Zum Hauptinhalt wechselnZum Sidebar/Filter springen

Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht

Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Logo
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Logo
  • Aktuelles more
    • Übersicht "Aktuelles"
    • Alle News mehr
      • Neues aus der Forschung
      • Neuerscheinungen
      • Personalien
      • Events
      • Pressespiegel
      • Stellenangebote
    • Kalender
    • Lehre
  • Institut more
    • Übersicht "Institut"
    • Organisation mehr
      • Direktorium
      • Forschungsabteilungen und -gruppen
      • Organigramm
      • Fachbeirat und Kuratorium
      • Max-Planck-Gesellschaft
      • Alumni
    • Service mehr
      • Anfahrt
      • Ansprechpersonen
      • Ausbildung
      • Bibliothek
      • Forschungsaufenthalt
      • Gutachten
      • Pressereferat
    • Über uns mehr
      • Forschungsprofil
      • Geschichte
      • Gleichstellung
      • Aktuelle Bilder aus Freiburg
  • Forschung more
    • Übersicht "Forschung"
    • Forschungsprogramm mehr
      • Kriminologie
      • Öffentliches Recht
      • Strafrecht
    • Projekte mehr
      • Kriminologie
      • Öffentliches Recht
      • Strafrecht
      • Strafrecht (Prof. Sieber, ehemaliger Leiter der Abteilung Strafrecht)
    • Forschungsgruppen mehr
      • Otto-Hahn-Forschungsgruppe Architektur des Sicherheitsrechts
      • Otto-Hahn Forschungsgruppe Alternative and Informal Systems of Crime Control and Criminal Justice
      • Unabhängige Forschungsgruppe Space, Contexts, and Crime
    • Kooperationen mehr
      • Max Planck Law
      • Ehemalige Kooperationen
  • Personen more
    • Übersicht "Personen"
    • Leitung & Gremien mehr
      • Direktorium
      • Emeriti
      • Wissenschaftliche Mitglieder
      • Fachbeirat und Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Bereich mehr
      • Kriminologie
      • Öffentliches Recht
      • Strafrecht
      • Forschungsgruppen
      • Forschungskoordination
      • Wissenschaftliche Gäste
    • Serviceabteilungen mehr
      • Bibliothek
      • IT
      • Redaktion & Presse
      • Sekretariate
      • Verwaltung
  • Karriere
  • Publikationen more
    • Übersicht "Publikationen"
    • Veröffentlichungen der Wissenschaftler*innen mehr
      • Neuerscheinungen
    • Institutseigene Reihen mehr
      • Strafrechtliche Forschungsberichte
      • Kriminologische Forschungsberichte
      • Interdisziplinäre Forschungen
      • Übersetzungen Strafgesetzbücher
      • Beiträge zum Sicherheitsrecht
      • forschung aktuell
      • Arbeitsberichte
    • Zeitschriften mehr
      • Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
      • eucrim
      • Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
      • Freedom from Fear
  • Bibliothek more
    • Übersicht "Bibliothek"
    • Nutzung mehr
      • Externe Personen
      • Lehrkörper (FR)
      • Institutsgäste
      • FAQs
    • Recherche mehr
      • Onlinekatalog
      • Systematische Suche
    • Über uns mehr
      • Profil
      • Kontakt
  • None
  • Kontakt
  • None
  • Englisch

Ehemals Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (MPICC)

  1. Startseite
  2. Personen
  3. Maja Werner

Maja Werner

Doktorandin
Tel.: +49 761 7081-317
E-Mail: m.werner@csl.mpg.de

Stu­di­um der Rechts­wis­sen­schaf­ten von 2012 bis 2017  an der Mar­tin-Lu­ther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg (1. ju­ris­ti­sches Staats­ex­amen). Von 2017 bis 2020 Tä­tig­keit als wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im vom Bun­des­kri­mi­nal­amt ko­or­di­nier­ten Pro­jekt RIS­KANT (Ri­si­ko­ana­ly­se bei is­la­mis­tisch mo­ti­vier­ten Tat­ge­neig­ten) an der Fach­hoch­schu­le der Po­li­zei Sach­sen-An­halt. Seit 2019 Mit­glied der Kom­mis­si­on Straf­recht des Deut­schen Ju­ris­tin­nen­bun­des.

Seit 2020 Dok­to­ran­din am Max-Planck-In­sti­tut zur Er­for­schung von Kri­mi­na­li­tät, Si­cher­heit und Recht.

  • The Le­gal Fra­me­work of Se­cu­ri­ty Agen­cies Fo­re­cas­ting Ba­sed on the Use of Risk As­sess­ment In­stru­ments 

    Sta­tus: lau­fend

Gruppieren nach:
  • Er­schei­nungs­jahr
  • Pu­bli­ka­ti­ons­typ
  • Spra­che
2020
  • Kapp­ler, K., & Wer­ner, M. (2020). An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze : Droht nach dem En­de der Pri­vat­au­to­no­mie nun das En­de der Po­li­zei­ar­beit? Zeit­schrift für das Ge­sam­te Si­cher­heits­recht, 3(5), 206–211.

    Mehr Bib­Tex

  • Kapp­ler, K., & Wer­ner, M. (2020, March 3). Ad­op­tio­nen in nicht-he­te­ro­se­xu­el­len Part­ner­schaf­ten : Ver­schlech­te­rung der Si­tua­ti­on durch neu­es Ad­op­ti­ons­hil­fe­ge­setz. Kiel: Jun­ge Wis­sen­schaft im Öf­fent­li­chen Recht e.V.

    Mehr Bib­Tex Voll­text

  • 2019
  • Wer­ner, M. (2019). Die Tat­hand­lun­gen der Geld­wä­sche (§ 261 StGB) und die Tat­hand­lun­gen der Heh­le­rei (§ 259 StGB) - Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de. In M. Berg­mann (Ed.), Geld­wä­sche: ma­te­ri­ell­recht­li­che und pro­zes­sua­le Über­le­gun­gen. Hal­le an der Saa­le: Uni­ver­si­täts­ver­lag Hal­le-Wit­ten­berg.

    Mehr Bib­Tex

  • Aufsätze in Zeitschriften
  • Kapp­ler, K., & Wer­ner, M. (2020). An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze : Droht nach dem En­de der Pri­vat­au­to­no­mie nun das En­de der Po­li­zei­ar­beit? Zeit­schrift für das Ge­sam­te Si­cher­heits­recht, 3(5), 206–211.

    Mehr Bib­Tex

  • Beitrag in Sammelwerk
  • Wer­ner, M. (2019). Die Tat­hand­lun­gen der Geld­wä­sche (§ 261 StGB) und die Tat­hand­lun­gen der Heh­le­rei (§ 259 StGB) - Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de. In M. Berg­mann (Ed.), Geld­wä­sche: ma­te­ri­ell­recht­li­che und pro­zes­sua­le Über­le­gun­gen. Hal­le an der Saa­le: Uni­ver­si­täts­ver­lag Hal­le-Wit­ten­berg.

    Mehr Bib­Tex

  • Sonstige
  • Kapp­ler, K., & Wer­ner, M. (2020, March 3). Ad­op­tio­nen in nicht-he­te­ro­se­xu­el­len Part­ner­schaf­ten : Ver­schlech­te­rung der Si­tua­ti­on durch neu­es Ad­op­ti­ons­hil­fe­ge­setz. Kiel: Jun­ge Wis­sen­schaft im Öf­fent­li­chen Recht e.V.

    Mehr Bib­Tex Voll­text

  • Deutsch
  • Kapp­ler, K., & Wer­ner, M. (2020). An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze : Droht nach dem En­de der Pri­vat­au­to­no­mie nun das En­de der Po­li­zei­ar­beit? Zeit­schrift für das Ge­sam­te Si­cher­heits­recht, 3(5), 206–211.

    Mehr Bib­Tex

  • Kapp­ler, K., & Wer­ner, M. (2020, March 3). Ad­op­tio­nen in nicht-he­te­ro­se­xu­el­len Part­ner­schaf­ten : Ver­schlech­te­rung der Si­tua­ti­on durch neu­es Ad­op­ti­ons­hil­fe­ge­setz. Kiel: Jun­ge Wis­sen­schaft im Öf­fent­li­chen Recht e.V.

    Mehr Bib­Tex Voll­text

  • Wer­ner, M. (2019). Die Tat­hand­lun­gen der Geld­wä­sche (§ 261 StGB) und die Tat­hand­lun­gen der Heh­le­rei (§ 259 StGB) - Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de. In M. Berg­mann (Ed.), Geld­wä­sche: ma­te­ri­ell­recht­li­che und pro­zes­sua­le Über­le­gun­gen. Hal­le an der Saa­le: Uni­ver­si­täts­ver­lag Hal­le-Wit­ten­berg.

    Mehr Bib­Tex

    1. Startseite
    2. Personen
    3. Maja Werner

    Aktuelles
    • Neues aus der Forschung
    • Neuerscheinungen
    • Kalender
    • Personalien
    • Pressespiegel
    Institut
    • Organisation
    • Service
    • Über uns
    Forschung
    • Projekte
    • Kooperationen
    Personen
    • Leitung & Gremien
    • Forschungskoordination
    • Kriminologie
    • Öffentliches Recht
    • Strafrecht
    Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Schriftenreihen
    • Institutseigene Reihen
    • Zeitschriften
    Bibliothek
    • Nutzung
    • Recherche
    • Über uns
    Service
    • Kontakt und Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    Login
    • Webmail
    • SSL-VPN
    • SSL-VPN (Token)
     
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft
    Minerva Ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft © Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
  • None
  • Kontakt
  • None