Academy of Sciences in Budapest. In 2001, Professor Eser was awarded the University Medal of the University of Freiburg; in 2004, he was decorated with the Federal Cross of Merit (Officer’s Cross). After retiring from his academic positions in 2003, Professor Eser served on the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia in The Hague as an ad litem judge. Afterwards he was lecturing at various conferences and teaching at foreign universities, in particular so as visiting professor at Ritsumeikan University in Kyoto/Japan in summer term 2008, in the fall semester 2009 at Saint Louis University in Missouri (USA), in the fall term 2010 at the University of Haifa/Israel, in spring term 2011 at the University of Tasmania in Hobart/Australia, and in the summer term 2013 at the Hebrew University in Jerusalem/Israel.
In the beginning of his academic life, Professor Eser’s primary interests were initially in theft, fraud, other economic crimes, and the law on penal and administrative sanctions. Later on he became more interested in criminal offenses to life and to the person, especially those involving issues on the borderline of law and medicine. This interest is reflected in a three-volume project on abortion in international comparison (Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich, 1988/1998/2000) as well as in publications on suicide and euthanasia, medical treatment and research on humans, reproductive medicine and gene technology. More recently, Professor Eser has turned his attention to fundamental issues of comparative criminal law (in particular with a project comparing the structures of national criminal law systems and studies on the development, aims and methods of comparative jurisprudence) and to transnational criminal law (with studies of the Rome Statute of the International Criminal Court and his experiences as a judge at the International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia in The Hague). Regarding domestic criminal law, he has been one of the authors of Schönke/Schröder, a leading commentary to the German Criminal Code, since 1974.
-
The Status of Extracorporeal Embryos
Status: Completed
-
National Prosecution of International Crimes
Status: Completed
-
Criminal Law in Reaction to State Crime
Comparative Insights into Transitional ProcessesStatus: Completed
-
Comparison of the Structures of Criminal Law
Status: Completed
-
Rechtsvergleichende und kriminologische Untersuchungen zum Schwangerschaftsabbruch
Status: Completed
-
The Status of Extracorporeal Embryos
- Group by:20202019
Eser, A., & Weißer, B. (2019). Territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht (sog. Internationales Strafrecht) (§§ 3-10). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 64–115). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2019). Straftaten gegen das Leben (§§ 221-222). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2220–2226). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1446–1461). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1461–1495). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1421–1429). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2019). Straftaten gegen das Leben (§§ 211-216). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2055–2143). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Bosch, N. (2019). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 408–475). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Schuster, F. (2019). Einziehung (§§ 73-76a). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1244–1292). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Weißer, B. (2019). Schwangerschaftsabbruch (§§ 218- 219b). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2155–2200). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1430–1446). München: C.H. Beck.
2018Eser, A. (2018). Die Regulierung des Lebensendes als rechtliche Herausforderung. Medizinrecht : MedR, 36(10), 734–741.
Eser, A. (2018). The Role of Comparative Law in Transnational Criminal Justice. In M. Böse, M. Bohlander, A. Klip, & O. Lagodny (Eds.), Justice without borders : essays in honour of Wolfgang Schomburg (pp. 137–158). Leiden [et al.]: Brill.
Eser, A. (2018). Justicia Transicional : Acerca del Acuerdo de Paz Colombiano a Luz de Ulfrid Neumann. In Y. Reyes Alvarado (Ed.), A. Eser, N. Knust, & U. Neumann, ¿Es injusta la justicia transicional? (pp. 35–61). Bogotá: Universidad Externado de Colombia, Centro de Investigación en Filosofía y Derecho.
Eser, A., Knust, N., Neumann, U., & Reyes Alvarado, Y. (2018). ¿Es injusta la Justicia Transicional? Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
2017Eser, A. (2017). Comparative criminal law : development - aims - methods. München: C.H. Beck.
Eser, A. (2017). Zum Stand der Strafrechtsvergleichung : eine literarische Nachlese. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger, & H. Kudlich (Eds.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (pp. 669–683). Heidelberg: C.F. Müller.
Eser, A. (2017). Killing in War : Unasked Questions-Ill-Founded Legitimisation. Criminal Law and Philosophy, 11, 1–18. doi:10.1007/s11572-017-9426-9
Eser, A. (2017). Tötungsdelikte im Wandel des deutschen Strafrechts : zwischen “Heiligkeit” und “Qualität” des Lebens. In M. A. Zöller, A. Sinn, & R. Esser (Eds.), Lebensschutz im Strafrecht. 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014 (pp. 57–80). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
2016Eser, A. (2016). Gemeinsames Wirken mit Günther Kaiser am Max-Planck-Institut. In H.-J. Albrecht (Ed.), Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Günther Kaiser vom 23. Januar 2009. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 11–14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Article 31 : Grounds for excluding criminal responsibility. In O. Triffterer & K. Ambos (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court. A Commentary. 3rd ed. (pp. 1125–1160). München: C.H. Beck – Hart – Nomos. doi:10.5771/9783845263571-1126
Eser, A. (2016). Jisatsukanyo no Fushobatsusei – Doitsu niokeru Aratana Seigen. In M. Ida, T. Inoue, Y. Shiratori, A. Takada, Z. Matsumiza, & A. Yamaguchi (Eds.), Y. Kamon (Trans.), Festschrift für Kazushige Asada (Band 1) (pp. 567–587). Tokio: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2016). Straflosigkeit der Suizidteilnahme : neue Einschränkungen in Deutschland. In M. Ida, T. Inoue, Y. Shiratori, A. Takada, Z. Matsumiza, & A. Yamaguchi (Eds.), Festschrift für Kazushige Asada (Bd. 1) (pp. 587–609). Tokio: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2016). Reform der Tötungsdelikte : zum Abschlussbericht der amtlichen Expertengruppe – Zugleich im Gedenken an Günter Heine. In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 69–91). Tübingen: Mohr Siebeck.
Eser, A. (2016). Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht : Annäherung an und Begegnungen mit Hans-Heinrich Jescheck. In U. Sieber (Ed.), Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 33–40) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Book Review: Keiler, J., Roef, D. (Eds.), Comparative Concepts of Criminal Law. 1st edit. 2015, 2nd edit. 2016, Intersentia, Cambridge-Antwerp, 282 p. Maastricht Journal of European and Comparative Law. doi:10.1177/1023263X1602300211
Eser, A. (2016). Geleitwort des Begründers der Schriftenreihe. In A. Schneider, Body Integrity Identity Disorder. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Grenzsituationen unter rechtlichen und ethischen Aspekten (pp. 7–10). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845273419-1
Eser, A. (2016). Changing Structures : from the ICTY to the ICC. In B. Ackerman, K. Ambos, & H. Sikirič (Eds.), Visions of Justice. Liber Amicorum Mirjan Damaška (pp. 213–234). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Precauciones transnacionales contra la impunidad de crímenes internacionales : El caso Uruguay a la luz de un proyecto comparado sobre la justicia de transición. In P. Galain Palermo (Ed.), P. Galain Palermo (Trans.), ¿Justicia de Transición? Mecanismos políticos y jurídicos para la elaboración del pasado (pp. 71–96) Teoría. Valencia: Tirant lo Blanch.
2015Eser, A. (2015). Strafrechtsvergleichung : Geschichte – Zielsetzungen – Methoden. In A. Eser & W. Perron (Eds.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (pp. 929–1135). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2015). Justice for the totalitarian crimes – why haven’t we done enough? In Platform of European Memory and Conscience (Ed.), Proceedings of the International Conference “Legacy of Totalitarism Today” (pp. 100–104). Prague.
Eser, A. (2015). Zur Genese des Projekts : ein Werkstattbericht. In A. Eser & W. Perron (Eds.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (pp. 3–25). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2015). Neue Impulse zur Reform der Tötungsdelikte : ein kritischer Vergleich. In P.-A. Albrecht, S. Kirsch, U. Neumann, & S. Singer (Eds.), Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag (pp. 91–108). Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag.
Eser, A. (2015). Zur transnationalen Absicherung der Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen. In C. Kreß & Institute for International Peace and Security Law (Eds.), 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht. Geburtstagsausgaben aus Wissenschaft und Praxis (pp. 185–196) Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht. Köln: Optimus Verlag.
Eser, A., & Perron, W. (Eds.). (2015). Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa : Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (Vol. S 152) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-802-0
2014Eser, A., Heine, G., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Bosch, N., … Weißer, B. (2014). Strafgesetzbuch : Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (29., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2014). Straffreistellungsgründe : aus der Sicht des Bürgers als Normadressat. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner (Eds.), Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 440–456). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245997-413
Eser, A. (2014). Neue Impulse zur Reform der Tötungsdelikte : Würdigung des DAV-Entwurfs. Anwaltsblatt, 64(11), 877–882. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9700/
Eser, A. (2014). Análise comparativa das reações estatais no doping. In L. Schmitt de Bem & R. de Vicente Martínez (Eds.), Direito desportivo. E conexões com o direito penal (pp. 91–97). Curitiba: Juruá Editora.
Eser, A. (2014). Shingai Genri to Hoekiron ni okeru Higaishi no Yakuwari. (K. Kai, Trans., K. Kai, Ed.). Tokyo: Shinzansha Publisher. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9749/
Eser, A. (2014). § 36 – Konkurrierende nationale und transnationale Strafverfolgung : Zur Sicherung von „ne bis in idem“ und zur Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 636–660). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9724/
Eser, A. (2014). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 4. Aufl. (pp. 652–717). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9723/
Eser, A. (2014). Adversatorische und inquisitorische Verfahrensmodelle : Ein kritischer Vergleich mit Strukturalternativen. In F.-C. Schroeder & M. Kudtratov (Eds.), Die strafprozessuale Hauptverhandlung zwischen inquisitorischem und adversatorischem Modell. Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und des zentralasiatischen Strafprozessrechts (pp. 11–29). Frankfurt/Main: Peter Lang. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9734/
Eser, A. (2014). Valoração penal dos comportamentos lesivos em esportes por equipes. In L. Schmitt de Bem & R. de Vicente Martínez (Eds.), Direito desportivo. E conexões com o direito penal (pp. 413–430). Curitiba: Juruá Editora. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9739/
Eser, A. (2014). Straffreistellungsgründe : aus der Sicht des Bürgers als Normadressat. In M. Heger, B. Kelker, & E. Schramm (Eds.), Festschrift für Kristian Kühl zum 70. Geburtstag (pp. 173–185). München: Verlag C. H. Beck. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9719/
Eser, A. (2014). „Adversatorisch“ versus „Inquisitorisch“ : Auf der Suche nach optimalen Verfahrensstrukturen. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim (Eds.), Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 807–833). Istanbul: Beta.
2013Eser, A. (2013). Chiryo Chûshi, Jisatsu Hôjo. oybi kanja no Jizenshüi : Rinshi kaijo niokeru aratana Tenkai to Kaisei no Doryoku nitsuite. Waseda Högaku, the Waseda Law Review, 88, 241–262.
Eser, A. (2013). Challenges of International Criminal Justice. Justice. the Magazine of the International Association of Jewish Lawyers and Jurists, 53, 4–7.
Eser, A. (2013). Evaluativ-kompetitive Strafrechtsvergleichung : Zu “wertenden” Funktionen und Methoden der Rechtsvergleichung. In G. Freund, U. Murmann, R. Bloy, & W. Perron (Eds.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems. Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (pp. 1441–1466). Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9715/
Eser, A. (2013). Kinji no Hanrei karamita Rinshi Kaijo to Jisatsu Kanyo. Keijiho Criminal Law Journal, 37, 54–68.
Eser, A. (2013). Erzählte Erfahrung : Als Würzburger Doktorand in die weite Welt. Alumni Intern. die Semesterzeitung der Juristen Alumni Würzburg, 6–11.
Eser, A. (2013). Zur Abgrenzung von Auslegung und Analogie : Kommentar aus deutscher Sicht. In E. Hilgendorf (Ed.), Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht. Ein deutsch-chinesischer Vergleich (pp. 259–267) Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
2012Eser, A. (2012). Medidas nacionales y transnacionales contra la impunidad de la criminalidad amparada por el estado y de crímenes internationales : Conclusiones de política juridical a partir de un proyecto comparado sobre la justicia de transición. In K. Ambos & M. L. Böhm (Eds.), Desarrollos actuales de las ciencias criminales en Alemania (pp. 141–157). Bogotá: Editorial Temis.
Eser, A. (2012). Rechtspolitische Reflexionen zur Aufarbeitung und Verhinderung von Systemunrecht. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 392–470) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9721/
Eser, A. (2012). Zum Gedenken an Günter Heine. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 159(3), 121–122.
Eser, A. (2012). Transnational Measures against the Impunity of International Crimes. Journal of International Criminal Justice, 10(3), 621–634.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-838-9
Eser, A., & Arnold, J. (2012). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 1–498) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2012). Kritische Würdigung der Modellentwürfe eines Regelungsmechanismus zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten. In A. Sinn (Ed.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations. Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht (Vol. 4, pp. 557–572). Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress.
Eser, A. (2012). Nationale und transnationale Maßnahmen zur Strafverfolgung von staatlich unterstütztem Unrecht und Völkerrechtsverbrechen : Rechtspolitische Schlussfolgerungen aus einem rechtsvergleichenden Projekt zum Transitionsstrafrecht. In P. Kardas, T. Sroka, & W. Wrớbel (Eds.), Państwo Prawa i Prawo Karne. Księga jubileuszowa Profesora Andrzeja Zolla (Vol. 2, pp. 1091–1107). Warszawa: Wolters Kluwer Polska. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9720/
2011Eser, A. (2011). Transnationales Strafrecht / Transnational Criminal Law : Ausgewählte Beiträge / Collected Publications. (G. Heine, B. Burkhardt, & W. Gropp, Eds.). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV). Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9742/
Eser, A. (2011). Zur transnationalen Absicherung der Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen : Rechtspolitische Schlussfolgerungen aus einem Projekt zur Aufarbeitung von staatlich unterstütztem Unrecht. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 6(10), 795–799.
Eser, A. (2011). Konkurrierende nationale und transnationale Strafverfolgung : Zur Sicherung von “ne bis in idem” und zur Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 557–580). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2011). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl. (pp. 569–627). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (2011). Ijikeihō kara Tōgō teki ijihō he. (K. Ueda & K. Asada, Trans., K. Ueda & K. Asada, Eds.). Tokyo: Seibundo Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9748/
Eser, A. (2011). Procedural Structure and Features of International Criminal Justice : Lessons from the ICTY. In B. Swart, A. Zahar, & G. Sluiter (Eds.), The Legacy of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (pp. 108–148). Oxford: Oxford University Press. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9713/
Eser, A. (2011). Tötung im Krieg : Rückfragen an das Staats- und Völkerrecht. In I. Appel, G. Hermes, & C. Schönberger (Eds.), Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag (pp. 665–687). Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9714/
2010Eser, A., Heine, G., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Bosch, N., … Kinzig, J. (2010). Strafgesetzbuch : Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (28., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht (sog. Internationales Strafrecht) (§§ 3-10). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 64–108). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Bosch, N. (2010). Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 234-241a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2090–2158). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1316–1346). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Gendai Baiotejunorojī n Chōsenka niokeru Ijihō no Pāsupekutibu. In K. Kai (Ed.), K. Kai, K. Shintani, & Y. Mieno (Trans.), Post-Genome Society and Medical Law (pp. 63–83). Tokyo: Shinzansha. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9738/
Eser, A. (2010). Zwangsandrohung zur Rettung aus konkreter Lebensgefahr : Gegenkritische Rückfragen zur sogenannten “Rettungsfolter.” In F. Herzog & U. Neumann (Eds.), Festschrift für Winfried Hassemer (pp. 713–727). Heidelberg: C.F. Müller Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9708/
Eser, A. (2010). Über Grenzen – Streben nach Mitte. In E. Hilgendorf (Ed.), Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellung (pp. 75–122). Berlin: Walter De Gruyter. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9709/
Eser, A., & Eisele, J. (2010). Körperverletzung – Ärztliche Heilbehandlung (§ 223). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2007–2038). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1287–1290). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242-248e). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2159–2225). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 400–465). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Iji (kei) hô no Pāsupekutibu. In K. Kai (Ed.), K. Kai & Y. Hukuyama (Trans.), Post-Genome Society and Medical Law (pp. 31–59). Tokyo: Shinzansha. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9737/
Eser, A. (2010). Vorbemerkungen zu § 1. In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 11–24). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Nullum crimen sine lege : Wahlfeststellung (§§ 1, 2). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 24–64). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1302–1316). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1290–1302). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Einführung. In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1–10). Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Hecker, B. (2010). Straftaten gegen das Leben (§§ 211-222). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1870–2006). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2010). Sprachgebrauch (§§ 11-12). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 108–129). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Verfall und Einziehung (§§ 73-76a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1111–1163). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Raub und Erpressung (§§ 249-256). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2225–2252). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Herausforderungen und Hürden internationaler Strafgerichtsbarkeit : Auf dem Weg zu einem Kantischen Weltbürgerrecht? In B. Lange (Ed.), Menschenrechte und ihre Grundlagen im 21. Jahrhundert – Auf dem Wege zu Kants Weltbürgerrecht (pp. 117–124). Würzburg: Ergon Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9707/
Eser, A. (2010). Herausforderungen des Medizinrechts im Zeitalter der modernen Biotechnologie. In M. Da Costa Andrade, S. Aires de Sousa, & M. João Antunes (Eds.), Estudos em homenagem ao Prof. Doutor Jorge de Figueiredo Dias (pp. 317–343) Studia Iuridica 100. Coimbra: Coimbra Editora. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9712/
Eser, A. (2010). Die Überschreitung der Grenzen von Rechtfertigungsgründen : Notwehrexzess aus Erregung, Furcht oder Schrecken. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner (Eds.), Beiträge zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht. Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 247–259) Giessener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845226491-247
Eser, A. (2010). Rechtmäßige Tötung im Krieg : zur Fragwürdigkeit eines Tabus. In D. Dölling, B.-D. Meier, T. Verrel, & B. Götting (Eds.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 (pp. 461–480). Berlin: De Gruyter. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9710/
2009Eser, A. (2009). De la regulación del tratamiento médico desde la perspectiva del derecho comparado. La Justicia Uruguaya, 139, 15–20.
Eser, A. (2009). Human Rights Guarantees for Criminal Law and Procedure in the EU-Charter of Fundamental Rights. Ritsumeikan Law Review, 26, 163–190.
Eser, A. (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht eines Juristen. In W. Jens & H. Küng (Eds.), Menschenwürdig Sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung (pp. 137–164). München [et al.]: Verlag Piper.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-852-5
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-853-2
Eser, A., & Rettenmaier, F. (2009). Criminality of organizations : lessons from domestic law – a comparative perspective. In A. Noellkaemper & H. van der Wilt (Eds.), System Criminality in International Law (pp. 222–237). Cambridge: Cambridge University Press.
Eser, A. (2009). Seitio-ka to Menseki : “Keiho-no ippantekina ko-zo-hikako” notameno Max-Planck-Projekt no Shuppatsten / “Justification and Excuse”: Starting Point of a Max-Planck-Project on a “General Structural Comparison of Criminal Law.” Comparative Law Review, 42(3), 141–157.
Eser, A. (2009). Das “Einwilligungsprinzip” : Ein ausreichendes Konzept gegenüber den Herausforderungen des Genom-Zeitalters? – Eine Gedankenskizze. In J. C. Joerden, U. Scheffler, A. Sinn, & G. Wolf (Eds.), Vergleichende Strafrechtswissenschaft : Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag (pp. 485–493). Berlin: Duncker und Humblot.
2008Eser, A. (2008). Verteidigung in der internationalen Strafgerichtsbarkeit : eine rechtsvergleichende Analyse. In H. Schöch, H. Satzger, G. Schäfer, A. Ignor, & C. Knauer (Eds.), Strafverteidigung, Revision und die gesamte Strafrechtswissenschaften, Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag (pp. 147–176). München: Carl Heymanns Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6276/
Eser, A. (2008). Article 31: Grounds for excluding criminal responsibility. In O. Triffterer (Ed.), Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court. Observers’ Notes Article by Article (pp. 863–893). München [et al.]: C.H. Beck et al. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6318/
Eser, A. (2008). As Visiting Professor from Germany at Ritsumeikan Faculty of Law. Ritsumeikan University Law Newsletter, (53), 15–16.
Eser, A. (2008). Where the World Seeks Redress. MaxPlanckResearch, (4), 14–18.
Eser, A. (2008). Wo die Welt zu ihrem Recht kommt. MaxPlanckForschung, (3), 14–18.
Eser, A. (2008). Reflexionen zum Prozesssystem und Verfahrensrecht internationaler Strafgerichtsbarkeit. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter (Eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 1453–1472). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Eser, A. (2008). The “Adversarial” Procedure : A Model Superior to Other Trial Systems in International Criminal Justice? In T. Krüssmann (Ed.), Towards a Fair Trial (pp. 207–227). Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
2007Eser, A. (2007). Uluslararasi Ceza Adalet Sisteminde Iddia Makaminin Oynadigi Temel Rol. In F. Yenisey (Ed.), F. Turhan (Trans.), Uluslararası Ceza Divanı (pp. 281–295). Istanbul: Arıkan Verlag.
Eser, A. (2007). Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch. In D. Willoweit (Ed.), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert : Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C.H. Beck (pp. 851–865). München: C. H. Beck.
Eser, A. (2007). The Nature and Rationale of Punishment. Cardozo Law Review, 28, 2427–2436.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Koch, H.-G., & Seith, C. (Eds.). (2007). Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos : International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo - Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland (Vol. 42/1) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Eser, A., & Arnold, J. (2007). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 11: Chile (Salvador A. Millaleo Hernández), Uruguay (Gonzalo D. Fernández) (pp. 1–16) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2007). Gedanken im Übergang : Gekürzte Fassung der Rede zum Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 2004. Freilaw, Freiburger Law Students Journal, 17–24.
Eser, A. (2007). Vorzugswürdigkeit des adversatorischen Prozesssystems in der internationalen Strafjustiz? Reflektionen eines Richters. In H. Müller-Dietz, E. Müller, K.-L. Kunz, H. Radtke, G. Britz, C. Momsen, & H. Koriath (Eds.), Festschrift für Heike Jung (pp. 167–187). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845202259-167
Eser, A. (2007). Vorwort. (A. Eser, H.-G. Koch, & C. Seith, Eds.)Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos - International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo : Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland Ethik und Recht in der Medizin. Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Eser, A. (2007). Uluslararasi Cezea Mahkemesinin Kurulmasi : Roma Statüsünün Ortaya Çsikişi Ve Temel Özellikleri. In F. Yenisey (Ed.), F. Turhan (Trans.), Uluslararası Ceza Divanı (pp. 3–69). Istanbul: Arıkan Verlag.
2006Eser, A., & Burchard, C. (2006). Interlokales “ne bis in idem” in Europa? Von “westfälischem” Souveränitätspathos zu europäischem Gemeinschaftsdenken. In H.-J. Derra (Ed.), Freiheit, Sicherheit und Recht : Festschrift für Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag (pp. 499–524). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Wilderei (§§ 292-297). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2474–2483). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Geltungsbereich – Internationales Strafrecht (§§ 3-12). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 69–147). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1209–1238). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 234-241a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1980–2036). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Körperverletzung – Ärztliche Heilbehandlung (§ 223). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1901–1933). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242-249). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2037–2099). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Einführung. In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1–10). Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Gedanken im Übergang. In H.-J. Albrecht & U. Sieber (Eds.), Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (pp. 21–34) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2006). Perspektiven des Medizin(straf)rechts. In W. Frisch (Ed.), Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts : Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra (pp. 9–31) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-875-1
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-876-X
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Prólogo. In A. Aponte (Ed.), Guerra y derecho penal de enemigo. Reflexión crítica sobre el eficientismo penal de enemigo (pp. 15–20). Bogotá: Grupo Editorial IBAÑEZ.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 10: Südkorea (Cho/Holzapfl/Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2006). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Vol. S 95.7) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 9: China (Thomas Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Lenckner, T., Stree, W., Eisele, J., Heine, G., Perron, W., & Sternberg-Lieben, D. (2006). Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (27., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Zur Schlüsselrolle des Anklägers für die internationale Strafjustiz. In R. Griesbaum, R. Hannich, & K. H. Schnarr (Eds.), Strafrecht und Justizgewährung : Festschrift für Kay Nehm zum 65. Geburtstag (pp. 111–124). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eser, A. (2006). Festvortrag 2002 : Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Wissenschaft. In W. Meister (Ed.), GlaxoSmithKline Stiftung. Die Jahre seit 1978 (pp. 66–73). München: GlaxoSmithKline Stiftung.
Eser, A. (2006). Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg aus deutscher Perspektive. In H. Reginbogin R. & C. J. M. Safferling (Eds.), Die Nürnberger Prozesse. Völkerstrafrecht seit 1945 (pp. 53–59). München: K. G. Saur.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Strafbarer Eigennutz (§§ 284-290). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2444–2463). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1183–1194). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen das Leben (§ 211-222). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1768–1901). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Verfall und Einziehung (§§ 73-76a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1022–1070). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 420–482). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1194–1209). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1180–1183). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Vorbemerkung zu § 1. In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 11–23). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Nullum Crimen sine lege – Wahlfeststellung (§§ 1, 2). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 23–69). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Raub und Erpressung (§§ 249-256). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2099–2122). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (pp. 477–526). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4245/
Eser, A., & Heine, G. (2006). Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete (§ 329). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2210–2219). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Nachwort des Projektinitiators. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Helmut Kreicker) (pp. 419–422) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2005Eser, A. (2005). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) (pp. 1–6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Un cambio en la función de las máximas del proceso penal : ¿hacia la “reprivatización” del proceso penal? In K. Ambos & E. Montealegre Lynett (Eds.), Constitución y sistema acusatorio. Un estudio de derecho comparado (pp. 49–92). Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Introduction to the Project. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Vorwort. (A. Eser, J. Arnold, & J. Trappe, Eds.)Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). “Humane” Criminal Justice in the Age of Europeanisation and Globalisation. In H.-J. Albrecht & F. Irk (Eds.), E. Silverman (Trans.), The Third German-Hungarian Colloquium on Penal Law and Criminology. Systems and Developments of Penal Sanctions in Western and Central Europe (pp. 107–131). Miskolc: Bíbor Kiadó.
Eser, A. (2005). Schlussbetrachtung. In A. Eser, J. Arnold, & J. Trappe (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (pp. 421–426) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2005). Abortion and the Law : From International Comparison to Legal Policy. (E. Silverman, Trans.). Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 5: Canada, Estonia, Greece, Israel, USA (Vol. S 95.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Preface of the Editors. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 4: Côte d’Ivoire, España, Frankreich, Italien, Lateinamerika (Vol. S 95.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 6: Australien, China, England/Wales, Russland/Weißrussland, Türkei (Vol. S 95.6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). En busca del camino intermedio : Entre Fundamentalismo y arbitrariedad. La Justicia Uruguaya. Revista Jurídica, 132, D 95–D 104.
Eser, A. (2005). Responsabilidade Penal Individual. In K. Ambos & S. de Carvalho (Eds.), O Direito Penal no Estatuto de Roma: Leituras sobre os Fundamentos e a Aplicabilidade do Tribunal Penal Internacional (pp. 99–158). Rio de Janeiro: Editora Lumen Juris.
Eser, A., Arnold, J., & Trappe, J. (Eds.). (2005). Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (Vol. S 103) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafrecht in Osteuropa: Zwischen bewältigten und neuen Herausforderungen, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). La participación de legos en la administración de justicia alemana en perspeciva comparada. In D. Baigún (Ed.), Estudios sobre Justicia Penal. Homenaje al Profesor Julio B. Maier (pp. 303–315). Buenos Aires: Editores del Puerto.
Eser, A., & Kubiciel, M. (2005). Institutions against Corruption : A Comparative Study of the National Anti-Corruption Strategies reflected by GRECO’s First Evaluation Round. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2005). “Sanctity” and “Quality” of Life : A Comparative Review in the Light of the German Law. In Life : The 150th Anniversary Conference of the Catholic University of Korea (pp. 21–33). Seoul: Catholic University of Korea.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Teilband 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2004Eser, A., & Rabenstein, C. (Eds.). (2004). Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness : Criminal Justice between Crime Control and Due Process Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht : Convergence and Divergence in Criminal Procedure Systems (Vol. S 101) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafjustiz im Spannungsfeld von Fairness und Effizienz - Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht | Criminal Justice between Due Process and Crime Control - Convergence and Divergence in Criminal Procedure System, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2004). Europäische Strafrechtliche Zusammenarbeit. Extraausgabe der Zeitschrift für Angewandte Wissenschaft “Zeit und Recht” der Filiale der Russischen Rechtsakademie in der Nordwestregion und der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V., (7), 35–40.
Kreicker, H., & Eser, A. (2004). Einführung in das Projekt Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. 1–18) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2004). Perspectivas do direito (penal) da medicina. Revista Portuguesa de Ciência Criminal, 14(1 + 2), 11–63.
Eser, A. (2004). For Universal Jurisdiction: Against Fletcher’s Antagonism. Tulsa Law Review, 39, 955–978.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2004). La investigación con células troncales embrionarias humanas : Fundamentos y límites penales. Revista de Derecho y Genoma Humana / Law and the Human Genome Review, 20, 37–63.
Eser, A., Just, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2004). Perspektiven des Medizinrechts (Vol. 38) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2004). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowenien (Vol. S 95.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2004). I protagonisti della cultura giuridica europea. In G. Giappichelli (Ed.), G. Morgante (Trans.), Università degli Studi di Firenze. Giornate di studio in onore di Jean Carbonnier e di Winfried Hassemer (pp. 93–104). Torino: Giappichelli, G.
Eser, A. (2004). Von sektoralem zu integrativem Medizinrecht. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 247–256) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2004). Laiki symmetoxi sti germaniki poiniki dikaiosyni se sygkritiki prooptiki. In D. Spinellis (Ed.), C. Letsiou (Trans.), I laiki summetoxi stin poiniki dikaiosuni stin Europi. Sumvoli stin europaiki suzitisi gia to thesmo ton laikon dikaston. Apopseis eidikon uper kai kata. Hmerida, 15 Apriliou 2002 (pp. 41–60). Athen: Komothini.
Eser, A. (2004). Das Rom-Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als Herausforderung für die nationale Strafrechtspflege. In C. Grafl & U. Medigovic (Eds.), Festschrift für Manfred Burgstaller zum 65. Geburtstag (pp. 355–373). Wien [et al.]: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Eser, A. (2004). Sobre la Exaltación del Bien Jurídico a Costa de la Víctima. In Comisión de Derechos Humanos del Estado de México (Ed.), Hacia el equilibrio entre la víctima del delito y el transgresor de la ley. Derechos Humanos (pp. 53–67) Derecho Humanos 65. Mexiko: Toluca.
Eser, A. (2004). Consideraciones finales. In F. Muñoz Conde (Ed.), La Ciencia del Derecho Penal Ante el Nuevo Milenio (pp. 463–476). Valencia: Tirant lo blanch.
Eser, A. (2004). Preface : Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the European Union. Revue Internationale de Droit Pénal.
Eser, A. (2004). Preface to XVIIth International Congress of Penal Law, Section IV : Concurrent National and International Criminal Jurisdictio. Revue Internationale de Droit Pénal.
Eser, A. (2004). Einführung in das Kolloquium. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 15–19) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2004). De la Concurrencia a la Congruencia de los Ordenamientos Penales Nacionales. In J. López Barja de Quiroga & J. M. Zugaldía Espinar (Eds.), Vías para el Acercamiento Jurídico en Europa. Dogmática y Ley Penal : Libro Homenaje a Enrique Bacigalupo (pp. 217–234). Madrid: Marcial Pons.
2003Eser, A. (2003). Prólogo. In K. Ambos, J.-L. Gómez-Colomer, & R. Vogler (Eds.), La Policía en los Estados de Derecho Latinoamericanos. Un proyecto internacional de investigación (pp. IX–XI). Bogotá, D.C.: Ediciones Jurídicas Gustavo Ibáñez C. Ltd.
Eser, A. (2003). Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetzbuch? In H. Däubler-Gmelin & I. Mohr (Eds.), Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt. Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses 2002 in Karlsruhe (pp. 136–150). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz.
Eser, A. (2003). Recht im Rucksack : Interview zur Verwendung embryonaler humaner Stammzellen. Deutsche Universitäts-Zeitung, 17, 18–19.
Eser, A. (2003). Diethnēs kai pankosmia ethnikē poinikē dikaiodosia : hē genesē tu katastatiku tēs Rhōmēs gia ena diethnes poiniko dikastērio kai hoi epidraseis tu sto ethniko poiniko dikaio. Athen-Komotini: Ant. N. Sakkoulas Verlag.
Eser, A. (2003). Harmonization of Penal Sanctions in Europe : Comparative Typology of Convergences and Divergences. In M. Delmas-Marty, G. Giudicelli-Delage, & E. Lambert-Abdelgawad (Eds.), L’Harmonisation des sanctions pénales en Europe (pp. 379–442). Paris: Société de Législation Comparée.
Eser, A. (2003). Preface. (A. Biehler, R. Kniebühler, J. Lelieur-Fischer, & S. Stein, Eds.)Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the European Union forschung aktuell - research in brief. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Auf dem Weg zu einem internationalen Strafgerichtshof: Entstehung und Grundzüge des Rom-Statuts. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 139(1), 1–42.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland : Rechtsgutachten zu den strafrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Gewinnung, Verwendung und des Imports sowie der Beteiligung daran durch Veranlassung, Förderung und Beratung. (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ed.)Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen (pp. 37–207). Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2003). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 7: Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (Vol. S 82.7) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). O projecto “O Direito Penal como reacção às injustiças do sistema : visão comparativa da política de tratamento do passado do ponto de vista penal depois da mudança de sistema.” In Direito Penal Internacional para a Protecção dos Direitos Humanos. Simpósio da Faculdade de Direito da Universidade de Coimbra e Goethe-Instituto de Lisboa (pp. 21–42). Coimbra: Fim de Século - Edições.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive : Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz. In S. T. der Juristenfakultät & J. Baden-Württemberg (Eds.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (pp. 15–36). Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
Eser, A. (2003). “Shakaiteki Sotousei” : Yokeina Hōkeisho ka Soretomo Hōkidekinai Hōkeisho ka. The Hokkaiguken Law Journal, 49(1), 85–102.
Eser, A. (2003). National Jurisdiction over Extraterritorial Crimes within the Framework of International Complementarity: A Comparative Survey on Transnational Prosecution of Genocide According to the Principle of Universality. In L. C. Vohrah (Ed.), Man’s Inhumanity to Man. Essays on International Law in Honour of Antonio Cassese (pp. 279–296). The Hague [et al.]: Kluwer Law International.
Eser, A. (2003). Prefácio e Introdução ao Projeto “Persecução Penal Nacional de Crimes Internacionais.” In K. Ambos & E. Malarino (Eds.), Persecução Penal Internacional na América Latina e Espanha (pp. 15–25). São Paulo: Instituto Brasileiro de Ciências Criminais.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Einführung. In A. Eser & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 2: Finnland, Polen, Schweden (pp. 1–12) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Preface. (G. Heine, B. Huber, & T. O. Rose, Eds.)Private Commercial Bribery. A Comparison of National and Supranational Legal Structures Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Vorwort. (A. Eser & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 2: Finnland, Polen, Schweden Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Na putu k Međunarodnom kaznenom sudu : Nastanak i temeljne crte Rimskog statuta. Hrvatski Ljetopis za Kazneno Pravo i Praksu (Kroatisches Jahrbuch für das Strafrecht und die Strafpraxis), 10(1), 133–163.
Eser, A. (2003). Justizielle Rechte. In J. Meyer (Ed.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (pp. 501–555). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kreicker, H., & Eser, A. (2003). Einführung. In H. Kreicker & A. Eser (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 1: Deutschland (pp. 1–12) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (Eds.). (2003). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 1: Deutschland (Vol. S 95.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Vorwort (des Projektinitiators). (A. Eser & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 1: Deutschland Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (Eds.). (2003). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 2: Finnland, Polen, Schweden (Vol. S 95.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Prefacio e introducción al proyecto “Persecución penal nacional de crímenes internacionales.” (K. Ambos & E. Malarino, Eds.)Persecución penal de crímenes internacionales en América Latina y España. Konrad-Adenauer-Stiftung und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Eser, A. (2003). Aktuelle Perspektiven transnationalen Strafrechts. In Bundesministerium der Justiz (Ed.), Rechtsraum Europa. Perspektiven für die Harmonisierung [The European Area of Justice. Perspectives for Harmonisation] (pp. 53–94). Berlin: Eigenverlag des Bundesministeriums der Justiz.
2002Eser, A. (2002). Towards an International Criminal Court : Genesis and Main Features of the Rome Statute. University of Tasmania Law Review, 20(1), 1–28.
Eser, A. (2002). Yōroppaka to Gurobarukano jidai niokeru „Hitonifusawashī“ keji shihō. Hikaku Hmgaku, 36(1), 275–302.
Eser, A., & de la Cuesta, J. L. (2002). Les Compétences criminelles concurrentes nationales et internationales et le principe “ne bis in idem.” Revue Internationale de Droit Pénal, 72, 739–777.
Eser, A. (2002). Vorwort. (A. Eser & J. Baumann, Eds.)Doitsu taian gurūpu: Hanzai higaino kaifuku. Taian songai kaifuku. (Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung. Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer). Seibundo Verlag.
Eser, A., & Baumann, J. (Eds.). (2002). Doitsu taian gurūpu : Hanzai higaino kaifuku. Taian songai kaifuku. Tokyo: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2002). Harmonisierte Universalität nationaler Strafgewalt : ein Desiderat internationaler Komplementarität bei Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen. In A. Donatsch, M. Forster, & C. Schwarzenegger (Eds.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag (pp. 219–236). Zürich [et al.]: Schulthess.
Eser, A. (2002). Welches Strafrecht braucht und verträgt der Mensch? Einige Gedanken zu vernachlässigten Grundfragen. In C. Prittwitz, M. Baurmann, K. Günther, L. Kuhlen, R. Merkel, C. Nestler, & L. Schulz (Eds.), Festschrift für Klaus Lüderssen (pp. 195–204). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2002). Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetzbuch? In Vorausbroschüre „Texte und Thesen der Referentinnen und Referenten“ zum Rechtspolitischen Kongreß 2002 in Karlsruhe „Recht schafft Zukunft“ (pp. 59–62). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2002). Deguo jingji xingfa de xin fazhan. In Sifabu yufang fanzui yanjiusuo Bianyin (Institut für Verbrechensvorbeugung beim Justizministerium der Volksrepublik China) (Ed.), Zhongde disanjie, disijie xingfaxue, fanzuixue yantaohui wenji (Dritte und vierte deutsch-chinesische Kolloquien über Strafrecht und Kriminologie) (pp. 111–120). Beijing.
Eser, A. (2002). Funzioni, Metodi e Limiti della Ricerca in Diritto Penale Comparato. Diritto Penale XXI Secolo, (1), 1–37.
Eser, A. (2002). Una justicia penal „a la medida del ser humano“ en la época de la globalización. Tendencias del Derecho Penal y la Política Criminal del Tercer Milenio (Colección Memorias), 39–66.
Eser, A. (2002). Internet und internationales Strafrecht. In D. Leipold (Ed.), Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft. Symposion der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Städtischen Universität Osaka (pp. 303–326). Heidelberg: C.F. Müller.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsatsu – teigen. Jurist, 1220, 68–75.
Kreicker, H., Eser, A., & Arnold, J. (2002). Criminal law in reaction to state crime : comparative insights into transitional processes; a project report (Vol. 15) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB9-9
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen und Ungarn (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 3: Argentinien (Vol. S 82.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Mali und Ghana (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 5: Polen und Ungarn (Vol. S 82.5) Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsasu – teigen. The Doshisha Hogaku (the Doshisha Law Review), (287), 275–309.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Argentinien (pp. 1–25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 6: Mali und Ghana (Vol. S 82.6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (2002). Vorwort/Preface. (A. Eser & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen/Ungarn Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2002). „La Adecuación Social” : ¿Figura Legal Superflua o Necesaria? Reflexiones respecto a la concesión de ventajas socialmente habituales. Delitos Culposos - I. Revista de Derecho Penal, (1), 453–473.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Hikakuteki kanten kara mita seibutsu igakuno shinpo ni kansura hōteki shomondai. Doitsu haihogohō o meguru kaisei rongi. The Hokkaigakuen Law Journal, 38(2), 239–264.
Eser, A., & Lagodny, O. (Eds.). (2002). The individual as subject of international cooperation in criminal matters : a comparative study (Vol. 10) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A98B-3
Eser, A. (2002). Stellungnahmen zur Stammzellforschung. (D. Groß, G. Keil, & U. R. Rapp, Eds.)Ethische Fragen zur Stammzellforschung: Import oder „Eigenbau“ (Vol. 2, pp. 42–42). Würzburg: Würzburger Kreis.
Eser, A. (2002). Auf der Suche nach dem mittleren Weg : Zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit. In M. Langer & A. Laschet (Eds.), Unterwegs mit Visionen. Festschrift für Rita Süssmuth (pp. 117–139). Freiburg i. Br.: Herder.
Eser, A. (2002). Verso una Corte Penale Internazionale : Nascita e Fondamenti dello Statuto di Roma. Nuova Serie, 279–305.
Eser, A., Lagodny, O., & Blakesley, C. L. (Eds.). (2002). The Individual as Subject of International Cooperation in Criminal Matters : A Comparative Study. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2002). Geleitwort. In S. Gleß (Ed.), Auslieferungsrecht der Schengen-Vertragsstaaten. Neuere Entwicklungen (pp. V–VI) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Mental Elements – Mistake of Fact and Mistake of Law. In A. Cassese, P. Gaeta, & J. R. W. D. Jones (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary (pp. 889–948). New York: Oxford University Press.
Eser, A. (2002). Individual Criminal Responsibility. In A. Cassese, P. Gaeta, & J. R. W. D. Jones (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary (pp. 767–822). New York: Oxford University Press.
Eser, A. (2002). Prefácio. In F. H. Choukr & K. Ambos (Eds.), Processo Penal e Estado de Direito (pp. IX–X). São Paolo: edicamp.
Eser, A. (2002). Von der Konkurrenz zur Kongruenz nationaler Strafrechtsordnungen : Wege zur Rechtsangleichung in Europa. Poinikos Logos, 5, 2158–2170.
2001Eser, A., & Rabenstein, C. (Eds.). (2001). Neighbours in Law : are common law and civil law moving closer together?; papers in honour of Barbara Huber on her 65th birthday. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Kreicker, H., & Arnold, J. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse; ein Projektbericht (Vol. 6) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A9B1-7
Kareklas, S. E., & Papacharalambous, C. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 4: Griechenland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (2001). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 3., Vol. S 57.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
2000Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Geleitwort mit Inhaltsüberblick. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Eds.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (pp. XI–XVIII) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Prefazione. (V. Militello, J. Arnold, & L. Paoli, Eds.)Il Crimine Organizzato Come Fenomeno Transnazionale Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Kreicker, H. (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 2: Deutschland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Eser, A., & Karsten, N. (Eds.). (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Internationales Kolloquium, Freiburg im Breisgau, 2. - 5. Juni 1999 (Vol. S 82.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2000). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : Befunde - Einsichten - Vorschläge ; ein Projektbericht (Vol. 1) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., Eser, A., & Richter, T. (Eds.). (2000). Drittes deutsch-chinesisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie : Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität, Staatsanwaltschaft und Diversion, Strafvollzugsanstalten und ihre Überfüllung (Vol. I 2) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1999Eser, A., Heine, G., & Huber, B. (Eds.). (1999). Criminal responsibility of legal and collective entities : international colloquium, Berlin, May 4 - 6, 1998 (Vol. S 78) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A359-2
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1999). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 5.2: Landesberichte 1993/1996 (Vol. S 62.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1998Eser, A., Cornils, K., & Huber, B. (Eds.). (1998). Einzelverantwortung und Mitverantwortung im Strafrecht : europäisches Kolloquium auf Schloß Ringberg am Tegernsee vom 1. - 3. Juli 1996 (Vol. S 71) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Ambos, K., & Eser, A. (1998). The Power of national Courts to Compel the Production of Evidence and its Limits. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 6(1), 3–20. doi:10.1163/157181798X00201
1997Eser, A. (Ed.). (1997). Kriminologische Forschung im Übergang : Festveranstaltung anläßlich des Amtswechsels von Günther Kaiser zu Hans-Jörg Albrecht am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau, 28. Februar 1997 (Vol. K 77) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1997). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 5.1: Landesberichte 1993/1996 (Vol. S 62.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Überhofen, M., & Huber, B. (Eds.). (1997). Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht : ein rechtsvergleichendes Gutachten zu den Bestechungsdelikten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz (Vol. S 61) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1997). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 2., Vol. S 57.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1996Eser, A. (Ed.). (1996). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 1., Vol. S 57.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1995Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1995). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.3: Strafrecht der Europäischen Gemeinschaft (Vol. S 40.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1995). Ostasiatisch-deutsches Strafrechtskolloquium 1993 (Vol. S 48) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1995). Eröffnungsansprache. In A. Eser & H. Nishihara (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 4, pp. 3–7).
1994Eser, A., & Heine, G. (Eds.). (1994). Umweltstrafrecht in England, Kanada und den USA (Vol. S 43) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1994). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.2: Landesberichte 1989/1992 (Vol. S 40.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1994). Schwangerschaftsabbruch: auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand : Rechtsgutachten im Normenkontrollverfahren zum Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992. (H.-G. Koch & C. Hülsmann , Eds.). Baden-Baden: Nomos.
1993Eser, A., Lagodny, O., & Wilkitzki, P. (Eds.). (1993). Internationale Rechtshilfe in Strafsachen : Rechtsprechungssammlung 1949 - 1992 (2., fortgeschriebene Aufl., Vol. S 15.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1993). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.1: Landesberichte 1989/1992 (Vol. S 40.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Kaiser, G., & Weigend, E. (Eds.). (1993). Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht : kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder; internationales Symposium in Buchenbach bei Freiburg im Breisgau vom 27. – 31. Mai 1992 (Vol. S 42) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Presented at the Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht – kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder, Freiburg i. Br.: Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht.
1992Eser, A., & Lagodny, O. (Eds.). (1992). Principles and Procedures for a New Transnational Criminal Law : documentation of an international workshop in Freiburg, May 1991 (Vol. S 33) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1992). Fünftes deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie : Strafrechtsreform in der UdSSR und in Deutschland – Problemschwerpunkte des strafprozessualen Vorverfahrens – Schadenswiedergutmachung – Wirtschaftskriminalität. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (1992). Schwangerschaftsabbruch: auf dem Weg zu einer Neuregelung : Gesammelte Studien und Vorschläge. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., Kaiser, G., & Madlener, K. (Eds.). (1992). Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht (2., unveränderte Aufl., Vol. S 18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1991Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1991). Materialien zur Sterbehilfe : eine internationale Dokumentation (Vol. S 25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1991). Deutsch-italienisch-portugiesisch-spanisches Strafrechtskolloquium 1990 (Vol. S 26) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1990Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1990). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 3.1: Landesberichte 1986/1988 (Vol. S 20.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1990). Neuartige Bedrohungen ungeborenen Lebens : Embryoforschung und “Fetozid” in rechtsvergleichender Perspektive (Vol. 187) Schriftenreihe / Juristische Studiengesellschaft, Karlsruhe. Heidelberg: Müller, Jur. Verl.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1990). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 3.2: Landesberichte 1986/1988 (Vol. S 20.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1989Eser, A., Lagodny, O., & Wilkitzki, P. (Eds.). (1989). Internationale Rechtshilfe in Strafsachen : Rechtsprechungssammlung 1949 - 1992 (Vol. S 15) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Thormundsson, J. (Eds.). (1989). Old ways and new needs in criminal legislation : documentation of a German-Icelandic Colloquium on the Development of Penal Law in General and Economic Crime in Particular (Vol. S 16) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1989). Deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie (4.) : Kriminalisierung, Strafrechtliches Verbot, Rechtsbewußtsein, Öffentlichkeit des Strafverfahrens. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1989). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Außereuropa., Vol. 3, 21, 2) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
1988Eser, A., & Fletcher, G. P. (Eds.). (1988). Rechtfertigung und Entschuldigung (Band 2., Vol. S 7.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1988). Einführung aus deutscher Sicht. In A. Eser & G. P. Fletcher (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 1, pp. 1–8).
Eser, A. (1988). Justification and Excuse: A Key Issue in the Concept of Crime. In A. Eser & G. P. Fletcher (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 1, pp. 17–65).
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1988). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Europa., Vol. 3, 21, 1) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1988). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 2.1: Landesberichte 1984/1986 (Vol. S 12.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1988). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 2.2: Landesberichte 1984/1986 (Vol. S 12.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1987Eser, A., & Cornils, K. (Eds.). (1987). Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik : Beiträge zu einem deutsch-skandinavischen Strafrechts-Kolloquium (Vol. S 6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Fletcher, G. P. (Eds.). (1987). Rechtfertigung und Entschuldigung (Band 1., Vol. S 7.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Jescheck, H.-H., Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1987). Deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie (3.) : Rechtfertigung und Entschuldigung, Umweltstrafrecht, Jugendkriminalität. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (1987). Forschung mit Embryonen in rechtsvergleichender und rechtspolitischer Sicht. In H.-L. Günther (Ed.), Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - strafrechtliche Schranken? (pp. 263–292). Tübingen: Mohr.
1986Eser, A., & Meyer, J. (Eds.). (1986). Öffentliche Vorverurteilung und faires Strafverfahren : eine rechtsvergleichende Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz (Vol. S 4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1985Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1985). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 1: Landesberichte 1982/1984 (Vol. S 2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Jescheck, H.-H., Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1985). Zweites deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (1985). Genetik, Gen-Ethik, Gen-Recht? In R. Flöhl (Ed.), Genforschung - Fluch oder Segen? : Interdisziplinäre Stellungnahmen (pp. 248–258) Gentechnologie. München: Schweitzer.
BookEser, A., Knust, N., Neumann, U., & Reyes Alvarado, Y. (2018). ¿Es injusta la Justicia Transicional? Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
Eser, A. (2017). Comparative criminal law : development - aims - methods. München: C.H. Beck.
Eser, A., Heine, G., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Bosch, N., … Weißer, B. (2014). Strafgesetzbuch : Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (29., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2014). Shingai Genri to Hoekiron ni okeru Higaishi no Yakuwari. (K. Kai, Trans., K. Kai, Ed.). Tokyo: Shinzansha Publisher. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9749/
Eser, A. (2011). Transnationales Strafrecht / Transnational Criminal Law : Ausgewählte Beiträge / Collected Publications. (G. Heine, B. Burkhardt, & W. Gropp, Eds.). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV). Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9742/
Eser, A. (2011). Ijikeihō kara Tōgō teki ijihō he. (K. Ueda & K. Asada, Trans., K. Ueda & K. Asada, Eds.). Tokyo: Seibundo Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9748/
Eser, A., Heine, G., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Bosch, N., … Kinzig, J. (2010). Strafgesetzbuch : Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (28., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., Lenckner, T., Stree, W., Eisele, J., Heine, G., Perron, W., & Sternberg-Lieben, D. (2006). Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (27., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Kubiciel, M. (2005). Institutions against Corruption : A Comparative Study of the National Anti-Corruption Strategies reflected by GRECO’s First Evaluation Round. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2005). Abortion and the Law : From International Comparison to Legal Policy. (E. Silverman, Trans.). Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2003). Diethnēs kai pankosmia ethnikē poinikē dikaiodosia : hē genesē tu katastatiku tēs Rhōmēs gia ena diethnes poiniko dikastērio kai hoi epidraseis tu sto ethniko poiniko dikaio. Athen-Komotini: Ant. N. Sakkoulas Verlag.
Kreicker, H., Eser, A., & Arnold, J. (2002). Criminal law in reaction to state crime : comparative insights into transitional processes; a project report (Vol. 15) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB9-9
Eser, A., Kreicker, H., & Arnold, J. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse; ein Projektbericht (Vol. 6) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A9B1-7
Kareklas, S. E., & Papacharalambous, C. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 4: Griechenland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kreicker, H. (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 2: Deutschland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2000). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : Befunde - Einsichten - Vorschläge ; ein Projektbericht (Vol. 1) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (1992). Schwangerschaftsabbruch: auf dem Weg zu einer Neuregelung : Gesammelte Studien und Vorschläge. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (1990). Neuartige Bedrohungen ungeborenen Lebens : Embryoforschung und “Fetozid” in rechtsvergleichender Perspektive (Vol. 187) Schriftenreihe / Juristische Studiengesellschaft, Karlsruhe. Heidelberg: Müller, Jur. Verl.
Collected EditionEser, A., & Perron, W. (Eds.). (2015). Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa : Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (Vol. S 152) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-802-0
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-838-9
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-853-2
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-852-5
Eser, A., Koch, H.-G., & Seith, C. (Eds.). (2007). Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos : International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo - Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland (Vol. 42/1) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2006). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Vol. S 95.7) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-875-1
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-876-X
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 4: Côte d’Ivoire, España, Frankreich, Italien, Lateinamerika (Vol. S 95.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 5: Canada, Estonia, Greece, Israel, USA (Vol. S 95.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 6: Australien, China, England/Wales, Russland/Weißrussland, Türkei (Vol. S 95.6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Just, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2004). Perspektiven des Medizinrechts (Vol. 38) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2004). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowenien (Vol. S 95.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Kreicker, H. (Eds.). (2003). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 1: Deutschland (Vol. S 95.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2003). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 7: Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (Vol. S 82.7) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (Eds.). (2003). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 2: Finnland, Polen, Schweden (Vol. S 95.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Baumann, J. (Eds.). (2002). Doitsu taian gurūpu : Hanzai higaino kaifuku. Taian songai kaifuku. Tokyo: Seibundo Verlag.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 3: Argentinien (Vol. S 82.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 5: Polen und Ungarn (Vol. S 82.5) Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 6: Mali und Ghana (Vol. S 82.6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Lagodny, O. (Eds.). (2002). The individual as subject of international cooperation in criminal matters : a comparative study (Vol. 10) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A98B-3
Eser, A., Lagodny, O., & Blakesley, C. L. (Eds.). (2002). The Individual as Subject of International Cooperation in Criminal Matters : A Comparative Study. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Rabenstein, C. (Eds.). (2001). Neighbours in Law : are common law and civil law moving closer together?; papers in honour of Barbara Huber on her 65th birthday. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (2001). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 3., Vol. S 57.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Eser, A., & Karsten, N. (Eds.). (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Internationales Kolloquium, Freiburg im Breisgau, 2. - 5. Juni 1999 (Vol. S 82.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., Eser, A., & Richter, T. (Eds.). (2000). Drittes deutsch-chinesisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie : Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität, Staatsanwaltschaft und Diversion, Strafvollzugsanstalten und ihre Überfüllung (Vol. I 2) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Heine, G., & Huber, B. (Eds.). (1999). Criminal responsibility of legal and collective entities : international colloquium, Berlin, May 4 - 6, 1998 (Vol. S 78) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A359-2
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1999). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 5.2: Landesberichte 1993/1996 (Vol. S 62.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Cornils, K., & Huber, B. (Eds.). (1998). Einzelverantwortung und Mitverantwortung im Strafrecht : europäisches Kolloquium auf Schloß Ringberg am Tegernsee vom 1. - 3. Juli 1996 (Vol. S 71) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1997). Kriminologische Forschung im Übergang : Festveranstaltung anläßlich des Amtswechsels von Günther Kaiser zu Hans-Jörg Albrecht am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau, 28. Februar 1997 (Vol. K 77) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1997). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 5.1: Landesberichte 1993/1996 (Vol. S 62.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1997). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 2., Vol. S 57.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1996). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 1., Vol. S 57.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1995). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.3: Strafrecht der Europäischen Gemeinschaft (Vol. S 40.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1995). Ostasiatisch-deutsches Strafrechtskolloquium 1993 (Vol. S 48) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Heine, G. (Eds.). (1994). Umweltstrafrecht in England, Kanada und den USA (Vol. S 43) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1994). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.2: Landesberichte 1989/1992 (Vol. S 40.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Lagodny, O., & Wilkitzki, P. (Eds.). (1993). Internationale Rechtshilfe in Strafsachen : Rechtsprechungssammlung 1949 - 1992 (2., fortgeschriebene Aufl., Vol. S 15.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1993). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.1: Landesberichte 1989/1992 (Vol. S 40.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Lagodny, O. (Eds.). (1992). Principles and Procedures for a New Transnational Criminal Law : documentation of an international workshop in Freiburg, May 1991 (Vol. S 33) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Kaiser, G., & Madlener, K. (Eds.). (1992). Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht (2., unveränderte Aufl., Vol. S 18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1991). Materialien zur Sterbehilfe : eine internationale Dokumentation (Vol. S 25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1991). Deutsch-italienisch-portugiesisch-spanisches Strafrechtskolloquium 1990 (Vol. S 26) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1990). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 3.1: Landesberichte 1986/1988 (Vol. S 20.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1990). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 3.2: Landesberichte 1986/1988 (Vol. S 20.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Lagodny, O., & Wilkitzki, P. (Eds.). (1989). Internationale Rechtshilfe in Strafsachen : Rechtsprechungssammlung 1949 - 1992 (Vol. S 15) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Thormundsson, J. (Eds.). (1989). Old ways and new needs in criminal legislation : documentation of a German-Icelandic Colloquium on the Development of Penal Law in General and Economic Crime in Particular (Vol. S 16) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1989). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Außereuropa., Vol. 3, 21, 2) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Fletcher, G. P. (Eds.). (1988). Rechtfertigung und Entschuldigung (Band 2., Vol. S 7.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1988). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Europa., Vol. 3, 21, 1) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1988). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 2.1: Landesberichte 1984/1986 (Vol. S 12.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1988). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 2.2: Landesberichte 1984/1986 (Vol. S 12.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Cornils, K. (Eds.). (1987). Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik : Beiträge zu einem deutsch-skandinavischen Strafrechts-Kolloquium (Vol. S 6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Fletcher, G. P. (Eds.). (1987). Rechtfertigung und Entschuldigung (Band 1., Vol. S 7.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Meyer, J. (Eds.). (1986). Öffentliche Vorverurteilung und faires Strafverfahren : eine rechtsvergleichende Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz (Vol. S 4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1985). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 1: Landesberichte 1982/1984 (Vol. S 2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
ProceedingsEser, A., Arnold, J., & Trappe, J. (Eds.). (2005). Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (Vol. S 103) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafrecht in Osteuropa: Zwischen bewältigten und neuen Herausforderungen, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Rabenstein, C. (Eds.). (2004). Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness : Criminal Justice between Crime Control and Due Process Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht : Convergence and Divergence in Criminal Procedure Systems (Vol. S 101) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafjustiz im Spannungsfeld von Fairness und Effizienz - Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht | Criminal Justice between Due Process and Crime Control - Convergence and Divergence in Criminal Procedure System, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Kaiser, G., & Weigend, E. (Eds.). (1993). Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht : kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder; internationales Symposium in Buchenbach bei Freiburg im Breisgau vom 27. – 31. Mai 1992 (Vol. S 42) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Presented at the Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht – kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder, Freiburg i. Br.: Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht.
Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1992). Fünftes deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie : Strafrechtsreform in der UdSSR und in Deutschland – Problemschwerpunkte des strafprozessualen Vorverfahrens – Schadenswiedergutmachung – Wirtschaftskriminalität. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1989). Deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie (4.) : Kriminalisierung, Strafrechtliches Verbot, Rechtsbewußtsein, Öffentlichkeit des Strafverfahrens. Baden-Baden: Nomos.
Jescheck, H.-H., Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1987). Deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie (3.) : Rechtfertigung und Entschuldigung, Umweltstrafrecht, Jugendkriminalität. Baden-Baden: Nomos.
Jescheck, H.-H., Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1985). Zweites deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie. Baden-Baden: Nomos.
Journal ArticleEser, A. (2018). Die Regulierung des Lebensendes als rechtliche Herausforderung. Medizinrecht : MedR, 36(10), 734–741.
Eser, A. (2017). Killing in War : Unasked Questions-Ill-Founded Legitimisation. Criminal Law and Philosophy, 11, 1–18. doi:10.1007/s11572-017-9426-9
Eser, A. (2014). Neue Impulse zur Reform der Tötungsdelikte : Würdigung des DAV-Entwurfs. Anwaltsblatt, 64(11), 877–882. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9700/
Eser, A. (2013). Challenges of International Criminal Justice. Justice. the Magazine of the International Association of Jewish Lawyers and Jurists, 53, 4–7.
Eser, A. (2013). Kinji no Hanrei karamita Rinshi Kaijo to Jisatsu Kanyo. Keijiho Criminal Law Journal, 37, 54–68.
Eser, A. (2013). Erzählte Erfahrung : Als Würzburger Doktorand in die weite Welt. Alumni Intern. die Semesterzeitung der Juristen Alumni Würzburg, 6–11.
Eser, A. (2013). Chiryo Chûshi, Jisatsu Hôjo. oybi kanja no Jizenshüi : Rinshi kaijo niokeru aratana Tenkai to Kaisei no Doryoku nitsuite. Waseda Högaku, the Waseda Law Review, 88, 241–262.
Eser, A. (2012). Transnational Measures against the Impunity of International Crimes. Journal of International Criminal Justice, 10(3), 621–634.
Eser, A. (2012). Zum Gedenken an Günter Heine. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 159(3), 121–122.
Eser, A. (2011). Zur transnationalen Absicherung der Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen : Rechtspolitische Schlussfolgerungen aus einem Projekt zur Aufarbeitung von staatlich unterstütztem Unrecht. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 6(10), 795–799.
Eser, A. (2009). Human Rights Guarantees for Criminal Law and Procedure in the EU-Charter of Fundamental Rights. Ritsumeikan Law Review, 26, 163–190.
Eser, A. (2009). De la regulación del tratamiento médico desde la perspectiva del derecho comparado. La Justicia Uruguaya, 139, 15–20.
Eser, A. (2009). Seitio-ka to Menseki : “Keiho-no ippantekina ko-zo-hikako” notameno Max-Planck-Projekt no Shuppatsten / “Justification and Excuse”: Starting Point of a Max-Planck-Project on a “General Structural Comparison of Criminal Law.” Comparative Law Review, 42(3), 141–157.
Eser, A. (2008). Where the World Seeks Redress. MaxPlanckResearch, (4), 14–18.
Eser, A. (2008). As Visiting Professor from Germany at Ritsumeikan Faculty of Law. Ritsumeikan University Law Newsletter, (53), 15–16.
Eser, A. (2008). Wo die Welt zu ihrem Recht kommt. MaxPlanckForschung, (3), 14–18.
Eser, A. (2007). The Nature and Rationale of Punishment. Cardozo Law Review, 28, 2427–2436.
Eser, A. (2007). Gedanken im Übergang : Gekürzte Fassung der Rede zum Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 2004. Freilaw, Freiburger Law Students Journal, 17–24.
Eser, A. (2005). En busca del camino intermedio : Entre Fundamentalismo y arbitrariedad. La Justicia Uruguaya. Revista Jurídica, 132, D 95–D 104.
Eser, A. (2004). Europäische Strafrechtliche Zusammenarbeit. Extraausgabe der Zeitschrift für Angewandte Wissenschaft “Zeit und Recht” der Filiale der Russischen Rechtsakademie in der Nordwestregion und der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V., (7), 35–40.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2004). La investigación con células troncales embrionarias humanas : Fundamentos y límites penales. Revista de Derecho y Genoma Humana / Law and the Human Genome Review, 20, 37–63.
Eser, A. (2004). For Universal Jurisdiction: Against Fletcher’s Antagonism. Tulsa Law Review, 39, 955–978.
Eser, A. (2004). Perspectivas do direito (penal) da medicina. Revista Portuguesa de Ciência Criminal, 14(1 + 2), 11–63.
Eser, A. (2003). “Shakaiteki Sotousei” : Yokeina Hōkeisho ka Soretomo Hōkidekinai Hōkeisho ka. The Hokkaiguken Law Journal, 49(1), 85–102.
Eser, A. (2003). Auf dem Weg zu einem internationalen Strafgerichtshof: Entstehung und Grundzüge des Rom-Statuts. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 139(1), 1–42.
Eser, A. (2003). Recht im Rucksack : Interview zur Verwendung embryonaler humaner Stammzellen. Deutsche Universitäts-Zeitung, 17, 18–19.
Eser, A. (2003). Na putu k Međunarodnom kaznenom sudu : Nastanak i temeljne crte Rimskog statuta. Hrvatski Ljetopis za Kazneno Pravo i Praksu (Kroatisches Jahrbuch für das Strafrecht und die Strafpraxis), 10(1), 133–163.
Eser, A. (2002). Funzioni, Metodi e Limiti della Ricerca in Diritto Penale Comparato. Diritto Penale XXI Secolo, (1), 1–37.
Eser, A. (2002). Una justicia penal „a la medida del ser humano“ en la época de la globalización. Tendencias del Derecho Penal y la Política Criminal del Tercer Milenio (Colección Memorias), 39–66.
Eser, A., & de la Cuesta, J. L. (2002). Les Compétences criminelles concurrentes nationales et internationales et le principe “ne bis in idem.” Revue Internationale de Droit Pénal, 72, 739–777.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsatsu – teigen. Jurist, 1220, 68–75.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsasu – teigen. The Doshisha Hogaku (the Doshisha Law Review), (287), 275–309.
Eser, A. (2002). „La Adecuación Social” : ¿Figura Legal Superflua o Necesaria? Reflexiones respecto a la concesión de ventajas socialmente habituales. Delitos Culposos - I. Revista de Derecho Penal, (1), 453–473.
Eser, A. (2002). Yōroppaka to Gurobarukano jidai niokeru „Hitonifusawashī“ keji shihō. Hikaku Hmgaku, 36(1), 275–302.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Hikakuteki kanten kara mita seibutsu igakuno shinpo ni kansura hōteki shomondai. Doitsu haihogohō o meguru kaisei rongi. The Hokkaigakuen Law Journal, 38(2), 239–264.
Eser, A. (2002). Towards an International Criminal Court : Genesis and Main Features of the Rome Statute. University of Tasmania Law Review, 20(1), 1–28.
Eser, A. (2002). Verso una Corte Penale Internazionale : Nascita e Fondamenti dello Statuto di Roma. Nuova Serie, 279–305.
Eser, A. (2002). Von der Konkurrenz zur Kongruenz nationaler Strafrechtsordnungen : Wege zur Rechtsangleichung in Europa. Poinikos Logos, 5, 2158–2170.
Ambos, K., & Eser, A. (1998). The Power of national Courts to Compel the Production of Evidence and its Limits. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 6(1), 3–20. doi:10.1163/157181798X00201
Contribution to a Collected editionEser, A. (2020). Tödliche “Kollateralschäden” durch militärische Aktionen : zu deutscher Mitverantwortung für ausländische Drohneneinsätze. In J. C. Bublitz, J. Bung, A. Grünewald, D. Magnus, H. Putzke, & J. Scheinfeld (Eds.), Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (Vol. Teilband 2, pp. 1409–1432). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2018). Justicia Transicional : Acerca del Acuerdo de Paz Colombiano a Luz de Ulfrid Neumann. In Y. Reyes Alvarado (Ed.), A. Eser, N. Knust, & U. Neumann, ¿Es injusta la justicia transicional? (pp. 35–61). Bogotá: Universidad Externado de Colombia, Centro de Investigación en Filosofía y Derecho.
Eser, A. (2018). The Role of Comparative Law in Transnational Criminal Justice. In M. Böse, M. Bohlander, A. Klip, & O. Lagodny (Eds.), Justice without borders : essays in honour of Wolfgang Schomburg (pp. 137–158). Leiden [et al.]: Brill.
Eser, A. (2017). Zum Stand der Strafrechtsvergleichung : eine literarische Nachlese. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger, & H. Kudlich (Eds.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (pp. 669–683). Heidelberg: C.F. Müller.
Eser, A. (2016). Straflosigkeit der Suizidteilnahme : neue Einschränkungen in Deutschland. In M. Ida, T. Inoue, Y. Shiratori, A. Takada, Z. Matsumiza, & A. Yamaguchi (Eds.), Festschrift für Kazushige Asada (Bd. 1) (pp. 587–609). Tokio: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2016). Article 31 : Grounds for excluding criminal responsibility. In O. Triffterer & K. Ambos (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court. A Commentary. 3rd ed. (pp. 1125–1160). München: C.H. Beck – Hart – Nomos. doi:10.5771/9783845263571-1126
Eser, A. (2016). Jisatsukanyo no Fushobatsusei – Doitsu niokeru Aratana Seigen. In M. Ida, T. Inoue, Y. Shiratori, A. Takada, Z. Matsumiza, & A. Yamaguchi (Eds.), Y. Kamon (Trans.), Festschrift für Kazushige Asada (Band 1) (pp. 567–587). Tokio: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2016). Reform der Tötungsdelikte : zum Abschlussbericht der amtlichen Expertengruppe – Zugleich im Gedenken an Günter Heine. In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 69–91). Tübingen: Mohr Siebeck.
Eser, A. (2016). Precauciones transnacionales contra la impunidad de crímenes internacionales : El caso Uruguay a la luz de un proyecto comparado sobre la justicia de transición. In P. Galain Palermo (Ed.), P. Galain Palermo (Trans.), ¿Justicia de Transición? Mecanismos políticos y jurídicos para la elaboración del pasado (pp. 71–96) Teoría. Valencia: Tirant lo Blanch.
Eser, A. (2016). Changing Structures : from the ICTY to the ICC. In B. Ackerman, K. Ambos, & H. Sikirič (Eds.), Visions of Justice. Liber Amicorum Mirjan Damaška (pp. 213–234). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Geleitwort des Begründers der Schriftenreihe. In A. Schneider, Body Integrity Identity Disorder. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Grenzsituationen unter rechtlichen und ethischen Aspekten (pp. 7–10). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845273419-1
Eser, A. (2015). Zur transnationalen Absicherung der Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen. In C. Kreß & Institute for International Peace and Security Law (Eds.), 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht. Geburtstagsausgaben aus Wissenschaft und Praxis (pp. 185–196) Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht. Köln: Optimus Verlag.
Eser, A. (2015). Strafrechtsvergleichung : Geschichte – Zielsetzungen – Methoden. In A. Eser & W. Perron (Eds.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (pp. 929–1135). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2015). Neue Impulse zur Reform der Tötungsdelikte : ein kritischer Vergleich. In P.-A. Albrecht, S. Kirsch, U. Neumann, & S. Singer (Eds.), Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag (pp. 91–108). Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag.
Eser, A. (2015). Zur Genese des Projekts : ein Werkstattbericht. In A. Eser & W. Perron (Eds.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (pp. 3–25). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2014). Straffreistellungsgründe : aus der Sicht des Bürgers als Normadressat. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner (Eds.), Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 440–456). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245997-413
Eser, A. (2014). Straffreistellungsgründe : aus der Sicht des Bürgers als Normadressat. In M. Heger, B. Kelker, & E. Schramm (Eds.), Festschrift für Kristian Kühl zum 70. Geburtstag (pp. 173–185). München: Verlag C. H. Beck. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9719/
Eser, A. (2014). Análise comparativa das reações estatais no doping. In L. Schmitt de Bem & R. de Vicente Martínez (Eds.), Direito desportivo. E conexões com o direito penal (pp. 91–97). Curitiba: Juruá Editora.
Eser, A. (2014). § 36 – Konkurrierende nationale und transnationale Strafverfolgung : Zur Sicherung von „ne bis in idem“ und zur Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 636–660). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9724/
Eser, A. (2014). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 4. Aufl. (pp. 652–717). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9723/
Eser, A. (2014). Valoração penal dos comportamentos lesivos em esportes por equipes. In L. Schmitt de Bem & R. de Vicente Martínez (Eds.), Direito desportivo. E conexões com o direito penal (pp. 413–430). Curitiba: Juruá Editora. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9739/
Eser, A. (2014). Adversatorische und inquisitorische Verfahrensmodelle : Ein kritischer Vergleich mit Strukturalternativen. In F.-C. Schroeder & M. Kudtratov (Eds.), Die strafprozessuale Hauptverhandlung zwischen inquisitorischem und adversatorischem Modell. Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und des zentralasiatischen Strafprozessrechts (pp. 11–29). Frankfurt/Main: Peter Lang. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9734/
Eser, A. (2014). „Adversatorisch“ versus „Inquisitorisch“ : Auf der Suche nach optimalen Verfahrensstrukturen. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim (Eds.), Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 807–833). Istanbul: Beta.
Eser, A. (2013). Evaluativ-kompetitive Strafrechtsvergleichung : Zu “wertenden” Funktionen und Methoden der Rechtsvergleichung. In G. Freund, U. Murmann, R. Bloy, & W. Perron (Eds.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems. Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (pp. 1441–1466). Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9715/
Eser, A. (2013). Zur Abgrenzung von Auslegung und Analogie : Kommentar aus deutscher Sicht. In E. Hilgendorf (Ed.), Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht. Ein deutsch-chinesischer Vergleich (pp. 259–267) Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Eser, A. (2012). Nationale und transnationale Maßnahmen zur Strafverfolgung von staatlich unterstütztem Unrecht und Völkerrechtsverbrechen : Rechtspolitische Schlussfolgerungen aus einem rechtsvergleichenden Projekt zum Transitionsstrafrecht. In P. Kardas, T. Sroka, & W. Wrớbel (Eds.), Państwo Prawa i Prawo Karne. Księga jubileuszowa Profesora Andrzeja Zolla (Vol. 2, pp. 1091–1107). Warszawa: Wolters Kluwer Polska. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9720/
Eser, A. (2012). Kritische Würdigung der Modellentwürfe eines Regelungsmechanismus zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten. In A. Sinn (Ed.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations. Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht (Vol. 4, pp. 557–572). Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress.
Eser, A., & Arnold, J. (2012). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 1–498) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2012). Rechtspolitische Reflexionen zur Aufarbeitung und Verhinderung von Systemunrecht. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 392–470) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9721/
Eser, A. (2012). Medidas nacionales y transnacionales contra la impunidad de la criminalidad amparada por el estado y de crímenes internationales : Conclusiones de política juridical a partir de un proyecto comparado sobre la justicia de transición. In K. Ambos & M. L. Böhm (Eds.), Desarrollos actuales de las ciencias criminales en Alemania (pp. 141–157). Bogotá: Editorial Temis.
Eser, A. (2011). Konkurrierende nationale und transnationale Strafverfolgung : Zur Sicherung von “ne bis in idem” und zur Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 557–580). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2011). Procedural Structure and Features of International Criminal Justice : Lessons from the ICTY. In B. Swart, A. Zahar, & G. Sluiter (Eds.), The Legacy of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (pp. 108–148). Oxford: Oxford University Press. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9713/
Eser, A. (2011). Tötung im Krieg : Rückfragen an das Staats- und Völkerrecht. In I. Appel, G. Hermes, & C. Schönberger (Eds.), Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag (pp. 665–687). Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9714/
Eser, A. (2011). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl. (pp. 569–627). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (2010). Gendai Baiotejunorojī n Chōsenka niokeru Ijihō no Pāsupekutibu. In K. Kai (Ed.), K. Kai, K. Shintani, & Y. Mieno (Trans.), Post-Genome Society and Medical Law (pp. 63–83). Tokyo: Shinzansha. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9738/
Eser, A. (2010). Die Überschreitung der Grenzen von Rechtfertigungsgründen : Notwehrexzess aus Erregung, Furcht oder Schrecken. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner (Eds.), Beiträge zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht. Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 247–259) Giessener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845226491-247
Eser, A. (2010). Herausforderungen des Medizinrechts im Zeitalter der modernen Biotechnologie. In M. Da Costa Andrade, S. Aires de Sousa, & M. João Antunes (Eds.), Estudos em homenagem ao Prof. Doutor Jorge de Figueiredo Dias (pp. 317–343) Studia Iuridica 100. Coimbra: Coimbra Editora. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9712/
Eser, A. (2010). Herausforderungen und Hürden internationaler Strafgerichtsbarkeit : Auf dem Weg zu einem Kantischen Weltbürgerrecht? In B. Lange (Ed.), Menschenrechte und ihre Grundlagen im 21. Jahrhundert – Auf dem Wege zu Kants Weltbürgerrecht (pp. 117–124). Würzburg: Ergon Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9707/
Eser, A. (2010). Iji (kei) hô no Pāsupekutibu. In K. Kai (Ed.), K. Kai & Y. Hukuyama (Trans.), Post-Genome Society and Medical Law (pp. 31–59). Tokyo: Shinzansha. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9737/
Eser, A. (2010). Einführung. In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1–10). Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Zwangsandrohung zur Rettung aus konkreter Lebensgefahr : Gegenkritische Rückfragen zur sogenannten “Rettungsfolter.” In F. Herzog & U. Neumann (Eds.), Festschrift für Winfried Hassemer (pp. 713–727). Heidelberg: C.F. Müller Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9708/
Eser, A. (2010). Über Grenzen – Streben nach Mitte. In E. Hilgendorf (Ed.), Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellung (pp. 75–122). Berlin: Walter De Gruyter. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9709/
Eser, A. (2010). Rechtmäßige Tötung im Krieg : zur Fragwürdigkeit eines Tabus. In D. Dölling, B.-D. Meier, T. Verrel, & B. Götting (Eds.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 (pp. 461–480). Berlin: De Gruyter. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9710/
Eser, A. (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht eines Juristen. In W. Jens & H. Küng (Eds.), Menschenwürdig Sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung (pp. 137–164). München [et al.]: Verlag Piper.
Eser, A. (2009). Das “Einwilligungsprinzip” : Ein ausreichendes Konzept gegenüber den Herausforderungen des Genom-Zeitalters? – Eine Gedankenskizze. In J. C. Joerden, U. Scheffler, A. Sinn, & G. Wolf (Eds.), Vergleichende Strafrechtswissenschaft : Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag (pp. 485–493). Berlin: Duncker und Humblot.
Eser, A., & Rettenmaier, F. (2009). Criminality of organizations : lessons from domestic law – a comparative perspective. In A. Noellkaemper & H. van der Wilt (Eds.), System Criminality in International Law (pp. 222–237). Cambridge: Cambridge University Press.
Eser, A. (2008). The “Adversarial” Procedure : A Model Superior to Other Trial Systems in International Criminal Justice? In T. Krüssmann (Ed.), Towards a Fair Trial (pp. 207–227). Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Eser, A. (2008). Reflexionen zum Prozesssystem und Verfahrensrecht internationaler Strafgerichtsbarkeit. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter (Eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 1453–1472). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Eser, A. (2008). Verteidigung in der internationalen Strafgerichtsbarkeit : eine rechtsvergleichende Analyse. In H. Schöch, H. Satzger, G. Schäfer, A. Ignor, & C. Knauer (Eds.), Strafverteidigung, Revision und die gesamte Strafrechtswissenschaften, Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag (pp. 147–176). München: Carl Heymanns Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6276/
Eser, A. (2008). Article 31: Grounds for excluding criminal responsibility. In O. Triffterer (Ed.), Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court. Observers’ Notes Article by Article (pp. 863–893). München [et al.]: C.H. Beck et al. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6318/
Eser, A. (2007). Vorzugswürdigkeit des adversatorischen Prozesssystems in der internationalen Strafjustiz? Reflektionen eines Richters. In H. Müller-Dietz, E. Müller, K.-L. Kunz, H. Radtke, G. Britz, C. Momsen, & H. Koriath (Eds.), Festschrift für Heike Jung (pp. 167–187). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845202259-167
Eser, A., & Arnold, J. (2007). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 11: Chile (Salvador A. Millaleo Hernández), Uruguay (Gonzalo D. Fernández) (pp. 1–16) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2007). Uluslararasi Ceza Adalet Sisteminde Iddia Makaminin Oynadigi Temel Rol. In F. Yenisey (Ed.), F. Turhan (Trans.), Uluslararası Ceza Divanı (pp. 281–295). Istanbul: Arıkan Verlag.
Eser, A. (2007). Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch. In D. Willoweit (Ed.), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert : Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C.H. Beck (pp. 851–865). München: C. H. Beck.
Eser, A. (2007). Uluslararasi Cezea Mahkemesinin Kurulmasi : Roma Statüsünün Ortaya Çsikişi Ve Temel Özellikleri. In F. Yenisey (Ed.), F. Turhan (Trans.), Uluslararası Ceza Divanı (pp. 3–69). Istanbul: Arıkan Verlag.
Eser, A. (2006). Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg aus deutscher Perspektive. In H. Reginbogin R. & C. J. M. Safferling (Eds.), Die Nürnberger Prozesse. Völkerstrafrecht seit 1945 (pp. 53–59). München: K. G. Saur.
Eser, A. (2006). Zur Schlüsselrolle des Anklägers für die internationale Strafjustiz. In R. Griesbaum, R. Hannich, & K. H. Schnarr (Eds.), Strafrecht und Justizgewährung : Festschrift für Kay Nehm zum 65. Geburtstag (pp. 111–124). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eser, A. (2006). Festvortrag 2002 : Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Wissenschaft. In W. Meister (Ed.), GlaxoSmithKline Stiftung. Die Jahre seit 1978 (pp. 66–73). München: GlaxoSmithKline Stiftung.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 9: China (Thomas Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2006). Einführung. In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1–10). Verlag C.H. Beck.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Prólogo. In A. Aponte (Ed.), Guerra y derecho penal de enemigo. Reflexión crítica sobre el eficientismo penal de enemigo (pp. 15–20). Bogotá: Grupo Editorial IBAÑEZ.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 10: Südkorea (Cho/Holzapfl/Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2006). Nachwort des Projektinitiators. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Helmut Kreicker) (pp. 419–422) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Burchard, C. (2006). Interlokales “ne bis in idem” in Europa? Von “westfälischem” Souveränitätspathos zu europäischem Gemeinschaftsdenken. In H.-J. Derra (Ed.), Freiheit, Sicherheit und Recht : Festschrift für Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag (pp. 499–524). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (2005). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) (pp. 1–6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Un cambio en la función de las máximas del proceso penal : ¿hacia la “reprivatización” del proceso penal? In K. Ambos & E. Montealegre Lynett (Eds.), Constitución y sistema acusatorio. Un estudio de derecho comparado (pp. 49–92). Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Introduction to the Project. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Responsabilidade Penal Individual. In K. Ambos & S. de Carvalho (Eds.), O Direito Penal no Estatuto de Roma: Leituras sobre os Fundamentos e a Aplicabilidade do Tribunal Penal Internacional (pp. 99–158). Rio de Janeiro: Editora Lumen Juris.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). La participación de legos en la administración de justicia alemana en perspeciva comparada. In D. Baigún (Ed.), Estudios sobre Justicia Penal. Homenaje al Profesor Julio B. Maier (pp. 303–315). Buenos Aires: Editores del Puerto.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Teilband 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2004). Von sektoralem zu integrativem Medizinrecht. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 247–256) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2004). Consideraciones finales. In F. Muñoz Conde (Ed.), La Ciencia del Derecho Penal Ante el Nuevo Milenio (pp. 463–476). Valencia: Tirant lo blanch.
Eser, A. (2004). I protagonisti della cultura giuridica europea. In G. Giappichelli (Ed.), G. Morgante (Trans.), Università degli Studi di Firenze. Giornate di studio in onore di Jean Carbonnier e di Winfried Hassemer (pp. 93–104). Torino: Giappichelli, G.
Eser, A. (2004). Sobre la Exaltación del Bien Jurídico a Costa de la Víctima. In Comisión de Derechos Humanos del Estado de México (Ed.), Hacia el equilibrio entre la víctima del delito y el transgresor de la ley. Derechos Humanos (pp. 53–67) Derecho Humanos 65. Mexiko: Toluca.
Eser, A. (2004). Laiki symmetoxi sti germaniki poiniki dikaiosyni se sygkritiki prooptiki. In D. Spinellis (Ed.), C. Letsiou (Trans.), I laiki summetoxi stin poiniki dikaiosuni stin Europi. Sumvoli stin europaiki suzitisi gia to thesmo ton laikon dikaston. Apopseis eidikon uper kai kata. Hmerida, 15 Apriliou 2002 (pp. 41–60). Athen: Komothini.
Eser, A. (2004). Das Rom-Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als Herausforderung für die nationale Strafrechtspflege. In C. Grafl & U. Medigovic (Eds.), Festschrift für Manfred Burgstaller zum 65. Geburtstag (pp. 355–373). Wien [et al.]: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Eser, A. (2004). Einführung in das Kolloquium. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 15–19) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2004). De la Concurrencia a la Congruencia de los Ordenamientos Penales Nacionales. In J. López Barja de Quiroga & J. M. Zugaldía Espinar (Eds.), Vías para el Acercamiento Jurídico en Europa. Dogmática y Ley Penal : Libro Homenaje a Enrique Bacigalupo (pp. 217–234). Madrid: Marcial Pons.
Kreicker, H., & Eser, A. (2004). Einführung in das Projekt Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. 1–18) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Kreicker, H., & Eser, A. (2003). Einführung. In H. Kreicker & A. Eser (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 1: Deutschland (pp. 1–12) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive : Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz. In S. T. der Juristenfakultät & J. Baden-Württemberg (Eds.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (pp. 15–36). Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Einführung. In A. Eser & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 2: Finnland, Polen, Schweden (pp. 1–12) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Prefácio e Introdução ao Projeto “Persecução Penal Nacional de Crimes Internacionais.” In K. Ambos & E. Malarino (Eds.), Persecução Penal Internacional na América Latina e Espanha (pp. 15–25). São Paulo: Instituto Brasileiro de Ciências Criminais.
Eser, A. (2003). National Jurisdiction over Extraterritorial Crimes within the Framework of International Complementarity: A Comparative Survey on Transnational Prosecution of Genocide According to the Principle of Universality. In L. C. Vohrah (Ed.), Man’s Inhumanity to Man. Essays on International Law in Honour of Antonio Cassese (pp. 279–296). The Hague [et al.]: Kluwer Law International.
Eser, A. (2003). Harmonization of Penal Sanctions in Europe : Comparative Typology of Convergences and Divergences. In M. Delmas-Marty, G. Giudicelli-Delage, & E. Lambert-Abdelgawad (Eds.), L’Harmonisation des sanctions pénales en Europe (pp. 379–442). Paris: Société de Législation Comparée.
Eser, A. (2003). Aktuelle Perspektiven transnationalen Strafrechts. In Bundesministerium der Justiz (Ed.), Rechtsraum Europa. Perspektiven für die Harmonisierung [The European Area of Justice. Perspectives for Harmonisation] (pp. 53–94). Berlin: Eigenverlag des Bundesministeriums der Justiz.
Eser, A. (2003). Prólogo. In K. Ambos, J.-L. Gómez-Colomer, & R. Vogler (Eds.), La Policía en los Estados de Derecho Latinoamericanos. Un proyecto internacional de investigación (pp. IX–XI). Bogotá, D.C.: Ediciones Jurídicas Gustavo Ibáñez C. Ltd.
Eser, A. (2002). Geleitwort. In S. Gleß (Ed.), Auslieferungsrecht der Schengen-Vertragsstaaten. Neuere Entwicklungen (pp. V–VI) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Harmonisierte Universalität nationaler Strafgewalt : ein Desiderat internationaler Komplementarität bei Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen. In A. Donatsch, M. Forster, & C. Schwarzenegger (Eds.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag (pp. 219–236). Zürich [et al.]: Schulthess.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Argentinien (pp. 1–25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Auf der Suche nach dem mittleren Weg : Zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit. In M. Langer & A. Laschet (Eds.), Unterwegs mit Visionen. Festschrift für Rita Süssmuth (pp. 117–139). Freiburg i. Br.: Herder.
Eser, A. (2002). Mental Elements – Mistake of Fact and Mistake of Law. In A. Cassese, P. Gaeta, & J. R. W. D. Jones (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary (pp. 889–948). New York: Oxford University Press.
Eser, A. (2002). Individual Criminal Responsibility. In A. Cassese, P. Gaeta, & J. R. W. D. Jones (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary (pp. 767–822). New York: Oxford University Press.
Eser, A. (2002). Prefácio. In F. H. Choukr & K. Ambos (Eds.), Processo Penal e Estado de Direito (pp. IX–X). São Paolo: edicamp.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Mali und Ghana (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen und Ungarn (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Welches Strafrecht braucht und verträgt der Mensch? Einige Gedanken zu vernachlässigten Grundfragen. In C. Prittwitz, M. Baurmann, K. Günther, L. Kuhlen, R. Merkel, C. Nestler, & L. Schulz (Eds.), Festschrift für Klaus Lüderssen (pp. 195–204). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Geleitwort mit Inhaltsüberblick. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Eds.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (pp. XI–XVIII) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Eser, A. (1995). Eröffnungsansprache. In A. Eser & H. Nishihara (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 4, pp. 3–7).
Eser, A. (1988). Einführung aus deutscher Sicht. In A. Eser & G. P. Fletcher (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 1, pp. 1–8).
Eser, A. (1988). Justification and Excuse: A Key Issue in the Concept of Crime. In A. Eser & G. P. Fletcher (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 1, pp. 17–65).
Eser, A. (1987). Forschung mit Embryonen in rechtsvergleichender und rechtspolitischer Sicht. In H.-L. Günther (Ed.), Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - strafrechtliche Schranken? (pp. 263–292). Tübingen: Mohr.
Eser, A. (1985). Genetik, Gen-Ethik, Gen-Recht? In R. Flöhl (Ed.), Genforschung - Fluch oder Segen? : Interdisziplinäre Stellungnahmen (pp. 248–258) Gentechnologie. München: Schweitzer.
CommentaryEser, A. (2019). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1446–1461). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1461–1495). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1421–1429). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2019). Straftaten gegen das Leben (§§ 211-216). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2055–2143). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Bosch, N. (2019). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 408–475). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Schuster, F. (2019). Einziehung (§§ 73-76a). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1244–1292). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Weißer, B. (2019). Schwangerschaftsabbruch (§§ 218- 219b). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2155–2200). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1430–1446). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2019). Straftaten gegen das Leben (§§ 221-222). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2220–2226). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Weißer, B. (2019). Territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht (sog. Internationales Strafrecht) (§§ 3-10). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 64–115). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2010). Sprachgebrauch (§§ 11-12). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 108–129). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Verfall und Einziehung (§§ 73-76a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1111–1163). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Raub und Erpressung (§§ 249-256). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2225–2252). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Vorbemerkungen zu § 1. In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 11–24). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242-248e). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2159–2225). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1287–1290). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 400–465). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1316–1346). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Bosch, N. (2010). Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 234-241a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2090–2158). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Nullum crimen sine lege : Wahlfeststellung (§§ 1, 2). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 24–64). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1302–1316). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1290–1302). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Eisele, J. (2010). Körperverletzung – Ärztliche Heilbehandlung (§ 223). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2007–2038). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht (sog. Internationales Strafrecht) (§§ 3-10). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 64–108). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Hecker, B. (2010). Straftaten gegen das Leben (§§ 211-222). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1870–2006). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete (§ 329). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2210–2219). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Wilderei (§§ 292-297). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2474–2483). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Geltungsbereich – Internationales Strafrecht (§§ 3-12). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 69–147). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1209–1238). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 234-241a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1980–2036). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Körperverletzung – Ärztliche Heilbehandlung (§ 223). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1901–1933). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242-249). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2037–2099). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Strafbarer Eigennutz (§§ 284-290). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2444–2463). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1183–1194). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen das Leben (§ 211-222). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1768–1901). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Verfall und Einziehung (§§ 73-76a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1022–1070). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 420–482). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1194–1209). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1180–1183). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Vorbemerkung zu § 1. In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 11–23). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Nullum Crimen sine lege – Wahlfeststellung (§§ 1, 2). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 23–69). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Raub und Erpressung (§§ 249-256). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2099–2122). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (pp. 477–526). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4245/
Eser, A. (2003). Justizielle Rechte. In J. Meyer (Ed.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (pp. 501–555). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Book ReviewEser, A. (2016). Book Review: Keiler, J., Roef, D. (Eds.), Comparative Concepts of Criminal Law. 1st edit. 2015, 2nd edit. 2016, Intersentia, Cambridge-Antwerp, 282 p. Maastricht Journal of European and Comparative Law. doi:10.1177/1023263X1602300211
Conference PaperEser, A. (2017). Tötungsdelikte im Wandel des deutschen Strafrechts : zwischen “Heiligkeit” und “Qualität” des Lebens. In M. A. Zöller, A. Sinn, & R. Esser (Eds.), Lebensschutz im Strafrecht. 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014 (pp. 57–80). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Eser, A. (2016). Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht : Annäherung an und Begegnungen mit Hans-Heinrich Jescheck. In U. Sieber (Ed.), Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 33–40) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Gemeinsames Wirken mit Günther Kaiser am Max-Planck-Institut. In H.-J. Albrecht (Ed.), Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Günther Kaiser vom 23. Januar 2009. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 11–14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2015). Justice for the totalitarian crimes – why haven’t we done enough? In Platform of European Memory and Conscience (Ed.), Proceedings of the International Conference “Legacy of Totalitarism Today” (pp. 100–104). Prague.
Eser, A. (2006). Perspektiven des Medizin(straf)rechts. In W. Frisch (Ed.), Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts : Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra (pp. 9–31) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2006). Gedanken im Übergang. In H.-J. Albrecht & U. Sieber (Eds.), Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (pp. 21–34) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). “Sanctity” and “Quality” of Life : A Comparative Review in the Light of the German Law. In Life : The 150th Anniversary Conference of the Catholic University of Korea (pp. 21–33). Seoul: Catholic University of Korea.
Eser, A. (2005). “Humane” Criminal Justice in the Age of Europeanisation and Globalisation. In H.-J. Albrecht & F. Irk (Eds.), E. Silverman (Trans.), The Third German-Hungarian Colloquium on Penal Law and Criminology. Systems and Developments of Penal Sanctions in Western and Central Europe (pp. 107–131). Miskolc: Bíbor Kiadó.
Eser, A. (2005). Schlussbetrachtung. In A. Eser, J. Arnold, & J. Trappe (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (pp. 421–426) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). O projecto “O Direito Penal como reacção às injustiças do sistema : visão comparativa da política de tratamento do passado do ponto de vista penal depois da mudança de sistema.” In Direito Penal Internacional para a Protecção dos Direitos Humanos. Simpósio da Faculdade de Direito da Universidade de Coimbra e Goethe-Instituto de Lisboa (pp. 21–42). Coimbra: Fim de Século - Edições.
Eser, A. (2003). Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetzbuch? In H. Däubler-Gmelin & I. Mohr (Eds.), Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt. Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses 2002 in Karlsruhe (pp. 136–150). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz.
Eser, A. (2002). Deguo jingji xingfa de xin fazhan. In Sifabu yufang fanzui yanjiusuo Bianyin (Institut für Verbrechensvorbeugung beim Justizministerium der Volksrepublik China) (Ed.), Zhongde disanjie, disijie xingfaxue, fanzuixue yantaohui wenji (Dritte und vierte deutsch-chinesische Kolloquien über Strafrecht und Kriminologie) (pp. 111–120). Beijing.
Eser, A. (2002). Internet und internationales Strafrecht. In D. Leipold (Ed.), Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft. Symposion der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Städtischen Universität Osaka (pp. 303–326). Heidelberg: C.F. Müller.
Eser, A. (2002). Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetzbuch? In Vorausbroschüre „Texte und Thesen der Referentinnen und Referenten“ zum Rechtspolitischen Kongreß 2002 in Karlsruhe „Recht schafft Zukunft“ (pp. 59–62). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
ReportEser, A., & Koch, H.-G. (2003). Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland : Rechtsgutachten zu den strafrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Gewinnung, Verwendung und des Imports sowie der Beteiligung daran durch Veranlassung, Förderung und Beratung. (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ed.)Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen (pp. 37–207). Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Eser, A. (2002). Stellungnahmen zur Stammzellforschung. (D. Groß, G. Keil, & U. R. Rapp, Eds.)Ethische Fragen zur Stammzellforschung: Import oder „Eigenbau“ (Vol. 2, pp. 42–42). Würzburg: Würzburger Kreis.
Eser, A., Überhofen, M., & Huber, B. (Eds.). (1997). Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht : ein rechtsvergleichendes Gutachten zu den Bestechungsdelikten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz (Vol. S 61) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1994). Schwangerschaftsabbruch: auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand : Rechtsgutachten im Normenkontrollverfahren zum Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992. (H.-G. Koch & C. Hülsmann , Eds.). Baden-Baden: Nomos.
OtherEser, A. (2007). Vorwort. (A. Eser, H.-G. Koch, & C. Seith, Eds.)Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos - International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo : Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland Ethik und Recht in der Medizin. Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Eser, A. (2005). Vorwort. (A. Eser, J. Arnold, & J. Trappe, Eds.)Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Preface of the Editors. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A. (2004). Preface : Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the European Union. Revue Internationale de Droit Pénal.
Eser, A. (2004). Preface to XVIIth International Congress of Penal Law, Section IV : Concurrent National and International Criminal Jurisdictio. Revue Internationale de Droit Pénal.
Eser, A. (2003). Vorwort (des Projektinitiators). (A. Eser & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 1: Deutschland Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Vorwort. (A. Eser & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 2: Finnland, Polen, Schweden Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Preface. (A. Biehler, R. Kniebühler, J. Lelieur-Fischer, & S. Stein, Eds.)Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the European Union forschung aktuell - research in brief. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Preface. (G. Heine, B. Huber, & T. O. Rose, Eds.)Private Commercial Bribery. A Comparison of National and Supranational Legal Structures Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Prefacio e introducción al proyecto “Persecución penal nacional de crímenes internacionales.” (K. Ambos & E. Malarino, Eds.)Persecución penal de crímenes internacionales en América Latina y España. Konrad-Adenauer-Stiftung und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Eser, A. (2002). Vorwort. (A. Eser & J. Baumann, Eds.)Doitsu taian gurūpu: Hanzai higaino kaifuku. Taian songai kaifuku. (Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung. Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer). Seibundo Verlag.
Eser, A., & Arnold, J. (2002). Vorwort/Preface. (A. Eser & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen/Ungarn Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Prefazione. (V. Militello, J. Arnold, & L. Paoli, Eds.)Il Crimine Organizzato Come Fenomeno Transnazionale Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
ChineseEser, A. (2002). Deguo jingji xingfa de xin fazhan. In Sifabu yufang fanzui yanjiusuo Bianyin (Institut für Verbrechensvorbeugung beim Justizministerium der Volksrepublik China) (Ed.), Zhongde disanjie, disijie xingfaxue, fanzuixue yantaohui wenji (Dritte und vierte deutsch-chinesische Kolloquien über Strafrecht und Kriminologie) (pp. 111–120). Beijing.
CroatianEser, A. (2003). Na putu k Međunarodnom kaznenom sudu : Nastanak i temeljne crte Rimskog statuta. Hrvatski Ljetopis za Kazneno Pravo i Praksu (Kroatisches Jahrbuch für das Strafrecht und die Strafpraxis), 10(1), 133–163.
EnglishEser, A. (2018). The Role of Comparative Law in Transnational Criminal Justice. In M. Böse, M. Bohlander, A. Klip, & O. Lagodny (Eds.), Justice without borders : essays in honour of Wolfgang Schomburg (pp. 137–158). Leiden [et al.]: Brill.
Eser, A. (2017). Comparative criminal law : development - aims - methods. München: C.H. Beck.
Eser, A. (2017). Killing in War : Unasked Questions-Ill-Founded Legitimisation. Criminal Law and Philosophy, 11, 1–18. doi:10.1007/s11572-017-9426-9
Eser, A. (2016). Changing Structures : from the ICTY to the ICC. In B. Ackerman, K. Ambos, & H. Sikirič (Eds.), Visions of Justice. Liber Amicorum Mirjan Damaška (pp. 213–234). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Article 31 : Grounds for excluding criminal responsibility. In O. Triffterer & K. Ambos (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court. A Commentary. 3rd ed. (pp. 1125–1160). München: C.H. Beck – Hart – Nomos. doi:10.5771/9783845263571-1126
Eser, A. (2016). Book Review: Keiler, J., Roef, D. (Eds.), Comparative Concepts of Criminal Law. 1st edit. 2015, 2nd edit. 2016, Intersentia, Cambridge-Antwerp, 282 p. Maastricht Journal of European and Comparative Law. doi:10.1177/1023263X1602300211
Eser, A. (2015). Justice for the totalitarian crimes – why haven’t we done enough? In Platform of European Memory and Conscience (Ed.), Proceedings of the International Conference “Legacy of Totalitarism Today” (pp. 100–104). Prague.
Eser, A. (2013). Challenges of International Criminal Justice. Justice. the Magazine of the International Association of Jewish Lawyers and Jurists, 53, 4–7.
Eser, A. (2012). Transnational Measures against the Impunity of International Crimes. Journal of International Criminal Justice, 10(3), 621–634.
Eser, A. (2011). Procedural Structure and Features of International Criminal Justice : Lessons from the ICTY. In B. Swart, A. Zahar, & G. Sluiter (Eds.), The Legacy of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (pp. 108–148). Oxford: Oxford University Press. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9713/
Eser, A. (2009). Human Rights Guarantees for Criminal Law and Procedure in the EU-Charter of Fundamental Rights. Ritsumeikan Law Review, 26, 163–190.
Eser, A., & Rettenmaier, F. (2009). Criminality of organizations : lessons from domestic law – a comparative perspective. In A. Noellkaemper & H. van der Wilt (Eds.), System Criminality in International Law (pp. 222–237). Cambridge: Cambridge University Press.
Eser, A. (2008). The “Adversarial” Procedure : A Model Superior to Other Trial Systems in International Criminal Justice? In T. Krüssmann (Ed.), Towards a Fair Trial (pp. 207–227). Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Eser, A. (2008). Where the World Seeks Redress. MaxPlanckResearch, (4), 14–18.
Eser, A. (2008). Article 31: Grounds for excluding criminal responsibility. In O. Triffterer (Ed.), Commentary on the Rome Statute of the International Criminal Court. Observers’ Notes Article by Article (pp. 863–893). München [et al.]: C.H. Beck et al. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6318/
Eser, A. (2008). As Visiting Professor from Germany at Ritsumeikan Faculty of Law. Ritsumeikan University Law Newsletter, (53), 15–16.
Eser, A. (2007). The Nature and Rationale of Punishment. Cardozo Law Review, 28, 2427–2436.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2005). Abortion and the Law : From International Comparison to Legal Policy. (E. Silverman, Trans.). Den Haag: T.M.C. Asser Press.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Introduction to the Project. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). “Humane” Criminal Justice in the Age of Europeanisation and Globalisation. In H.-J. Albrecht & F. Irk (Eds.), E. Silverman (Trans.), The Third German-Hungarian Colloquium on Penal Law and Criminology. Systems and Developments of Penal Sanctions in Western and Central Europe (pp. 107–131). Miskolc: Bíbor Kiadó.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 5: Canada, Estonia, Greece, Israel, USA (Vol. S 95.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Preface of the Editors. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., & Kubiciel, M. (2005). Institutions against Corruption : A Comparative Study of the National Anti-Corruption Strategies reflected by GRECO’s First Evaluation Round. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2005). “Sanctity” and “Quality” of Life : A Comparative Review in the Light of the German Law. In Life : The 150th Anniversary Conference of the Catholic University of Korea (pp. 21–33). Seoul: Catholic University of Korea.
Eser, A. (2004). Preface : Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the European Union. Revue Internationale de Droit Pénal.
Eser, A. (2004). Preface to XVIIth International Congress of Penal Law, Section IV : Concurrent National and International Criminal Jurisdictio. Revue Internationale de Droit Pénal.
Eser, A. (2004). For Universal Jurisdiction: Against Fletcher’s Antagonism. Tulsa Law Review, 39, 955–978.
Eser, A. (2003). Preface. (A. Biehler, R. Kniebühler, J. Lelieur-Fischer, & S. Stein, Eds.)Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the European Union forschung aktuell - research in brief. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). National Jurisdiction over Extraterritorial Crimes within the Framework of International Complementarity: A Comparative Survey on Transnational Prosecution of Genocide According to the Principle of Universality. In L. C. Vohrah (Ed.), Man’s Inhumanity to Man. Essays on International Law in Honour of Antonio Cassese (pp. 279–296). The Hague [et al.]: Kluwer Law International.
Eser, A. (2003). Preface. (G. Heine, B. Huber, & T. O. Rose, Eds.)Private Commercial Bribery. A Comparison of National and Supranational Legal Structures Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Harmonization of Penal Sanctions in Europe : Comparative Typology of Convergences and Divergences. In M. Delmas-Marty, G. Giudicelli-Delage, & E. Lambert-Abdelgawad (Eds.), L’Harmonisation des sanctions pénales en Europe (pp. 379–442). Paris: Société de Législation Comparée.
Eser, A. (2002). Towards an International Criminal Court : Genesis and Main Features of the Rome Statute. University of Tasmania Law Review, 20(1), 1–28.
Eser, A., & Lagodny, O. (Eds.). (2002). The individual as subject of international cooperation in criminal matters : a comparative study (Vol. 10) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A98B-3
Eser, A. (2002). Individual Criminal Responsibility. In A. Cassese, P. Gaeta, & J. R. W. D. Jones (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary (pp. 767–822). New York: Oxford University Press.
Kreicker, H., Eser, A., & Arnold, J. (2002). Criminal law in reaction to state crime : comparative insights into transitional processes; a project report (Vol. 15) research in brief - forschung aktuell. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB9-9
Eser, A. (2002). Mental Elements – Mistake of Fact and Mistake of Law. In A. Cassese, P. Gaeta, & J. R. W. D. Jones (Eds.), The Rome Statute of the International Criminal Court: A Commentary (pp. 889–948). New York: Oxford University Press.
Eser, A., Lagodny, O., & Blakesley, C. L. (Eds.). (2002). The Individual as Subject of International Cooperation in Criminal Matters : A Comparative Study. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Rabenstein, C. (Eds.). (2001). Neighbours in Law : are common law and civil law moving closer together?; papers in honour of Barbara Huber on her 65th birthday. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Ambos, K., & Eser, A. (1998). The Power of national Courts to Compel the Production of Evidence and its Limits. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 6(1), 3–20. doi:10.1163/157181798X00201
Eser, A., & Lagodny, O. (Eds.). (1992). Principles and Procedures for a New Transnational Criminal Law : documentation of an international workshop in Freiburg, May 1991 (Vol. S 33) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Thormundsson, J. (Eds.). (1989). Old ways and new needs in criminal legislation : documentation of a German-Icelandic Colloquium on the Development of Penal Law in General and Economic Crime in Particular (Vol. S 16) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
FrenchEser, A., & de la Cuesta, J. L. (2002). Les Compétences criminelles concurrentes nationales et internationales et le principe “ne bis in idem.” Revue Internationale de Droit Pénal, 72, 739–777.
GermanEser, A. (2020). Tödliche “Kollateralschäden” durch militärische Aktionen : zu deutscher Mitverantwortung für ausländische Drohneneinsätze. In J. C. Bublitz, J. Bung, A. Grünewald, D. Magnus, H. Putzke, & J. Scheinfeld (Eds.), Recht - Philosophie - Literatur : Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag (Vol. Teilband 2, pp. 1409–1432). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1446–1461). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1430–1446). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Weißer, B. (2019). Schwangerschaftsabbruch (§§ 218- 219b). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2155–2200). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1461–1495). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2019). Straftaten gegen das Leben (§§ 221-222). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2220–2226). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2019). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1421–1429). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2019). Straftaten gegen das Leben (§§ 211-216). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 2055–2143). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Schuster, F. (2019). Einziehung (§§ 73-76a). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 1244–1292). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Weißer, B. (2019). Territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht (sog. Internationales Strafrecht) (§§ 3-10). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 64–115). München: C.H. Beck.
Eser, A., & Bosch, N. (2019). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Schönke, H. Schröder, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, & J. Eisele, Strafgesetzbuch : Kommentar (30. Aufl., pp. 408–475). München: C.H. Beck.
Eser, A. (2018). Die Regulierung des Lebensendes als rechtliche Herausforderung. Medizinrecht : MedR, 36(10), 734–741.
Eser, A. (2017). Zum Stand der Strafrechtsvergleichung : eine literarische Nachlese. In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger, & H. Kudlich (Eds.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (pp. 669–683). Heidelberg: C.F. Müller.
Eser, A. (2017). Tötungsdelikte im Wandel des deutschen Strafrechts : zwischen “Heiligkeit” und “Qualität” des Lebens. In M. A. Zöller, A. Sinn, & R. Esser (Eds.), Lebensschutz im Strafrecht. 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014 (pp. 57–80). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Eser, A. (2016). Geleitwort des Begründers der Schriftenreihe. In A. Schneider, Body Integrity Identity Disorder. Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten in Grenzsituationen unter rechtlichen und ethischen Aspekten (pp. 7–10). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845273419-1
Eser, A. (2016). Reform der Tötungsdelikte : zum Abschlussbericht der amtlichen Expertengruppe – Zugleich im Gedenken an Günter Heine. In W. Gropp, B. Hecker, A. Kreuzer, C. Ringelmann, L. Witteck, & G. Wolfslast (Eds.), Strafrecht als ultima ratio – Gießener Gedächtnisschrift für Günter Heine (pp. 69–91). Tübingen: Mohr Siebeck.
Eser, A. (2016). Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht : Annäherung an und Begegnungen mit Hans-Heinrich Jescheck. In U. Sieber (Ed.), Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 33–40) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Gemeinsames Wirken mit Günther Kaiser am Max-Planck-Institut. In H.-J. Albrecht (Ed.), Kriminalität, Kriminalitätskontrolle, Strafvollzug und Menschenrechte. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Günther Kaiser vom 23. Januar 2009. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 11–14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2016). Straflosigkeit der Suizidteilnahme : neue Einschränkungen in Deutschland. In M. Ida, T. Inoue, Y. Shiratori, A. Takada, Z. Matsumiza, & A. Yamaguchi (Eds.), Festschrift für Kazushige Asada (Bd. 1) (pp. 587–609). Tokio: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2015). Strafrechtsvergleichung : Geschichte – Zielsetzungen – Methoden. In A. Eser & W. Perron (Eds.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (pp. 929–1135). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2015). Zur Genese des Projekts : ein Werkstattbericht. In A. Eser & W. Perron (Eds.), Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (pp. 3–25). Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2015). Zur transnationalen Absicherung der Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen. In C. Kreß & Institute for International Peace and Security Law (Eds.), 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht. Geburtstagsausgaben aus Wissenschaft und Praxis (pp. 185–196) Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht. Köln: Optimus Verlag.
Eser, A. (2015). Neue Impulse zur Reform der Tötungsdelikte : ein kritischer Vergleich. In P.-A. Albrecht, S. Kirsch, U. Neumann, & S. Singer (Eds.), Festschrift für Walter Kargl zum 70. Geburtstag (pp. 91–108). Berlin: BWV Berliner Wissenschaftsverlag.
Eser, A., & Perron, W. (Eds.). (2015). Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa : Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung (Vol. S 152) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-802-0
Eser, A. (2014). Adversatorische und inquisitorische Verfahrensmodelle : Ein kritischer Vergleich mit Strukturalternativen. In F.-C. Schroeder & M. Kudtratov (Eds.), Die strafprozessuale Hauptverhandlung zwischen inquisitorischem und adversatorischem Modell. Eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel des deutschen und des zentralasiatischen Strafprozessrechts (pp. 11–29). Frankfurt/Main: Peter Lang. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9734/
Eser, A. (2014). Neue Impulse zur Reform der Tötungsdelikte : Würdigung des DAV-Entwurfs. Anwaltsblatt, 64(11), 877–882. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9700/
Eser, A. (2014). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 4. Aufl. (pp. 652–717). Baden-Baden: Nomos. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9723/
Eser, A., Heine, G., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Bosch, N., … Weißer, B. (2014). Strafgesetzbuch : Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (29., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2014). Straffreistellungsgründe : aus der Sicht des Bürgers als Normadressat. In M. Heger, B. Kelker, & E. Schramm (Eds.), Festschrift für Kristian Kühl zum 70. Geburtstag (pp. 173–185). München: Verlag C. H. Beck. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9719/
Eser, A. (2014). „Adversatorisch“ versus „Inquisitorisch“ : Auf der Suche nach optimalen Verfahrensstrukturen. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim (Eds.), Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 807–833). Istanbul: Beta.
Eser, A. (2014). § 36 – Konkurrierende nationale und transnationale Strafverfolgung : Zur Sicherung von „ne bis in idem“ und zur Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 636–660). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9724/
Eser, A. (2014). Straffreistellungsgründe : aus der Sicht des Bürgers als Normadressat. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner (Eds.), Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 440–456). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245997-413
Eser, A. (2013). Zur Abgrenzung von Auslegung und Analogie : Kommentar aus deutscher Sicht. In E. Hilgendorf (Ed.), Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht. Ein deutsch-chinesischer Vergleich (pp. 259–267) Schriften zum Ostasiatischen Strafrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Eser, A. (2013). Erzählte Erfahrung : Als Würzburger Doktorand in die weite Welt. Alumni Intern. die Semesterzeitung der Juristen Alumni Würzburg, 6–11.
Eser, A. (2013). Evaluativ-kompetitive Strafrechtsvergleichung : Zu “wertenden” Funktionen und Methoden der Rechtsvergleichung. In G. Freund, U. Murmann, R. Bloy, & W. Perron (Eds.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems. Festschrift für Wolfgang Frisch zum 70. Geburtstag (pp. 1441–1466). Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9715/
Eser, A. (2012). Zum Gedenken an Günter Heine. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 159(3), 121–122.
Eser, A. (2012). Kritische Würdigung der Modellentwürfe eines Regelungsmechanismus zur Vermeidung von Jurisdiktionskonflikten. In A. Sinn (Ed.), Jurisdiktionskonflikte bei grenzüberschreitender Kriminalität. Conflicts of jurisdiction in cross-border crime situations. Ein Rechtsvergleich zum Internationalen Strafrecht (Vol. 4, pp. 557–572). Osnabrück: Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress.
Eser, A., & Arnold, J. (2012). Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 1–498) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2012). Rechtspolitische Reflexionen zur Aufarbeitung und Verhinderung von Systemunrecht. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Albin Eser, Jörg Arnold) (pp. 392–470) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9721/
Eser, A. (2012). Nationale und transnationale Maßnahmen zur Strafverfolgung von staatlich unterstütztem Unrecht und Völkerrechtsverbrechen : Rechtspolitische Schlussfolgerungen aus einem rechtsvergleichenden Projekt zum Transitionsstrafrecht. In P. Kardas, T. Sroka, & W. Wrớbel (Eds.), Państwo Prawa i Prawo Karne. Księga jubileuszowa Profesora Andrzeja Zolla (Vol. 2, pp. 1091–1107). Warszawa: Wolters Kluwer Polska. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9720/
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-838-9
Eser, A. (2011). Konkurrierende nationale und transnationale Strafverfolgung : Zur Sicherung von “ne bis in idem” und zur Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 557–580). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2011). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Aufl. (pp. 569–627). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (2011). Tötung im Krieg : Rückfragen an das Staats- und Völkerrecht. In I. Appel, G. Hermes, & C. Schönberger (Eds.), Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag (pp. 665–687). Berlin: Duncker & Humblot. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9714/
Eser, A. (2011). Transnationales Strafrecht / Transnational Criminal Law : Ausgewählte Beiträge / Collected Publications. (G. Heine, B. Burkhardt, & W. Gropp, Eds.). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV). Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9742/
Eser, A. (2011). Zur transnationalen Absicherung der Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen : Rechtspolitische Schlussfolgerungen aus einem Projekt zur Aufarbeitung von staatlich unterstütztem Unrecht. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 6(10), 795–799.
Eser, A. (2010). Herausforderungen des Medizinrechts im Zeitalter der modernen Biotechnologie. In M. Da Costa Andrade, S. Aires de Sousa, & M. João Antunes (Eds.), Estudos em homenagem ao Prof. Doutor Jorge de Figueiredo Dias (pp. 317–343) Studia Iuridica 100. Coimbra: Coimbra Editora. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9712/
Eser, A. (2010). Herausforderungen und Hürden internationaler Strafgerichtsbarkeit : Auf dem Weg zu einem Kantischen Weltbürgerrecht? In B. Lange (Ed.), Menschenrechte und ihre Grundlagen im 21. Jahrhundert – Auf dem Wege zu Kants Weltbürgerrecht (pp. 117–124). Würzburg: Ergon Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9707/
Eser, A. (2010). Vorbemerkungen zu § 1. In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 11–24). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1290–1302). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Raub und Erpressung (§§ 249-256). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2225–2252). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Verfall und Einziehung (§§ 73-76a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1111–1163). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Sternberg-Lieben, D. (2010). Sprachgebrauch (§§ 11-12). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 108–129). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Hecker, B. (2010). Straftaten gegen das Leben (§§ 211-222). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1870–2006). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Einführung. In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1–10). Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Zwangsandrohung zur Rettung aus konkreter Lebensgefahr : Gegenkritische Rückfragen zur sogenannten “Rettungsfolter.” In F. Herzog & U. Neumann (Eds.), Festschrift für Winfried Hassemer (pp. 713–727). Heidelberg: C.F. Müller Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9708/
Eser, A. (2010). Über Grenzen – Streben nach Mitte. In E. Hilgendorf (Ed.), Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellung (pp. 75–122). Berlin: Walter De Gruyter. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9709/
Eser, A., Heine, G., Perron, W., Sternberg-Lieben, D., Eisele, J., Bosch, N., … Kinzig, J. (2010). Strafgesetzbuch : Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (28., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Eisele, J. (2010). Körperverletzung – Ärztliche Heilbehandlung (§ 223). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2007–2038). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1287–1290). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242-248e). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2159–2225). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 400–465). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1302–1316). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Nullum crimen sine lege : Wahlfeststellung (§§ 1, 2). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 24–64). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Territoriales und transnationales Strafanwendungsrecht (sog. Internationales Strafrecht) (§§ 3-10). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 64–108). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Bosch, N. (2010). Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 234-241a). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 2090–2158). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Rechtmäßige Tötung im Krieg : zur Fragwürdigkeit eines Tabus. In D. Dölling, B.-D. Meier, T. Verrel, & B. Götting (Eds.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010 (pp. 461–480). Berlin: De Gruyter. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9710/
Eser, A. (2010). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Eser, G. Heine, W. Perron, D. Sternberg-Lieben, J. Eisele, N. Bosch, … J. Kinzig, Strafgesetzbuch. Kommentar, begründet von Adolf Schönke/Horst Schröder (pp. 1316–1346). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2010). Die Überschreitung der Grenzen von Rechtfertigungsgründen : Notwehrexzess aus Erregung, Furcht oder Schrecken. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner (Eds.), Beiträge zum deutschen und türkischen Strafrecht und Strafprozessrecht. Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 247–259) Giessener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845226491-247
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-852-5
Eser, A. (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe aus der Sicht eines Juristen. In W. Jens & H. Küng (Eds.), Menschenwürdig Sterben. Ein Plädoyer für Selbstverantwortung (pp. 137–164). München [et al.]: Verlag Piper.
Eser, A. (2009). Das “Einwilligungsprinzip” : Ein ausreichendes Konzept gegenüber den Herausforderungen des Genom-Zeitalters? – Eine Gedankenskizze. In J. C. Joerden, U. Scheffler, A. Sinn, & G. Wolf (Eds.), Vergleichende Strafrechtswissenschaft : Frankfurter Festschrift für Andrzej J. Szwarc zum 70. Geburtstag (pp. 485–493). Berlin: Duncker und Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-853-2
Eser, A. (2008). Verteidigung in der internationalen Strafgerichtsbarkeit : eine rechtsvergleichende Analyse. In H. Schöch, H. Satzger, G. Schäfer, A. Ignor, & C. Knauer (Eds.), Strafverteidigung, Revision und die gesamte Strafrechtswissenschaften, Festschrift für Gunter Widmaier zum 70. Geburtstag (pp. 147–176). München: Carl Heymanns Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6276/
Eser, A. (2008). Reflexionen zum Prozesssystem und Verfahrensrecht internationaler Strafgerichtsbarkeit. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter (Eds.), Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 1453–1472). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Eser, A. (2008). Wo die Welt zu ihrem Recht kommt. MaxPlanckForschung, (3), 14–18.
Eser, A. (2007). Vorzugswürdigkeit des adversatorischen Prozesssystems in der internationalen Strafjustiz? Reflektionen eines Richters. In H. Müller-Dietz, E. Müller, K.-L. Kunz, H. Radtke, G. Britz, C. Momsen, & H. Koriath (Eds.), Festschrift für Heike Jung (pp. 167–187). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845202259-167
Eser, A. (2007). Vorwort. (A. Eser, H.-G. Koch, & C. Seith, Eds.)Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos - International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo : Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland Ethik und Recht in der Medizin. Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Arnold, J. (2007). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 11: Chile (Salvador A. Millaleo Hernández), Uruguay (Gonzalo D. Fernández) (pp. 1–16) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2007). Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch. In D. Willoweit (Ed.), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert : Mit Beiträgen zur Entwicklung des Verlages C.H. Beck (pp. 851–865). München: C. H. Beck.
Eser, A. (2007). Gedanken im Übergang : Gekürzte Fassung der Rede zum Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 2004. Freilaw, Freiburger Law Students Journal, 17–24.
Eser, A., Koch, H.-G., & Seith, C. (Eds.). (2007). Internationale Perspektiven zu Status und Schutz des extrakorporalen Embryos : International Perspectives on the Status and Protection of the Extracorporeal Embryo - Rechtliche Regelungen und Stand der Debatte im Ausland (Vol. 42/1) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845200330
Eser, A. (2006). Nullum Crimen sine lege – Wahlfeststellung (§§ 1, 2). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 23–69). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Strafbarer Eigennutz (§§ 284-290). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2444–2463). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen Verfassungsorgane (§§ 105-108e). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1183–1194). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen das Leben (§ 211-222). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1768–1901). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Verfall und Einziehung (§§ 73-76a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1022–1070). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Versuch und Rücktritt (§§ 22-24). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 420–482). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Wilderei (§§ 292-297). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2474–2483). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Geltungsbereich – Internationales Strafrecht (§§ 3-12). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 69–147). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110-121). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1209–1238). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 234-241a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1980–2036). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Körperverletzung – Ärztliche Heilbehandlung (§ 223). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1901–1933). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242-249). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2037–2099). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Einführung. In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1–10). Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Gedanken im Übergang. In H.-J. Albrecht & U. Sieber (Eds.), Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (pp. 21–34) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2006). Perspektiven des Medizin(straf)rechts. In W. Frisch (Ed.), Gegenwartsfragen des Medizinstrafrechts : Portugiesisch-deutsches Symposium zu Ehren von Albin Eser in Coimbra (pp. 9–31) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-875-1
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-876-X
Eser, A. (2006). Nachwort des Projektinitiators. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Helmut Kreicker) (pp. 419–422) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Heine, G. (2006). Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete (§ 329). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2210–2219). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Justizielle Rechte [Artikel 47-50 EU-Grundrechte-Charta]. In J. Meyer (Ed.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (pp. 477–526). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4245/
Eser, A. (2006). Raub und Erpressung (§§ 249-256). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 2099–2122). München: Verlag C.H. Beck.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 10: Südkorea (Cho/Holzapfl/Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2006). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Vol. S 95.7) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Burchard, C. (2006). Interlokales “ne bis in idem” in Europa? Von “westfälischem” Souveränitätspathos zu europäischem Gemeinschaftsdenken. In H.-J. Derra (Ed.), Freiheit, Sicherheit und Recht : Festschrift für Jürgen Meyer zum 70. Geburtstag (pp. 499–524). Baden-Baden: Nomos.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 9: China (Thomas Richter) (pp. 1–22) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2006). Vorbemerkung zu § 1. In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 11–23). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen ausländische Staaten (§§ 102-104a). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1180–1183). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., Lenckner, T., Stree, W., Eisele, J., Heine, G., Perron, W., & Sternberg-Lieben, D. (2006). Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (27., neu bearb. Aufl.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Straftaten gegen die Landesverteidigung (§§ 109-109k). In A. Eser, T. Lenckner, W. Stree, J. Eisele, G. Heine, W. Perron, & D. Sternberg-Lieben, Schönke-Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar (pp. 1194–1209). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A. (2006). Zur Schlüsselrolle des Anklägers für die internationale Strafjustiz. In R. Griesbaum, R. Hannich, & K. H. Schnarr (Eds.), Strafrecht und Justizgewährung : Festschrift für Kay Nehm zum 65. Geburtstag (pp. 111–124). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Eser, A. (2006). Festvortrag 2002 : Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Wissenschaft. In W. Meister (Ed.), GlaxoSmithKline Stiftung. Die Jahre seit 1978 (pp. 66–73). München: GlaxoSmithKline Stiftung.
Eser, A. (2006). Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg aus deutscher Perspektive. In H. Reginbogin R. & C. J. M. Safferling (Eds.), Die Nürnberger Prozesse. Völkerstrafrecht seit 1945 (pp. 53–59). München: K. G. Saur.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 4: Côte d’Ivoire, España, Frankreich, Italien, Lateinamerika (Vol. S 95.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Schlussbetrachtung. In A. Eser, J. Arnold, & J. Trappe (Eds.), Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (pp. 421–426) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Vorwort. (A. Eser, J. Arnold, & J. Trappe, Eds.)Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) (pp. 1–6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 6: Australien, China, England/Wales, Russland/Weißrussland, Türkei (Vol. S 95.6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Arnold, J., & Trappe, J. (Eds.). (2005). Strafrechtsentwicklung in Osteuropa : Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen (Vol. S 103) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafrecht in Osteuropa: Zwischen bewältigten und neuen Herausforderungen, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., & Kreicker, H. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2005). Einführung in das Projekt. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Teilband 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. 1–10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. (A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Duncker & Humblot.
Eser, A., Just, H., & Koch, H.-G. (Eds.). (2004). Perspektiven des Medizinrechts (Vol. 38) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2004). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowenien (Vol. S 95.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2004). Einführung in das Kolloquium. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 15–19) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2004). Das Rom-Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als Herausforderung für die nationale Strafrechtspflege. In C. Grafl & U. Medigovic (Eds.), Festschrift für Manfred Burgstaller zum 65. Geburtstag (pp. 355–373). Wien [et al.]: Neuer Wissenschaftlicher Verlag.
Eser, A. (2004). Von sektoralem zu integrativem Medizinrecht. In A. Eser, H. Just, & H.-G. Koch (Eds.), Perspektiven des Medizinrechts (pp. 247–256) Ethik und Recht in der Medizin. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2004). Europäische Strafrechtliche Zusammenarbeit. Extraausgabe der Zeitschrift für Angewandte Wissenschaft “Zeit und Recht” der Filiale der Russischen Rechtsakademie in der Nordwestregion und der Deutschen Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V., (7), 35–40.
Kreicker, H., & Eser, A. (2004). Einführung in das Projekt Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. 1–18) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Kreicker, H., & Eser, A. (2003). Einführung. In H. Kreicker & A. Eser (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 1: Deutschland (pp. 1–12) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Schwangerschaftsabbruch und Recht : Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Einführung. In A. Eser & H. Kreicker (Eds.), Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 2: Finnland, Polen, Schweden (pp. 1–12) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetzbuch? In H. Däubler-Gmelin & I. Mohr (Eds.), Recht schafft Zukunft. Perspektiven der Rechtspolitik in einer globalisierten Welt. Dokumentation des Rechtspolitischen Kongresses 2002 in Karlsruhe (pp. 136–150). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Vorwort. (A. Eser & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 2: Finnland, Polen, Schweden Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Auf dem Weg zu einem internationalen Strafgerichtshof: Entstehung und Grundzüge des Rom-Statuts. Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 139(1), 1–42.
Eser, A., & Kreicker, H. (Eds.). (2003). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 1: Deutschland (Vol. S 95.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2003). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 7: Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (Vol. S 82.7) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Rußland, Weißrußland, Georgien, Estland, Litauen (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kreicker, H. (Eds.). (2003). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 2: Finnland, Polen, Schweden (Vol. S 95.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Rechtsprobleme biomedizinischer Fortschritte in vergleichender Perspektive : Zur Reformdiskussion um das deutsche Embryonenschutzgesetz. In S. T. der Juristenfakultät & J. Baden-Württemberg (Eds.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (pp. 15–36). Tübingen: Verlag Mohr Siebeck.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2003). Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen im In- und Ausland : Rechtsgutachten zu den strafrechtlichen Grundlagen und Grenzen der Gewinnung, Verwendung und des Imports sowie der Beteiligung daran durch Veranlassung, Förderung und Beratung. (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ed.)Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen (pp. 37–207). Weinheim: WILEY-VCH Verlag.
Eser, A. (2003). Vorwort (des Projektinitiators). (A. Eser & H. Kreicker, Eds.)Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes. Bd. 1: Deutschland Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2003). Justizielle Rechte. In J. Meyer (Ed.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (pp. 501–555). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2003). Recht im Rucksack : Interview zur Verwendung embryonaler humaner Stammzellen. Deutsche Universitäts-Zeitung, 17, 18–19.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Mali und Ghana (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Harmonisierte Universalität nationaler Strafgewalt : ein Desiderat internationaler Komplementarität bei Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen. In A. Donatsch, M. Forster, & C. Schwarzenegger (Eds.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte. Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag (pp. 219–236). Zürich [et al.]: Schulthess.
Eser, A. (2002). Welches Strafrecht braucht und verträgt der Mensch? Einige Gedanken zu vernachlässigten Grundfragen. In C. Prittwitz, M. Baurmann, K. Günther, L. Kuhlen, R. Merkel, C. Nestler, & L. Schulz (Eds.), Festschrift für Klaus Lüderssen (pp. 195–204). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2002). Brauchen wir ein Europäisches Strafgesetzbuch? In Vorausbroschüre „Texte und Thesen der Referentinnen und Referenten“ zum Rechtspolitischen Kongreß 2002 in Karlsruhe „Recht schafft Zukunft“ (pp. 59–62). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Eser, A. (2002). Internet und internationales Strafrecht. In D. Leipold (Ed.), Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft. Symposion der rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Städtischen Universität Osaka (pp. 303–326). Heidelberg: C.F. Müller.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In A. Eser & J. Arnold (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen und Ungarn (pp. 1–18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 3: Argentinien (Vol. S 82.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 5: Polen und Ungarn (Vol. S 82.5) Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (2002). Einführung in das Gesamtprojekt. In J. Arnold & A. Eser (Eds.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Argentinien (pp. 1–25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., & Eser, A. (Eds.). (2002). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 6: Mali und Ghana (Vol. S 82.6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Arnold, J. (2002). Vorwort/Preface. (A. Eser & J. Arnold, Eds.)Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Polen/Ungarn Beiträge und Materialien des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Stellungnahmen zur Stammzellforschung. (D. Groß, G. Keil, & U. R. Rapp, Eds.)Ethische Fragen zur Stammzellforschung: Import oder „Eigenbau“ (Vol. 2, pp. 42–42). Würzburg: Würzburger Kreis.
Eser, A. (2002). Auf der Suche nach dem mittleren Weg : Zwischen Fundamentalismus und Beliebigkeit. In M. Langer & A. Laschet (Eds.), Unterwegs mit Visionen. Festschrift für Rita Süssmuth (pp. 117–139). Freiburg i. Br.: Herder.
Eser, A. (2002). Geleitwort. In S. Gleß (Ed.), Auslieferungsrecht der Schengen-Vertragsstaaten. Neuere Entwicklungen (pp. V–VI) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (2002). Von der Konkurrenz zur Kongruenz nationaler Strafrechtsordnungen : Wege zur Rechtsangleichung in Europa. Poinikos Logos, 5, 2158–2170.
Eser, A., Kreicker, H., & Arnold, J. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse; ein Projektbericht (Vol. 6) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A9B1-7
Kareklas, S. E., & Papacharalambous, C. (2001). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 4: Griechenland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (2001). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 3., Vol. S 57.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Geleitwort mit Inhaltsüberblick. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Eds.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (pp. XI–XVIII) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kreicker, H. (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 2: Deutschland. (J. Arnold & A. Eser, Eds.) (Vol. S 82.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Arnold, J., Eser, A., & Karsten, N. (Eds.). (2000). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Internationales Kolloquium, Freiburg im Breisgau, 2. - 5. Juni 1999 (Vol. S 82.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2000). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : Befunde - Einsichten - Vorschläge ; ein Projektbericht (Vol. 1) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., Eser, A., & Richter, T. (Eds.). (2000). Drittes deutsch-chinesisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie : Wirtschaftsstrafrecht und Wirtschaftskriminalität, Staatsanwaltschaft und Diversion, Strafvollzugsanstalten und ihre Überfüllung (Vol. I 2) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Heine, G., & Huber, B. (Eds.). (1999). Criminal responsibility of legal and collective entities : international colloquium, Berlin, May 4 - 6, 1998 (Vol. S 78) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A359-2
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1999). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 5.2: Landesberichte 1993/1996 (Vol. S 62.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Cornils, K., & Huber, B. (Eds.). (1998). Einzelverantwortung und Mitverantwortung im Strafrecht : europäisches Kolloquium auf Schloß Ringberg am Tegernsee vom 1. - 3. Juli 1996 (Vol. S 71) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1997). Kriminologische Forschung im Übergang : Festveranstaltung anläßlich des Amtswechsels von Günther Kaiser zu Hans-Jörg Albrecht am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau, 28. Februar 1997 (Vol. K 77) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1997). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 5.1: Landesberichte 1993/1996 (Vol. S 62.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Überhofen, M., & Huber, B. (Eds.). (1997). Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht : ein rechtsvergleichendes Gutachten zu den Bestechungsdelikten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz (Vol. S 61) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1997). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 2., Vol. S 57.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1996). Wiedergutmachung im Kriminalrecht (Band 1., Vol. S 57.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1995). Ostasiatisch-deutsches Strafrechtskolloquium 1993 (Vol. S 48) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1995). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.3: Strafrecht der Europäischen Gemeinschaft (Vol. S 40.3) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1995). Eröffnungsansprache. In A. Eser & H. Nishihara (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 4, pp. 3–7).
Eser, A., & Heine, G. (Eds.). (1994). Umweltstrafrecht in England, Kanada und den USA (Vol. S 43) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1994). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.2: Landesberichte 1989/1992 (Vol. S 40.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1994). Schwangerschaftsabbruch: auf dem verfassungsgerichtlichen Prüfstand : Rechtsgutachten im Normenkontrollverfahren zum Schwangeren- und Familienhilfegesetz von 1992. (H.-G. Koch & C. Hülsmann , Eds.). Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., Lagodny, O., & Wilkitzki, P. (Eds.). (1993). Internationale Rechtshilfe in Strafsachen : Rechtsprechungssammlung 1949 - 1992 (2., fortgeschriebene Aufl., Vol. S 15.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1993). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 4.1: Landesberichte 1989/1992 (Vol. S 40.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Kaiser, G., & Weigend, E. (Eds.). (1993). Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht : kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder; internationales Symposium in Buchenbach bei Freiburg im Breisgau vom 27. – 31. Mai 1992 (Vol. S 42) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Presented at the Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht – kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder, Freiburg i. Br.: Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht.
Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1992). Fünftes deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie : Strafrechtsreform in der UdSSR und in Deutschland – Problemschwerpunkte des strafprozessualen Vorverfahrens – Schadenswiedergutmachung – Wirtschaftskriminalität. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (1992). Schwangerschaftsabbruch: auf dem Weg zu einer Neuregelung : Gesammelte Studien und Vorschläge. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., Kaiser, G., & Madlener, K. (Eds.). (1992). Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht (2., unveränderte Aufl., Vol. S 18) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1991). Materialien zur Sterbehilfe : eine internationale Dokumentation (Vol. S 25) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (Ed.). (1991). Deutsch-italienisch-portugiesisch-spanisches Strafrechtskolloquium 1990 (Vol. S 26) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1990). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 3.2: Landesberichte 1986/1988 (Vol. S 20.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1990). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 3.1: Landesberichte 1986/1988 (Vol. S 20.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1990). Neuartige Bedrohungen ungeborenen Lebens : Embryoforschung und “Fetozid” in rechtsvergleichender Perspektive (Vol. 187) Schriftenreihe / Juristische Studiengesellschaft, Karlsruhe. Heidelberg: Müller, Jur. Verl.
Eser, A., Lagodny, O., & Wilkitzki, P. (Eds.). (1989). Internationale Rechtshilfe in Strafsachen : Rechtsprechungssammlung 1949 - 1992 (Vol. S 15) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1989). Deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie (4.) : Kriminalisierung, Strafrechtliches Verbot, Rechtsbewußtsein, Öffentlichkeit des Strafverfahrens. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1989). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Außereuropa., Vol. 3, 21, 2) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Fletcher, G. P. (Eds.). (1988). Rechtfertigung und Entschuldigung (Band 2., Vol. S 7.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A. (1988). Justification and Excuse: A Key Issue in the Concept of Crime. In A. Eser & G. P. Fletcher (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 1, pp. 17–65).
Eser, A. (1988). Einführung aus deutscher Sicht. In A. Eser & G. P. Fletcher (Eds.), Rechtfertigung und Entschuldigung (Vol. 1, pp. 1–8).
Eser, A., & Koch, H.-G. (Eds.). (1988). Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich : rechtliche Regelungen - soziale Rahmenbedingungen - empirische Grunddaten (Band 1 : Europa., Vol. 3, 21, 1) Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1988). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 2.1: Landesberichte 1984/1986 (Vol. S 12.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1988). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 2.2: Landesberichte 1984/1986 (Vol. S 12.2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Cornils, K. (Eds.). (1987). Neuere Tendenzen der Kriminalpolitik : Beiträge zu einem deutsch-skandinavischen Strafrechts-Kolloquium (Vol. S 6) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Fletcher, G. P. (Eds.). (1987). Rechtfertigung und Entschuldigung (Band 1., Vol. S 7.1) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Jescheck, H.-H., Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1987). Deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie (3.) : Rechtfertigung und Entschuldigung, Umweltstrafrecht, Jugendkriminalität. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (1987). Forschung mit Embryonen in rechtsvergleichender und rechtspolitischer Sicht. In H.-L. Günther (Ed.), Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik - strafrechtliche Schranken? (pp. 263–292). Tübingen: Mohr.
Eser, A., & Meyer, J. (Eds.). (1986). Öffentliche Vorverurteilung und faires Strafverfahren : eine rechtsvergleichende Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz (Vol. S 4) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., & Huber, B. (Eds.). (1985). Strafrechtsentwicklung in Europa : Landesberichte über Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Teilband 1: Landesberichte 1982/1984 (Vol. S 2) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Jescheck, H.-H., Eser, A., & Kaiser, G. (Eds.). (1985). Zweites deutsch-sowjetisches Kolloquium über Strafrecht und Kriminologie. Baden-Baden: Nomos.
Eser, A. (1985). Genetik, Gen-Ethik, Gen-Recht? In R. Flöhl (Ed.), Genforschung - Fluch oder Segen? : Interdisziplinäre Stellungnahmen (pp. 248–258) Gentechnologie. München: Schweitzer.
ItalianEser, A. (2004). I protagonisti della cultura giuridica europea. In G. Giappichelli (Ed.), G. Morgante (Trans.), Università degli Studi di Firenze. Giornate di studio in onore di Jean Carbonnier e di Winfried Hassemer (pp. 93–104). Torino: Giappichelli, G.
Eser, A. (2002). Funzioni, Metodi e Limiti della Ricerca in Diritto Penale Comparato. Diritto Penale XXI Secolo, (1), 1–37.
Eser, A. (2002). Verso una Corte Penale Internazionale : Nascita e Fondamenti dello Statuto di Roma. Nuova Serie, 279–305.
Albrecht, H.-J., & Eser, A. (2000). Prefazione. (V. Militello, J. Arnold, & L. Paoli, Eds.)Il Crimine Organizzato Come Fenomeno Transnazionale Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. edition iuscrim.
JapaneseEser, A. (2016). Jisatsukanyo no Fushobatsusei – Doitsu niokeru Aratana Seigen. In M. Ida, T. Inoue, Y. Shiratori, A. Takada, Z. Matsumiza, & A. Yamaguchi (Eds.), Y. Kamon (Trans.), Festschrift für Kazushige Asada (Band 1) (pp. 567–587). Tokio: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2014). Shingai Genri to Hoekiron ni okeru Higaishi no Yakuwari. (K. Kai, Trans., K. Kai, Ed.). Tokyo: Shinzansha Publisher. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9749/
Eser, A. (2013). Kinji no Hanrei karamita Rinshi Kaijo to Jisatsu Kanyo. Keijiho Criminal Law Journal, 37, 54–68.
Eser, A. (2013). Chiryo Chûshi, Jisatsu Hôjo. oybi kanja no Jizenshüi : Rinshi kaijo niokeru aratana Tenkai to Kaisei no Doryoku nitsuite. Waseda Högaku, the Waseda Law Review, 88, 241–262.
Eser, A. (2011). Ijikeihō kara Tōgō teki ijihō he. (K. Ueda & K. Asada, Trans., K. Ueda & K. Asada, Eds.). Tokyo: Seibundo Verlag. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9748/
Eser, A. (2010). Gendai Baiotejunorojī n Chōsenka niokeru Ijihō no Pāsupekutibu. In K. Kai (Ed.), K. Kai, K. Shintani, & Y. Mieno (Trans.), Post-Genome Society and Medical Law (pp. 63–83). Tokyo: Shinzansha. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9738/
Eser, A. (2010). Iji (kei) hô no Pāsupekutibu. In K. Kai (Ed.), K. Kai & Y. Hukuyama (Trans.), Post-Genome Society and Medical Law (pp. 31–59). Tokyo: Shinzansha. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9737/
Eser, A. (2009). Seitio-ka to Menseki : “Keiho-no ippantekina ko-zo-hikako” notameno Max-Planck-Projekt no Shuppatsten / “Justification and Excuse”: Starting Point of a Max-Planck-Project on a “General Structural Comparison of Criminal Law.” Comparative Law Review, 42(3), 141–157.
Eser, A. (2003). “Shakaiteki Sotousei” : Yokeina Hōkeisho ka Soretomo Hōkidekinai Hōkeisho ka. The Hokkaiguken Law Journal, 49(1), 85–102.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsatsu – teigen. Jurist, 1220, 68–75.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Jinkō ninshin chūzetsu no kokusaiteki hikaku : Shoken – dōsasu – teigen. The Doshisha Hogaku (the Doshisha Law Review), (287), 275–309.
Eser, A., & Baumann, J. (Eds.). (2002). Doitsu taian gurūpu : Hanzai higaino kaifuku. Taian songai kaifuku. Tokyo: Seibundo Verlag.
Eser, A. (2002). Vorwort. (A. Eser & J. Baumann, Eds.)Doitsu taian gurūpu: Hanzai higaino kaifuku. Taian songai kaifuku. (Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung. Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer). Seibundo Verlag.
Eser, A. (2002). Yōroppaka to Gurobarukano jidai niokeru „Hitonifusawashī“ keji shihō. Hikaku Hmgaku, 36(1), 275–302.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2002). Hikakuteki kanten kara mita seibutsu igakuno shinpo ni kansura hōteki shomondai. Doitsu haihogohō o meguru kaisei rongi. The Hokkaigakuen Law Journal, 38(2), 239–264.
Modern Greek (1453-)Eser, A. (2004). Laiki symmetoxi sti germaniki poiniki dikaiosyni se sygkritiki prooptiki. In D. Spinellis (Ed.), C. Letsiou (Trans.), I laiki summetoxi stin poiniki dikaiosuni stin Europi. Sumvoli stin europaiki suzitisi gia to thesmo ton laikon dikaston. Apopseis eidikon uper kai kata. Hmerida, 15 Apriliou 2002 (pp. 41–60). Athen: Komothini.
Eser, A. (2003). Diethnēs kai pankosmia ethnikē poinikē dikaiodosia : hē genesē tu katastatiku tēs Rhōmēs gia ena diethnes poiniko dikastērio kai hoi epidraseis tu sto ethniko poiniko dikaio. Athen-Komotini: Ant. N. Sakkoulas Verlag.
PortugueseEser, A. (2014). Análise comparativa das reações estatais no doping. In L. Schmitt de Bem & R. de Vicente Martínez (Eds.), Direito desportivo. E conexões com o direito penal (pp. 91–97). Curitiba: Juruá Editora.
Eser, A. (2014). Valoração penal dos comportamentos lesivos em esportes por equipes. In L. Schmitt de Bem & R. de Vicente Martínez (Eds.), Direito desportivo. E conexões com o direito penal (pp. 413–430). Curitiba: Juruá Editora. Retrieved from http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9739/
Eser, A. (2005). Responsabilidade Penal Individual. In K. Ambos & S. de Carvalho (Eds.), O Direito Penal no Estatuto de Roma: Leituras sobre os Fundamentos e a Aplicabilidade do Tribunal Penal Internacional (pp. 99–158). Rio de Janeiro: Editora Lumen Juris.
Eser, A. (2004). Perspectivas do direito (penal) da medicina. Revista Portuguesa de Ciência Criminal, 14(1 + 2), 11–63.
Arnold, J., & Eser, A. (2003). O projecto “O Direito Penal como reacção às injustiças do sistema : visão comparativa da política de tratamento do passado do ponto de vista penal depois da mudança de sistema.” In Direito Penal Internacional para a Protecção dos Direitos Humanos. Simpósio da Faculdade de Direito da Universidade de Coimbra e Goethe-Instituto de Lisboa (pp. 21–42). Coimbra: Fim de Século - Edições.
Eser, A. (2003). Prefácio e Introdução ao Projeto “Persecução Penal Nacional de Crimes Internacionais.” In K. Ambos & E. Malarino (Eds.), Persecução Penal Internacional na América Latina e Espanha (pp. 15–25). São Paulo: Instituto Brasileiro de Ciências Criminais.
Eser, A. (2002). Prefácio. In F. H. Choukr & K. Ambos (Eds.), Processo Penal e Estado de Direito (pp. IX–X). São Paolo: edicamp.
SpanishEser, A. (2018). Justicia Transicional : Acerca del Acuerdo de Paz Colombiano a Luz de Ulfrid Neumann. In Y. Reyes Alvarado (Ed.), A. Eser, N. Knust, & U. Neumann, ¿Es injusta la justicia transicional? (pp. 35–61). Bogotá: Universidad Externado de Colombia, Centro de Investigación en Filosofía y Derecho.
Eser, A., Knust, N., Neumann, U., & Reyes Alvarado, Y. (2018). ¿Es injusta la Justicia Transicional? Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
Eser, A. (2016). Precauciones transnacionales contra la impunidad de crímenes internacionales : El caso Uruguay a la luz de un proyecto comparado sobre la justicia de transición. In P. Galain Palermo (Ed.), P. Galain Palermo (Trans.), ¿Justicia de Transición? Mecanismos políticos y jurídicos para la elaboración del pasado (pp. 71–96) Teoría. Valencia: Tirant lo Blanch.
Eser, A. (2012). Medidas nacionales y transnacionales contra la impunidad de la criminalidad amparada por el estado y de crímenes internationales : Conclusiones de política juridical a partir de un proyecto comparado sobre la justicia de transición. In K. Ambos & M. L. Böhm (Eds.), Desarrollos actuales de las ciencias criminales en Alemania (pp. 141–157). Bogotá: Editorial Temis.
Eser, A. (2009). De la regulación del tratamiento médico desde la perspectiva del derecho comparado. La Justicia Uruguaya, 139, 15–20.
Arnold, J., & Eser, A. (2006). Prólogo. In A. Aponte (Ed.), Guerra y derecho penal de enemigo. Reflexión crítica sobre el eficientismo penal de enemigo (pp. 15–20). Bogotá: Grupo Editorial IBAÑEZ.
Eser, A. (2005). La participación de legos en la administración de justicia alemana en perspeciva comparada. In D. Baigún (Ed.), Estudios sobre Justicia Penal. Homenaje al Profesor Julio B. Maier (pp. 303–315). Buenos Aires: Editores del Puerto.
Eser, A. (2005). Un cambio en la función de las máximas del proceso penal : ¿hacia la “reprivatización” del proceso penal? In K. Ambos & E. Montealegre Lynett (Eds.), Constitución y sistema acusatorio. Un estudio de derecho comparado (pp. 49–92). Bogotá: Universidad Externado de Colombia.
Eser, A. (2005). En busca del camino intermedio : Entre Fundamentalismo y arbitrariedad. La Justicia Uruguaya. Revista Jurídica, 132, D 95–D 104.
Eser, A., & Koch, H.-G. (2004). La investigación con células troncales embrionarias humanas : Fundamentos y límites penales. Revista de Derecho y Genoma Humana / Law and the Human Genome Review, 20, 37–63.
Eser, A. (2004). Sobre la Exaltación del Bien Jurídico a Costa de la Víctima. In Comisión de Derechos Humanos del Estado de México (Ed.), Hacia el equilibrio entre la víctima del delito y el transgresor de la ley. Derechos Humanos (pp. 53–67) Derecho Humanos 65. Mexiko: Toluca.
Eser, A. (2004). Consideraciones finales. In F. Muñoz Conde (Ed.), La Ciencia del Derecho Penal Ante el Nuevo Milenio (pp. 463–476). Valencia: Tirant lo blanch.
Eser, A. (2004). De la Concurrencia a la Congruencia de los Ordenamientos Penales Nacionales. In J. López Barja de Quiroga & J. M. Zugaldía Espinar (Eds.), Vías para el Acercamiento Jurídico en Europa. Dogmática y Ley Penal : Libro Homenaje a Enrique Bacigalupo (pp. 217–234). Madrid: Marcial Pons.
Eser, A., & Kreicker, H. (2003). Prefacio e introducción al proyecto “Persecución penal nacional de crímenes internacionales.” (K. Ambos & E. Malarino, Eds.)Persecución penal de crímenes internacionales en América Latina y España. Konrad-Adenauer-Stiftung und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.
Eser, A. (2003). Prólogo. In K. Ambos, J.-L. Gómez-Colomer, & R. Vogler (Eds.), La Policía en los Estados de Derecho Latinoamericanos. Un proyecto internacional de investigación (pp. IX–XI). Bogotá, D.C.: Ediciones Jurídicas Gustavo Ibáñez C. Ltd.
Eser, A. (2002). „La Adecuación Social” : ¿Figura Legal Superflua o Necesaria? Reflexiones respecto a la concesión de ventajas socialmente habituales. Delitos Culposos - I. Revista de Derecho Penal, (1), 453–473.
Eser, A. (2002). Una justicia penal „a la medida del ser humano“ en la época de la globalización. Tendencias del Derecho Penal y la Política Criminal del Tercer Milenio (Colección Memorias), 39–66.
TurkishEser, A. (2007). Uluslararasi Ceza Adalet Sisteminde Iddia Makaminin Oynadigi Temel Rol. In F. Yenisey (Ed.), F. Turhan (Trans.), Uluslararası Ceza Divanı (pp. 281–295). Istanbul: Arıkan Verlag.
Eser, A. (2007). Uluslararasi Cezea Mahkemesinin Kurulmasi : Roma Statüsünün Ortaya Çsikişi Ve Temel Özellikleri. In F. Yenisey (Ed.), F. Turhan (Trans.), Uluslararası Ceza Divanı (pp. 3–69). Istanbul: Arıkan Verlag.
Not availableEser, A., & Rabenstein, C. (Eds.). (2004). Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness : Criminal Justice between Crime Control and Due Process Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht : Convergence and Divergence in Criminal Procedure Systems (Vol. S 101) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Presented at the Strafjustiz im Spannungsfeld von Fairness und Effizienz - Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht | Criminal Justice between Due Process and Crime Control - Convergence and Divergence in Criminal Procedure System, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A. (2003). Aktuelle Perspektiven transnationalen Strafrechts. In Bundesministerium der Justiz (Ed.), Rechtsraum Europa. Perspektiven für die Harmonisierung [The European Area of Justice. Perspectives for Harmonisation] (pp. 53–94). Berlin: Eigenverlag des Bundesministeriums der Justiz.
Until his retirement in 2003 at the Max Planck Institute Professor Eser was a member of the board of directors of the Center for Ethics and Law in Medicine (ZERM) at the University of Freiburg, member of the Society of Medical Law (Gesellschaft für Medizinrecht), of the German Section of the International Commission of Jurists, for two election terms member of the board of trustees of the Ernst Schering Foundation in Berlin and for many years chairman of the Ethics Committee of the German Psychological Society. He continues to be an honorary member of the International Association of Penal Law (AIDP) and the Japanese Association of Criminal Law and is a member of the council of the International Society for the Reform of Criminal Law, the Association of German Jurists (Deutscher Juristentag for which he served on the executive committee from 1989 to 1992), the Görres Society for the Promotion of Science (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft) (where he served as chair of the section Law and Political Science from 1980 to 1986), the German-American Lawyers’ Association (DAJV), and the Working Group of Physicians and Lawyers (Arbeitskreis Ärzte und Juristen) within the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). Professor Eser was the editor of the series Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg (Contributions and Materials from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law). He was a co-editor of the series Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft and Ethik und Recht in der Medizin, and until 2005 editor-in-chief of the foreign review of the Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. In addition, he was a member of the Advisory Board of the periodical Ethik in der Medizin, the Editorial Board of the European Journal of Health Law, and is still acting as a member of the Advisory Board of the Revista de Derecho Penal y Criminología, the Advisory Board of the Maastricht Journal of European and Comparative Law, the Advisory Board of the Revista de Derecho y Genoma Humano (Law and the Human Genome Review), and of the Scientific Advisory Board of the Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, of the Consejo Acesor of the Revista de Derecho Penal y Criminología, the Consejo de Redacción of the Revista Penal, the Law and the Human Genome Review/Derecho y Genoma Humano and the Colaboradores Permanentes of the Lex Medicinae – Revista Portuguesa de Direito da Saúde of the Centro de Direito Biomédico Coimbra.