@book{item\textunderscore3014236, title = {{Notwehr und "gesellschaftliche Sitten" : ein deutsch-koreanischer Vergleich zu sozialethischen Implikationen von Rechtfertigungsgr\"unden}}, author = {Choi, Ou-Chan}, language = {deu}, isbn = {3-922498-88-4}, publisher = {edition iuscrim}, address = {Freiburg i. Br.}, year = {1988}, date = {1988}, abstract = {{Die rechtsvergleichende Arbeit besch\"aftigt sich prim\"ar mit der Notwehr und dabei n\"aherhin mit deren sozialethischen Schranken; denn dies er\"offnet zugleich die M\"oglichkeit, den dem deutschen Recht in dieser Form nicht bekannten koreanischen Rechtfertigungsgrund der "gesellschaftlichen Sitten" darzustellen und mit der in der deutschen Lehre vertretenen sogenannten "sozialen Ad\"aquanz" zu vergleichen. Der Autor sieht sich dabei in der Vermutung best\"atigt, da\ss die sozialethische Einschr\"ankungsproblematik mehr oder weniger bei allen Rechtfertigungsgr\"unden auftritt, so da\ss sich die Frage stellt, ob darin eine allgemeine Rechtfertigungskomponente zu erblicken ist. Bei kritischer \"Uberpr\"ufung der "gesellschaftlichen Sitten" als (eigenst\"andigem) Rechtfertigungsgrund bzw. als (allgemeines) Rechtfertigungsprinzip erweisen sie sich als konkretisierungs- und begrenzungsbed\"urftig. Vor diesem Hintergrund spricht sich der Autor daf\"ur aus, die "gesellschaftlichen Sitten" nur als "sozialethisches Gesamtwertungsprinzip", und auch insoweit nur als ultima ratio heranzuziehen.}}, pages = {XVI, 186}, series = {{Beitr\"age und Materialien aus dem Max-Planck-Institut f\"ur ausl\"andisches und internationales Strafrecht}}, editor = {Eser, Albin}, volume = {S 11}, }