Von zur Mühlen, N., & Tropina, T. (2019). European Intelligence in Cyberspace. In J.-H. Dietrich & S. Sule (Eds.), Intelligence Law and Policies in Europe. A Handbook (pp. 121–152). München: C.H. Beck.

- Mitarbeit an der "Comprehensive Study on Cybercrime" des United Nations Office on Drugs and Crime.
Nicolas von zur Mühlen ist seit 2010 im Referat für Informationsrecht und Rechtsinformatik tätig und leitet dieses seit Anfang 2012. Im Rahmen dieser Tätigkeit war er 2011 bis 2012 u.a. an der Erstellung des Gutachtens für den 69. Deutschen Juristentag zum Thema „Straftaten und Strafverfolgung im Internet“ beteiligt. Von 2011 bis 2012 nahm er als Berater des United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) an der Erstellung der der „Comprehensive Study on Cybercrime“ teil. Seit 2013 leitet er zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Sieber eine vom Bundesministerium des Innnern finanzierte Studie, in deren Rahmen rechtsvergleichend Ermächtigungen zu ausgewählten verdeckten technischen Überwachungsmaßnahmen und damit einhergehende Fragen der Rechtshilfe in 18 europäischen und 2 außereuropäischen Staaten untersucht werden. Ein erster Band mit Analysen zu acht Staaten ist im Dezember 2016 erschienen. Im Mai 2018 hat er seine von Prof. Dr. Ulrich Sieber betreute Dissertation mit dem Titel "Zugriffe auf elektronische Kommunikation" abgeschlossen, die Fragen des Verfassungsrechts, des Strafprozessrecht, der IT-Forensik und des Telekommunikationsrechts zum Gegenstand hatte.
Darüber hinaus ist Herr von zur Mühlen als Rechtsanwalt tätig und hält regelmäßige Lehrveranstaltungen im Rahmen der Humboldt Law Clinic Internet Law (HLCI) an der Humboldt-Universität Berlin ab.
- Datenschutzrecht
- IT-Sicherheit
- IT-Forensik
- Cybercrime
- Sicherheitsrecht
- Strafrecht und Strafprozessrecht
- Recht der Nachrichtendienste
- Internationales Strafrecht
- Rechtshilfe
- Strafrechtsvergleichung
-
Strafprozessuale Überwachung der grenzüberschreitenden Internetkommunikation
Status: abgeschlossen
-
Internationale Zusammenarbeit in der Telekommunikationsüberwachung
Status: abgeschlossen
-
Strafprozessuale Überwachung der Telekommunikation in Deutschland
Status: abgeschlossen
-
Straftaten und Strafverfolgung im Internet
Status: abgeschlossen
-
Strafprozessuale Überwachung der grenzüberschreitenden Internetkommunikation
- Gruppieren nach:2019
Von zur Mühlen, N. (2019). Zugriffe auf elektronische Kommunikation : eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse (Vol. S 166) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-776-4
2018Von zur Mühlen, N., & Sieber, U. (Eds.). (n.d.). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Von zur Mühlen, N. (2018). Zugriffe auf Internetkommunikation. Eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse (PhD Thesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
2016Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (Eds.). (2016). Access to Telecommunication Data in Criminal Justice : A Comparative Analysis of European Legal Orders (Vol. S 156) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tropina, T., & von zur Mühlen, N. (2016). Delikte in der digitalen Sphäre – Die Vereinten Nationen im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Vereinten Nationen im Cyberraum, 56–60.
Von zur Mühlen, N. (2016). İnternette İşlenen Örgüt Suçlarının Özellikleri ve Yapısı. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach (Eds.), Z. Başer Doğan (Trans.), Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 283–296) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
2014Von zur Mühlen, N., & Golla, S. (2014). Der Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei. Juristenzeitung, 69, 668–674.
2012Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (2012). Teil B: Rechtstatsächliche Analyse : Kriminalität und Strafverfolgung im Internet. (Deutscher Juristentag, Ed.)Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag: Straftaten und Strafverfolgung im Internet (vorgelegt von Prof. Dr. Ulrich Sieber) (pp. 18–39). München: C.H. Beck.
Jähnke, J., von zur Mühlen, N., Rechert, K., & von Suchodoletz, D. (Eds.). (2012). Current Issues in IT Security 2012 (Vol. I 18) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Current Issues in IT Security 2012, Berlin: Duncker & Humblot.
BuchVon zur Mühlen, N. (2019). Zugriffe auf elektronische Kommunikation : eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse (Vol. S 166) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-776-4
SammelwerkVon zur Mühlen, N., & Sieber, U. (Eds.). (n.d.). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (Eds.). (2016). Access to Telecommunication Data in Criminal Justice : A Comparative Analysis of European Legal Orders (Vol. S 156) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hochschulschrift (unveröffentlicht)Von zur Mühlen, N. (2018). Zugriffe auf Internetkommunikation. Eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse (PhD Thesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
KonferenzbandJähnke, J., von zur Mühlen, N., Rechert, K., & von Suchodoletz, D. (Eds.). (2012). Current Issues in IT Security 2012 (Vol. I 18) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Current Issues in IT Security 2012, Berlin: Duncker & Humblot.
Aufsätze in ZeitschriftenTropina, T., & von zur Mühlen, N. (2016). Delikte in der digitalen Sphäre – Die Vereinten Nationen im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Vereinten Nationen im Cyberraum, 56–60.
Von zur Mühlen, N., & Golla, S. (2014). Der Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei. Juristenzeitung, 69, 668–674.
Beitrag in SammelwerkVon zur Mühlen, N., & Tropina, T. (2019). European Intelligence in Cyberspace. In J.-H. Dietrich & S. Sule (Eds.), Intelligence Law and Policies in Europe. A Handbook (pp. 121–152). München: C.H. Beck.
KonferenzbeitragVon zur Mühlen, N. (2016). İnternette İşlenen Örgüt Suçlarının Özellikleri ve Yapısı. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach (Eds.), Z. Başer Doğan (Trans.), Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 283–296) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
GutachtenSieber, U., & von zur Mühlen, N. (2012). Teil B: Rechtstatsächliche Analyse : Kriminalität und Strafverfolgung im Internet. (Deutscher Juristentag, Ed.)Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag: Straftaten und Strafverfolgung im Internet (vorgelegt von Prof. Dr. Ulrich Sieber) (pp. 18–39). München: C.H. Beck.
DeutschVon zur Mühlen, N. (2019). Zugriffe auf elektronische Kommunikation : eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse (Vol. S 166) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-776-4
Von zur Mühlen, N., & Sieber, U. (Eds.). (n.d.). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Von zur Mühlen, N. (2018). Zugriffe auf Internetkommunikation. Eine verfassungs- und strafprozessrechtliche Analyse (PhD Thesis). Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
Tropina, T., & von zur Mühlen, N. (2016). Delikte in der digitalen Sphäre – Die Vereinten Nationen im Kampf gegen Cyberkriminalität. Die Vereinten Nationen im Cyberraum, 56–60.
Von zur Mühlen, N., & Golla, S. (2014). Der Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der Datenhehlerei. Juristenzeitung, 69, 668–674.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (2012). Teil B: Rechtstatsächliche Analyse : Kriminalität und Strafverfolgung im Internet. (Deutscher Juristentag, Ed.)Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag: Straftaten und Strafverfolgung im Internet (vorgelegt von Prof. Dr. Ulrich Sieber) (pp. 18–39). München: C.H. Beck.
EnglischVon zur Mühlen, N., & Tropina, T. (2019). European Intelligence in Cyberspace. In J.-H. Dietrich & S. Sule (Eds.), Intelligence Law and Policies in Europe. A Handbook (pp. 121–152). München: C.H. Beck.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (Eds.). (2016). Access to Telecommunication Data in Criminal Justice : A Comparative Analysis of European Legal Orders (Vol. S 156) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Jähnke, J., von zur Mühlen, N., Rechert, K., & von Suchodoletz, D. (Eds.). (2012). Current Issues in IT Security 2012 (Vol. I 18) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Current Issues in IT Security 2012, Berlin: Duncker & Humblot.
TürkischVon zur Mühlen, N. (2016). İnternette İşlenen Örgüt Suçlarının Özellikleri ve Yapısı. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach (Eds.), Z. Başer Doğan (Trans.), Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 283–296) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
- SS 2017Informationsstrafrecht
Blockvorlesung im Rahmen der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI)
Ort / Zeit:Berlin, 02.06.2017 - SS 2016Informationsstrafrecht
Blockvorlesung im Rahmen der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI)
Ort / Zeit:Berlin, 13.06.2016 - SS 2015Informationsstrafrecht
Blockvorlesung im Rahmen der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI).
Ort / Zeit:Berlin, 13.05.2015