Kilchling, M. (2020). Bausteine für einen verbesserten Opferschutz jenseits des Strafprozessrechts. In B. Börner, H. Holtermann, B.-D. Meier, & S. Schaede (Eds.), Opferrechte im Strafverfahren auf dem Prüfstand (pp. 227–245) Loccumer Protokolle. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum.
1979-85
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i. Br.
1985
Erste Juristische Staatsprüfung.
1986-89
Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Kaiser, Forschungsgruppe Kriminologie am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg.
1986-89
Referendariat am Landgericht Freiburg u.a.
1989
Zweite juristische Staatsprüfung.
1989-95
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut, Doktorandenstipendium der Max-Planck-Gesellschaft. Forschungsschwerpunkt: Viktimologie.
1995
Promotion zum Thema “Opferinteressen und Strafverfolgung”.
Rigorosum (Endnote: summa cum laude).seit 1996
Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut (Abteilung Kriminologie, seit 2019 Abteilung Recht der öffentlichen Sicherheit).
1999-2005
Geschäftsführender Referent, Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut.
1999-2007
Pressereferent, Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut.
seit 2006
Lehrbeauftragter Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
- Organisierte Kriminalität
- Terrorismus
- Geldwäsche
- Terrorismus-Finanzierung
- Gewinnabschöpfung
- Mediation im Strafrecht (“Täter-Opfer-Ausgleich”)
- Jugendstrafrecht
- Strafrechtliche Sanktionensysteme
- Viktimologie, u.a.
-
Comparative European Study on Restrictions and Disenfranchisement of Certain Civil and Political Rights After Conviction
Joint cooperation project with Aristotle University ThessalonikiStatus: laufend
-
Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen
Status: abgeschlossen
-
WISKOS
Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und EuropaStatus: abgeschlossen
-
Evaluation der §§ 4a, 20j, 20k BKAG zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus
Status: abgeschlossen
-
Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug
Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts "Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug"Status: abgeschlossen
-
Modernization of Criminal Justice Systems
Center for Chinese Legal StudiesStatus: abgeschlossen
-
Die Entwicklung der Verkehrsdatenabfrage nach dem Wegfall der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
Status: abgeschlossen
-
Übergänge von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht
Kriminalpolitische Tendenzen in den Nachfolgestaaten der ehemaligen SowjetunionStatus: abgeschlossen
-
Schutzlücken durch Wegfall der Vorratsdatenspeicherung?
Eine Untersuchung zu Problemen der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bei Fehlen gespeicherter TelekommunikationsverkehrsdatenStatus: abgeschlossen
-
Die Durchsuchung von Wohn- und Geschäftsräumen
Status: abgeschlossen
-
Durchsuchungen – reale und digitale Räume
Status: abgeschlossen
-
Rechtsberatungs- und Wirtschaftsprüfungsberufe aus der Perspektive von Geldwäsche und Geldwäschekontrolle
Status: abgeschlossen
-
Beendigung des Strafverfahrens ohne richterliches Urteil
Eine vergleichende Untersuchung zur Volksrepublik China und der Bundesrepublik DeutschlandStatus: abgeschlossen
-
Kriminalpräventive Risikoabschätzung im Gesetzgebungsprozess
Status: abgeschlossen
-
Geldwäsche und Gewinnabschöpfung in internationaler Perspektive
Status: abgeschlossen
-
Implementations- und Evaluationsprojekt zu Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im allgemeinen Strafrecht im deutsch-österreichischen Vergleich
Status: abgeschlossen
-
Comparative European Study on Restrictions and Disenfranchisement of Certain Civil and Political Rights After Conviction
- Gruppieren nach:2020
Kilchling, M. (2020). Wo bleibt das Opfer? In R. Dettmer-Finke, T. Hauser, & B. Schilling (Eds.), Strafraum: Absitzen in Freiburg (pp. 90–92). Freiburg: Herder.
Kilchling, M. (2020). Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung – Herausforderungen für Staat und Wirtschaft. Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, (2), 57–62.
2019Kilchling, M. (2019). Restorative Justice: Incorporating Victims’ Rights and Needs. In G. Fornasari & E. Mattevi (Eds.), Giustizia Riparativa: Responsibilità, Partecipazione, Riparazione (pp. 3–34). Trento: Facoltà di Giurisprudenza, Università di Trento. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-A399-8
2018Kilchling, M. (2018). Opferschutz innerhalb und außerhalb des Strafrechts : Perspektiven zur Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen (Vol. K 179) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-267-7
2017Kilchling, M. (2017). Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen. Wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. (W. Schädler, J. Hennighausen, & K. Herzig, Eds.). Freiburg.
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Carl, S., Kilchling, M., Knickmeier, S., & Wallwaey, E. (2017). Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa : Eine rechtsvergleichende Betrachtung (Vol. 49) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB1-1
Kilchling, M. (2017). Restorative Justice, insbesondere Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug. In H.-J. Kerner, J. Kinzig, & R. Wulf (Eds.), Kriminologie und Strafvollzug. Symposium am 19. März 2016 (pp. 45–60) Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie (TÜKRIM). Tübingen: Institut für Kriminologie. doi:10.15496/publikation-17149
Kilchling, M. (2017). Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Eds.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) – 2016/2017 (pp. 397–409). Baden-Baden: Nomos.
Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug : Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug (Vol. K 175) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Haverkamp, R., & Kilchling, M. (2017). Crime Prevention and the Victims : Lessons Learned from Victimology. In J. A. Winterdyk (Ed.), Crime Prevention – International Perspectives, Issues, and Trends (pp. 403–426). Boca Raton: CRC Press.
Schlupp-Hauck, W., Hartmann, A., Mayer, S., & Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug : Forschungsberichte zum Potenzial der Mediation bei schweren Straftaten. In K. Kriegel-Schmidt (Ed.), Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität (pp. 273–284). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-18257-1_23
2016Kilchling, M. (2016). Migrants as victims : victimological perspectives of human smuggling and human trafficking. Migrant deadlock: the abyss of civilization, 13–19. Retrieved from https://www.mpicc.de/files/pdf3/F3_Magazine_12_Kilchling_migrants_as_victims.pdf
Kilchling, M., & Carl, S. (2016). Wirtschaftsspionage im globalen Markt : Sind die Ermittlungsstrukturen in Deutschland noch zeitgemäß? In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 183–196) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag. Retrieved from https://www.wirtschaftsschutz.info/SharedDocs/Publikationen/DE/Wirtschaftsschutzallgemein/WISKOS-Carl.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Kilchling, M. (2016). Restorative Justice in der europäischen Opferrechtsrichtlinie. In L. Kecskés, G. Finszter, L. Köhalmi, & Z. Végh (Eds.), Egy jobb világot hátrahagyni... Tanulmányok KORINEK LÁSZLÓ professzor tiszteletére (pp. 135–143). Pécs: Pécsi Tudományegyetem Állam- és Jogtudományi Kar.
2015Kilchling, M., & Parlato, L. (2015). Nuove prospettive per la Restorative Justice in seguito alla Direttiva sulla vittima: verso un “diritto alla mediazione”? Germania e Italia a confronto. Cassazione Penale, 55(11), 4188–4200.
2014Kilchling, M. (2014). Entwicklungsperspektiven für den Täter-Opfer-Ausgleich nach der neuen EU-Opferrechtsrichtlinie: Recht auf TOA? TOA-Magazin, (2), 36–39.
Kilchling, M. (2014). Die Europäische Opferrechtsrichtlinie : Unterstützung oder Hemmschuh für die Entwicklung der Restorative Justice? In Europäische Vorgaben zum Opferschutz – Unterstützung oder Hemmschuh für Restorative Justice? Beiträge des 15. Forums für Täter-Opfer-Ausgleich (pp. 46–56) DBH-Materialien. Trier.
Kilchling, M. (2014). Preventive Detention in Germany. In M. Roig Torres (Ed.), Medidas de prevention de la reincidencia en la Violencia de Género (pp. 53–62). Valencia: Tirant lo Blanch.
Winterdyk, J., & Kilchling, M. (2014). Creating a Sustainable Criminological Landscape : Building Capacity and Networking the Balkans. In A.-M. Getoš Kalac, H.-J. Albrecht, & M. Kilchling (Eds.), Mapping the Criminological Landscape of the Balkans: A Survey on Criminology and Crime with an Expedition into the Criminal Landscape of the Balkans (pp. 57–74) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology. Berlin: Duncker & Humblot.
Kilchling, M., & Herz, A. (2014). § 22 – Schleuserkriminalität. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 404–411). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2014). Finance-oriented Strategies of Organized Crime Control. In L. Paoli (Ed.), The Oxford Handbook on Organized Crime (pp. 655–673). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199730445.013.006
Kilchling, M. (2014). § 16 – Geldwäsche. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 332–342). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Getoš Kalac, A.-M., Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (Eds.). (2014). Mapping the Criminological Landscape of the Balkans : A Survey on Criminology and Crime with an Expedition into the Criminal Landscape of the Balkans (Vol. BC 1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology. Berlin: Duncker & Humblot.
2013Kilchling, M. (2013). Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität : Beispiel Strafrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(38-39), 9–15. Retrieved from http://www.bpb.de/apuz/168910/strategien-zur-bekaempfung-der-organisierten-kriminalitaet?p=all
2012Kilchling, M. (2012). Neue Erscheinungsformen der Geldwäscherei : zwischen Bedrohung und Fata Morgana. In J.-B. Ackermann & M. J. Hilf (Eds.), Geldwäscherei – Asset Recovery. 6. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht (pp. 9–29) EIZ. Zürich: Schulthess.
Kilchling, M. (2012). Restorative Justice Developments in Germany. In D. Miers & I. Aertsen (Eds.), Regulating Restorative Justice. A comparative study of legislative provision in European Countries (pp. 158–209). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
2011Kilchling, M. (2011). Almanya’da İletişimin Denetlenmesi. In F. Yenisey & U. Sieber (Eds.), Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 597–612) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Kilchling, M. (2011). Die Überwachung der Telekommunikation in Deutschland. In F. Yenisey & U. Sieber (Eds.), Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 613–629) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Kilchling, M. (2011). Die Zukunft der Sicherungsverwahrung? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(4), I–III. doi:10.1515/mks-2011-940401
Erez, E., Kilchling, M., & Wemmers, J.-A. M. (Eds.). (2011). Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice : International Perspectives. Durham: Carolina Academic Press.
Kilchling, M. (2011). § 16 – Geldwäsche. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 307–314). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M., & Herz, A. (2011). § 22 – Schleuserkriminalität. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 367–373). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kury, H., & Kilchling, M. (2011). Accessory Prosecution in Germany : Legislation and Implementation. In F. Erez, M. Kilchling, & J.-A. M. Wemmers (Eds.), Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice. International Perspectives (pp. 41–65). Durham: Carolina Academic Press.
2010Kilchling, M. (2010). Veränderte Perspektiven auf die Rolle des Opfers im gesellschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskurs. In J. Hartmann (Ed.), Perspektiven professioneller Opferhilfe (pp. 39–50). Wiesbaden: VS-Verlag.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2010). Victims of Terrorism Policies : Should Victims of Terrorism be Treated Differently? In M. Wade & A. Maljević (Eds.), A War on Terror? : The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (pp. 221–241). Dordrecht [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_7
2009Kilchling, M. (2009). Developments of Restorative Justice in Germany. Criminal Law Review (Xingfa Luncong), 17, 156–181.
Kilchling, M., & Maguer, A. (2009). Border Security in Germany since 9/11. In J. A. Winterdyk & K. W. Sundberg (Eds.), Border Security in the Al-Qaeda Era (pp. 159–197). Boca Raton [et al.]: CRC Press.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2009). Die Überwachung von Telekommunikations-Verkehrsdaten Jahrbuch 2008 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/408947/forschungsSchwerpunkt
2008Albrecht, H.-J., Grafe, A., & Kilchling, M. (2008). Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h der Strafprozessordnung. In Deutscher Bundestag (Ed.), BT-Drucksache 16/8434 (pp. 1–300). Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/084/1608434.pdf
Albrecht, H.-J., Grafe, A., & Kilchling, M. (2008). Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h StPO (Vol. K 139) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-088-8
2007Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2007). Victims of Terrorism Policies : Should Victims of Terrorism be Treated Differently? Fear v. Freedom Post 9/11 - the European Perspective, 13–31.
2006Kilchling, M. (2006). Rechtliche Instrumente zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung im internationalen Vergleich. In G. Gehl (Ed.), Terrorismus – Krieg des 21. Jahrhunderts? (pp. 87–113). Weimar: Bertuch-Verlag.
Kilchling, M. (2006). Die Rechtslage zur Opferbegleitung in Deutschland. In U. Jesionek & M. Hilf (Eds.), Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den Strafprozess (pp. 139–164) Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft - VOR. Innsbruck [et al.]: Studienverlag.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Victims of Terrorism – Policies and Legislation in Europe : an Overview on Victim-Related Assistance and Support [Expert Report]. (Council of Europe, Ed.)Victims - Support and assistance (pp. 199–250). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Institutions et organisations responsables pour les victimes [Contacts]. In Conseil de l’Europe (Ed.), Soutien et aide aux victimes (pp. 269–278). Strasbourg: Les Éditions du Conseil de l’Europe.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Victimes du terrorisme - Politiques et législations européennes : Tour d’horizon des systèmes d’assistance aux victimes [Rapport d’expertise]. (Conseil de l’Europe, Ed.)Soutien et aide aux victimes (pp. 209–266). Strasbourg: Les Éditions du Conseil de l’Europe.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Institutions and organisations responsible for victims [Contacts]. In Council of Europe (Ed.), Victims - Support and assistance (pp. 253–262). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
2005Kilchling, M., & Lukas, T. (2005). Gefährdung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren und Wirtschaftsprüfern durch Geldwäsche recht. Mönchengladbach: Forum-Verlag.
Kilchling, M. (2005). Das strafrechtliche Haftungsrisiko von Jugendamtsbediensteten im europäischen Ausland. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(4), 493–505. doi:10.5771/0034-1312-2005-4-493
Kilchling, M. (2005). Victim-Offender Mediation with Juvenile Offenders in Germany. In A. Mestitz & S. Ghetti (Eds.), Victim-Offender Mediation with Youth Offenders in Europe (pp. 229–258). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/1-4020-3879-8_11
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2005). Victims of Terrorism Policies and Legislation in Europe : an Overview on Victim Related Assistance and Support (Vol. 30) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A905-A
2004Kilchling, M. (2004). Organised Crime Policies in Germany. In C. Fijnaut & L. Paoli (Eds.), Organised Crime in Europe. Concepts, Patterns and Policies in the European Union and Beyond (pp. 717–762). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/978-1-4020-2765-9_26
Kilchling, M. (2004). Die Bedeutung der Geldwäschebekämpfung als gezielte Strategie zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in der aktuellen Diskussion: Theorie und Praxis. In G. Gehl (Ed.), Geldwäschebekämpfung, Zeugenschutz, Gewinnabschöpfung : Wege zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? Ein europäischer Vergleich (pp. 27–44). Weimar: Bertuch-Verlag.
Kilchling, M. (2004). Financial Counterterrorism Initiatives in Europe. In C. Fijnaut, J. Wouters, & F. Naert (Eds.), Legal Instruments in the Fight Against Terrorism: A Transatlantic Dialogue (pp. 203–219). Leiden [et al.]: Nijhoff.
2003Kilchling, M. (2003). Opferperspektiven der OK : Einige Gedanken zu Ohlemachers Untersuchungsergebnissen aus viktimologischer Sicht. Angewandte Sozialforschung, 23, 80–82.
Kilchling, M. (2003). Zukunftsperspektiven für das Jugendstrafrecht in der erweiterten Europäischen Union. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 51(3), 323–334. doi:10.5771/0034-1312-2003-3-323
2002Kilchling, M. (2002). Opferschutz und der Strafanspruch des Staates - ein Widerspruch? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 22, 57–63.
Kilchling, M. (2002). Empirische Erkenntnisse aus Kriminologie und Viktimologie zur Lage von Opfern. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, 175, 14–23.
Kilchling, M. (2002). Grundlinien des Jugendstrafrechts in Europa. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, 371–378.
Kilchling, M. (2002). Substantive Aspects of the U.N. Convention Against Transnational Organized Crime: A Step Towards an “Organized Crime Code”? In H.-J. Albrecht & C. Fijnaut (Eds.), The Containment of Transnational Organized Crime. Comments on the UN Convention of December 2000 (pp. 83–96) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Germany. In H.-J. Albrecht, M. Kilchling, & E. Braun (Eds.), Criminal Preventive Risk Assessment in the Law-Making Procedure (pp. 145–187) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Vergleichende Perspektiven : Grundsätze des Jugendstrafrechts im europäischen Ausland und der Türkei. In H.-J. Albrecht & M. Kilchling (Eds.), Jugendstrafrecht in Europa (pp. 475–532) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Zusammenfassung und Ertrag. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 429–451) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Beschleunigte Verfahren und Schlichtung als opferrelevante Optionen in Deutschland? ERA-Forum, 3(1), 44–49. doi:10.1007/BF02817605
Kilchling, M. (2002). A Magic Formula which can do away with Terrorism? Max-Planck-Research, (1), 16–20.
Kilchling, M., & Braun, E. (2002). Risk Assessment in der deutschen Gesetzgebung : Übertragbarkeit bisheriger Ansätze zur Gesetzeswirkungs- und Gesetzesfolgenabschätzung auf die OK-Prävention? Die Kriminalprävention, 6(1 [2]), 12 [45]–18 [46].
Kilchling, M. (2002). Reformentwurf zum strafrechtlichen Sanktionenrecht : Opferfreundlich oder nicht? Neue Kriminalpolitik, (1), 4–6.
Kilchling, M. (2002). Einführung. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 1–18) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (Ed.). (2002). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa : Eine vergleichende Evaluationsstudie zur Gewinnabschöpfung in Fällen von Geldwäsche und anderen Formen Organisierter Kriminalität (Vol. K 99) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Deutschland. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 19–81) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M., & Löschnig-Gspandl, M. (2002). Österreich. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 83–133) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2002). Crime Risk Assessment, Legislation, and the Prevention of Serious Crime : Comparative Perspectives. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 10(1), 23–38. doi:10.1163/15718170220519515
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2002). Rechtsextremistische Gewalt, Strafrechliche Sozialkontrolle, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachungsansätze. Recht der Jugend und des Bildungswesens, (1), 82–93.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (Eds.). (2002). Jugendstrafrecht in Europa : Begleitband zu Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag 2002 in Berlin (Vol. K 100) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., Kilchling, M., & Braun, E. (Eds.). (2002). Criminal Preventive Risk Assessment in the Law-Making Procedure (Vol. K 102) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). A Magic Formula which can do away with Terrorism? MaxPlanckResearch, (1), 16–20.
2001Kilchling, M. (2001). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (Vol. 9) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2001). Eine Zauberformel, die den Terrorismus bannt? MaxPlanckForschung, (4), 16–20.
2000Kilchling, M. (2000). Die vermögensbezogene Bekämpfung der Organisierten Kriminalität : Recht und Praxis der Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wistra, 19, 241–249.
Kilchling, M. (2000). Unrechtmäßige Gewinne und ihre Bekämpfung in Deutschland. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Eds.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (pp. 241–269) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
1999Kilchling, M. (1999). Gewinnabschöpfung als Mittel zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im europäischen Vergleich. In G. Gehl (Ed.), Das Mafiose in unserer Gesellschaft und seine Bekämpfung (pp. 157–179) Forum: Politik. Weimar: Dadder.
Kilchling, M. (1999). Geldwäsche und Gewinnabschöpfung in internationaler Perspektive : Rechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen für ein vergleichendes empirisches Forschungsprojekt. In H.-J. Albrecht (Ed.), Forschungen zu Kriminalität und Kriminalitätskontrolle am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. (pp. 79–110) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
1998Kilchling, M. (1998). Evaluation of Anti-Money-Laundering and Asset Confiscation Legislation in Europe. In H.-J. Albrecht & H. Kury (Eds.), Research on crime and criminal justice at the Max Planck Institute : Summaries (pp. 71–76) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
1997Kilchling, M., & Kaiser, G. (Eds.). (1997). Möglichkeiten der Gewinnabschöpfung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität : Bestandsaufnahme und Perspektiven im internationalen Vergleich (Vol. K 61) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
1995BuchKilchling, M. (2018). Opferschutz innerhalb und außerhalb des Strafrechts : Perspektiven zur Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen (Vol. K 179) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-267-7
Carl, S., Kilchling, M., Knickmeier, S., & Wallwaey, E. (2017). Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa : Eine rechtsvergleichende Betrachtung (Vol. 49) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB1-1
Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug : Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug (Vol. K 175) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., Grafe, A., & Kilchling, M. (2008). Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h StPO (Vol. K 139) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-088-8
Kilchling, M., & Lukas, T. (2005). Gefährdung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren und Wirtschaftsprüfern durch Geldwäsche recht. Mönchengladbach: Forum-Verlag.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2005). Victims of Terrorism Policies and Legislation in Europe : an Overview on Victim Related Assistance and Support (Vol. 30) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A905-A
Kilchling, M. (2001). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (Vol. 9) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung (Vol. K 58) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Ed. iuscrim.
SammelwerkGetoš Kalac, A.-M., Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (Eds.). (2014). Mapping the Criminological Landscape of the Balkans : A Survey on Criminology and Crime with an Expedition into the Criminal Landscape of the Balkans (Vol. BC 1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology. Berlin: Duncker & Humblot.
Erez, E., Kilchling, M., & Wemmers, J.-A. M. (Eds.). (2011). Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice : International Perspectives. Durham: Carolina Academic Press.
Kilchling, M. (Ed.). (2002). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa : Eine vergleichende Evaluationsstudie zur Gewinnabschöpfung in Fällen von Geldwäsche und anderen Formen Organisierter Kriminalität (Vol. K 99) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (Eds.). (2002). Jugendstrafrecht in Europa : Begleitband zu Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag 2002 in Berlin (Vol. K 100) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., Kilchling, M., & Braun, E. (Eds.). (2002). Criminal Preventive Risk Assessment in the Law-Making Procedure (Vol. K 102) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M., & Kaiser, G. (Eds.). (1997). Möglichkeiten der Gewinnabschöpfung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität : Bestandsaufnahme und Perspektiven im internationalen Vergleich (Vol. K 61) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Aufsätze in ZeitschriftenKilchling, M. (2020). Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung – Herausforderungen für Staat und Wirtschaft. Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, (2), 57–62.
Kilchling, M. (2016). Migrants as victims : victimological perspectives of human smuggling and human trafficking. Migrant deadlock: the abyss of civilization, 13–19. Retrieved from https://www.mpicc.de/files/pdf3/F3_Magazine_12_Kilchling_migrants_as_victims.pdf
Kilchling, M., & Parlato, L. (2015). Nuove prospettive per la Restorative Justice in seguito alla Direttiva sulla vittima: verso un “diritto alla mediazione”? Germania e Italia a confronto. Cassazione Penale, 55(11), 4188–4200.
Kilchling, M. (2014). Entwicklungsperspektiven für den Täter-Opfer-Ausgleich nach der neuen EU-Opferrechtsrichtlinie: Recht auf TOA? TOA-Magazin, (2), 36–39.
Kilchling, M. (2013). Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität : Beispiel Strafrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(38-39), 9–15. Retrieved from http://www.bpb.de/apuz/168910/strategien-zur-bekaempfung-der-organisierten-kriminalitaet?p=all
Kilchling, M. (2011). Die Zukunft der Sicherungsverwahrung? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(4), I–III. doi:10.1515/mks-2011-940401
Kilchling, M. (2009). Developments of Restorative Justice in Germany. Criminal Law Review (Xingfa Luncong), 17, 156–181.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2007). Victims of Terrorism Policies : Should Victims of Terrorism be Treated Differently? Fear v. Freedom Post 9/11 - the European Perspective, 13–31.
Kilchling, M. (2005). Das strafrechtliche Haftungsrisiko von Jugendamtsbediensteten im europäischen Ausland. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(4), 493–505. doi:10.5771/0034-1312-2005-4-493
Kilchling, M. (2003). Opferperspektiven der OK : Einige Gedanken zu Ohlemachers Untersuchungsergebnissen aus viktimologischer Sicht. Angewandte Sozialforschung, 23, 80–82.
Kilchling, M. (2003). Zukunftsperspektiven für das Jugendstrafrecht in der erweiterten Europäischen Union. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 51(3), 323–334. doi:10.5771/0034-1312-2003-3-323
Kilchling, M. (2002). Grundlinien des Jugendstrafrechts in Europa. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, 371–378.
Kilchling, M. (2002). Empirische Erkenntnisse aus Kriminologie und Viktimologie zur Lage von Opfern. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, 175, 14–23.
Kilchling, M. (2002). A Magic Formula which can do away with Terrorism? Max-Planck-Research, (1), 16–20.
Kilchling, M., & Braun, E. (2002). Risk Assessment in der deutschen Gesetzgebung : Übertragbarkeit bisheriger Ansätze zur Gesetzeswirkungs- und Gesetzesfolgenabschätzung auf die OK-Prävention? Die Kriminalprävention, 6(1 [2]), 12 [45]–18 [46].
Kilchling, M. (2002). Reformentwurf zum strafrechtlichen Sanktionenrecht : Opferfreundlich oder nicht? Neue Kriminalpolitik, (1), 4–6.
Kilchling, M. (2002). Opferschutz und der Strafanspruch des Staates - ein Widerspruch? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 22, 57–63.
Kilchling, M. (2002). Beschleunigte Verfahren und Schlichtung als opferrelevante Optionen in Deutschland? ERA-Forum, 3(1), 44–49. doi:10.1007/BF02817605
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2002). Crime Risk Assessment, Legislation, and the Prevention of Serious Crime : Comparative Perspectives. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 10(1), 23–38. doi:10.1163/15718170220519515
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2002). Rechtsextremistische Gewalt, Strafrechliche Sozialkontrolle, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachungsansätze. Recht der Jugend und des Bildungswesens, (1), 82–93.
Kilchling, M. (2002). A Magic Formula which can do away with Terrorism? MaxPlanckResearch, (1), 16–20.
Kilchling, M. (2001). Eine Zauberformel, die den Terrorismus bannt? MaxPlanckForschung, (4), 16–20.
Kilchling, M. (2000). Die vermögensbezogene Bekämpfung der Organisierten Kriminalität : Recht und Praxis der Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wistra, 19, 241–249.
Beitrag in SammelwerkKilchling, M. (2020). Bausteine für einen verbesserten Opferschutz jenseits des Strafprozessrechts. In B. Börner, H. Holtermann, B.-D. Meier, & S. Schaede (Eds.), Opferrechte im Strafverfahren auf dem Prüfstand (pp. 227–245) Loccumer Protokolle. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum.
Kilchling, M. (2020). Wo bleibt das Opfer? In R. Dettmer-Finke, T. Hauser, & B. Schilling (Eds.), Strafraum: Absitzen in Freiburg (pp. 90–92). Freiburg: Herder.
Kilchling, M. (2019). Restorative Justice: Incorporating Victims’ Rights and Needs. In G. Fornasari & E. Mattevi (Eds.), Giustizia Riparativa: Responsibilità, Partecipazione, Riparazione (pp. 3–34). Trento: Facoltà di Giurisprudenza, Università di Trento. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-A399-8
Kilchling, M. (2017). Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Eds.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) – 2016/2017 (pp. 397–409). Baden-Baden: Nomos.
Haverkamp, R., & Kilchling, M. (2017). Crime Prevention and the Victims : Lessons Learned from Victimology. In J. A. Winterdyk (Ed.), Crime Prevention – International Perspectives, Issues, and Trends (pp. 403–426). Boca Raton: CRC Press.
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Schlupp-Hauck, W., Hartmann, A., Mayer, S., & Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug : Forschungsberichte zum Potenzial der Mediation bei schweren Straftaten. In K. Kriegel-Schmidt (Ed.), Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität (pp. 273–284). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-18257-1_23
Kilchling, M. (2016). Restorative Justice in der europäischen Opferrechtsrichtlinie. In L. Kecskés, G. Finszter, L. Köhalmi, & Z. Végh (Eds.), Egy jobb világot hátrahagyni... Tanulmányok KORINEK LÁSZLÓ professzor tiszteletére (pp. 135–143). Pécs: Pécsi Tudományegyetem Állam- és Jogtudományi Kar.
Kilchling, M., & Carl, S. (2016). Wirtschaftsspionage im globalen Markt : Sind die Ermittlungsstrukturen in Deutschland noch zeitgemäß? In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 183–196) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag. Retrieved from https://www.wirtschaftsschutz.info/SharedDocs/Publikationen/DE/Wirtschaftsschutzallgemein/WISKOS-Carl.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Kilchling, M. (2014). Preventive Detention in Germany. In M. Roig Torres (Ed.), Medidas de prevention de la reincidencia en la Violencia de Género (pp. 53–62). Valencia: Tirant lo Blanch.
Kilchling, M. (2014). § 16 – Geldwäsche. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 332–342). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2014). Finance-oriented Strategies of Organized Crime Control. In L. Paoli (Ed.), The Oxford Handbook on Organized Crime (pp. 655–673). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199730445.013.006
Kilchling, M., & Herz, A. (2014). § 22 – Schleuserkriminalität. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 404–411). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Winterdyk, J., & Kilchling, M. (2014). Creating a Sustainable Criminological Landscape : Building Capacity and Networking the Balkans. In A.-M. Getoš Kalac, H.-J. Albrecht, & M. Kilchling (Eds.), Mapping the Criminological Landscape of the Balkans: A Survey on Criminology and Crime with an Expedition into the Criminal Landscape of the Balkans (pp. 57–74) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology. Berlin: Duncker & Humblot.
Kilchling, M. (2012). Restorative Justice Developments in Germany. In D. Miers & I. Aertsen (Eds.), Regulating Restorative Justice. A comparative study of legislative provision in European Countries (pp. 158–209). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Kilchling, M., & Herz, A. (2011). § 22 – Schleuserkriminalität. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 367–373). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2011). § 16 – Geldwäsche. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 307–314). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kury, H., & Kilchling, M. (2011). Accessory Prosecution in Germany : Legislation and Implementation. In F. Erez, M. Kilchling, & J.-A. M. Wemmers (Eds.), Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice. International Perspectives (pp. 41–65). Durham: Carolina Academic Press.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2010). Victims of Terrorism Policies : Should Victims of Terrorism be Treated Differently? In M. Wade & A. Maljević (Eds.), A War on Terror? : The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (pp. 221–241). Dordrecht [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_7
Kilchling, M. (2010). Veränderte Perspektiven auf die Rolle des Opfers im gesellschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskurs. In J. Hartmann (Ed.), Perspektiven professioneller Opferhilfe (pp. 39–50). Wiesbaden: VS-Verlag.
Kilchling, M., & Maguer, A. (2009). Border Security in Germany since 9/11. In J. A. Winterdyk & K. W. Sundberg (Eds.), Border Security in the Al-Qaeda Era (pp. 159–197). Boca Raton [et al.]: CRC Press.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2009). Die Überwachung von Telekommunikations-Verkehrsdaten Jahrbuch 2008 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/408947/forschungsSchwerpunkt
Albrecht, H.-J., Grafe, A., & Kilchling, M. (2008). Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h der Strafprozessordnung. In Deutscher Bundestag (Ed.), BT-Drucksache 16/8434 (pp. 1–300). Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/084/1608434.pdf
Kilchling, M. (2006). Die Rechtslage zur Opferbegleitung in Deutschland. In U. Jesionek & M. Hilf (Eds.), Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den Strafprozess (pp. 139–164) Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft - VOR. Innsbruck [et al.]: Studienverlag.
Kilchling, M. (2006). Rechtliche Instrumente zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung im internationalen Vergleich. In G. Gehl (Ed.), Terrorismus – Krieg des 21. Jahrhunderts? (pp. 87–113). Weimar: Bertuch-Verlag.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Institutions et organisations responsables pour les victimes [Contacts]. In Conseil de l’Europe (Ed.), Soutien et aide aux victimes (pp. 269–278). Strasbourg: Les Éditions du Conseil de l’Europe.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Institutions and organisations responsible for victims [Contacts]. In Council of Europe (Ed.), Victims - Support and assistance (pp. 253–262). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Kilchling, M. (2005). Victim-Offender Mediation with Juvenile Offenders in Germany. In A. Mestitz & S. Ghetti (Eds.), Victim-Offender Mediation with Youth Offenders in Europe (pp. 229–258). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/1-4020-3879-8_11
Kilchling, M. (2004). Organised Crime Policies in Germany. In C. Fijnaut & L. Paoli (Eds.), Organised Crime in Europe. Concepts, Patterns and Policies in the European Union and Beyond (pp. 717–762). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/978-1-4020-2765-9_26
Kilchling, M. (2004). Die Bedeutung der Geldwäschebekämpfung als gezielte Strategie zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in der aktuellen Diskussion: Theorie und Praxis. In G. Gehl (Ed.), Geldwäschebekämpfung, Zeugenschutz, Gewinnabschöpfung : Wege zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? Ein europäischer Vergleich (pp. 27–44). Weimar: Bertuch-Verlag.
Kilchling, M. (2004). Financial Counterterrorism Initiatives in Europe. In C. Fijnaut, J. Wouters, & F. Naert (Eds.), Legal Instruments in the Fight Against Terrorism: A Transatlantic Dialogue (pp. 203–219). Leiden [et al.]: Nijhoff.
Kilchling, M. (2002). Einführung. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 1–18) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Zusammenfassung und Ertrag. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 429–451) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Germany. In H.-J. Albrecht, M. Kilchling, & E. Braun (Eds.), Criminal Preventive Risk Assessment in the Law-Making Procedure (pp. 145–187) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M., & Löschnig-Gspandl, M. (2002). Österreich. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 83–133) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Deutschland. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 19–81) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Vergleichende Perspektiven : Grundsätze des Jugendstrafrechts im europäischen Ausland und der Türkei. In H.-J. Albrecht & M. Kilchling (Eds.), Jugendstrafrecht in Europa (pp. 475–532) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2000). Unrechtmäßige Gewinne und ihre Bekämpfung in Deutschland. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Eds.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (pp. 241–269) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kilchling, M. (1999). Gewinnabschöpfung als Mittel zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im europäischen Vergleich. In G. Gehl (Ed.), Das Mafiose in unserer Gesellschaft und seine Bekämpfung (pp. 157–179) Forum: Politik. Weimar: Dadder.
Kilchling, M. (1999). Geldwäsche und Gewinnabschöpfung in internationaler Perspektive : Rechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen für ein vergleichendes empirisches Forschungsprojekt. In H.-J. Albrecht (Ed.), Forschungen zu Kriminalität und Kriminalitätskontrolle am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. (pp. 79–110) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kilchling, M. (1998). Evaluation of Anti-Money-Laundering and Asset Confiscation Legislation in Europe. In H.-J. Albrecht & H. Kury (Eds.), Research on crime and criminal justice at the Max Planck Institute : Summaries (pp. 71–76) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
KonferenzbeitragKilchling, M. (2017). Restorative Justice, insbesondere Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug. In H.-J. Kerner, J. Kinzig, & R. Wulf (Eds.), Kriminologie und Strafvollzug. Symposium am 19. März 2016 (pp. 45–60) Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie (TÜKRIM). Tübingen: Institut für Kriminologie. doi:10.15496/publikation-17149
Kilchling, M. (2014). Die Europäische Opferrechtsrichtlinie : Unterstützung oder Hemmschuh für die Entwicklung der Restorative Justice? In Europäische Vorgaben zum Opferschutz – Unterstützung oder Hemmschuh für Restorative Justice? Beiträge des 15. Forums für Täter-Opfer-Ausgleich (pp. 46–56) DBH-Materialien. Trier.
Kilchling, M. (2012). Neue Erscheinungsformen der Geldwäscherei : zwischen Bedrohung und Fata Morgana. In J.-B. Ackermann & M. J. Hilf (Eds.), Geldwäscherei – Asset Recovery. 6. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht (pp. 9–29) EIZ. Zürich: Schulthess.
Kilchling, M. (2011). Almanya’da İletişimin Denetlenmesi. In F. Yenisey & U. Sieber (Eds.), Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 597–612) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Kilchling, M. (2011). Die Überwachung der Telekommunikation in Deutschland. In F. Yenisey & U. Sieber (Eds.), Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 613–629) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Kilchling, M. (2002). Substantive Aspects of the U.N. Convention Against Transnational Organized Crime: A Step Towards an “Organized Crime Code”? In H.-J. Albrecht & C. Fijnaut (Eds.), The Containment of Transnational Organized Crime. Comments on the UN Convention of December 2000 (pp. 83–96) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
GutachtenAlbrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Victims of Terrorism – Policies and Legislation in Europe : an Overview on Victim-Related Assistance and Support [Expert Report]. (Council of Europe, Ed.)Victims - Support and assistance (pp. 199–250). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Victimes du terrorisme - Politiques et législations européennes : Tour d’horizon des systèmes d’assistance aux victimes [Rapport d’expertise]. (Conseil de l’Europe, Ed.)Soutien et aide aux victimes (pp. 209–266). Strasbourg: Les Éditions du Conseil de l’Europe.
PaperKilchling, M. (2017). Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen. Wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. (W. Schädler, J. Hennighausen, & K. Herzig, Eds.). Freiburg.
ChinesischKilchling, M. (2009). Developments of Restorative Justice in Germany. Criminal Law Review (Xingfa Luncong), 17, 156–181.
DeutschKilchling, M. (2020). Bausteine für einen verbesserten Opferschutz jenseits des Strafprozessrechts. In B. Börner, H. Holtermann, B.-D. Meier, & S. Schaede (Eds.), Opferrechte im Strafverfahren auf dem Prüfstand (pp. 227–245) Loccumer Protokolle. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie Loccum.
Kilchling, M. (2020). Wo bleibt das Opfer? In R. Dettmer-Finke, T. Hauser, & B. Schilling (Eds.), Strafraum: Absitzen in Freiburg (pp. 90–92). Freiburg: Herder.
Kilchling, M. (2020). Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung – Herausforderungen für Staat und Wirtschaft. Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, (2), 57–62.
Kilchling, M. (2018). Opferschutz innerhalb und außerhalb des Strafrechts : Perspektiven zur Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen (Vol. K 179) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-267-7
Kilchling, M. (2017). Übertragung opferschützender Normen aus dem Strafverfahrensrecht in andere Verfahrensordnungen. Wissenschaftliche Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. (W. Schädler, J. Hennighausen, & K. Herzig, Eds.). Freiburg.
Grundies, V., Kilchling, M., Oberwittler, D., & Wössner, G. (2017). Kriminalität, Kriminalitätskontrolle und ihre Wahrnehmungen im gesellschaftlichen Wandel : Ein kurzer Überblick über ein Jahrzehnt kriminologischer Forschung am Max-Planck-Institut. In T. Bartsch, M. Brandenstein, V. Grundies, D. Hermann, J. Puschke, & M. Rau (Eds.), 50 Jahre Südwestdeutsche und Schweizerische Kriminologische Kolloquien (pp. 63–94) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Kilchling, M. (2017). Restorative Justice, insbesondere Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug. In H.-J. Kerner, J. Kinzig, & R. Wulf (Eds.), Kriminologie und Strafvollzug. Symposium am 19. März 2016 (pp. 45–60) Tübinger Schriften und Materialien zur Kriminologie (TÜKRIM). Tübingen: Institut für Kriminologie. doi:10.15496/publikation-17149
Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug : Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Täter-Opfer-Ausgleich im baden-württembergischen Justizvollzug (Vol. K 175) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Kilchling, M. (2017). Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Eds.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit (JBÖS) – 2016/2017 (pp. 397–409). Baden-Baden: Nomos.
Carl, S., Kilchling, M., Knickmeier, S., & Wallwaey, E. (2017). Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa : Eine rechtsvergleichende Betrachtung (Vol. 49) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-AFB1-1
Schlupp-Hauck, W., Hartmann, A., Mayer, S., & Kilchling, M. (2017). Täter-Opfer-Ausgleich im Justizvollzug : Forschungsberichte zum Potenzial der Mediation bei schweren Straftaten. In K. Kriegel-Schmidt (Ed.), Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität (pp. 273–284). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-18257-1_23
Kilchling, M. (2016). Restorative Justice in der europäischen Opferrechtsrichtlinie. In L. Kecskés, G. Finszter, L. Köhalmi, & Z. Végh (Eds.), Egy jobb világot hátrahagyni... Tanulmányok KORINEK LÁSZLÓ professzor tiszteletére (pp. 135–143). Pécs: Pécsi Tudományegyetem Állam- és Jogtudományi Kar.
Kilchling, M., & Carl, S. (2016). Wirtschaftsspionage im globalen Markt : Sind die Ermittlungsstrukturen in Deutschland noch zeitgemäß? In P. Zoche, S. Kaufmann, & H. Arnold (Eds.), Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung (pp. 183–196) Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung. Berlin: Lit-Verlag. Retrieved from https://www.wirtschaftsschutz.info/SharedDocs/Publikationen/DE/Wirtschaftsschutzallgemein/WISKOS-Carl.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Kilchling, M. (2014). § 16 – Geldwäsche. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 332–342). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2014). Die Europäische Opferrechtsrichtlinie : Unterstützung oder Hemmschuh für die Entwicklung der Restorative Justice? In Europäische Vorgaben zum Opferschutz – Unterstützung oder Hemmschuh für Restorative Justice? Beiträge des 15. Forums für Täter-Opfer-Ausgleich (pp. 46–56) DBH-Materialien. Trier.
Kilchling, M., & Herz, A. (2014). § 22 – Schleuserkriminalität. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 404–411). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2014). Entwicklungsperspektiven für den Täter-Opfer-Ausgleich nach der neuen EU-Opferrechtsrichtlinie: Recht auf TOA? TOA-Magazin, (2), 36–39.
Kilchling, M. (2013). Strategien zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität : Beispiel Strafrecht. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(38-39), 9–15. Retrieved from http://www.bpb.de/apuz/168910/strategien-zur-bekaempfung-der-organisierten-kriminalitaet?p=all
Kilchling, M. (2012). Neue Erscheinungsformen der Geldwäscherei : zwischen Bedrohung und Fata Morgana. In J.-B. Ackermann & M. J. Hilf (Eds.), Geldwäscherei – Asset Recovery. 6. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht (pp. 9–29) EIZ. Zürich: Schulthess.
Kilchling, M., & Herz, A. (2011). § 22 – Schleuserkriminalität. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 367–373). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2011). Die Überwachung der Telekommunikation in Deutschland. In F. Yenisey & U. Sieber (Eds.), Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 613–629) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Kilchling, M. (2011). Die Zukunft der Sicherungsverwahrung? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(4), I–III. doi:10.1515/mks-2011-940401
Kilchling, M. (2011). § 16 – Geldwäsche. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg (Eds.), Europäisches Strafrecht (pp. 307–314). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kilchling, M. (2010). Veränderte Perspektiven auf die Rolle des Opfers im gesellschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und rechtspolitischen Diskurs. In J. Hartmann (Ed.), Perspektiven professioneller Opferhilfe (pp. 39–50). Wiesbaden: VS-Verlag.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2009). Die Überwachung von Telekommunikations-Verkehrsdaten Jahrbuch 2008 der Max-Planck-Gesellschaft. Retrieved from http://www.mpg.de/408947/forschungsSchwerpunkt
Albrecht, H.-J., Grafe, A., & Kilchling, M. (2008). Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h StPO (Vol. K 139) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-088-8
Albrecht, H.-J., Grafe, A., & Kilchling, M. (2008). Rechtswirklichkeit der Auskunftserteilung über Telekommunikationsverbindungsdaten nach §§ 100g, 100h der Strafprozessordnung. In Deutscher Bundestag (Ed.), BT-Drucksache 16/8434 (pp. 1–300). Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. Retrieved from http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/084/1608434.pdf
Kilchling, M. (2006). Die Rechtslage zur Opferbegleitung in Deutschland. In U. Jesionek & M. Hilf (Eds.), Die Begleitung des Verbrechensopfers durch den Strafprozess (pp. 139–164) Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft - VOR. Innsbruck [et al.]: Studienverlag.
Kilchling, M. (2006). Rechtliche Instrumente zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung im internationalen Vergleich. In G. Gehl (Ed.), Terrorismus – Krieg des 21. Jahrhunderts? (pp. 87–113). Weimar: Bertuch-Verlag.
Kilchling, M. (2005). Das strafrechtliche Haftungsrisiko von Jugendamtsbediensteten im europäischen Ausland. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 53(4), 493–505. doi:10.5771/0034-1312-2005-4-493
Kilchling, M., & Lukas, T. (2005). Gefährdung von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Notaren und Wirtschaftsprüfern durch Geldwäsche recht. Mönchengladbach: Forum-Verlag.
Kilchling, M. (2004). Die Bedeutung der Geldwäschebekämpfung als gezielte Strategie zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in der aktuellen Diskussion: Theorie und Praxis. In G. Gehl (Ed.), Geldwäschebekämpfung, Zeugenschutz, Gewinnabschöpfung : Wege zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität? Ein europäischer Vergleich (pp. 27–44). Weimar: Bertuch-Verlag.
Kilchling, M. (2003). Zukunftsperspektiven für das Jugendstrafrecht in der erweiterten Europäischen Union. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 51(3), 323–334. doi:10.5771/0034-1312-2003-3-323
Kilchling, M. (2003). Opferperspektiven der OK : Einige Gedanken zu Ohlemachers Untersuchungsergebnissen aus viktimologischer Sicht. Angewandte Sozialforschung, 23, 80–82.
Kilchling, M. (Ed.). (2002). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa : Eine vergleichende Evaluationsstudie zur Gewinnabschöpfung in Fällen von Geldwäsche und anderen Formen Organisierter Kriminalität (Vol. K 99) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Zusammenfassung und Ertrag. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 429–451) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Vergleichende Perspektiven : Grundsätze des Jugendstrafrechts im europäischen Ausland und der Türkei. In H.-J. Albrecht & M. Kilchling (Eds.), Jugendstrafrecht in Europa (pp. 475–532) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M., & Braun, E. (2002). Risk Assessment in der deutschen Gesetzgebung : Übertragbarkeit bisheriger Ansätze zur Gesetzeswirkungs- und Gesetzesfolgenabschätzung auf die OK-Prävention? Die Kriminalprävention, 6(1 [2]), 12 [45]–18 [46].
Kilchling, M. (2002). Reformentwurf zum strafrechtlichen Sanktionenrecht : Opferfreundlich oder nicht? Neue Kriminalpolitik, (1), 4–6.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (Eds.). (2002). Jugendstrafrecht in Europa : Begleitband zu Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag 2002 in Berlin (Vol. K 100) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Einführung. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 1–18) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Beschleunigte Verfahren und Schlichtung als opferrelevante Optionen in Deutschland? ERA-Forum, 3(1), 44–49. doi:10.1007/BF02817605
Kilchling, M. (2002). Grundlinien des Jugendstrafrechts in Europa. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, 371–378.
Kilchling, M. (2002). Empirische Erkenntnisse aus Kriminologie und Viktimologie zur Lage von Opfern. Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, 175, 14–23.
Kilchling, M. (2002). Deutschland. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 19–81) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Opferschutz und der Strafanspruch des Staates - ein Widerspruch? Neue Zeitschrift für Strafrecht, 22, 57–63.
Kilchling, M., & Löschnig-Gspandl, M. (2002). Österreich. In M. Kilchling (Ed.), Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (pp. 83–133) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2002). Rechtsextremistische Gewalt, Strafrechliche Sozialkontrolle, Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachungsansätze. Recht der Jugend und des Bildungswesens, (1), 82–93.
Kilchling, M. (2001). Die Praxis der Gewinnabschöpfung in Europa (Vol. 9) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2001). Eine Zauberformel, die den Terrorismus bannt? MaxPlanckForschung, (4), 16–20.
Kilchling, M. (2000). Die vermögensbezogene Bekämpfung der Organisierten Kriminalität : Recht und Praxis der Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wistra, 19, 241–249.
Kilchling, M. (2000). Unrechtmäßige Gewinne und ihre Bekämpfung in Deutschland. In V. Militello , J. Arnold, & L. Paoli (Eds.), Organisierte Kriminalität als transnationales Phänomen : Erscheinungsformen, Prävention und Repression in Italien, Deutschland und Spanien (pp. 241–269) Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kilchling, M. (1999). Geldwäsche und Gewinnabschöpfung in internationaler Perspektive : Rechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen für ein vergleichendes empirisches Forschungsprojekt. In H.-J. Albrecht (Ed.), Forschungen zu Kriminalität und Kriminalitätskontrolle am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. (pp. 79–110) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kilchling, M. (1999). Gewinnabschöpfung als Mittel zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität im europäischen Vergleich. In G. Gehl (Ed.), Das Mafiose in unserer Gesellschaft und seine Bekämpfung (pp. 157–179) Forum: Politik. Weimar: Dadder.
Kilchling, M. (1998). Evaluation of Anti-Money-Laundering and Asset Confiscation Legislation in Europe. In H.-J. Albrecht & H. Kury (Eds.), Research on crime and criminal justice at the Max Planck Institute : Summaries (pp. 71–76) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Kriminologische Forschungsberichte. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kilchling, M., & Kaiser, G. (Eds.). (1997). Möglichkeiten der Gewinnabschöpfung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität : Bestandsaufnahme und Perspektiven im internationalen Vergleich (Vol. K 61) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Ed. Iuscrim, Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Kilchling, M. (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung (Vol. K 58) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: Ed. iuscrim.
EnglischKilchling, M. (2019). Restorative Justice: Incorporating Victims’ Rights and Needs. In G. Fornasari & E. Mattevi (Eds.), Giustizia Riparativa: Responsibilità, Partecipazione, Riparazione (pp. 3–34). Trento: Facoltà di Giurisprudenza, Università di Trento. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0003-A399-8
Haverkamp, R., & Kilchling, M. (2017). Crime Prevention and the Victims : Lessons Learned from Victimology. In J. A. Winterdyk (Ed.), Crime Prevention – International Perspectives, Issues, and Trends (pp. 403–426). Boca Raton: CRC Press.
Kilchling, M. (2016). Migrants as victims : victimological perspectives of human smuggling and human trafficking. Migrant deadlock: the abyss of civilization, 13–19. Retrieved from https://www.mpicc.de/files/pdf3/F3_Magazine_12_Kilchling_migrants_as_victims.pdf
Kilchling, M. (2014). Preventive Detention in Germany. In M. Roig Torres (Ed.), Medidas de prevention de la reincidencia en la Violencia de Género (pp. 53–62). Valencia: Tirant lo Blanch.
Kilchling, M. (2014). Finance-oriented Strategies of Organized Crime Control. In L. Paoli (Ed.), The Oxford Handbook on Organized Crime (pp. 655–673). New York: Oxford University Press. doi:10.1093/oxfordhb/9780199730445.013.006
Getoš Kalac, A.-M., Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (Eds.). (2014). Mapping the Criminological Landscape of the Balkans : A Survey on Criminology and Crime with an Expedition into the Criminal Landscape of the Balkans (Vol. BC 1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology. Berlin: Duncker & Humblot.
Winterdyk, J., & Kilchling, M. (2014). Creating a Sustainable Criminological Landscape : Building Capacity and Networking the Balkans. In A.-M. Getoš Kalac, H.-J. Albrecht, & M. Kilchling (Eds.), Mapping the Criminological Landscape of the Balkans: A Survey on Criminology and Crime with an Expedition into the Criminal Landscape of the Balkans (pp. 57–74) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology. Berlin: Duncker & Humblot.
Kilchling, M. (2012). Restorative Justice Developments in Germany. In D. Miers & I. Aertsen (Eds.), Regulating Restorative Justice. A comparative study of legislative provision in European Countries (pp. 158–209). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Kury, H., & Kilchling, M. (2011). Accessory Prosecution in Germany : Legislation and Implementation. In F. Erez, M. Kilchling, & J.-A. M. Wemmers (Eds.), Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice. International Perspectives (pp. 41–65). Durham: Carolina Academic Press.
Erez, E., Kilchling, M., & Wemmers, J.-A. M. (Eds.). (2011). Therapeutic Jurisprudence and Victim Participation in Justice : International Perspectives. Durham: Carolina Academic Press.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2010). Victims of Terrorism Policies : Should Victims of Terrorism be Treated Differently? In M. Wade & A. Maljević (Eds.), A War on Terror? : The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (pp. 221–241). Dordrecht [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_7
Kilchling, M., & Maguer, A. (2009). Border Security in Germany since 9/11. In J. A. Winterdyk & K. W. Sundberg (Eds.), Border Security in the Al-Qaeda Era (pp. 159–197). Boca Raton [et al.]: CRC Press.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2007). Victims of Terrorism Policies : Should Victims of Terrorism be Treated Differently? Fear v. Freedom Post 9/11 - the European Perspective, 13–31.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Victims of Terrorism – Policies and Legislation in Europe : an Overview on Victim-Related Assistance and Support [Expert Report]. (Council of Europe, Ed.)Victims - Support and assistance (pp. 199–250). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Institutions and organisations responsible for victims [Contacts]. In Council of Europe (Ed.), Victims - Support and assistance (pp. 253–262). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Kilchling, M. (2005). Victim-Offender Mediation with Juvenile Offenders in Germany. In A. Mestitz & S. Ghetti (Eds.), Victim-Offender Mediation with Youth Offenders in Europe (pp. 229–258). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/1-4020-3879-8_11
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2005). Victims of Terrorism Policies and Legislation in Europe : an Overview on Victim Related Assistance and Support (Vol. 30) forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim. Retrieved from http://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A905-A
Kilchling, M. (2004). Financial Counterterrorism Initiatives in Europe. In C. Fijnaut, J. Wouters, & F. Naert (Eds.), Legal Instruments in the Fight Against Terrorism: A Transatlantic Dialogue (pp. 203–219). Leiden [et al.]: Nijhoff.
Kilchling, M. (2004). Organised Crime Policies in Germany. In C. Fijnaut & L. Paoli (Eds.), Organised Crime in Europe. Concepts, Patterns and Policies in the European Union and Beyond (pp. 717–762). Dordrecht: Springer. doi:10.1007/978-1-4020-2765-9_26
Kilchling, M. (2002). Substantive Aspects of the U.N. Convention Against Transnational Organized Crime: A Step Towards an “Organized Crime Code”? In H.-J. Albrecht & C. Fijnaut (Eds.), The Containment of Transnational Organized Crime. Comments on the UN Convention of December 2000 (pp. 83–96) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). Germany. In H.-J. Albrecht, M. Kilchling, & E. Braun (Eds.), Criminal Preventive Risk Assessment in the Law-Making Procedure (pp. 145–187) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). A Magic Formula which can do away with Terrorism? Max-Planck-Research, (1), 16–20.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2002). Crime Risk Assessment, Legislation, and the Prevention of Serious Crime : Comparative Perspectives. European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice, 10(1), 23–38. doi:10.1163/15718170220519515
Albrecht, H.-J., Kilchling, M., & Braun, E. (Eds.). (2002). Criminal Preventive Risk Assessment in the Law-Making Procedure (Vol. K 102) Criminological Research Reports from the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Kilchling, M. (2002). A Magic Formula which can do away with Terrorism? MaxPlanckResearch, (1), 16–20.
FranzösischAlbrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Institutions et organisations responsables pour les victimes [Contacts]. In Conseil de l’Europe (Ed.), Soutien et aide aux victimes (pp. 269–278). Strasbourg: Les Éditions du Conseil de l’Europe.
Albrecht, H.-J., & Kilchling, M. (2006). Victimes du terrorisme - Politiques et législations européennes : Tour d’horizon des systèmes d’assistance aux victimes [Rapport d’expertise]. (Conseil de l’Europe, Ed.)Soutien et aide aux victimes (pp. 209–266). Strasbourg: Les Éditions du Conseil de l’Europe.
ItalienischKilchling, M., & Parlato, L. (2015). Nuove prospettive per la Restorative Justice in seguito alla Direttiva sulla vittima: verso un “diritto alla mediazione”? Germania e Italia a confronto. Cassazione Penale, 55(11), 4188–4200.
TürkischKilchling, M. (2011). Almanya’da İletişimin Denetlenmesi. In F. Yenisey & U. Sieber (Eds.), Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 597–612) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
- WS 2020/2021Vorlesung „Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht“ (SPB 3)Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ab 4.11., Mi. 18 – 20 Uhr
- SS 2020Vorlesung „Jugendstrafrecht“ (SPB 3)
* Die Vorlesung ist online über ILIAS jeweils in Echtzeit und temporär auch als Aufzeichnung verfügbar. Die Powerpoint-Folien stehen auf der Website des Max-Planck-Instituts dauerhaft zur Verfügung.
Materialien: PDF-Dateien (jeweils nach der Vorlesung) und Links.
- Die Empfehlungen des Europarates REC(2006)13 und REC(2008)11 [mehr]
Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, [KG III, HS 3042]*, Di. 18 – 20 Uhr - SS 2020Vorlesung „Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)“ (SPB 3)
* Die Vorlesung ist online über ILIAS jeweils in Echtzeit und temporär auch als Aufzeichnung verfügbar. Die Powerpoint-Folien stehen auf der Website des Max-Planck-Instituts dauerhaft zur Verfügung.
Materialien: PDF-Dateien (jeweils nach der Vorlesung) und Links.
- "Thomas Middelhoff in Leonberg: Im Knast hat er gelernt, was wichtig ist" [Leonberger Kreiszeitung, 02.05.2018] [mehr]
Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, [KG III, HS 3043]*, Mi. 18 – 20 Uhr - WS 2019/2020Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3)
Als vorlesungsbegleitende Exkursion fand am Donnerstag, 30.01., ein Besuch der JVA Freiburg statt.
Materialien: PDF-Dateien (jeweils nach der Vorlesung) und Links.
- "Positive Erfahrungen bei Projekt zur Wiedereingliederung von älteren Gefangenen" [Staatsministerium Baden-Württemberg, Pressemitteilung v. 24.01.2020] [mehr]
- VORSCHAU: Strafvollzug und die JVA Freiburg – Aktionen im Rahmen des Jubiläumsprogramms Freiburg 2020 [mehr]
Weihnachtsamnestie 2019 [Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg] [mehr]
- "Im Gefängnis – Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern" (Auszüge) [Th. Engelhardt, M. Osberghaus. Illustrationen v. S. Hesselbarth. Klett Kinderbuch, Leipzig 2018] [mehr]
- "Spezialbusse bringen Gefangene in andere Gefängnisse" [Badische Zeitung: Besondere Busse – Gefangenentransporte, 14.10.2017] [mehr]
- Verwaltungsvorschrift zum Justizvollzugsgesetzbuch (VV – JVollzGB) (2017) [mehr]
- "Maren Jopen macht aus Strafgefangenen Unternehmer" [Badische Zeitung: Wirtschaft – Rehabilitation, 30.11.2016] [mehr]
- "Nadelstreifen hinter Gittern: Manager berichten aus dem Knast" [WirtschaftsWoche, 07.11.2008] [mehr]
Downloads:- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Gliederung und Literatur
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 23.10.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 30.10.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 06.11.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 13.11.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 20.11.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 27.11.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 04.12.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 11.12.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 18.12.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 08.01.2020
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 21.01.2020
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 22.01.2020
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 29.01.2020
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 05.02.2020
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): Vorlesung vom 12.02.2020
Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG III, HS 3043, Mi. 18–20 h - SS 2019Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3)
Materialien: PDF-Dateien (jeweils nach der Vorlesung) und Link.- "Thomas Middelhoff in Leonberg: Im Knast hat er gelernt, was wichtig ist" [Leonberger Kreiszeitung, 02.05.2018] [mehr]
Downloads:- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Gliederung und Literatur
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 14.05.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 15.05.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 22.05.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 29.05.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 05.06.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 19.06.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 26.06.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 03.07.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 10.07.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 17.07.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesungen vom 24. und 31.07.2019
- Vorlesung "Sanktionenrecht I (Sanktionsformen, Strafzumessung, etc.)" (SPB 3): Vorlesung vom 24.04.2019
Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG III, HS 3043, Mi. 18 s.t.–19:30 h - WS 2018/2019Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3)
Als vorlesungsbegleitende Exkursion fand am Dienstag, 29.01.2019, ein Besuch der JVA Freiburg statt.
Materialien: PDF-Dateien (jeweils nach der Vorlesung) und Links.
- Weihnachtsamnestie 2018 [Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg] [mehr]
- "Im Gefängnis – Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern" (Auszüge) [Th. Engelhardt, M. Osberghaus. Illustrationen v. S. Hesselbarth. Klett Kinderbuch, Leipzig 2018] [mehr]
- "Spezialbusse bringen Gefangene in andere Gefängnisse" [Badische Zeitung: Besondere Busse – Gefangenentransporte, 14.10.2017] [mehr]
- Verwaltungsvorschrift zum Justizvollzugsgesetzbuch (VV – JVollzGB) (2017) [mehr]
- "Maren Jopen macht aus Strafgefangenen Unternehmer" [Badische Zeitung: Wirtschaft – Rehabilitation, 30.11.2016] [mehr]
- "Nadelstreifen hinter Gittern: Manager berichten aus dem Knast" [WirtschaftsWoche, 07.11.2008] [mehr]
Downloads:- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_05-12-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_09-01-2019.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_12-12-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_13-11-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_14-11-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_16-01-2019.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_17-10-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_19-12-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_20-11-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_21-11-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_28-11-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_31-10-2018.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_strafv_ws18_19.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_23-01-2019.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_30-01-2019.pdf
- Vorlesung "Sanktionenrecht II: Strafvollzugsrecht" (SPB 3): kilch_straf_06-02-2019.pdf
Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG III, HS 3043, Mi. 18–20 h
Dr. Michael Kilchling ist Mitglied in der
- European Society of Criminology
- World Society of Victimology
- European Forum for Restorative Justice
- Kriminologischen Gesellschaft (KrimG, vormals NKG)
- Vereinigung für Europäisches Strafrecht
Dr. Michael Kilchling ist
- Deutscher Delegierter im Management Committee der COST Action CA18121 "Cultures Of Victimology: understanding processes of victimization across Europe" der European Science Foundation
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Wien
- Mitglied im Kuratorium des Seehaus' Leonberg – Jugendstrafvollzug in freier Form
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Arbeitskreises der Opferhilfen in der Bundesrepublik Deutschland (ado)
- Gutachter für das European Journal on Criminal Policy and Research
- im Editorial Board der Zeitschrift F3 – Freedom from Fear
Dr. Michael Kilchling war
- Vorsitzender des European Forum for Restorative Justice
- Mitglied des Sellin-Glueck Award Committee 2007 der American Society of Criminology
- Mitglied der Group of Specialists on Assistance to Victims and Prevention of Victimisation (PC-S-AV) des Europarats. Aufgabe dieser Arbeitsgruppe war die Ausarbeitung der Recommendation Rec(2006)8 of the Committee of Ministers to member states on assistance to crime victims
- Deutscher Delegierter im Management Committee der COST Action A21 “Restorative Justice Developments in Europe” der European Science Foundation
- Mitglied der Crime Proofing Steering Group der EU-Kommission, DG Justice and Home Affairs
- Mitglied der Steering Group zu dem AGIS-Projekt “Method and Assessment of Vulnerability of Sectors (MAVUS 1 und MAVUS 2)” des Institute for International Research on Criminal Policy (IRCP) der Universität Gent
- Mitglied und Sekretär des executive board of the European Forum for Restorative Justice
- Mitglied der Steering Group des AGIS-Projekts "Restorative justice: an agenda for Europe" des European Forum for Restorative Justice
Info-Poster zu der Publikation "Opferschutz innerhalb und außerhalb des Strafrechts".
Strategien gegen Spione. In: MaxPlanckForschung 2018, Heft 1, 72-77.
Eine Zauberformel, die den Terrorismus bannt? In: MaxPlanckForschung 2001, Heft 4, 16-20.
Sonstiges
Dezember 2012 Anhörung im Österreichischen Parlament, Wien.
April 2012 Interview am 18.04.2012 in swissinfo.ch: Immobilienhandel muss sauber werden
English | Français | Italiano | Español | Português | Arabic | ChineseFebruary/March 2012; February 2011 Master Course on Anti-Money Laundering Law, University of Macau.
November 2010 Seminar on "Money Laundering: International Standards Against Money Laundering and Their Implementation in the Macau SAR", Centro de Formação Jurídica e Judiciária, Macau.
February / March 2008 Visiting professor, Katholieke Universiteit Leuven / Belgium.
April 2007 One week course on “European Money Laundering Policies, Master and Postgraduate Program in International Business Law”, University of Macau/Universidade de Macau.
May / June 2005 One week lecture on “Antiterrorism Laws” in the framework of a General Course on Money Laundering - Organised Crime - Terrorism. Legal and Judicial Training Centre (CFJJ), Macau, in co-operation with the International Law Office (GADI) and The Institute of European Legal Studies of Macau (IEEM).
2004 Neubearbeitung der Stichworte “Geldwäsche”, “Mafia”, “N' drangheta”, “Organisierte Kriminalität”, “Terrorismusfinanzierung”, in: Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage.
November 2003 Rapporteur bei der 22. Criminological Research Conference “Opinions, Attitudes and Images of Crime and its Control” des Europarats, Strasbourg.
September 2003 Journalistisches Hintergrundgespräch zum Thema Geldwäsche; Zitate bei Bittmann: Verbrechen lohnt sich. Eine Einführung in die Kunst der Finanztransaktion. Wirtschaftsmagazin brand eins, 09/2003, 82ff.
März 2003 Journalistisches Hintergrundgespräch zum Thema technische Ausstattung der Justiz; Zitate bei Rehm: Mit Pfeil und Bogen. Ohne Hightech bleibt Justitia schwerfällig. DMEuro, 03/2003, 78ff.
19.01.2003 Interview in Radio Kärnten anlässlich einer Europäischen Konferenz des österr. Bundesministeriums für Justiz zur Jugendstrafrechtspflege in Europa.
September 2002 Begleitband zu Gutachten D zum 64. Deutschen Juristentag in Berlin: Jugendstrafrecht in Europa, hrsg. v. Prof. Dr. Hans-Jörg Albrecht und Dr. Michael Kilchling. edition iuscrim, Freiburg i. Br.
12.04.2002 Zusatzklausurenkurs “Strafrecht” in den Winter-Semesterferien 2002 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
07.02.2002 Gesprächsrunde im SWR2-Forum mit Dr. Michael Kilchling, Jugendrichterin Sigrun von Hasseln und dem Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Prof. Jan Philipp Reemtsma: "Kein Recht für die Opfer - Warum haben wir eine Täter-Justiz?"
22.09.2001 Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ-online), Politik Aktuell:
Geldwäsche “Wie die Suche nach einer Stecknadel im Heuhaufen”September 2001 The essay “A Magic Formula which can do away with Terrorism?” by Dr Michael Kilchling inquires whether the combat of money laundering may be an appropriate way to fight international terrorism (MPG-Research Magazine MaxPlanckResearch issue 1/2002, 16-20).
Das Essay im MPG-Forschungsmagazin MaxPlanckForschung (Heft 4/2001) “Eine Zauberformel, die den Terrorismus bannt?” von Dr. Michael Kilchling geht der Frage nach, ob die Geldwäschebekämpfung ein geeignetes Instrument gegen den internationalen Terrorismus sein kann.